Hohe Feste, niedere Feste. Der liturgische Festalltag in den Konventen des Deutschen Ordens
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2024.002Keywords
Liturgy, Prussia, Teutonic Order, history, the Middle Ages, military orders, commemoratio, level of feastsAbstract
High feasts, low feasts. The everyday liturgical festivities in the convents of the Teutonic Order
The liturgical life of the priest brothers of the Teutonic Order took place to a considerable extent in the convents and castles. Depending on the degree of celebration, the daily festivities in the Teutonic Order were organized. Complex liturgical regulations regarding the prioritization of the feasts had to be followed, which resulted from the degree of the feast. The higher the degree of celebration, the more extensive and complex the liturgy was on this and other days. The existing festival calendar also had to be taken into account, in which men's feasts, Sundays, movable feasts and saints’ feasts had to be classified.
However, the definition of a feast by its degree of celebration was already recorded differently in the underlying liturgical manuscripts. The forms in the liturgical manuscripts, in turn, sometimes differed from the entries in the calendars. Even with a requirement in the standards code, the range was wide. The example of the fixed degree commemoratio shows very clearly what deviations can occur.
Over time, the liturgy of the Teutonic Order changed, so that new festivals were added and the degree of celebration of existing festivals was changed. This is also shown by the feast of St. Barbara of Nicomedia, in which, despite all the uniformity, individual characteristics came into play. This means an elevation from the lowest level of celebration, the commemoratio, to a solemnity with its own rhyme office.
References
PRIMARY SOURCES:
Bamberg. Staatsbibliothek, Msc. lit. 41.
Bruxelles, Koninklijke Bibliotheek van België, Hs. 19004.
Gdańsk. Biblioteka Gdańska Polskiej Akademii Nauk, Ms. Mar. Q 10.
Olomouc. Vědecká knihovna, M III, 44.
Stuttgart. Württembergische Landesbibliothek, HB I 158
Toruń. Biblioteka Uniwersytecka, Rps 156/III.
Weissenburg/Elsaß. Pfarrarchiv, Hs. 1.
Chevalier, Ulysses. Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l’église latine depuis les origines jusqu’à nos jours. Vol. 1‒4. Subsidia hagiographica 4‒7. Löwen: Ceuterick Verlag, 1841‒1923.
Gottwald, Clytus. Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Vol. 6. Codices musici. Tl. 1. HB XVII 1‒28. Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2,6,1. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1965.
Historiae rhythmicae. Liturgische Reimofficien des Mittelalters aus Handschriften und Wiegendrucken. Herausgegeben von Clemens Blume. Analecta Hymnica medii aevi 25. Leipzig: Reisland Verlag, 1897.
Hymnographi latini. Lateinische Hymnendichter des Mittelalters aus gedruckten und ungedruckten Quellen. Herausgegeben von Guido Maria Dreves. Analecta Hymnica medii aevi 50. Leipzig: Reisland Verlag, 1907.
“Di Kronike von Pruzinlant des Nikolaus von Jeroschin.” Herausgegeben von Ernst Strehlke, In Scriptores Rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit, herausgegeben von Ernst Strehlke, Theodor Hirsch und Max Toeppen, Bd. I, 291‒648 (Edition: 303‒624). Leipzig: Hirzel Verlag, 1861.
Der Liber Ordinarius. Die Grundlage für die Liturgie des Deutschen Ordens im Mittelalter. Herausgegeben von Anette Löffler. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 87, Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 20. Ilmtal-Weinstraße: arts + science Verlag, 2022.
Livländische Güterurkunden (aus den Jahren 1207 bis 1500). Herausgegeben von Hermann von Bruiningk und Nicolaus Busch. Riga: Jonck & Poliewsky Verlag, 1908.
Nikolaus von Jeroschin. Digitale Werkausgabe – Krônike von Pruzinlant. Leben des heiligen Adalbert. Herausgegeben von Ralf G. Päsler. Heidelberg, 2021. Zugegriffen am 12. Septembe 2023. https://doi.org/10.11588/edition.nvjd
Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften. Editied by Max Perlbach. Halle/S.: Niemeyer, 1890. Nachdruck Hildesheim: Olms, 1975.
Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Tl. I. 1236‒1449. Herausgegeben von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa, Red. v. Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 50/I. Marburg: Elwert Verlag, 2002.
Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Tl. 2. 1450‒1519. Herausgegeben von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa. Red. v. Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 50/II. Marburg: Elwert Verlag, 2004.
Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Tl. 3. 1528‒1541 und Nachträge. Herausgegeben von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa. Red. v. Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 50/III. Marburg: Elwert Verlag, 2008.
SECONDARY SOURCES:
Arnold, Udo. “Elisabeth und Georg als Pfarrpatronei m Deutschordensland Preußen. Zum Selbstverständnis des Deutschen Ordens.” In Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirche Marburg 1983, herausgegeben von Udo Arnold und Heinz Liebing, 163‒185. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18. Marburg: Elwert Verlag, 1983.
Arnold, Udo. “Maria als Patronin des Deutschen Ordens im Mittelalter.” In Terra sanctae Mariae. Mittelalterliche Bildwerke der Marienverehrung im Deutschordensland Preußen, herausgegeben von Gerhard Eimer, Ernst Gierlich und Kazmierz Pospieszny, 29‒56. Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 7. Bonn: Laumann Verlag, 2009.
Arszyński, Marian. “Die Deutschordensburg als Klosterbau.” In Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, herausgegeben von Zenon Hubert Nowak, 147‒164. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica VII. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1993.
Bärsch, Jürgen. “Farbiger Gottesdienst. Zur Bedeutung der liturgischen Farben in Vollzug und Wahrnehmung der Liturgie im Mittelalter.” In Farbe im Mittelalter II. Materialität, Medialität, Semantik [Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5], 749‒766. Berlin: Akademie Verlag, 2012.
Benninghoven, Friedrich. “Zur Zahl und Standortverteilung der Brüder des Deutschen Ordens in den Balleien um 1400.” Preußenland 26, Nr. 1 (1988): 1‒20.
Bergau, Rudolf. “Das Meßbuch des Deutschen Ordens.” Anzeiger für die Kunde der deutsche Vorzeit 15 (1868): 288‒292.
Bock, Franz. Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch zahlreiche Abbildungen erläutert. Bonn: Cohen Verlag: 1859.
Braasch-Schwersmann, Ursula. “In secundo scampno: Jacobus de Voragine. Einblicke in die Bücherbestände des Deutschen Ordens in Marburg.” In Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Wilfried Ehbrecht, Angelika Lampen, Mechthild Siekmann und Franz-Joseph Post, 139‒158. Köln‒Weimar‒Wien: Böhlau Verlag: 2002.
Braun, Joseph. Die liturgische Gewandung im Occident und Orient: Nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. Freiburg/Breisgau, Herder Verlag: 1924, 1. Auflage; Bonn: Verlag Nova und Vetera: 2005, 2. Auflage.
von Bruining, Hermann. “Messe und kanonisches Stundengebet nach dem Brauche der Rigaschen Kirche im späteren Mittelalter.” Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands 19 (1904): 1‒656.
Buchinger, Harald. “Zu Ursprung und Entwicklung des liturgischen Jahres. Tendenzen, Ergebnisse und Desiderate heortologischer Forschung.” Liturgisches Jahrbuch 61 (2007): 207‒240.
Deinhammer, Elena. “Das Marienoffizium. Forschungsstand, Gestalt und Gehalt eines Offiziums am Beispiel des marianischen Propriums im Deutschen Orden.” Diplomarbeit, Katholische Universität Linz, 2021.
Długokęcki, Wiesław. “Chormeister (-herr) und Prior auf der Marienburg in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.” In Zwischen Mittelmeer und Baltikum. Festschrift für Hubert Houben, herausgegeben von Udo Arnold, Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky, 68‒78. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 90, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 21. Ilmtal-Weinstraße: arts + science Verlag, 2023.
Eberhart, Helmut. Hl. Barbara. Legende, Darstellung und Tradition einer populären Heiligen. Graz: Verlag für Sammler, 1988.
Glauert, Mario. “Vorbemerkungen zu einer Prosopographie der Priesterbrüder in Preußen.” In Kirchengeschichtliche Probleme des Preußenlandes aus Mittelalter und Früher Neuzeit, herausgegeben von Bernhart Jähnig, 103‒130. Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 16. Marburg: Elwert Verlag 2001.
Herrmann, Christofer. Mittelalterliche Architektur im Preußenland. Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und -geographie. Studien zur Internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 56. Petersberg: Imhof Verlag, 2007.
Heß, Cordelia. Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum. Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 11. Berlin: Akademie Verlag, 2008.
Hipler, Franz. “Die ältesten Schatzverzeichnisse der ermländischen Kirchen.” Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 8 (1886): 494‒598.
Jähnig, Bernhart. “Festkalender und Heiligenverehrung beim Deutschen Orden in Preußen.” In Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, herausgegeben von Zenon Hubert Nowak, 177‒187. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica VII. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1993.
Jungmann, Josef Andreas. Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. Wien‒Freiburg‒Basel: Herder Verlag, 1962, 5. Auflage.
Krüger, Michael. “Der kirchliche Ritus in Preußen während der Herrschaft des Deutschen Ordens.” Zeitschrift für die Geschichte und Alterthumskunde Ermlands 3 (1866): 694‒712.
Löffler, Anette. “Der Deutsche Orden und seine Heiligen in den liturgischen Kalendarien des 13. Jahrhunderts.” In Deutschordensgeschichte aus internationaler Perspektive. Festschrift für Udo Arnold zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Roman Czaja und Hubert Houben, 155‒206. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 85. Ilmtal: arts + science Verlag, 2020.
Löffler, Anette. “Elisabeth in der Liturgie des Deutschen Ordens.” In Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa, herausgegeben von Christa Bertelsmeier-Kierst, 133‒149. Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 1. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, 2008.
Löffler, Anette. “Die Liturgie des Deutschen Ordens in Preußen.” In Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen, herausgegeben von Stefan Samerski, 161‒184. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kutlrugeschichte Ostdeutschlands 43. Köln‒Weimar‒Wien: Böhlau Verlag, 2013.
Löffler, Anette. “Die Liturgie des Deutschen Ordens in der Ballei Utrecht.” In Die Priester im Deutschen Orden, herausgegeben von Udo Arnold, 75‒94. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 77, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 15. Ilmtal-Weinstraße: arts + science Verlag, 2016.
Löffler, Anette. “…opere quidem splendido et ideo sumptuoso… Ein Brevier des Deutschen Ordens für die neu erbaute Elisabethkirche in Würzburg?” In Kommendenausbau im Hl. Römischen Reich im 13. Jahrhundert. Italien, Franken, Preussen und Livland in vergleichender Perspektive, herausgegeben von Helmut Flachenecker, 96‒124. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 88. Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg 4. Ilmtal-Weinstraße: arts + science Verlag, 2022.
Löffler, Anette. ”Die Rolle der Liturgie im Ordenskonvent. Norm und Wirklichkeit.” In Das Leben im Ordenshaus, herausgegeben von Juhan Kreen, 1‒20. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 81, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 17. Ilmtal-Weinstraße: arts + science Verlag, 2019.
Löffler, Anette. “Der Umgang mit dem Tod im Deutschen Orden.” In Globale und regionale Aspekte in der Entwicklung des Deutschen Ordens, herausgegeben von Udo Arnold, 1‒27. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 82. Ilmtal-Weinstraße: arts + science Verlag, 2019.
Lumma, Liborius Olaf. Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets. Regensburg: Pustet Verlag, 2011.
Machilek, Franz. “Böhmens Landespatrone im Mittelalter.” In Wenzel. Protagonist der böhmischen Erinnerungskultur, hrsg. von Stefan Samerski, 25‒98. Paderborn: Brill Verlag 2018.
auf der Maur, Hansjörg. Feiern im Rhythmus der Zeit. Bd. I. Herrenfeste in Woche und Jahr. Gottesdienst der Kirche 5. Regensburg: Pustet Verlag, 1983.
Mentzel-Reuters, Arno. “Der Deutsche Orden als geistlicher Orden.” In Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen, herausgegeben von Stefan Samerski, 15‒43. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 43. Köln‒Weimar‒Wien: Böhlau Verlag, 2013.
Mentzel-Reuters, Arno. “Zur Sakraltopographie der Marienburg.” In Castrum sanctae Mariae. Die Marienburg als Burg, Residenz und Museum, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters und Stefan Samerski, 99‒177. Vestigia Prussica 1. Göttingen: V&R Unipress, 2019.
Neuheuser, Hanns Peter. “Auf dem Weg zum liturgischen Farbenkanon. Die Farbenbedeutung im liturgischen Zeichensystem des Mittelalters.” In Farbe im Mittelalter II. Materialität, Medialität, Semantik [Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg], herausgegeben von Ingrid Bennewitz, 727‒748. Berlin: Akademie Verlag, 2012.
Piwoński, Henryk. “Indeks sekwencji w zabytkach liturgicznych Krzyżaków w Polsce.” In Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne 49 (1984) : 221‒244.
Piwoński, Henryk. “Kult świętych w zabytkach liturgicznych Krzyżaków w Polsce.” In Archiwa, Biblioteki i Muzea Kościelne 47 (1983): 315‒362.
Pospieszny, Kazimierz. “Die Organisation des liturgischen Raums des Deutschordens-Konventshauses in Preußen unter besonderer Berücksichtigung der Marienburg.” In Die sakrale Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums – der theologische Aspekt, herausgegeben von Gerhard Eimer und Ernst Gierlich, 101‒115. Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2000.
Priester im Deutschen Orden. Herausgegeben von Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 77, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 16. Weimar: VDC Verlag, 2016.
Rozynkowski, Waldemar. “Der Marienkult in den Kapellen der Deutschordenshäuser in Preußen im Lichte der Inventarbücher.” In Terra sanctae Mariae. Mittelalterliche Bildwerke der Marienverehrung im Deutschordensland Preußen, herausgegeben von Gerhard Eimer, Ernst Gierlich und Kazmierz Pospieszny. 57‒67. Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 7. Bonn: Laumann Verlag, 2009.
Rozynkowski, Waldemar. Omnes Sancti et Sanctae. Studium nad kultem świętych w diecezjach pruskich państwa zakonu krzyżackiego. Malbork: Muzeum Zamkowe, 2006.
Samerski, Stefan. “Wenzel.” In: Die Landespatrone der böhmischen Länder. Geschichte – Verehrung – Gegenwart, herausgegeben von Stefan Samerski, 245‒262. Paderborn‒München‒Wien‒Zürich: Ferdinand Schöningh, 2009.
Samerski, Stefan. “Zur Spiritualität des Deutschen Ordens. Die Funktionalität der Ordenspatrone einst und jetzt.” In Peregrinantes peregrinantibus. 825 Jahre Deutscher Orden, 150 Jahre Ehrenritter, 50 Jahre Familiarenstatut, herausgegeben von Udo Arnold und Bernhard Huber, 45‒65. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 80. Ilmtal-Weinstraße: arts + science Verlag, 2020.
Sankt Georg und sein Bilderzyklus in Neuhaus / Böhmen (Jindrichuv Hradec). Historische, kunsthistorische und theologische Beiträge. Herausgegeben von Ewald Volgger. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 57. Marburg: Elwert Verlag 2002.
Tellenbach, Gerd, “Die historische Dimension der liturgischen Commemoratio im Mittelalter.” In Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, herausgegeben von Karl Schmid und Joachim Wollasch, 200‒214. Münstersche Mittelalter-Schriften 48. München: Fink Verlag 1984.
Triller, Anneliese, “Der Kanonisationsprozeß Dorotheas von Montau (1394‒1405) als Quelle zur alt-preußischen Kulturgeschichte und Volkskunde.” In Preußenland und Deutscher Orden. Festschrift für Kurt Forstreuter zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, 311‒343. Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis 9. Würzburg: Holzner-Verlag, 1958.
Volgger, Ewald, “Die Feier von Kreuzauffindung und Kreuzerhöhung. Ursprung, Verbreitung und Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung als Hochfeste des Deutschen Ordens.” In Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens 2, herausgegeben von Udo Arnold, 80‒123. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 49, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 5. Marburg: Elwert Verlag 1993.
Volgger, Ewald. “Ego N. facio professionem… Eine Studie zur Professformel im Deutschen Orden.” In Peregrinantes peregrinantibus. 825 Jahre Deutscher Orden, 150 Jahre Ehrenritter, 50 Jahre Familiareninstitut, herausgegeben von Udo Arnold und Bernhard Huber, 179‒202. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 80. Ilmtal-Weinstraße: arts + science Verlag, 2020.
de Wal, Guillaume Eugène Joseph. Recherches sur l’ancienne constitution de l’Ordre teutonique et sur ses usages comparés aux ceux de Templiers. Bd. 2. Mergentheim: J. G. Thomm, 1807.
Wiechert, Gabriela. “Die Spiritualität des Deutschen Ordens in seiner mittelalterlichen Regel.” In Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, herausgegeben von Zenon Hubert Nowak, 131‒146. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica VII. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1993.
Woźniak, Michal. “Die Kirchen der Stadt Thorn – Beiträge zur Liturgie im Deutschordensland Preußen.” In Die sakrale Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums – der theologische Aspekt, herausgegeben von Gerhard Eimer und Ernst Gierlich, 179‒193. Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2000.
800 Jahre Deutscher Orden. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, herausgegeben von Gerhard Bott und Udo Arnold. Gütersloh‒München: Bertelsmann Lexikon-Verlag, 1990.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Author, Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu & Towarzystwo Naukowe w Toruniu
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 10
Number of citations: 0