Communicatio qua communio Zum Eucharistieverständnis von heiden in der frühen preußischen Deutschordenschronistik und in volkssprachlich gereimten Verstexten zum preußischen Deutschordenszweig im 14. Jahrhundert
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2020.012Keywords
history, the Middle Ages, military orders, Teutonic Order, Eucharist, vernacular literature, communication, pagansAbstract
Communicatio qua communio. On Pagan Understanding of the Eucharist in the early Prussian Chronicles of the Teutonic Order and in vernacular Texts about the Prussian Branch of the Teutonic Order in the 14th Century
This paper analyses the communicative power of the Eucharist in vernacular texts of the 14th century written about the Teutonic Order’s wars against pagans in Prussia. In Nikolaus’ von Jeroschin Kronike von Pruzinlant the Eucharist is mocked and desecrated by the Lithuanian Grand Duke Vytenis before the battle of Woplauken in 1311. This is understood as a weapon against his Christian opponents. In Schondoch’s Litauer, a Lithuanian king is enabled to witness a somewhat crude form of the Holy Trinity during mass, whereupon he asks for baptism. In both texts the Eucharist is used as a means of communication between Christians, represented by the Prussian branch of the Teutonic Order, and literally stylized pagans. This communication is working because the pagans accept the dogma of transsubstantiation. Thus, the pagans are, paradoxically, no heretics, and even, to a certain degree, part of the community of the Church. Yet, as they share a belief in the real presence of Christ in the Eucharistical substances, they can also be treated as evildoers in a framework that is accepted by both Christians and pagans. Thus, the dogmatic orthodoxy of the pagans is used as a means to legitimate the war against them in the early historiography of the Teutonic Order in Prussia.
References
Primary sources:
Basel. Universitätsbibliothek. Cod. B VIII 27.
Hugo von Langenstein. Martina. Herausgegeben von Adelbert von Keller. Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 38. Stuttgart: Litterarischer Verein, 1856.
“Di Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin.” Herausgegeben von Ernst Strehlke. In Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Bd. I, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen und Ernst Strehlke, 291‒624. Leipzig: S. Hirzel, 1861.
“Der Litauer von Schondoch.” Herausgegeben von Udo Arnold. In Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergang der Ordensherrschaft, Bd. VI, herausgegeben von Walther Hubatsch, 50‒60. Frankfurt/Main: Minerva, 1968.
Livländische Reimchronik. Herausgegeben von Leo Mayer. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1876.
Meinauer Naturlehre. Herausgegeben von Wilhelm Wackernagel. Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 22. Stuttgart: Literarischer Verein, 1851.
“Petri de Dusburg Chronicon terrae Prussiae.” Herausgegeben von Max Toeppen. In Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Bd. I, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen und Ernst Strehlke, 3‒219. Leipzig: S. Hirzel, 1861.
Die Statuten des Deutschen Ordens. Nach den ältesten Handschriften. Herausgegeben von Max Perlbach. Halle/Saale: M. Niemeyer, 1890.
Secondary sources:
Arnold, Udo. “Schondoch.” In Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 8, herausgegeben von Kurt Ruh u.a., 820‒823. Berlin‒New York: W. de Gruyter, 1992, 2. Auflage.
Arnold, Udo. “Die Anfänge der Ordensgeschichtsschreibung.” In Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, herausgegeben von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters, 177‒198. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 19. Stuttgart: S. Hirzel, 2014.
Arnold, Udo. “Luther von Braunschweig 17. II. 1331 ‒ 18. IV. 1335.” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190‒2012, herausgegeben von Udo Arnold, 65‒69. Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6, Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40. Weimar: VDG, 2014, 2. Auflage.
Boockmann, Hartmut. Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte. München: C. H. Beck, 1982, 2. Auflage.
Burmeister, Heike A. Der „Judenknabe“. Studien und Texte zu einem mittelalterlichen Marienmirakel in deutscher Überliferung. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 654. Göppingen: Kümmerle, 1998.
Caliebe, Manfred. “Schondochs rede von der Bekehrung des Litauers.” In Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. Bd. 1, herausgegeben von Friedhelm Debus und Joachim Hartig, 23‒52. Neumünster: Wachholtz, 1973.
Colpe, Carsten. “Die Ausbildung des Heidenbegriffs von Israel zur Apologetik und das Zweideutigwerden des Christentums.” In Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, herausgegeben von Richrad Faber und Renate Schlesier, 61‒87. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1986.
Conrad, Klaus. “Dietrich von Altenburg 3. V. 1335 ‒ 6. X. 1341.” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190‒2012, herausgegeben von Udo Arnold, 70‒77. Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6, Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40. Weimar: VDG, 2014, 2. Auflage.
Feistner, Edith. “Feindbild, Selbstbild, Metabild. Spiegelungen von Identität in präskriptiven und narrativen Deutschordenstexten des Mittelalters.” In Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota, herausgegeben von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp, 141‒158. Tübingen: M. Niemeyer, 2003.
Feistner, Edith. “Der Deutschordensstaat als literarischer Katecheseschauplatz. Schondochs Erzählung ‘Der Litauer’ (mittelhochdeutscher Text mit neuhochdeutscher Übersetzung).” In Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen, herausgegeben von Stefan Samerski, 227‒238. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 45. Köln‒Weimar‒Wien: Böhlau, 2013.
Feistner, Edith, Michael Neecke und Gisela Vollmann-Profe. Krieg im Visier. Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung. Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Reihe 114. Tübingen: M. Niemeyer, 2007.
Handschriftencensus. Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts. Herausgegeben von Dorothee Lindemann und Gisela Kornrumpf, zugegriffen am 20. Januar 2020, http://www.handschriftencensus.de/2776
Heintz, Heinrich. Schondochs Gedichte. Germanistische Abhandlungen 30. Breslau: Marcus, 1908.
Helms, Simon. Luther von Braunschweig. Der Deutsche Orden in Preußen zwischen Krise und Stabilisierung und das Wirken eines Fürsten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 67. Marburg: Elwert, 2009.
Honemann, Volker. “Nikolaus von Jeroschin als Literat.” In Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, herausgegeben von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters, 247‒263. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 19. Stuttgart: S. Hirzel, 2014.
Iserloh, Erwin, und Joachim Staedtke. “Abendmahl. III/2 Mittelalter. III/3 Reformationszeit.” In Theologische Realenzyklopädie. Bd. 1, herausgegeben von Gerhard Krause und Gerhard Müller, 89‒131. Berlin: W. de Gruyter, 1977.
Johansson, Evald. Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin. Lunder germanistische Forschungen 36. Lund: Gleerup, 1964.
Kahl, Hans-Dietrich. “Zur Problematik der mittelalterlichen Vorstellung von ‘Christianisierung’.” In Die Rolle der Ritterorden in der Christianisierung und Kolonisierung des Ostseegebietes, herausgegeben von Zenon H. Nowak, 125‒128. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica I .Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1983.
Kraus von, Carl. “Die metrischen Regeln bei Heinrich von Hesler und Nikolaus von Jeroschin.” In Festschrift Max H. Jellinek. Zum 29. Mai 1928 dargebracht, herausgegeben von Carl von Kraus u.a., 51‒74. Leipzig‒Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, 1928.
Kwiatkowski, Stefan. “‘Devotio antiqua’, ihr Niedergang und die geistigen Ursachen der religiösen Krise des Deutschen Ordens im Spätmittelalter.” In Deutscher Orden 1190‒1990, herausgegeben von Udo Arnold, 107‒130. Lüneburg: Institut Nordostdeutsches Kulturwerk, 1997.
Lexer, Matthias. Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. Stuttgart: S. Hirzel, 1992, 38. Auflage.
Lübke, Christian. Das östliche Europa. Die Deutschen und das europäische Mittelalter 2. München: Siedler, 2004.
Maier, Hans. “‘Compelle intrare’. Rechtfertigungsgründe für die Anwendung von Gewalt zum Schutz und zur Ausbreitung des Glaubens in der Theologie des abendländischen Christentums.” In Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich, herausgegeben von Klaus Schreiner, 55‒69. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 78. München: R. Oldenbourg, 2008.
Meindl-Weiss, Jutta. Eine vergessene Heilige. Studien zur „Martina“ Hugos von Langenstein. Europäische Hochschulschriften I 1814. Frankfurt am Main: Lang, 2002.
Mentzel-Reuters, Arno. Arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden. Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 47. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003.
Mentzel-Reuters, Arno. “‘Gote, Marîen und dem meistir’. Der Deutsche Orden und die Anfänge der preußischen Literaturgeschichte.” In Ostpreußen, Westpreußen, Danzig. Eine historische Literaturlandschaft, herausgegeben von Jens Stüben, 137‒154. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30.München: Oldenbourg, 2007.
Mentzel-Reuters, Arno. “‘Deutschordensliteratur’ im literarischen Kontext.” In Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben, herausgegeben von Sieglinde Hartmann, Gisela Vollmann-Profe und Jarosław Wenta, 355‒368. Sacra Bella Septentrionalia 1. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2008.
Mohr, Robert. Präsenz und Macht. Eine Untersuchung zur „Martina“ Hugos von Langenstein. Kultur, Wissenschaft, Literatur 23. Frankfurt/Main: Lang, 2010.
Mohr, Robert. “‘Got vor dînen ougen’ – die ‘heidnische’ Wahrnehmung heiliger Maniestationen.” In Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, herausgegeben von Thomas Honegger, Gerlinde Huber-Rebenich und Volker Leppin, 77‒90. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 1. Berlin: De Gruyter, 2014.
Palmer, Nigel F., und Hans-Jochen Schiewer. “Literarische Topographie des deutschsprachigen Südwestens im 14. Jahrhundert.” In Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven, herausgegeben von Jens Haustein und Helmut Tervooren, 178‒202. Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft zu Bd. 122. Berlin: Schmidt, 2003.
Paravicini, Werner. Die Preußenreisen des europäischen Adels. Bd. I. Beihefte zur Francia 17/I. Sigmaringen: J. Thorbecke, 1989; Bd. II. Beihefte zur Francia 17/II. Sigmaringen: J. Thorbecke, 1995.
Päsler, Ralf G. “Die Handschriften der ‚Kronike von Pruzinlant‘ des Nikolaus von Jeroschin. Ein Beitrag zur Buchkultur und Literaturgeschichte des Deutschen Ordens.” In Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, herausgegeben von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters, 265‒287. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 19. Stuttgart: S. Hirzel, 2014.
Pfeiffer, Franz. Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin. Ein Beitrag zur Geschichte der mitteldeutschen Sprche und Litteratur. Stuttgart: F. Köhler, 1854.
Steer, Georg. “Hugo von Langenstein.” In Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 4, herausgegeben von Kurt Ruh, 233‒239. Berlin‒New York: W. de Gruyter, 1983 (2. Aufl.).
Stolz, Michael. “Kommunion und Kommunikation. Eucharistische Verhandlungen in der Literatur des Mittelalters.” InLiterarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, herausgegeben von Peter Strohschneider, 453‒505. Berlin‒New York: W. de Gruyter, 2009.
Vercamer, Grischa. “Politische Machtstrukturen im Ordensstaat Preußen zu Anfang des 14. Jahrhunderts am Beispiel des Obersten Marschalls Heinrich von Plotzke.” Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 56, Nr. 1 (2007): 91‒104.
Vollmann-Profe, Gisela. “Ein Glücksfall in der Geschichte der preußischen Ordenschronistik. Nikolaus von Jeroschin übersetzt Peter von Dusburg.” In Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota, herausgegeben von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp, 125‒140. Tübingen: M. Niemeyer, 2003.
Wüst, Marcus. Studien zum Selbstverständnis des Deutschen Ordens im Mittelalter. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 73. Weimar: VDG, 2013.
Zacharias, Rainer. “Beobachtungen zur Theologie der Chronik-Literatur des Deutschen Ordens.” In Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, herausgegeben von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters, 211‒227. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 19. Stuttgart: S. Hirzel, 2014.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 463
Number of citations: 0