Universelles Studieren in Spätmittelalter und Frühmoderne? Polen (Krakau) und Süddeutschland (Altdorf, Dillingen, Erlangen, Ingolstadt und Würzburg) im Vergleich
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2020.003Słowa kluczowe
akademie, uniwersytety, Kraków, Altdorf, Dillingen, Erlangen, Ingolstadt, Würzburg, studium, metryki uniwersyteckie, mobilnośćAbstrakt
Uniwersalne studiowanie w późnym średniowieczu oraz nowożytności? Porównanie Polski (Kraków) i południowych Niemiec (Altdorf, Dillingen, Erlangen, Ingolstadt i Würzburg)
Wpisy w metrykach uniwersytetów różnych wyznań w południowych Niemczech i Krakowie potwierdzają ścisły związek między krajobrazami edukacyjnymi i wyznaniowymi. Podczas gdy Dillingen, Ingolstadt i Würzburg profilowały się jako uniwersytety kontrreformacji oraz utrwalania katolicyzmu, Altdorf i Erlangen służyły protestanckim rejonom. Zwłaszcza w regionach zamieszkanych przez różnowierców wybór miejsca studiów był wyraźnie powiązany z wyznaniem. Relacje biograficzne i rodzinne również odgrywały rolę w wyborze miejsca studiów. Wielokrotne wzmianki o jednym i tym samym miejscu pochodzenia w kolejnych semestrach również wskazują na lokalne tradycje uniwersyteckie. Tłumaczenie Renata Skowrońska
Bibliografia
Catalogi studiosorum [academiae Dilinganae] 1607–1775, hg. v. J. A. Stegmeyr, (ca. 1941).
Das älteste Matrikel-Buch der Universität Krakau, bearb. v. H. Zeissberg, (1872).
Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches 5: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth. Ein Quellenwerk, hg. v. W. Wüst, (2011).
Die Matrikel der Universität Altdorf, 1576–1809, hg. v. E v. Steinmeyer, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 4: Matrikel fränkischer Schulen 1–2, 1912).
Die Matrikel der Universität Dillingen, 1–3 (1909–1915).
Freninger F. X., Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt-Landshut-München, 1472–1872, (1872).
Gąsiorowski A., Jurek T., Skierska I., Die älteste Matrikel der Universität Krakau. Eine Neuedition, in: Quellenvielfalt und editorische Methoden, hg. v. M. Thumser, J. Tandecki, (Publikationen des deutsch-polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 2, 2003), S. 307–326.
Specht T., Verzeichnis der Rektoren der Universität Dillingen, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, 12 (1899), S. 93 f.
Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 4/Matrikeln fränkischer Schulen, 5: Die Matrikel der Universität Würzburg, hg. v. S. Merkle, 1/1 (1922).
Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs, hg. v. H C. Brennecke, D. Niefanger, W. W. Schnabel, (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69, 2011).
Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf, hg. v. W. W. Schnabel, (Gesellschaft für Familienforschung in Franken – Reihe A: Digitalisierte Quellen 2, 2012).
Banscherus U., Gulbins A., Himpele K., Staack S., Der Bologna-Prozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die europäischen Ziele und ihre Umsetzung in Deutschland, (2009).
Barycz H., Z dziejów polskich wędrówek naukowych za granicę, (1969).
Bauer M., Nürnberger Medizinstudenten in Padua (ca. 1450–1500), in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 24 [2009/2010] (2010), S. 71–90.
Beckenbauer A., Die Universität in Landshuts Mauern (1800–1826). Wissenschaft in konfliktreicher Zeit, in: Weitberühmt und vornehm: Landshut 1204–2004. Beiträge zu 800 Jahren Stadtgeschichte, red. bearb. v. G. Spitzlberger, (2004), S. 312–330.
Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, I: Ingolstadt-Landshut 1472–1826, hg. v. L. Boehm, W. Müller, W. J. Smolka, H. Zedelmaier, (Münchener Universitätsschriften, Universitätsarchiv, Forschungen 18, 1998).
Boehm L., „Usus Dilingae“ – Modell oder Ärgernis?, in: Probleme der Intergration Ostschwabens in den bayerischen Staat. Bayern und Wittelsbach in Ostschwaben, hg. v. P. Fried, (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 2, 1982), S. 245–268.
Bouthier J., Le Grand Tour des gentilshommes et les académies d'éducation pour la noblesse: France et Italie, XVIe–XVIIIe siècle, in: Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. R. Babel, (2005), S. 237–253.
Bruscoli F. G., Der Handel mit Seidenstoffen und Leinengeweben zwischen Florenz und Nürnberg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 86 (1999), S. 81–113.
Bruscoli F. G., Drappi di seta e tele di lino tra Firenze e Norimberga nella prima metà del Cinquecento, in: Archivio storico italiano, 159/2 (2001), S. 359–394.
Chachaj M., Zagraniczna edukacja Radziwiłłów od początku XVI do połowy XVII wieku, (1995).
Czaplewski P., Polacy na studiach w Ingolstadcie, (1914).
Duncan Liddel, URL: http://uni-helmstedt.hab.de/index.php?cPage=8&sPage=liddel (aufgerufen 3.02.2019).
Fleischmann P., Das Verhältnis des Nürnberger Rats zur Universität Altdorf, in: Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs, hg. v. H. C. Brennecke, D. Niefanger, W. W. Schnabel, (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69, 2011), S. 7–28.
Follprecht K., Die Nürnberger in Krakau bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Verlorene Nähe. Prag und Nürnberg im Wandel der Jahrhunderte. Abhandlungen und Beiträge der 27. wissenschaftlichen Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag am 7. und 8. Oktober 2008, hg. v. O. Fejtová, V. Ledvinka, J. Pešek, (Documenta Pragensia 29, 2010), S. 563–571.
Goez W., Erlangens Nachbar-Universität Altdorf im Jahre 1743, in: Aufbruch aus dem Ancien régime. Beiträge zur Geschichte des 18. Jahrhunderts, hg. v. H. Neuhaus, (1993), S. 1–20.
Gritsch H., Tiroler Studenten in Dillingen, in: Die Universität Dillingen und ihre Nachfolger. Stationen und Aspekte einer Hochschule in Schwaben. Festschrift zum 450jährigen Gründungsjubiläum, hg. v. R. Kießling, (Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 101, 1999), S. 361–380.
Holý M., Der böhmische Adel und die Akademie in Altdorf, in: Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs, hg. v. H. C. Brennecke, D. Niefanger, W. W. Schnabel, (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69, 2011), S. 51–68.
Holý M., Mezi Prahou a Altdorfem: absolventi pražské utrakvistické univerzitety jako vychovatelé české šlechty v Altdorfu 1575–1620, in: Verlorene Nähe. Prag und Nürnberg im Wandel der Jahrhunderte. Abhandlungen und Beiträge der 27. wissenschaftlichen Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag am 7. und 8. Oktober 2008, hg. v. O. Fejtová, V. Ledvinka, J. Pešek, (Documenta Pragensia 29, 2010), S. 325–345.
Immenkötter H., Universität im „schwäbischen Rom“ – ein Zentrum katholischer Konfessionalisierung, in: Die Universität Dillingen und ihre Nachfolger. Stationen und Aspekte einer Hochschule in Schwaben. Festschrift zum 450jährigen Gründungsjubiläum, hg. v. R. Kießling, (Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 101, 1999), S. 43–78.
Kuchařová H., Studium strahovských premonstrátů na jezuitské univerzitě v Ingolstadtu v roce 1652, in: Acta Universitatis Carolinae, 50/1 (2010), S. 225–232.
Kucharski A., Theatrum peregrinandi. Poznawcze aspekty staropolskich podróży w epoce późnego baroku, (2013).
Kunstmann H., Die Nürnberger Universität Altdorf und Böhmen. Beiträge zur Erforschung der Ostbeziehungen deutscher Universitäten, (1963).
Mączak A., Życie codzienne w podróżach po Europie w XVI i XVII wieku, (1980).
Mährle W., Academia Norica. Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf 1575–1623, (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 54, 2000).
Maurer M., Reisende Protestanten auf der Grand Tour in Italien, in: Protestanten zwischen Venedig und Rom in der Frühen Neuzeit, hg. v. U. Israel, (2013), S. 251–268.
Mayer K. M., Die Rektoren der Universität Dillingen, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, 9 (1896), S. 255 f.
Mead W. E., The Grand Tour in the Eighteenth Century, (2007 und 2013).
Mertens D., Laudes Germaniae in Bologna und Wittenberg. Zu Christoph Scheurls ‚Libellus de laudibus Germaniae et Ducum Saxoniae‘ 1506 und 1508, in: Margarita amicorum. Studi di cultura europea per Agostino Sottili, hg. v. F. Forner, C. M. Monti, P. G. Schmidt, (Bibliotheca Erudita 26, 2005), S. 717–731.
Mittelalterliche nationes, neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa, hg. v. A. Bues, R. Rexheuser, (Quellen und Studien – Deutsches Historisches Institut Warschau 2, 1995).
Müller R. A., Die Universität Landshut (1800–1826) und ihre Studenten, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 104 (1978), S. 24–55.
Müller R. A., Ludwig IX. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (1450–1479) und die Gründung der Universität Ingolstadt 1472, in: Attempto – oder wie stiftet man eine Universität. Die Universitätsgründungen der sogenannten zweiten Gründungswelle im Vergleich, hg. v. S. Lorenz, (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 50, 1999), S. 129–145.
Paravicini W., Der Grand Tour in der europäischen Geschichte: Zusammenfassung, in: Grand Tour: Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Akten der internationalen Kolloquien in der Villa Vigoni 1999 und im Deutschen Historischen Institut Paris 2000, hg. v. R. Babel, (2005), S. 657–674.
Pietrzyk Z., W kręgu Strasburga. Z peregrynacji młodzieży z Rzeczpospolitej Polsko-Litewskiej w latach 1538–1621, (1997).
Pirożyński J., Der internationale Rang der Krakauer Universität in der Renaissance, in: Polen und Österreich im 16. Jahrhundert, hg. v. W. Leitsch, S. Trawkowski, (Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas 17, 1997), S. 90–112.
Polívka M., Nürnberg als Nachrichtenzentrum in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, hg. v. H.-D. Heimann, I. Hlavácek, (1998), S. 165–178.
Poppa R., Eine Zollerklärung der Universität Dillingen aus dem Jahre 1582 für einen nach Weißenburg reisenden Dillinger Magister, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, 95 (1993), S. 153–170.
Rast A., Südtiroler Studenten an der Universität Ingolstadt 1472–1600, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 29 (1955), S. 158–163.
Rechter G., Recknagel H., Die Nutzung der Gebäude der ehemaligen Universität Altdorf, in: Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch, 1775–1835. Begleitband zu den Ausstellungen des Stadtarchivs und Staatsarchivs Nürnberg, der Stadtbibliothek Nürnberg, des Stadtarchivs Erlangen, des Universitätsarchivs und der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg sowie des Stadtarchivs Schwabach, hg. v. M. Diefenbacher, H.-D. Beyerstedt, (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg 17, 2006), S. 343–350.
Recknagel H., Die Nürnbergische Universität Altdorf und ihre großen Gelehrten, (1998).
Recktenwald H. C., Aufstieg und Niedergang der Universität Altdorf, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 30 (1967), S. 242–263.
Recktenwald H. C., Die fränkische Universität Altdorf, (1990).
Reitzenstein W.-A. Frhr. v., Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, (2009).
Rübsamen D., Das Briefeingangsregister des Nürnberger Rates für die Jahre 1449–1457, (Historische Forschungen 22, 1997).
Rummel P., Beziehungen der ostschwäbischen Reichsstifte zur Universität Dillingen, in: Suevia Sacra. Zur Geschichte der ostschwäbischen Reichsstifte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Pankraz Fried zum 70. Geburtstag., hg. v. W. Liebhart, U. Faust, (2001), S. 187–199.
Schindling A., Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt. Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538–1631, (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 77, 1977).
Schmauch H., Copernicus, Nicolaus, in: Neue Deutsche Biographie, 3 (1957), S. 348–355.
Schnabel W. W., Bildquellen zur Geschichte der Universität Altdorf. Bemerkungen zu einem interdisziplinären Dokumentations- und Erschließungsprojekt, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 69 (2009/2010), S. 121–154.
Šmahel F., Die „nationes“ im Mittelalter, in: Die Präsenz des Nationalen im (ost-)mitteleuropäischen Geschichtsdiskurs, hg. v. Robert Maier, (2002), S. 35–43.
Sottili A., Nürnberger Studenten an italienischen Renaissance-Universitäten mit besonderer Berücksichtigung der Universität Pavia, in: Nürnberg und Italien. Begegnungen, Einflüsse und Ideen, hg. v. V. Kapp, F.-R. Hausmann, (Erlanger Romanistische Dokumente und Arbeiten 6, 1991), S. 49–103.
Spendel G., Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg und die Idee der Universität, in: Julius Echter und seine Zeit. Gedenkschrift aus Anlaß des 400. Jahrestages der Wahl des Stiftes der Alma Julia zum Fürstbischof von Würzburg am 1. Dezember 1573, hg. v. F. Merzbacher, (1973), S. 149–173.
Sturm R., Tiroler Studenten an der Universität Ingolstadt (1492–1799), in: Tiroler Heimat, 58 (1994), S. 57–97.
Tausche G., Die Ludwig-Maximilians-Universität in Landshut (1800–1826). Aspekte zu Stadt und Studenten zwischen Krieg und Wissenschaft, in: Von der Donau an die Isar. Vorlesungen zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität 1800–1826 in Landshut, hg. v. L. Boehm, G. Tausche, (Ludovico Maximilianea 20, 2003), S. 17–42.
Ujma M., Sejmik lubelski w latach 1572–1696, (2003).
Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Universitätsgeschichte in Einzeldarstellungen, hg. v. L. Boehm, R. A. Müller, (Hermes Handlexikon, 1983), S. 369–374.
Unterburger K., Zwischen Universität und bischöflicher Kontrolle. Das Verhältnis des Herzoglichen Georgianums in München zum Episkopat und zur Rechtsform eines bischöflichen Priesterseminars im Laufe der Geschichte, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 61/4 (2010), S. 291–316.
Weiß D. J., Die fränkische Hochschullandschaft am Ende des Alten Reiches, in: Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs, hg. v. H. C. Brennecke, D. Niefanger, W. W. Schnabel, (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69, 2011), S. 397–409.
Wilczek G., Epochen der Universität Ingolstadt, (2003).
Will G. A., Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf, (21801), Neudruck mit einem Nachtrag von C. C. Nopitsch, (1975).
Włodarski M., Polen an der Universität Basel, in: Universität Basel – seit 1460 unterwegs, ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel, (2010), S. 1–16.
Wüst W., Der kaiserliche Feldherr und Nürnberger Burggraf Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg (1414–1486), in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, 113 (2012/2013), S. 151–170.
Wüst W., Die Suche nach dem irdischen Reich in schwäbischen Gotteshäusern. Herrschaftliche Souveränität als Thema der Klosterchronistik. Wettenhausen und Kaisheim im Vergleich, in: Suevia Sacra. Zur Geschichte der ostschwäbischen Reichsstifte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Pankraz Fried zum 70. Geburtstag, hg. v. W. Liebhart, U. Faust, (2001), S. 115–132.
Wüst W., Kommunikation in der Krise. Nürnbergs Ostkorrespondenz vor und während der Hussitenkriege, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission, 11 (2016), S. 381–406.
Żołądź-Strzelczyk D., Peregrinatio academica. Studia młodzieży polskiej z Korony i Litwy na akademiach i uniwersytetach niemieckich w XVI i pierwszej połowie XVII wieku, (1996).
Żołądź-Strzelczyk D., Polacy z Korony i Litwy na studiach w Dillingen 1564–1624, in: Studia historica slavo-germanica, 17 [1988–1990] (1992), S. 3–21.
Żołądź-Strzelczyk D., Polnische und litauische Studenten in Dillingen 1564–1624, in: Die Universität Dillingen und ihre Nachfolger. Stationen und Aspekte einer Hochschule in Schwaben. Festschrift zum 450jährigen Gründungsjubiläum, hg. v. R. Kießling, (Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 101, 1999), S. 381–404.
Pobrania
Sklep wydawnictwa:
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Autor zgłaszający tekst do publikacji zobowiązany jest do ujawnienia wszystkich autorów uczestniczących w przygotowaniu tekstu oraz (jeśli dotyczy) wskazanie źródeł finansowania publikacji, wkładzie instytucji naukowo-badawczych, stowarzyszeń i innych podmiotów („financial disclosure”). W wypadku tekstów przygotowanych przez dwóch lub wielu Autorów, Autorzy zobowiązani są do przesłania do Redakcji oświadczenia o wkładzie poszczególnych Autorów w powstanie publikacji (z podaniem ich afiliacji oraz wskazaniem Autora/Autorów koncepcji, założeń, metod itp.). Główną odpowiedzialność za tekst ponosi Autor zgłaszający go Redakcji.
Informujemy, że Redakcja Biuletynu Polskiej Misji Historycznej korzysta z programu antyplagiatowego iThenticate, od 2016 roku każdy artykuł jest sprawdzany pod względem oryginalności. Redakcja oświadcza, że wykryte przypadki nierzetelności naukowej będą dokumentowane oraz upubliczniane poprzez powiadomienie odpowiednich podmiotów (instytucje zatrudniające Autorów, instytucje i stowarzyszenia naukowe itp.).
Autorzy/Autorki przesyłając artykuł przez stronę APCz składają oświadczenia dotyczące praw autorskich oraz przygotowania artykułu zgodnie z zasadami etycznymi dla prac naukowych. Oswiadczenie jest także dostępne w formie dokumentu word (oświadczenie).
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 904
Liczba cytowań: 0