Die Rolle der Stadtkirchen innerhalb der mittelalterlichen Ballei Brandenburg des Johanniterordens
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2020.013Keywords
history, the Middle Ages, military orders, Knights Hospitaller, Ballei Brandenburg, urban churches, right of patronage, church foundationsAbstract
The role of urban churches in the medieval Bailiwick of Brandenburg of the Knights Hospitallers
In research the Knighs Hospitallers’ Bailiwick of Brandenburg so far mostly has been considered as a regional unit that consisted of commanderies, whose economy mainly based on the agriculture in their estates. The Possession of urban churches, however, ‒ we mean here not only urban parish churches, but also hospital churches and chapels in the urban space in possession of the order ‒ hardly did play a role in historical accounts. The bailiwick, which ranged up to 1370 from the Weser to the Vistula, in the 14th and 15th century included 26 commanderies, but also 20 urban churches, of which 17 lied in immediate towns. In the rectories of the urban churches the Knights put their own priests, which were responsible for the organisation of the entire local church life. Nine of them were subordinated under no commander but only the General Preceptor of the bailwick which could empower them as needed on other churches. As curators (Pfleger), the nine priests participated regularly in the chapters of the bailiwick and had the right to vote in all questions and to participate in the elections of the general preceptors. They represented the members of their mostly small priest convents which has been builded at the nine churches. So far we have still little knowlege about these convents. Apparently some of their brethren similar like mendicants moved around as terminarians in the region to raise funds for the order. Foundations of chapels, altars and masses for these churches were of such high importance for the Knights that they discussed about it and decided on their permission on the chapters of the bailiwick. Overall, therefore the urban churches have probably played an important role in the bailiwick and the whole order. Apparently the Knights in raising their ownership of urban churches besides their commanderies created a second economic pillar, which put their response money payment to the total order on a more solid material basis.
References
Primary sources:
Berlin. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. X. Hauptabteilung, Rep. 16, Nr. 323: Erich Kittel, Regesten und Materialien zur Geschichte des Johanniterordens (Manuskript), Bd. 1, Mark und Generalia, T. 1 (1160–1491).
Berlin. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. X. Hauptabteilung, Rep. 16, Nr. 163 (Kirchenvisitationsprotokolle und -abschiede der Kurmark. Abschriften von Victor Herold, Bd. 4/3, Östliche Mittelmark), T. 2.
Braunschweig. Stadtarchiv. Bestände A III 9, G II 17.
Magdeburg. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Rep. Cop., Cop. 391: Copiarium miscellaneum Magdeburgense.
Potsdam. Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Rep. 9 B (Johanniterorden), U 1 – U 552.
Berghaus, Heinrich. Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgraftums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder geographisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg. 3. Brandenburg: Müller, 1856.
Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Herausgegeben von Adolph F. Riedel. I. Haupttheil. Bd. 6. Berlin: F. H. Morin, 1846. Bd. 13. Berlin: G. Reimer, 1857. Bd. 18. Berlin: G. Reimer, 1859. Bd. 19. Berlin: G. Reimer, 1860.
Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften fur die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Herausgegeben von Adolph F. Riedel. II. Haupttheil. Bd. 1. Berlin: F. H. Morin, 1842. Bd. 5. Berlin: F. H. Morin, 1848.
Klempin, Robert. Diplomatische Beiträge zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislafs X. Im Auftrage des Directoriums der Staats-Archive. Berlin: Bath, 1859.
Mecklenburgisches Urkundenbuch. Herausgegeben vom Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 5. 1301‒1312. Schwerin: Stiller, 1869. Reprint: Leipzig: Zentralantiquariat der DDR 1977.
Mecklenburgisches Urkundenbuch. Herausgegeben vom Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 6. 1313‒1321. Schwerin: Stiller, 1870. Reprint: Leipzig: Zentralantiquariat der DDR 1977.
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 3. Abt. 1. 1287‒1295. Bearbeitet von Rodgero Prümers. Herausgegeben vom Königlichen Staats-Archiv zu Stettin bzw. von der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle (Historische Kommission) für die Provinz Pommern. Stettin: Nahmer, 1888 (Neudruck: Köln‒Wien: Böhlau, 1970).
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 7. 1326‒1330. Bearbeiten von Hans Frederichs. Herausgegeben vom Königlichen Staats-Archiv zu Stettin bzw. von der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle (Historische Kommission) für die Provinz Pommern. Stettin: Nahmer, 1934 (Neudruck: Köln‒Wien: Böhlau, 1970).
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 11. 1341‒1345. Tl. 1. Urkunden. Bearbeitet von Klaus Conrad. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe 2 (Köln‒Wien: Böhlau, 1990.
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Bd. 2. 1031‒1320. Herausgegeben von Ludwig Hänselmann. Braunschweig: Schwetschke, 1900.
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Bd. 5. 1351‒1360 (mit Nachträgen). Herausgegeben von Manfred R. W. Garzmann. Bearbeitet von Josef Dolle. Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 17, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37. Hannover: Hahn, 1994.
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Bd. 6. 1361‒1374 (mit Nachträgen). Herausgegeben von M. R. W. Garzmann. Bearbeitet von J. Dolle. Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 23, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37. Hannover: Hahn, 1998.
Secondary sources:
Bekmann, J. Christoph. Beschreibung Des Rit¬terlichen Johanniter-Orden Und dessen absonderlicher Beschaffenheit Im Herrn-Mei¬ster¬thum In der Marck / Sachsen / Pommern und Wend¬land, Samt vorhergehenden General-Reflexionen über die Ritterliche Creutz-Orden. Mit nöthigen Anmerckungen, Verzeichniß der Geschicht-Schreiber von diesem Orden und Fortsetzung dessen Geschichte bis auf ietzige Zeiten / auch Einem Anhang mit Extract aus denen Capitul-Schlüssen / ietzigem Ceremoniel, und anderen Beylagen vermehret von Julius Christoph Dithmar. Frankfurt/Oder: Conradi, 1726.
Biewer, Ludwig. “Zur Geschichte des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem und der Balley Brandenburg. Ein Überblick.” In Johanniter im Nordwesten: Zur Geschichte des Johanniterordens im nordwestlichen Niedersachsen (aus Anlaß der Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg vom 19. März bis 25. April 1999), herausgegeben von Egbert Koolman, 18–19. Oldenburg: Isensee, 1999.
Boehmer, Felix. Geschichte der Stadt Stargard in Pommern. Bd. 1. Geschichte der Stadt im Mittelalter. Mit Karten, Stadtplänen und Abbildungen von städtischen Wehrbauten, kirchlichen Bauten, des Rathhauses, des Stadtsiegels und städtischer Münzen. Stargard in Pommern: Hendeß, 1903.
Borchardt, Karl. “The Hospitallers in Pomerania: Between the Priories of Bohemia and Alemannia.” In: The Military Orders. Bd. 2. Welfare and Warfare, herausgegeben von Helen J. Nicholson, 295–306. Aldershot u.a.: Ashgate, 1998.
Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Bd. 1‒2. Herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich, Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel. Brandenburgische Historische Studien 14. Berlin: be.bra, 2007.
Bruski, Klemens. Ziemie nad dolną Wierzycą od XIII do początku XV wieku. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersyteteu Gdańskiego, 1997.
Brzustowicz, Grzegorz Jacek. “Die Aufhebung des Templerordens in der Neumark und in Polen.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann und Dirk Schumann, 155–166. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9, Studien der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. N.F. 4. Berlin: Lukas, 2014.
Campenhausen Freiherr von, Axel. “Der Johanniter-Orden (Balley Brandenburg).” In Geschichte und Recht geistlicher Ritterorden, besonders in der Schweiz, herausgegeben von Louis Carlen, 35–55. Freiburger Veröffentlichungen auf dem Gebiete von Kirche und Staat 30. Freiburg/Üechtland.: Univ.-Verlag, 1990.
Chmarzyński, Gwido, und Michał Szczaniecki. “Zamek w Łagowie.” Pamiętnik Związku Historyków Sztuki i Kultury 1 (1948): 55‒87.
Clark, Robert M. The Evangelical Knights of St. John – A History of the Bailwick of Brandenburg of the Knightly Order of St. John of the Hospital at Jerusalem, known as the Johanniter Order. Dallas: Clark, 2003.
Conrad, Klaus. “Der Übergang von Ordens- und Klosterbesitz in Pommerellen an den Deutschen Orden.” In Ordensherrschaft, Stände und Stadtpolitik. Zur Entwicklung des Preußenlandes im 14. und 15. Jahrhundert, herausgegeben von Udo Arnold, 3–26. Schriftenreihe Nordost-Archiv 25, Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 5. Lüneburg: Nordostdt. Kulturwerk, 1985.
Czacharowski, Antoni. Bürgertum und Rittertum im Spätmittelalter. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 2001.
Czacharowski, Antoni. “Die politische Rolle der Johanniter im pommerschen Grenzgebiet im Mittelalter.” In Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter, herausgegeben von Zenon H. Nowak, 143–152. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica V. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 1990. Auch erschienen in: Antoni Czacharowski, Bürgertum und Rittertum im Spätmittelalter, 91–101. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 2001.
Czech, Vinzenz, und Christiane Selge. “Lagow / Łagów.” In Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerkes von A. Duncker, Bd. 2, herausgegeben von Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz, 334–337. Berlin: Nicolai, 2000.
Dauber, Robert L. Der Johanniter-Malteser Orden in Österreich und Mitteleuropa. 850 Jahre gemeinsamer Geschichte. Bd. 2. Spätmittelalter und frühe Neuzeit (1291 bis 1618). Wien: Selbstverlag, 1998.
Dellingshausen Freiherr von, Friedrich A. “Sonnenburg.” Unter dem achtspitzigen Kreuz. Aus der Arbeit des Johanniterordens 2 (2005): 4–34.
Dienemann, Johann G. Nachrichten vom Johanniterorden, insbesondere von dessen Herrenmeisterthum in der Mark, Sachsen, Pommern und Wendland, wie auch von der Wahl und Investitur des jetzigen Herrenmeisters, Prinzen August Ferdinands in Preußen Königl. Hoheit, nebst einer Beschreibung der in den Jahren 1736, 1737, 1762 und 1764 gehaltenen Ritterschläge. Mit beygefügten Wapen und Ahnentafeln derer Herren Ritter hrsg. von Johann Erdmann Hasse. Berlin: Winter, 1767.
Dithmar, Justus Christoph. Genealogisch-Historische Nach¬richt Von denen Hochwürdigsten und Durchlauchtigsten Herren-Meistern Des Ritterlichen Johanniter-Ordens In der Marck, Sach¬sen, Pommern und Wendland: Samt Des Jetzigen Herren-Mei¬sters Printz Carln, Printzen in Preußen Königl. Hoheit, Wahl und In¬stallation, Wie auch denen unter Höchst Deroselben Regierung am 16. Aug. und 20. Sept. 1731 imgleichen den 26. October 1735. geschehenen Ritter-Schlägen, und derer Ritter Wappen und Ahnen-Taffeln. Frankfurt/Oder: Hartmann, 1737.
Floto, Henning. Der Rechtsstatus des Johanniterordens. Eine rechtsgeschichtliche und rechtsdogmatische Untersuchung zum Rechtsstatus der Balley Brandenburg des ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Juristische Zeitgeschichte, Abt. 5: Juristisches Zeitgeschehen – Rechtspolitik und Justiz aus zeitgenössischer Perspektive 12. Berlin: de Gruyter, 2003.
Frederichs, Hans. “Herzog Barnim I. im Streit mit dem Johanniterorden.” Baltische Studien N.F. 36 (1934): 256–267.
Freier, Wilhelm. Urkundliche Geschichte des Landes Sternberg. Zielenzig: Rosenzweig, 1892.
Füßlein, Wilhelm. “Die Anfänge des Herrenmeistertums in der Ballei Brandenburg.” Beilage zum Jahresbericht der staatlichen Realschule in St. Georg zu Hamburg, Ostern 1907 bis Ostern 1908. O.Nr. (1907/1908).
Gahlbeck, Christian. “Eine Ballei wird evangelisch. Selbstbehauptung und Wandel der Johanniter-Ballei Brandenburg in der Zeit der Reformation und des beginnenden Absolutismus.” In Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, herausgegeben von Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann und Klaus Neitmann, 106–134. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 20. Berlin: Lukas, 2017.
Gahlbeck, Christian. “Lagow (Łagów). Kommende des Johanniterordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Bd. 2, herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich, Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel, 723–745. Brandenburgische Historische Studien 14. Berlin: be.bra, 2007.
Gahlbeck, Christian. “Lagow (Łagów) oder Sonnenburg (Słońsk). Zur Frage der Residenzbildung in der Ballei Brandenburg der Johanniter von 1317 bis 1527.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann und Dirk Schumann, 271–337. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9, Studien der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. N.F. 4. Berlin: Lukas, 2014.
Gahlbeck, Christian. “Der Oder-Drage-Raum in voraskanischer Zeit. Großpolen, Schlesien und Pommern im Wettstreit um den Besitz der späteren Neumark.” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 45 (1999): 1–97.
Gahlbeck, Christian. “Stadtkirchen als Stätten johannitischen Wirkens in der Ballei Brandenburg: die Beispiele Werben (Altmark) und Königsberg/Neumark (Chojna).” In Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen im Raum zwischen Weser und Weichsel als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Klaus Neitmann und Dirk Schumann. Seitenzahlen noch unbekannt. Erscheint vorauss. Berlin: Verlag steht noch nicht fest, 2021 (im Druck).
Gahlbeck, Christian. “Strukturreform um der Wirtschaftlichkeit willen? Die Ballei Brandenburg der Johanniter unter Hermann von Warberg nach 1350.” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 62 (2016): 97‒134.
Gahlbeck, Christian. “Der Vertrag von Kremmen vom 29. Januar 1318 und die Beziehungen zwischen der Johanniterballei Sachsen-Mark-Wendland-Pommern und den Markgrafen von Brandenburg im Mittelalter.” In Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen im Raum zwischen Weser und Weichsel als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Klaus Neitmann und Dirk Schumann. Seitenzahlen noch unbekannt. Erscheint vorauss. Berlin: Verlag steht noch nicht fest, 2021 (im Druck).
Gahlbeck, Christian. “Zielenzig (Sulęcin). Kommende des Templerordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Bd. 2, herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich, Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel, 1338–1344. Brandenburgische Historische Studien 14. Berlin: be.bra, 2007.
Gahlbeck, Christian. Zisterzienser und Zisterzienserinnen in der Neumark. Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 47. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2002.
Gahlbeck, Christian, Ralf Gebuhr und Dirk Schumann. “Sonnenburg (Słońsk). Johanniter-Ordensschloß.” In: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Bd. 2, herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich, Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel, 1148–1175. Brandenburgische Historische Studien 14. Berlin: be.bra, 2007.
Gahlbeck, Christian, Jens Christian Holst und Rainer Szczesiak. “Mirow, Kommende S. Maria und S. Johannes der Täufer (Ordo Melitensis / Johanniterorden).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert). Bd. 1, herausgegeben von Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt und Wolfgang-Eric Wagner, 481–541. Rostock, 2016.
Gahlbeck, Christian, und Dirk Schumann. Lagow / Łagów. Zweisprachig: übersetzt ins Polnische: Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz. Schlösser und Gärten der Neumark / Zamki i ogrody Nowej Marchii 6. Berlin: Freundeskreis Schlösser und Gärten in der Mark, 2009.
Gahlbeck, Christian, und Dirk Schumann. “Quartschen (Chwarszczany). Kommende des Templer- bzw. Johanniterordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Bd. 2, herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich, Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel, 991–1018. Brandenburgische Historische Studien 14. Berlin: be.bra, 2007.
Graf, Sabine. “Die Johanniter und die Kirche zum Heiligen Grabe in Goslar.” In Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen im Raum zwischen Weser und Weichsel als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Klaus Neitmann und Dirk Schumann. Seitenzahlen noch unbekannt. Erscheint vorauss. Berlin: Verlag steht noch nicht fest, 2021 (im Druck).
Grzegorz, Maksymilian. “Świecie i księstwo świecko-lubiszewskie w świetle dokumentu księcia Grzymisława z 11 listopada 1198.” In Świecie i ziemia świecka w 800-lecie istnienia, herausgegeben von Maksymilian Grzegorz, 11–32. Bydgoszcz: k.A., 1999.
Hafkemeyer, Georg B. “Die Zunge Deutschland.” In Der Johanniterorden. Der Malteserorden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgabe, herausgegeben von Adam Wienand, Carl Wolfgang von Ballestrem und Albrecht von Cossel, 282–290. Köln: Wienand, 1988, 3. Auflage.
Herrlich, Carl [H.]. Die Balley Brandenburg des Johanniter-Ordens von ihrem Entstehen bis zur Gegenwart und in ihren jetzigen Einrichtungen. Nach dem Tode des Verfassers vervollständigt vom Ordensbureau. Berlin: Heymann, 1904, 4. Auflage.
Herrlich, Karl. “Das Ordensschloß in Sonnenburg.” In Carl [H.]. Herrlich, Die Balley Brandenburg des Johanniter-Ordens von ihrem Entstehen bis zur Gegenwart und in ihren jetzigen Einrichtungen. Nach dem Tode des Verfassers vervollständigt vom Ordensbureau, 146–159. Berlin: Heymann, 1904, 4. Auflage.
Hoogeweg, Hermann. Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern. Bd. 1‒2. Stettin: Saunier, 1924–1925.
Hubatsch, Walther. “Die Geschichte der Ballei Brandenburg bis zur Säkularisation.” In Der Johanniterorden. Der Malteserorden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgabe, herausgegeben von Adam Wienand, Carl Wolfgang von Ballestrem und Albrecht von Cossel, 303–311. Köln: Wienand, 1988, 3. Auflage.
Hubatsch, Walther. “Der Johanniterorden in Ost- und Westpreußen.” Zeitschrift für Ostforschung 21 (1972): 1–19.
Huschner, Wolfgang. “Stifterstrategien zur Sicherung der Memoria und des Seelenheils. Albrecht III. von Brandenburg, Heinrich II. von Mecklenburg und die Klöster Himmelpfort und Wanzka.” Mecklenburgisches Jahrbuch 126 (2011): 23–53.
Huschner, Wolfgang, Christian Gahlbeck und Dirk Schumann. “Lychen. Priorei S. Johannes der Täufer (Ordo Fratrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), herausgegeben von Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt und Wolfgang-Eric Wagner, 431–441. Rostock: Hinstorff, 2016.
Huschner, Wolfgang, Rainer Szczesiak und Christian Gahlbeck. “Nemerow. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Fatrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), herausgegeben von Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt und Wolfgang-Eric Wagner, 543–578. Rostock: Hinstorff, 2016.
Joost, Sebastian, Claudia Neustadt, Jens Amelung und Ralf Gesatzky. “Eichsen. Priorei S. Johannes der Täufer (Ordo Fratrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert). Herausgegeben von Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt und Wolfgang-Eric Wagner, 281–299. Rostock: Hinstorff, 2016.
Kammel, Frank Mathias. “Die Johanniter-Komturei zu Werben. Überlegungen zur kulturellen Rolle des Ordens.” Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Sprawozdania Wydziału Nauk o Sztuce 108 (1991): 39–45.
Karp, Hans-Jürgen. Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters. Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Grenzlinie aus dem Grenzsaum. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 9. Köln‒Wien: Böhlau, 1972.
Knoll, Gerhard. Die Entstehung und Geschichte der Johanniterordenskommende Werben im 13. Jahrhundert mit ihren äußeren Beziehungen und im Lichte der Privilegien und Statuten. Berlin: Diss. FU Berlin, 1971.
Knüvener, Peter, und Dirk Schumann. “Die Königsberger Marienkirche und ihre Kunstschätze.” In Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mitelalter, herausgegeben von Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann, Kurt Kiesant, Peter Knüvener, Mario Müller und Kurt Winkler, 254–258. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6. Berlin: Lukas, 2011.
Knüvener, Peter, und Dirk Schumann. “Die Werbener Johanniskirche und ihre mittelalterliche Ausstattung.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann und Dirk Schumann, 357–396. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9, Studien der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. N.F. 4. Berlin: Lukas, 2014.
Kriedte, Peter. Die Herrschaft der Bischöfe von Włocławek in Pommerellen von den Anfängen bis zum Jahre 1409. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1974.
Kubach, Hans E. Die Kunstdenkmäler des Kreises Oststernberg. Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Reihe B [Ostpreußen] 3. Stuttgart: Kohlhammer, 1960.
Kühne, Hartmut. “Spätmittelalterliche Pilger und ihre Spuren zwischen Werben und Magdeburg.” In Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, herausgegeben von Jiři Fajt, Wilfried Franzen und Peter Knüvener, 252–266. Berlin: Lukas, 2011.
Lange, Tadeusz Wojciech. “Joannici na Pomorzu Gdańskim. Stan badań – interpretacje – próba syntezy.” Zapiski Historyczne 59, H. 4 (1994): 9–19.
Lange, Tadeusz Wojciech. Szpitalnicy. Joannici. Kawalerowie Maltańscy. Warszawa: Dom Wydawniczy Bellona, 1999.
Lindenhayn-Fiedorowicz, Agnieszka. “Johannitisches Patronat und städtische Architektur. Die Marienkirche zu Stargard (Stargard Szczeciński) in Pommern.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann und Dirk Schumann, 248–270. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9, Studien der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. N.F. 4. Berlin: Lukas, 2014.
Lindenhayn-Fiedorowicz, Agnieszka. “Das Wirken der Johanniter in Stargard in Pommern. Die Bauten der Komtureikirche St. Johannis und der Stadtpfarrkirche St. Marien.” In Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen im Raum zwischen Weser und Weichsel als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Klaus Neitmann und Dirk Schumann. Erscheint vorauss. Berlin: Verlag steht noch nicht fest, 2021 (im Druck).
Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert). Herausgegeben von Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt und Wolfgang-Eric Wagner. Rostock: Hinstorff, 2016.
Müller, Ferdinand. Die Reformation in der Neumark. Landsberg/Warthe: Selbstverlag, 1917.
Nekanda-Trepka, Janusz. “Średniowieczne początki zamku pojoannickiego w Słońsku.” In Terra transoderana. Sztuka Pomorza nadodrzańskiego i dawnej Nowej Marchii w średniowieczu. Materiały z seminarium naukowego poświęconego jubileuszowi 50-lecia pracy w muzealnictwie szczecińskim Zofii Krzymuskiej-Fafius, 7‒8 czerwca 2002, herausgegeben von Maria Glińska, Krystyna Kroman und Rafał Makała, 161–172. Szczecin: Stowarzyszenie Historyków Sztuki, Oddział Szczeciński, 2004.
Nießen van, Paul. “Die Johanniterordensballei Sonnenburg und Markgraf Johann von Brandenburg.” Schriften des Vereins zur Geschichte der Neumark 29/30 (1913): 1–316.
Obernitz von, Wilhelm. Die Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem, Wesen und Wirken einst und heute. Düsseldorf: Rhenania, 1929.
Obernitz von, Wilhelm. Lagow. Ein Buch der Heimat. Festschrift zum 700-jährigen Bestehen und zur 200-Jahrfeier als Stadt am 10. Juli 1927. Frankfurt/Oder: Trowitzsch, 1927.
Oliński, Piotr. “Starogard w dobie średniowiecza.” In Dzieje Starogardu. Bd. 1. Historia miasta do 1920 roku, herausgegeben von Marian Kallas, 55–80. Starogard Gdański: Komitet Organizacyjny Obchodów 800-lecia Starogardu Gdańskiego, 1998.
Opgenoorth, Ernst. Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg/Pr. 24, Der Göttinger Arbeitskreis: Veröffentlichungen 278. Würzburg: Holzner, 1963.
Opgenoorth, Ernst. “Die Kommenden der Ballei Brandenburg.” In Der Johanniterorden. Der Malteserorden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgabe, herausgegeben von Adam Wienand, Carl Wolfgang von Ballestrem und Albrecht von Cossel, 372–377. Köln: Wienand, 1988, 3. Auflage.
Partenheimer, Lutz. “Die Johanniterkommende Werben (Altmark) von 1160 bis zur Reformation.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann und Dirk Schumann, 173–203. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9, Studien der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. N.F. 4. Berlin: Lukas, 2014.
Partenheimer, Lutz. Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542. Ein Beitrag zur 1000-Jahr-Feier Werbens 2005 und zum 850. Geburtstag der Mark Brandenburg am 11. Juni 2007. Berlin: Lukas, 2005.
Partenheimer, Lutz, und Peter Knüvener. “Werben. Kommende des Johanniterordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Bd. 2, herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich, Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel, 1289–1304. Brandenburgische Historische Studien 14. Berlin: be.bra, 2007.
Pflugk-Harttung von, Julius. “Die Anfänge des Johanniter-Herrenmeistertums.” Historische Vierteljahresschrift 2 (1899): 189–210.
Pflugk-Harttung von, Julius. Die Anfänge des Johanniterordens in Deutschland, besonders in der Mark Brandenburg und in Mecklenburg. Berlin: Spaeth, 1899.
Pflugk-Harttung von, Julius. “Die inneren Verhältnisse des Johanniterordens in Deutschland, besonders im östlichen Niederdeutschland (bis zum Beginne der Herrenmeisterwürde).” Zeitschrift für Kirchengeschichte 20 (1900): 1–18, 132–158.
Pflugk-Harttung von, Julius. Der Johanniter- und der Deutsche Orden im Kampfe Ludwigs des Bayern mit der Kurie. Leipzig: Duncker&Humblot, 1900.
Przybył, Maciej. O zamku Joannitów w Łagowie / Über die Johanniterburg in Łagów / The Castle Of the Knights-Hospitalliers in Łagów. Dreisprachig. Poznań: Wydaw. pt-druk, 2001.
Rödel, Walter G. “Catholic and Protestant Members in the German Grand Priory of the Order of St. John: the Development of the Bailiwick of Brandenburg.” In The Military Orders. Bd. 1, Fighting for the Faith and Caring for the Sick, herausgegeben von Malcolm Barber, 34–38. Aldershot u.a.: Ashgate, 1994.
Rödel, Walter G. Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation anhand der Generalvisitationsberichte von 1494/95 und 1540/41. Köln: Wienand, 1972, 2. Auflage.
Rubow, Otto. Beiträge zur Geschichte der Stadt Sonnenburg. Aus Akten und sonstigen Aufzeichnungen gesammelt von O.R., Bürgermeister. Sonnenburg: Schilling, 1923, 4. Auflage.
Sarnowsky, Jürgen. “Die Finanzierung der Ordenspolitik der Johanniter im Mittelmeerraum im 14. und 15. Jahrhundert.” In Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen im Raum zwischen Weser und Weichsel als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Klaus Neitmann und Dirk Schumann. Seitenzahlen noch unbekannt. Erscheint vorauss. Berlin: Verlag steht noch nicht fest, 2021 (im Druck).
Sarnowsky, Jürgen. Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. Beck’sche Reihe 2737. München: Beck, 2011.
Sarnowsky, Jürgen. “Die mittelalterliche Ballei Brandenburg der Johanniter: Rezeption und Wirklichkeit.” In Vergangenheit und Gegenwart der Ritterorden: die Rezeption der Idee und die Wirklichkeit, herausgegeben von Zenon H. Nowak und Roman Czaja, 165–182. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica XI. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 2001.
Schädlich, Arno. Aus Zielenzigs Vergangenheit. Eine Chronik der Stadt und ihrer Umgebung. Zielenzig: Selbstverlag, 1924.
Schädlich, Arno. “Beiträge zur Geschichte der Komturei Lagow.” Die Neumark. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Neumark 2 (1925): 39–45, 59–62, 92–96.
Schmidt, Karl. Geschichte der Kirchen und milden Stiftungen der Stadt Stargard a.I. Stargard: Hendeß, 1878.
Schmidt, Karl. Ueber einige Besitzungen des Johanniter-Ordens im Lande Stargard. Stargard: ohne Angabe, 1859.
Schmook, Reinhard. “Brennpunkt Bahn (Banie) – eine Stadt und ihre Kirche im Spannungsfeld zwischen pommerschen Herzögen, Johannitern und Stadtbevölkerung.” In Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen im Raum zwischen Weser und Weichsel als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Klaus Neitmann und Dirk Schumann. Seitenzahlen noch unbekannt. Erscheint vorauss. Berlin: Verlag steht noch nicht fest, 2021 (im Druck).
Schmook, Reinhard. “Erfahrungen beim Wiederaufbau der Marienkirche in Chojna-Königsberg/Neumark.” In Schwierige Nachbarn? 300 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaft, herausgegeben von Wolfgang Michalka und Reinhard Schmook, 135‒141. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2007.
Scholz, Michael. “Zur Geschichte des Johanniter-Kreuzhofs in Magdeburg.” In Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen im Raum zwischen Weser und Weichsel als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Klaus Neitmann und Dirk Schumann. Seitenzahlen noch unbekannt. Erscheint vorauss. Berlin: Verlag steht noch nicht fest, 2021 (im Druck).
Schumann, Dirk. “Der Baumeister Hinrich Brunsberg – Backsteinarchitektur des späten 14. Jahrhunderts zwischen Tradition und Innovation.” In Innovation und Tradition. Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg, herausgegeben vom Deutschen Kulturforum Östliches Europa, 40‒51. Potsdamer Bibliothek östliches Europa. Kunst oNr. Potsdam: Deutsches Kulturforum Östliches Europa, 2014.
Schumann, Dirk. “Der Neubau der Pfarrkirchen in Werben, Königsberg/Neumark (Chojna) und Stargard – Architektonische Repräsentation als Strategie?” In Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen im Raum zwischen Weser und Weichsel als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Klaus Neitmann und Dirk Schumann. Seitenzahlen noch unbekannt. Erscheint vorauss. Berlin: Verlag steht noch nicht fest, 2021 (im Druck).
Schumann, Dirk. “Schloss und Kirche der Johanniter in Sonnenburg.” In Die Johanniter und ihr Herrenmeister Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604‒1679). Materialien aus der wissenschaftlichen Konferenz organisiert von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Educatio Pro Europa Viadrina und Stiftung Brandenburg, Gorzów Wlkp. 9. Oktober 2004, herausgegeben von Edward Jaworski u.a., 151–168. Gorzów Wielkopolski: WiMBP, 2006.
Schumann, Dirk. Sonnenburg / Słońsk. Zweisprachig: übersetzt ins Polnische: Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz. Schlösser und Gärten der Neumark / Zamki i ogrody Nowej Marchii 2. Berlin: Freundeskreis Schlösser und Gärten in der Mark, 2017, 2., überarbeitete Auflage.
Smoliński, Marek. “ʻ…coadiutorem constituere volensʼ. Dokument princepsa Grzymisława na rzecz joannitów z 1198 r. w świetle nadań czynionych na rzecz szpitalników w Niemczech, Czechach i Polsce.” Rydwan. Roczniki Muzealne Muzeum Ziemi Kociewskiej w Starogardzie Gdańskim 1 (2006): 24–41.
Smoliński, Marek. “Der Johanniterorden in Pommern und Pommerellen im Mittelalter – Politik, Wirtschaft, Menschen.” In Die geistlichen Ritterorden in Mitteleuropa im Mittelalter, herausgegeben von Karl Borchardt und Libor Jan, 139–155. Země a kultura ve střední Evropě 20. Brno: Matice Moravská, 2011.
Smoliński, Marek. “Die Johanniter und die Eroberung Pommerellens durch den Deutschen Orden.” Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 16 (2011) (Die Ritterorden in Umbruch- und Krisenzeiten. The Military Orders in Times of Change and Crisis): 105–124.
Smoliński, Marek. “W sprawie domów joannickich w Starogardzie i Lubiszewie.” In Szlachta, starostowie, zaciężni, herausgegeben von Błażej Śliwiński, 221–238. Gdańskie Studia z Dziejów Średniowiecza 5. Gdańsk‒Koszalin: Wydawnicwo miscellanea, 1998.
Smoliński, Marek. “Zur Geschichte der Johanniter und ihrer politischen Rolle in Polen bis zum Jahre 1370.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann und Dirk Schumann, 77‒90. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9, Studien der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. N.F. 4. Berlin: Lukas, 2014.
Starnawska, Maria. “Die Johanniter in der Kirchenprovinz Gnesen und im Bistum Kammin gegenüber der weltlichen Macht: Amtsträger, Berater der Herrscher, Landesherren.” In Die Ritterorden als Träger der Herrschaft, herausgegeben von Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky, 237–255. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica XIV. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 2007.
Steinführer, Henning. “Die Bedeutung der Ritterordenskirchen St. Johannis und St. Matthäi in der Kirchenlandschaft der Stadt Braunschweig.” In Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen im Raum zwischen Weser und Weichsel als Wirkungsstätten der Johanniter im Mittelalter, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Klaus Neitmann und Dirk Schumann. Seitenzahlen noch unbekannt. Erscheint vorauss. Berlin: Verlag steht noch nicht fest, 2021 (im Druck).
Steinführer, Henning. “Braunschweig. Johanniter (Nach 1173 bis 1528).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810. Bd. 1, herausgegeben von Josef Dolle u. Mitarb. v. Dennis Knochenhauer, 138–141. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56, 1‒4. Bielefeld, 2012.
Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam. Bd. 1. Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16. Herausgegeben von Friedrich Beck, Lieselott Enders und Heinz Braun u. Mitarb. v. Margot Beck und Barbara Merker. Veröffentlichungen des BLHA 4. Weimar: Böhlau, 1964.
Voß, Georg. “Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Königsberg.” In Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Bd. 7/1. Die Kunstdenkmäler des Kreises Königsberg, unter der Schriftleitung des Theodor Goecke bearbeitet von Friedrich Solger, Willy Hoppe und Georg Voß, 25–109. Berlin, 1928.
Waschinski, Emil. “Die ersten Johanniter in Westpreußen.” Westpreußen-Jahrbuch 20 (1970): 151–155.
Waschinski, Emil. Geschichte der Johanniterkomturei und Stadt Schöneck Westpr. Mit einem Anhang von Urkunden. Danzig: Brüning, 1904.
Wedekind, Eduard Ludwig. Geschichte des St. Johanniter-Ordens besonders dessen Heermeisterthums oder der Ballei Brandenburg. Berlin: Decker, 1853.
Wilcke, Ferdinand. Geschichte des Ordens der Tempelherren, nebst Bericht über seine Beziehungen zu den Freimaurern und den neuern pariser Templern. Bd. 2. Halle/Saale: Schwetschke, 1860.
Wilgeroth, Cai-Olaf. “Goslar. Johanniter (Vor 1214 bis Mitte 16. Jh.).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 2, herausgegeben von Josef Dolle u. Mitarb. v. Dennis Knochenhauer, 519–522. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56, 1‒4. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Winterfeld von, Adolf Wilhelm Ernst. Geschichte des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Berlin: Berendt, 1859.
Wochnik, Fritz. “Die Marienkirche in Königsberg/Neumark (Chojna).” Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 58 (2007): 24‒58.
Wrede, Günther. Grenzen der Neumark 1319–1817. Greifswald: Adler, 1935.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 630
Number of citations: 0