Zivilgesellschaft, ländlicher Raum und Grenzregion: ein deutsch-polnisches Beispiel
DOI:
https://doi.org/10.12775/RA.2016.007Keywords
German-Polish border region, transnational civil society, intercultural education, cooperationAbstract
For years there have been significant structural and intercultural attempts to reduce the significance of the division the Oder border constitutes in the perception of the local population on both sides of the river. Nonetheless, this division remains present and stifles contacts between the two sides, with mutual interests restricted primarily to the material sphere (availability of jobs, education, goods). In youth exchanges especially we find that outside of these material interests the majority of participants has no existing links to the other side of the border. Yet intercultural exchange that is based on interests and motivation to learn about each other is necessary to truly reduce the barriers constituted by the border, and increase the radius of movement for the rural population. Increasingly, this well-known and often referenced deficit-oriented view on the German-Polish border region is being contradicted by positive developments. There are various cooperations, joint projects and events that bring together people from both sides of the border and decrease distance through personal contact. Many important steps to a joint development of the border region have been taken in the past 12 years and we can point to many areas in which new, cross-border structures have been growing. These developments are encouraging and should create interest in the opportunities for future developments of transnational civil society in the German-Polish border region. In the article the author raises the following issues: he discusses the areas and conclusions which result form the literature on the subject of the transnational projects of civil involvement, and presents chosen associations, organisations, and initiatives on the German-Polish border region – their aims, chances, and difficulties.References
Allemann-Ghionda C. (2013), Bildung für alle, Diversität und Inklusion: Internationale
Perspektiven, Ferdinand Schöningh: Paderborn, München, Wien, Zürich.
Anghel R. G., Gerharz, E., Rescher G., Salzbrunn M. (Hrsg.) (2008). The Making of
World Society. Perspectives from Transnational Research, transcript Verlag: Bielefeld.
Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (Hrsg.) (2008), Zusammenarbeit Europäischer Grenzregionen. Bilanz und Perspektiven, Nomos: Baden-Baden.
Association of European Border Regions (Hrsg.) (2008), Cooperation between European Border Regions. Review and Perspectives, Nomos: Baden-Baden.
Barber B. (2003), Strong democracy: participatory politics for a new age, University of California: London.
Barthel F. (2010), Auswirkungen der Immigration polnischer Bürger auf den Landkreis Uecker-Randow am Beispiel Löcknitz. Im Fokus: Wohnungsmarkt, Siedlungsentwicklung
sowie Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, Hochschulverlag: Neubrandenburg.
Beck D. (2006), Weiterentwicklung der Hochschulkooperation in der Großregion, Dt. Hochsch. für Verwaltungswissenschaften: Speyer.
Becker F. (2005). Die Grenzstadt als Laboratorium der Europäisierung, In: Berking H., Löw M. (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Städte, Nomos: Baden-Baden, S. 87–103.
Beerkes, E. (2005), Transnational actors in the European Higher Education Area. European opportunities and institutional embeddedness, In: Kaiser, W. / Starie,
P. (Hrsg.), Transnational European Union. Towards a common political space, Nomos: Baden-Baden, S. 170–190.
Bellamy R., Castiglione D., Shaw J. (2006), Making European Citizens. Civic Inclusion in a Transnational Context, Palgrave Macmillan UK – Palgrave Macmillan:
London.
Bender P. (2005), Polen und Deutsche. Eine historische Bilanz, In: Riechers A., Schröter C., Kerski B. (Hrsg.), Dialog der Bürger. Die gesellschaftliche Ebene der
deutsch-polnischen Nachbarschaft, fibre: Osnabrück, S. 39–50.
Berenzin M., Schain M. (Hrsg.) (2003), Europe without Borders. Remapping Territory, Citizenship and Identity in a Transnational Age, Johns Hopkins University Press, Baltimore.
Bogner R., Leber M. (Hrsg.) (2012), Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart, Universaar: Saarbrücken. Boje T., Potucek M. (Hrsg.) (2011), Social Rights, Active Citizenship, and Governance in the European Union, Nomos: Baden-Baden.
Brocke H., Karsten A. (2007), Zu einer gemeinsamen Kultur der Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und kommunaler Politik und Verwaltung. Menschenrechtsbildung und Jugendpartizipation, Centre Français de Berlin: Berlin.
Busch M., Teichmüller N. (Hrsg.) (2013), Europa leben und gestalten. Transnationale Bildungs- und Beteiligungsformen in der deutsch-polnischen Grenzregion [polnische Version: Żyć Europą i ją kształtować. Transnarodowe formy edukacji i zaangażowania społecznego w polsko-niemieckim regionie przygranicznym], Schloß Trebnitz – Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.: Müncheberg OT Trebnitz.
Busch M., Lis T., Teichmüller N. (Hrgs.) (2016), Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen, Schloß Trebnitz – Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.: Müncheberg OT Trebnitz.
Bußmann A. (2005). Die dezentrale grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Deutschlands Nachbarländern Frankreich und Polen. Zur möglichen Übertragbarkeit es Karlsruher Übereinkommens auf die deutsch-polnische Grenzregion [Diss 2003 – niepublikowana praca doktorska].
Cave M., Fehlen F., Gengler C. (2006), Leben in der Großregion. Studie der grenzüberschreitenden Gewohnheiten in den inneren Grenzräumen der Großregion SaarLor-
Lux/Rheinland-Pfalz/Wallonien, Éd. Saint-Paul: Luxembourg.
Dorgeloh S., Höck D., Waldmann K. (Hrsg.) (2003), Alles bleibt anders. Politische Jugendbildung in Ostdeutschland – Ansprüche, Wirkungen, Alternativen, Schwalbach.
Dorgeloh, S., Waldmann K. (2003), Schlussfolgerungen zu einem Projekt, In: Ders., Höck D., Ders. (Hrsg.), Alles bleibt anders. Politische Jugendbildung in Ostdeutschland Ansprüche, Wirkungen, Alternativen, Schwalbach, S. 12–23.
Duda G., Wojciechowski K. (Hrsg.) (2005), Trans-Uni. Herausforderungen des Managements bei der internationalen Hochschulzusammenarbeit in den Grenzregionen, HRK: Bonn.
Fischer K., Henning R. U. (2005), Sprachkompetenz – Voraussetzung für den Dialog der Bürger in einer Grenzregion, In: Riechers A., Schröter C., Kerski B. (Hrsg.), Dialog der Bürger. Die gesellschaftliche Ebene der deutsch-polnischen Nachbarschaft, fibre: Osnabrück, S. 127–133.
Friedrich D. (2011), Democratic Participation and civil society in the European Union, Palgrave Macmillan: London.
Gaventa J., Tandon R. (2010), Globalizing citizens. New dynamics of inclusion and exclusion, SpringerLink (Online service).
Gengler C. (Hrsg.) (2008), Best Practice-Austausch zwischen vier europäischen Grenzregionen, Éd. Saint-Paul: Luxembourg. Gensicke T., Olk T., Reim D., Schmithals J., Dienel H.-L. (2006), Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Quantitative und qualitative Befunde, VS: Wiesbaden.
Hackert S., Teffel M., Wunderer D. (2010), „Jugendbegegnung sind für alle da...“, In: „Forum Jugendarbeit International“ 2008–2010, Bonn, S. 166–181.
Hafeneger B., Jansen M., Niebling T. (Hrsg.) (2005), Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren, Budrich: Opladen.
Hermann R., Risse T., Brewer M. (Hrsg.) (2004), Transnational Identities. Becoming European in the EU, Rowman&Littlefield Publisher: Oxford.
Kaiser W., Starie P. (Hrsg.) (2005), Transnational European Union. Towards a common political space, Rutledge: London, New York.
Kerski B. (2005), Die Rolle nichtstaatlicher Akteure in den Deutsch-Polnischen Beziehungen vor 1990, In: Riechers A., Schröter C., Ders. (Hrsg.), Dialog der Bürger. Die gesellschaftliche Ebene der deutsch-polnischen Nachbarschaft, WZB: Berlin, S. 59–98.
Kersting N. (Hrsg.) (2008), Politische Beteiligung, Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation, VS: Wiesbaden.
Koff H.(Hrsg.) (2007), Deceiving (Dis) Appearances. Analyzing current developments in European and north american border regions, PIE Lang: Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt M., New York, Oxford, Wien.
Kriele A., Lesse U., Richter E. (Hrsg.) (2005), Politisches Handeln in transnationalen Räumen. Zusammenarbeit in europäischen Grenzregionen, Nomos: Baden- -Baden.
Krüger H. P. (2008), Politische Partizipation Jugendlicher in der Gemeinde. Ein internationaler Vergleich: Leipzig–Lyon, Peter Lang: Haale.
Lafleu, J.-M., Mariniello M. (Hrsg.) (2009), The transnational political participation of immigrants. A transatlantic perspective, Rutledge: London, New York.
Lambertz K.-H. (Hrsg.) (2010), Die Grenzregionen als Labor und Motor kontinentaler Entwicklungen in Europa. Berichte und Dokumente des Europarates sowie Reden zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa, Nomos: Baden-Baden.
Levitt P. (2001), The Transnational Villagers, Univeristy of California Press: California.
Mattar M. (1983), Die staats- und landesgrenzenüberschreitende kommunale Zusammenarbeit in der Großregion Saarland-Westpfalz-Lothringen-Luxemburg-Trier, In: Zusammenarbeit in Europäischen Grenzregionen, Bd. 4, R. G. Fischer: Frankfurt/ M.
Moro G. (2009), Citizens in Europe. Civic Activism and the Community Democratic Experiment, Springer: New York.
Münch C. (2006), Emanzipation der lokalen Ebene? Kommunen auf dem Weg nach Europa, VS: Wiesbaden.
Petrat A., Kindervater A., Rippl S., Boehnke K. (2009), Transnationale Zivilgesellschaften. Einsichten und Perspektiven aus Städten in der Grenzregion. Europa im Wandel, Peter Lang: Frankfurt/ M. Raich S. (1995), Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem „Europa der Regionen“, Nomos: Baden-Baden.
Riechers A. (2005), Dialog der Bürger. Die zivilgesellschaftliche Dimension der deutsch- -polnischen Beziehungen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, In: Ders., Schröter C., Kerski B. (Hrsg.), Dialog der Bürger. Die gesellschaftliche Ebene der deutsch-polnischen Nachbarschaft, fibre: Osnabrück, S. 15–38.
Riechers A., Schröter C., Kerski, B. (Hrsg.) (2005), Dialog der Bürger. Die gesellschaftliche Ebene der deutsch-polnischen Nachbarschaft, fibre: Osnabrück.
Riekmann W. (2011), Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit, Springer: Wiesbaden.
Rumford C. (Hrsg.) (2009), Citizens and Borderwork in Contemporary Europe, Routledge: London, New York.
Schönwald A. (2012), Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. Das Beispiel der Grenzregion, Springer: Wiesbaden.
Schultz H. / Nothnagle A. (Hrsg.) (1996), Die Grenze der Hoffnung, Geschichte und Perspektive der Grenzregion an der Oder, Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam.
Scott J. W. (2007), Cross-border Regionalization in an Enlarging EU. Hungarian-Austrian and German-Polish Cases, In: Koff, H. (Hrsg.), Deceiving (Dis)Appearances. Analyzing Current Developments in European and North American Border Regions, Peter Lang: Bern, S. 37–57.
Splichal S. (2012), Transnationalization of the Public Sphere and the Fate of the Public, Hampton Press: New York.
Sonntag M. (2013), Grenzen überwinden durch Kultur? Identitätskonstruktionen von Kulturakteuren in europäischen Grenzräumen, Peter Lang: Frankfurt/ M.
SRL (Hrsg.) (2003), Grenzerfahrungen – Gemeinsame Stadtentwicklung im deutsch- -polnischen Grenzraum. Tagungsdokumentation der SRL Halbjahrestagung Mai 2003 in Frankfurt/Oder, SRL: Berlin..
Stange W., Meinhold-Henschel S., Schack S. (2008), Mitwirkung (er)leben. Handbuch zur Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen, Bertelsmann: Gütersloh.
Weitzel C., Blomberg F., Fahrun H., Kocot R., Plociennik S. (Hrsg.) (2009), Partner, Nachbarn, Konkurrenten. Dynamik und Wandel an den Grenzen in Osteuropa, Nomos: Baden-Baden.
Widmaier B., Nonnenmacher F. (Hrsg.) (2011), Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Wochenschau-Verl.: Schwalbach/Ts.
Wunderer D. (2010), Plädoyer für kleine Schritte. Entwicklung durch Erfahrungen in einem neuen Lernumfeld – das pädagogische Konzept für inklusive (Schüler-) Begegnungen in Kreisau/Krzyzow, In: IJAB (Hrsg.), Forum Jugendarbeit International 2008–2010, Bonn, S. 54–67.
Zillmer S. (2005), Chances for german-polish cooperation – a german point of view. Working Paper des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung, IRS: Elkner.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
Stats
Number of views and downloads: 313
Number of citations: 0