Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Suchen
  • Home
  • /
  • Suchen
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
von
bis

Ergebnis der Suche

36 Elemente gefunden.
  • Polen in der deutschen Geschichtsforschung 1850–1933. Bemerkungen zum Polenbild in der Historischen Zeitschrift
    Wolfgang E. J. Weber
    247-272
    2020-10-15
  • Mittelalterliches Rom in Polen. Ablässe der Kirchenstadt [Rom] und die Jubiläen-Ablässe im mittelalterlichen Polen
    Wiktor Szymborski
    397-424
    2015-10-13
  • Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791). Seine Bezüge zu Deutschland und Polen
    Maciej Jędrzejewski
    371-404
    2013-09-25
  • Leszno aus Herrnhuter Sicht im 18. Jahrhundert
    Jan Borm
    331-370
    2013-09-24
  • Zwischen Sacrum und Profanum. Das Problem des russisch-orthodoxen Sakralbaus in Warschau in der Zeit der Zweiten Polnischen Republik (1919–1939)
    Piotr Zubowski
    105-134
    2017-09-14
  • Vaterland oder Familie? Das Dilemma des Fürsten Bogusław Radziwiłł (1620–1669)
    Jacek Wijaczka
    75-98
    2013-09-23
  • Konfl ikt und Emanzipation. Die Bildung der Ordensstrukturen der Chorherren des Heiligen Grabes in Polen im Zeitalter politischer Konfl ikte und der Kirchenkrise (14.–15. Jahrhundert)
    Maria Starnawska
    275-293
    2016-11-02
  • Verordnungen und Stereotype. Deutsche und polnische Wirtshäuser in der Frühen Neuzeit
    Włodzimierz Zientara
    139-158
    2020-10-15
  • Ein Einblick in die Geschichte der Archive in Polen in den Jahren 1944–1989
    Janusz Tandecki
    209-242
    2021-09-17
  • Wenn andere Herrscher die Dissidenten in Schutz nehmen. Die Situation der Protestanten und Russisch-Orthodoxen in Sachsen-Polen
    Tomasz Ciesielski
    133-154
    2018-09-19
  • Bitt-, Dank- und Bußwallfahrten in den Annnales seu Cronicae incliti Regni Poloniae von Jan Długosz (1415–1480)
    Barbara Kowalska
    425-452
    2015-09-13
  • Die Anwendung der „Schutzhaft“ im besetzten Polen am Beispiel der „Intelligenzaktion“ im Regierungsbezirk Zichenau (Ciechanów)
    Alexandra Pulvermacher
    309-324
    2024-10-17
  • Universelles Studieren in Spätmittelalter und Frühmoderne? Polen (Krakau) und Süddeutschland (Altdorf, Dillingen, Erlangen, Ingolstadt und Würzburg) im Vergleich
    Wolfgang Wüst
    63-96
    2020-10-15
  • Die Wallfahrten des polnischen Adels zu heiligen Orten im 17. und 18. Jahrhundert
    Tomasz Ciesielski, Mariusz Sawicki
    181-196
    2015-10-10
  • „Ein Türke, den ich gleich ‚Kebab‘ nannte“. Zum Bild türkischer Einwanderer in den Westberliner Zeitschriften der polnischen Emigration Pogląd und Archipelag (vor 1989)
    Krzysztof Okoński
    335-353
    2023-10-17
  • Stand und Perspektiven der Forschung zu mittelalterlichen Frauenklöstern in Kleinpolen
    Edyta Pluta-Saladra
    35-60
    2021-09-17
  • Polarlichter. Das Kommunizieren über Naturphänomene in den Netzwerken der polnischen Gelehrtenrepublik im 18. Jahrhundert
    Joanna Kodzik
    175-201
    2020-10-15
  • Kommunikation in der Krise. Nürnbergs Ostkorrespondenz vor und während der Hussitenkriege
    Wolfgang Wüst
    381-406
    2016-11-02
  • Auf Station in Herrnhut – Abseits des Zeremoniells. Aus dem Tagebuch des Fürsten Stanisław Poniatowski (1754–1833)
    Joanna Kodzik
    99-142
    2013-09-23
  • Der älteste Bericht eines polnischen Pilgers über seine Reise ins Heilige Land: das Itinerarium von Jan Amor Tarnowski (1488–1561)
    Adam Krawiec
    285-309
    2015-10-10
  • Die österreichisch-deutschen Beziehungen und die polnische nationale Sicherheit in den Jahren 1926–1933
    Elżbieta Alabrudzińska
    269-287
    2023-10-17
  • Hochmeister Michael Küchmeister und die Konfl ikte des Deutschordenslandes Preußen mit Polen-Litauen 1414–1422. Krisen ohne Ende oder eine Phase der Konsolidierung? Vorüberlegungen zu einer Studie mittelalterlicher Außenpolitik
    Sebastian Kubon
    359-380
    2016-10-02
  • Der Bischof als Pilger. Einige Bemerkungen zu den Wallfahrten der Bischöfe aus dem spätmittelalterlichen Polen und Deutschland
    Leszek Zygner
    267-284
    2015-10-10
  • „Quia inter vos stabilita concordia est valde opportuna“. Zu den vermittelnden Kräft en im Konfl ikt zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen im frühen 15. Jahrhundert
    Paul Srodecki
    321-358
    2016-11-02
  • Geheimdiplomatie – Schauprozess – Medienkrieg. Polen-Litauen und der Deutsche Orden um die Zeit des Konzils von Konstanz (1414–1418)
    Andreas Rüther
    43-74
    2013-09-23
1 - 25 von 36 Treffern 1 2 > >> 
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop