Polen in der deutschen Geschichtsforschung 1850–1933. Bemerkungen zum Polenbild in der Historischen Zeitschrift
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2020.010Słowa kluczowe
niemieckie nauki historyczne, czasopismo Historische Zeitschrift, obraz Polski, tworzenie państwowościAbstrakt
Polska w niemieckich badaniach historycznych w latach 1850–1933. Uwagi o wizerunku Polski w czasopiśmie Historische Zeitschrift
Niniejsza analiza artykułów o Polsce w czasopiśmie Historische Zeitschrift dla lat od początku tego organu do około 1933 roku przedstawia istotne fakty dla oceny osiągnięć i deficytów niemieckiej nauki historycznej. Ogólnie rzecz biorąc, elita historyków prawie nie brała pod uwagę Polski. W latach 1850–1860 do 1880 rysowali oni obraz Polski jako kraju upośledzonego kulturowo, uwikłanego w katolicyzm, całkowicie niezdolnego do porządku i uformowania władzy, dla którego korzystna byłaby dalsza kolonizacja przez Niemców. W latach 1880–1918 ten pejoratywny obraz poddano wybiórczemu rozjaśnieniu, niektóre oceny stały się bardziej zróżnicowane, a polska nauka historyczna znalazła pewne uznanie. Po 1918 roku główne kryterium przy przedstawianiu historii Polski – zdolność lub niezdolność do tworzenia państwa – nieco ustąpiło, lecz pojawiły się nowe rasistowskie treści. Ostatecznie los Polski przestał przyciągać uwagę autorów, gdy ich zainteresowanie zwróciło się w kierunku Rosji. Tłumaczenie Renata Skowrońska
Bibliografia
Brandenburger C., Polnische Geschichte, (1907).
Cöppen M., Der deutsche Ritterorden und die Stände Preußens, in: Historische Zeitschrift, 46 (1881), S. 430–449.
Haake P., Testament König Augusts des Starken, in: Historische Zeitschrift, 87 (1901), S. 1–21.
Hartung F., [Besprechung von] J. Vota, Der Untergang des Ordensstaates Preußen und die Entstehung der preußischen Königswürde, (1911), in: Historische Zeitschrift, 109 (1912), S. 562–566.
Helbig K. G., Polnische Wirthschaft und französische Diplomatie 1692 bis 1697. Nach handschriftlichen Quellen des k. sächsischen Haupt-Staats-Archivs, in: Historische Zeitschrift, 1 (1859), S. 380–423.
Hintze O., Die Hohenzollern und der Adel, in: Historische Zeitschrift, 112 (1914), S. 494–524.
Hirsch F., Die Wahl Johann Sobieskis zum König von Polen 1674, in: Historische Zeitschrift, 87 (1901), S.224–269.
Holtzmann, R., [Besprechung von] Der Kampf um die Weichsel. Untersuchungen zur Geschichte des polnischen Korridors, hg. v. W. Geisler u. a. (1926), in: Historische Zeitschrift, 135 (1927), S. 123–127.
Hötzsch O., Adel und Lehnswesen in Rußland und Polen und ihr Verhältnis zur deutschen Entwicklung, in: Historische Zeitschrift, 108 (1912), S. 541–592.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1 (1880) – 36 (1916).
Julkowska V., Ksawery Liske (1838-1891), in: Złota księga historiografii lwowskiej w XIX i XX w., hg. v. J. Maternicki, unter Bearb. L. Zaszkilniak, (2007), S. 181-200.
Karge P., [Besprechung von] F. Helmolt, Weltgeschichte, 5: Südosteuropa und Osteuropa, (1905), in: Historische Zeitschrift, 105 (1910), S. 405–413.
Keutgen F., [Besprechung von] G. v. Below, Territorium und Staat, (1900), in: Historische Zeitschrift, 86 (1901), S. 300–304.
Keyser E., Deutsche Landesgeschichte, in: Historische Zeitschrift, 139 (1929), S. 252–272.
Liske X., Uebersicht der polnischen geschichtlichen Literatur der letzten Jahre, in: Historische Zeitschrift, 18, 2 (1867), S. 359-410.
Liske X., Zur Geschichte der letzten Jahre der Republik Polen, in: Historische Zeitschrift, 21 (1869), S. 125–173.
Liske, X., in: Meyers Konversationslexikon, 10 (1887), S. 827.
Lohmeyer K., Nikolaus Koppernikus, in: Historische Zeitschrift, 57 (1887), S. 1–29.
M. O., Kurfürst Friedrich Wilhelms Bemühungen um die polnische Königskrone, in: Historische Zeitschrift, 72 (1894), S. 61–64.
Missalek E., Die Forschung auf dem Gebiete der ältesten polnischen Geschichte, in: Historische Zeitschrift, 113 (1914), S. 62–69.
Platzhoff W., Das erste Auftauchen Ruβlands und der russischen Gefahr in der europäischen Politik, in: Historische Zeitschrift, 115 (1916), S. 77–93.
Priebatsch F., Die Hohenzollern und der Adel der Mark, in: Historische Zeitschrift, 88 (1902), S. 193–246.
Prowe L., Zum Streit über die Nationalität des Copernicus, in: Historische Zeitschrift, 28 (1872), S. 367–372.
Quellenkunde der Deutschen Geschichte, hg. v. F. C. Dahlmann, G. Waitz, 1 (1830) – 8 (1912).
Reimann E., Der Kampf Roms gegen die religiöse Freiheit Polens in den Jahren 1573 und 1574, in: Historische Zeitschrift, 12 (1864), S. 379–400.
Roepell R., Caro J., Geschichte Polens, 1–5 (1840, 1869, 1874, 1883, 1888).
Roepell R., Zur Genesis der Verfassung Polens vom 3. Mai 1791 [Besprechung von W. Kalinka, Seym czteroletni, 3 (1888)], in: Historische Zeitschrift, 66 (1891), S. 1–15.
Rothfels H., „Korridorhistorie“. Einige Glossen zu dem Buch „La Pologne et la Baltique“, in: Historische Zeitschrift, 148 (1933), S. 294–300.
Rothfels H., Bismarck und die Nationalitätenfragen des Ostens, in: Historische Zeitschrift, 147 (1933), S. 89–105.
Sattler C., Der Staat des Deutschen Ordens in Preußen zur Zeit seiner Blüte, in: Historische Zeitschrift, 49 (1883), S. 229–260.
Schiemann Th., [Besprechung von] U. L. Lehtonen, Die polnischen Provinzen Rußlands unter Katharina II. in den Jahren 1772–1782. Versuch einer Darstellung der anfänglichen Beziehungen der russischen Regierung zu ihren polnischen Untertanen, (1907), in: Historische Zeitschrift, 99 (1907), S. 645–647.
Stählin K., Zur Beurteilung der russischen Geschichte, in: Historische Zeitschrift, 119 (1919), S. 283–303.
Steinacker H., [Besprechung von] A. v. Timon, Ungarische Verfassungs- und Rechtsgeschichte, (1909), in: Historische Zeitschrift, 113 (1914), S. 395–404.
Steinacker H., Österreich-Ungarn und Osteuropa, in: Historische Zeitschrift, 128 (1923), S. 377–414.
Sybel H. von, Polens Untergang und der Revolutionskrieg, in: Historische Zeitschrift, 23 (1870), S. 66–154.
Waitz G., Neue Mittheilungen über die erste Teilung Polens, in: Historische Zeitschrift, 6 (1861), S. 1–12.
Waitz G., Preußen und die erste polnische Teilung, in: Historische Zeitschrift, 3 (1860), S. 1–15.
Warschauer A., [Besprechung von] M. Laubert, Die Verwaltung der Provinz Posen 1815–1847, (1923), in: Historische Zeitschrift, 136 (1927), S. 357–359.
Wattenbach W., Die Germanisierung der östlichen Grenzmarken des deutschen Reichs, in: Historische Zeitschrift, 9 (1863), S. 386–417.
Wendt H., F. Priebatsch, in: Schlesier des 17. bis 19. Jahrhunderts, hg. v. F. Andreae u. a., (Schlesische Lebensbilder 3, 1928), S. 396–401.
Wentzcke P., [Besprechungen von] M. Laubert, Die preußische Polenpolitik von 1772 bis 1914, (1920) und M. Laubert, Deutsche und Polen im Wandel der Geschichte, (1920), in: Historische Zeitschrift, 127 (1923), S. 301–305.
Werminghoff A., Der Hochmeister des Deutschen Ordens und das Reich bis 1525, in: Historische Zeitschrift, 110 (1913), S. 473–518.
Biedermann G. S., Polen im Urteil der nationalpreußischen Historiographie des 19. Jahrhunderts, (Diss. Erlangen 1967).
Drummond E. A., „Einen kräftigen Damm gegen die polnische Hochflut zu errichten“. Kultur und Natur im deutschen Ostmarkendiskurs 1886–1914, in: Die nationale Identität der Deutschen. Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten, hg. v. W. Bialas, (2002), S. 99–113.
Eckel J., Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert, (2005).
Einführung in die Zeitgeschichte, hg. v. H. Möller, U. Wengst, (2005).
Gall L., 150 Jahre Historische Zeitschrift, in: Historische Zeitschrift, 289 (2009), S. 1–23.
Gatzke N., Polenbild in Deutschland: Wandel und Kontinuität – Von Polen als Gegenbild der Aufklärung bis zur EU Reformdebatte, (2010) URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-290503 (aufgerufen 3.12.2019).
Geschichtsdiskurs III, hg. v. W. Küttler u. a., (1996).
Geschichtsdiskurs IV, hg. v. W. Küttler u. a., (1997).
Haar I., Historiker im Nationalsozialismus: Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten, (2000).
Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, hg. v. M. Fahlbusch u. a., (2008).
Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte, hg. v. J. Hürter, H. Woller, (2005).
Hardtwig W., Von Preußens Aufgabe in Deutschland zu Deutschlands Aufgabe in der Welt. Liberalismus und borussianisches Geschichtsbild zwischen Revolution und Imperialismus, in: ders., Geschichtskultur und Wissenschaft, (1990), S. 103–160.
Helbig G., F. Schnorr von Carolsfeld, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 11 (1880), S. 677–678.
Hundert Jahre Osteuropäische Geschichte. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, hg. v. D. Dahlmann, (Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europa, 68, 2005).
Koch A., DruckBilder. Stereotype und Geschlechtercodes in den antipolnischen Diskursen der „Gartenlaube“ (1870–1930), (Literatur – Kultur – Geschlecht, Große Reihe 21, 2003).
Lammich M., Das deutsche Osteuropabild in der Zeit der Reichsgründung, (1978).
Laux, S., Woelke, S., Paul Wentzcke, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, (2008), S. 740–743.
Leonhard J., Vergangenheit als Vorgeschichte des Nationalstaates? Zur retrospektiven und selektiven Teleologie der deutschen Nationalhistoriographie nach 1850, in: Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma ‚Nationalstaat’ in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs nach 1850, (2009), S. 179–200.
Meyer K., Russland, Theodor Schiemann und Victor Hehn, in: Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag, hg. v. N. Angermann u. a., (2005), S. 251–288.
Neugebauer, W., Otto Hintze. Denkräume und Sozialwelten eines Historikers in der Globalisierung 1861–1940, (2015).
Oberkrome W., Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918–1945, (1993).
Orłowski H., „Polnische Wirtschaft.“ Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit, (1996).
Piskorski J. M., „Erbfeindschaften“. Antipolonismus, Preußen- und Deutschlandhass, deutsche Ostforschung und polnischer Westgedanke, in: Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert. Analysen – Quellen-didaktische Hinweise, hg. v. U. A. J. Becher u. a., (2004).
Raphael L., Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, (2003).
Rhode G., M. Laubert (1877–1960), in: Zeitschrift für Ostforschung, 10 (1961), S. 630–632.
Rodenberg C., W. Wattenbach, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 44 (1898), S. 439–443.
Rüsen J., Disziplinäre Matrix, in: Lexikon Geschichtswissenschaft, hg. v. S. Jordan, (2002), S. 61–64.
Schieder T., Die deutsche Geschichtswissenschaft im Spiegel der Historischen Zeitschrift, in: Hundert Jahre Historische Zeitschrift, 1859–1959. Beiträge zur Geschichte der Historiographie in den deutschsprachigen Ländern, in: Historische Zeitschrift, 189 (1959), S. 1–104.
Schlögel K., Von der Vergeblichkeit eines Professorenlebens. Otto Hoetzsch und die deutsche Rußlandkunde, in: Osteuropa, 55 (2005), S. 5–28.
Serrier T., ‘Deutsche Kulturarbeit in der Ostmark’. Der Mythos vom deutschen Vorrang und die Grenzproblematik in der Provinz Posen (1871–1914), in: Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten Grenzregionen, hg. v. M. G. Müller, R. Petri, (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 16, 2002), S. 13–34.
Spreitzer R., Harold Steinacker (1875–1965). Ein Leben für „Volk und Geschichte“, in: Österreichische Historiker 1900–1945, hg. v. K. Hruza, (2008), S. 191–224.
Stökl G., Das Studium der Geschichte Osteuropas von den Anfängen bis 1933, in: Geschichte Osteuropas. Die Entwicklung einer historischen Disziplin in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1945–1990, (1992), S. 4–8.
Weber W. E. J., „Es ist eine merkwürdige Tatsache, daß die protestantische Leben-Jesu-Forschung viel weniger apologetisch war und ist als die Lutherforschung“. Lutherbild und Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers, hg. v. R. Faber, U. Puschner, (Zivilisation und Geschichte 50, 2017), S. 317–342.
Weber W. E. J., Geschichte und Nation. Das ‘nationale Princip’ als Determinante der deutschen Historiographie 1840–1880, in: Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, (2002), S. 343–366.
Weber W. E. J., Priester der Klio. Historisch-sozialwissenschaftliche Studien zur Herkunft und Karriere deutscher Historiker und zur Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft 1800–1970, (1987).
Weber W. E. J., Protestantismus, Historismus, Borussianismus. Voraussetzungen und Dimensionen der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsbildes im 19. Jahrhundert, in: Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – protestantische Historiographie, hg. v. K. Tanner, (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie 18, 2012), S. 307–320.
Weber W. E. J., Völkische Tendenzen in der Geschichtswissenschaft, in: Handbuch zur „völkischen Bewegung“ 1871–1918, hg. v. U. Puschner u. a., (1996), S. 834–858.
Wiggershaus-Müller U., Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft. Die Geschichte der Historischen Zeitschrift und des Historischen Jahrbuchs 1933–1945, (1998).
Zitzewitz H. von, Das deutsche Polenbild in der Geschichte. Entstehung – Einflüsse – Auswirkungen, (1992).
Pobrania
Sklep wydawnictwa:
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Autor zgłaszający tekst do publikacji zobowiązany jest do ujawnienia wszystkich autorów uczestniczących w przygotowaniu tekstu oraz (jeśli dotyczy) wskazanie źródeł finansowania publikacji, wkładzie instytucji naukowo-badawczych, stowarzyszeń i innych podmiotów („financial disclosure”). W wypadku tekstów przygotowanych przez dwóch lub wielu Autorów, Autorzy zobowiązani są do przesłania do Redakcji oświadczenia o wkładzie poszczególnych Autorów w powstanie publikacji (z podaniem ich afiliacji oraz wskazaniem Autora/Autorów koncepcji, założeń, metod itp.). Główną odpowiedzialność za tekst ponosi Autor zgłaszający go Redakcji.
Informujemy, że Redakcja Biuletynu Polskiej Misji Historycznej korzysta z programu antyplagiatowego iThenticate, od 2016 roku każdy artykuł jest sprawdzany pod względem oryginalności. Redakcja oświadcza, że wykryte przypadki nierzetelności naukowej będą dokumentowane oraz upubliczniane poprzez powiadomienie odpowiednich podmiotów (instytucje zatrudniające Autorów, instytucje i stowarzyszenia naukowe itp.).
Autorzy/Autorki przesyłając artykuł przez stronę APCz składają oświadczenia dotyczące praw autorskich oraz przygotowania artykułu zgodnie z zasadami etycznymi dla prac naukowych. Oswiadczenie jest także dostępne w formie dokumentu word (oświadczenie).
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 670
Liczba cytowań: 0