Sprachenkompetenz im livländischen Zweig des Deutschen Ordens
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2020.007Keywords
history, the Middle Ages, military orders, Livonia, Language, Russia, Diplomacy, Teutonic OrderAbstract
Language expertise in the Livonian Teutonic Order
The contribution discusses the knowledge of languages by members and officials of the Teutonic Order in Livonia. The topics of this paper are the presence and role of the (Old) Russian, and Livonian native languages in the Order. Russian was needed for diplomatic contacts with the Rus’ and the Grand Duchy of Lithuania. There were individual knights of the Order who were able to communicate in Russian. However, the Order mostly used hired interpreters and translators. They were of urban descent and had learned the language as young merchants. Some of them served the Order (the Master of the Order) for decades and received small holdings (a couple of peasant farms) as payment. In several cases the translators acted independently as diplomats and envoys. The Livonian Teutonic Order also needed special staff for communication with the natives. As indicated in the sixteenth-century sources, the Teutonic manors had interpreters among their staff. The intermediators could be members of Livonian local German nobility, and of the native (“undeutsch”) descent as well. The interpreters at a Teutonic castle belonged to the lower group of functionaries and became remunerated, for example, with a tavern or mill. The quality of the translations can be traced in the case of the communication with the Rus’, and it is in many cases remarkably low. All in all, the practical multilingual communication of the Teutonic Order in Livonia functioned seemingly quite well.
References
Primary sources:
Stockholm. Svenska Riksarkivet. SRA Livonica I: 13.
Adamson, Andres. “Saare-Lääne piiskopkonna Saaremaa foogtkonna tuludest aastal 1562.” Saaremaa muuseum. Kaheaastaraamat 2009–2020 (2011): 63–98.
Bauer, Albert. “Die Wartgutsteuerliste der Komturei Goldingen.” Mitteilungen aus der livländischen Geschichte 25 (1933–1937): 109–194.
Bessudnova, Marina B. Pervaja Livonskaja vojna, 1480–1481 gody: Dokumenty. Sankt-Peterburg: Evrazija, 2019.
Blumfeldt, Evald. “Saare-Lääne piiskopkonna visitatsiooniprotokolle aastaist 1519–1522.” Ajalooline Ajakiri 12 (1933): 44–55, 116–125, 160–164.
Codex epistolaris Vitoldi magni ducis Lithuaniae 1376–1430. Pars II. Herausgegeben von Antoni Prochaska. Monumenta medii aevi historica res gestas Poloniae illustrantia 6, Wydawnictwa Komisji Historycznej Akademii Umieje̜tności w Krakowie 23. Cracoviae: Sumtibus Academiae literarum Crac., 1882.
Die Erbebücher der Stadt Riga, 1384–1579. Bearbeiten von J. G. Leonhard von Napiersky. Riga: Kymmel, 1888.
“Franz Nyenstaedt’s Livländische Chronik nebst dessen Handbuch”. Herausgegeben von Gotthard Tielemann. In Monumenta Livoniae antiquae, Bd. 2, 1–166. Riga–Leipzig: Frantzen, 1839.
Gramoty Velikogo Novgoroda i Pskova. Herausgegeben von Sigizmund N. Valk. Moskva–Leningrad: Izdatel’stvo Akademii Nauk SSSR, 1949.
Hanserecesse. Herausgegeben von Verein für Hansische Geschichte. Abth. I. Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256–1430. Bd. 6. Leipzig: Duncker & Humblot, 1889.
Hansisches Urkundenbuch. Bd. 6. 1415 bis 1433. Herausgegeben von Karl Kunze. Leipzig: Duncker & Humblot, 1905.
“Hermanni de Wartberge Chronicon Livoniae.” Herausgegeben von Ernst Strehlke. In Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Bd. II, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Töppen und Ernst Strehlke, 9–178. Leipzig: Hirzel, 1863.
Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540–1551): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Bearbeiten von Stefan Hartmann. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 54. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2002.
Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1557–1560): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Bearbeiten von Stefan Hartmann. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 60. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2006.
Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1560–1564): Regesten aus dem Herzoglichem Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. Bearbeiten von Stefan Hartmann. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 61. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2008.
Johansen, Paul. “Ein Verzeichnis der Ordensbeamten und Diener im Gebiet Fellin 1554.” In Sitzungsberichte der Altertumsforschenden Gesellschaft zu Pernau 9 (1926–1929): 121–132.
Kaštanov, Sergej M. “Dogovor Rossii s Livoniej 1535 g.” Problemy istočnikovedenija 1 (2006): 167–297.
Kurländische Güterurkunden. Herausgegeben von Daphne Schadewaldt und Klaus Neitmann. Zugegriffen am 27. Januar 2020, https://www.herder-institut.de/digitale-angebote/kurlaendische-gueterurkunden.html
Landbücher der Vogtei Soneburg auf Ösel 1569–1571. Quellenpublikation. Herausgegeben von Leo Tiik. Tallinn: Eesti Õppekirjanduse Keskuse trükikoda, 1992.
Lietuvos metrika (1427–1506). Knyga Nr. 5. Užrašumų knyga 5. Herausgegeben von Algirdas Baliulis, Artūras Dubonis und Darius Antanavičius. Vilnius: LII leidykla, 2012.
Liv-, Est- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten. Abt. I. Bd. 1. 1093–1300. Herausgegeben von Friedrich Georg von Bunge. Reval: Kluge & Ströhm, 1853.
Liv-, Est- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten. Abt. I. Bd. 2. 1301–1367. Herausgegeben von Friedrich Georg von Bunge. Reval: Kluge & Ströhm, 1855.
Liv-, Est- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten. Abt. I. Bd. 5. 1414 ‒ Mai 1423. Herausgegeben von Friedrich Georg von Bunge. Riga: Kymmel, 1867.
Liv-, Est- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten. Abt. I. Bd. 6. Nachträge zu Band 1‒5. Herausgegeben von Friedrich Georg von Bunge. Reval: Kluge & Ströhm, 1875.
Liv-, Est- und Curländisches Urkundenbuch. Abt. I. Bd. 8. 1429 Mai – 1435. Herausgegeben von Hermann Hildebrand. Riga–Moskau: Deubner, 1884.
Liv-, Est- und Curländisches Urkundenbuch. Abt. I. Bd. 9. 1436–1443. Herausgegeben von Hermann Hildebrand. Riga–Moskau: Deubner, 1889.
Liv-, est- und kurländisches Urkundenbuch. Abt. I. Bd. 10. 1444–1449. Herausgegeben von Hermann Hildebrand und Philipp Schwartz. Riga–Moskau: Deubner, 1889.
Liv-, est- und kurländisches Urkundenbuch. Abt. I. Bd. 12. 1460–1471. Herausgegeben von Philipp Schwartz. Riga–Moskau: Deubner, 1910.
Liv-, est- und kurländisches Urkundenbuch. Abt. I. Bd. 13. 1472‒1479, Herausgegeben von Klaus Neitmann und Matthias Thumser. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2018.
Liv-, est- und kurländisches Urkundenbuch. Abt. II. Bd. 1. 1494 Ende Mai – 1500, Herausgegeben von Leonid Arbusow. Riga–Moskau: Deubner, 1900.
Liv-, est- und kurländisches Urkundenbuch. Abt. II. Bd. 2. 1501–1505. Herausgegeben von Leonid Arbusow. Riga–Moskau: Deubner, 1905.
Liv-, est- und kurländisches Urkundenbuch. Abt. I. Bd. 3. 1506–1510. Herausgegeben von Leonid Arbusow. Riga–Moskau: Deubner, 1914.
Livländische Güterurkunden. Bd. [1]–2. Herausgegeben von Hermann von Bruiningk und Nicolaus Busch. Riga: Jonck & Poliewsky/Gulbis, 1908–1923.
Lübecker Ratsurteile. Herausgegeben von Wilhelm Ebel. Bd. 1. Göttingen–Frankfurt–Berlin: Musterschmidt, 1955
Lübecker Ratsurteile. Herausgegeben von Wilhelm Ebel. Bd. 4. Göttingen–Frankfurt–Berlin: Musterschmidt, 1967.
Monumenta Livoniae antiquae. Sammlung von Chroniken, Berichten, Urkunden und anderen schriftlichen Denkmalen und Aufsätzen. Bd. 5. Herausgegeben von Friedrich Georg von Bunge. Riga–Leipzig: Frantzen, 1847.
Pskovskie letopisi. Bd. 1–2. Herausgegeben von Arsenij N. Nasonov. Moskva−Leningrad: Izdatel’stvo Akademii Nauk SSSR, 1941−1955.
Quellen zur Geschichte des Untergangs livländischer Selbständigkeit. Herausgegeben von Carl Schirren. Archiv für die Geschichte Liv-, Est- und Curlands, Neue Folge 3. Reval: Kluge, 1863.
Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198–1525. Pars I. Index Tabularii Ordinis S. Mariae Theutonicorum / Regesten zum Ordensbriefarchiv. Vol. 3 (1511‒1525). Herausgegeben von Erich Joachim und Walther Hubatsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1973.
Renner, Johannes. Livländische Historien 1556–1561. Herausgegeben von Peter Karstedt. Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck 2. Lübeck: Schmidt-Römhild, 1953.
Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke 1365–1458. Herausgegeben von Paul Johansen. Publikationen aus dem Revaler Stadtarchiv 4. Reval: Tallinna Linnaarhiiv, 1929.
Russisch-livländische Urkunden. Herausgegeben von Karl E. Napiersky. St. Petersburg: Archäographische Commission, 1868.
Švābe, Arveds. “Daži Livonijas saimniecības vēstures avoti 1540.–68. g.” In Latviešu vēsturnieku veltijums profesoram dr. hist. Robertam Viperam, 14.VII.1859/14.VII.1939, herausgegeben von Marģers Stepermanis, Arveds Švābe und Teodors Zeids, 54–97. Rīga: Gulbis, 1939.
[Vahtre, Sulev]. Bartholomäus Hoeneke Liivimaa noorem riimkroonika (1315–1348). Tallinn: Eesti Riiklik Kirjastus, 1960.
Vidzemes tiesību vēstures avoti 1336.–1551. g. Herausgegeben von Arveds Švābe. Latvijas vēstures avoti 7. Rīga: Latvijas vēstures institūta apgādiens, 1941.
Das virtuelle Preußische Urkundenbuch: Regesten und Texte zur Geschichte Preußens und des Deutschen Ordens. Herausgegeben von Jürgen Sarnowsky. Zugegriffen am 27. Januar 2020, http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/
Secondary sources:
Angermann, Norbert. “Deutsche Übersetzer und Dolmetscher im vorpetrinischen Rußland.” In Zwischen Christianisierung und Europäisierung. Beiträge zur Geschichte Osteuropas in Mittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Peter Nitsche zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Eckhard Hübner, Ekkehard Klug und Jan Kusber, 221–250. Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 51. Stuttgart: Steiner, 1998.
Angermann, Norbert. “Zu den rechtlichen Grundlagen des Hansehandels in Pleskau.” In Recht und Alltag im Hanseraum. Gerhard Theuerkauf zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Silke Urbanski, Christian Lamschus und Jürgen Ellermeyer, 17–30. De Sulte 4. Lüneburg: Deutsches Salzmuseum, 1993.
Asmussen, Georg. Hansekaufleute in Brügge. Tl. 2. Die Lübecker Flandernfahrer in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (1358–1408). Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters 9. Frankfurt/Main: Peter Lang, 1999.
Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Bd. 1. Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters, herausgegeben von Karsten Brüggemann, Detlef Henning, Konrad Maier, Ralph Tuchtenhagen, Stuttgart: Hiersemann, 2018.
Baranov, Aleksandr V. “Russko-livonskie mirnye dogovory 1474 goda: predposylki, peregovory, posledstvija.” Srednevekovaja Rus‘ 12 (2016): 201–281.
Bombi, Barbara. “Networking at the Papal Curia as a Survival Strategy. The Teutonic Order and the Crisis of the Military Orders in the Early Fourteenth Century.” In The Military Orders, Bd. 7, Piety, Pugnacity and Property, herausgegeben von Nicholas Morton, 175–194. London–New York: Routledge, 2020.
Bruiningk von, Hermann. “Notiz über Ordens-Schaffer in Livland.” Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1891 (1892): 69–70.
Choroškevič, Anna L. “K istorii sozdanija nemecko-russkich slovarej-razgovornikov Tomasa Šrove i Tennisa Fenne.” Slavia Orientalis 49 (2000): 77–91.
Fenske, Lutz, und Klaus Militzer. Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 12. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 1993.
Filjuškin, Aleksandr I. Izobretaja pervoju vojnu Rossii i Evropy. Baltijskie vojny vtoroj poloviny XVI v. glazami sovremennikov i potomkov. Sankt-Peterburg: Bulanin, 2013.
Forstreuter, Kurt. “Die deutsche Sprache im auswärtigen Schriftverkehr des Ordenslandes und Herzogtums Preußen.” In Derselbe. Beiträge zur preußischen Geschichte im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zur Geschichte Preußens, 7–28. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1960.
Forstreuter, Kurt. “Latein und Deutsch im Deutschen Orden.” In Studien zur Geschichte des Preußenlandes. Festschrift für Erich Keyser zu seinem 70. Geburtstag, herausgegeben von Ernst Bahr, 373–391. Marburg: Elwert, 1963.
Forstreuter, Kurt. Preußen und Rußland von den Anfängen des Deutschen Ordens bis zu Peter dem Großen. Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 23. Göttingen–Berlin–Frankfurt: Musterschmidt, 1955.
Forstreuter, Kurt. “Russische Schreiber beim Deutschen Orden in Preußen.” Zeitschrift für slavische Philologie 8 (1931): 85–92.
Gąssowska, Maja. “Der Gebrauch der Schrift in den Kontakten des Schwertbrüderordens mit der einheimischen Bevölkerung Livlands.” In Die Rolle der Schriftlichkeit in den geistlichen Ritterorden des Mittelalters. Innere Organisation, Sozialstruktur, Politik, herausgegeben von Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky, 191–201. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica XV. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2009.
Gąssowska, Maja. “Tolck – bedeutet Dolmetscher. Anmerkungen zur Frage des Russischlernens im mittelalterlichen Livland und in der Hanse.” Učenye zapiski Novgorodskogo gosudarstvennogo universiteta imeni Jaroslava Mudrogo 5 (2019): 1–8. https://doi.org/10.34680/2411-7951.2019.5(23).8.
Glück, Helmut. Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit. Berlin–New York, De Gruyter, 2002.
Götz, Johannes. “Verbunden mit der Marienburg. Livländischer und preußischer Deutschordenszweig bis zum Ausbruch des Zungenstreits 1438.” In Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter / Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages, herausgegeben von Anti Selart und Matthias Thumser, 371–414. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 27. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2017.
Heckmann, Dieter. “Die Ausstrahlung hochmeisterlicher Kanzleien auf die deutsche Sprache und Schriftlichkeit des Spätmittelalters.” In Die Rolle der Schriftlichkeit in den geistlichen Ritterorden des Mittelalters. Innere Organisation, Sozialstruktur, Politik, herausgegeben von Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky, 121–132. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica XV. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2009.
Iwanov, Iwan A. “Von Moskau nach Lübeck und zurück. Russische Sprachschüler auf den Spuren der Hanse.” In Hanse und Stadt: Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Michael Hundt und Jan Lokers, 447–470. Lübeck: Schmidt-Römhild, 2014.
Jähnig, Bernhart. “Der Deutsche Orden und die Veränderung der Lebensformen der Prussen.”In L’Ordine Teutonico tra Mediterraneo e Baltico. Incontri e scontri tra religioni, popoli e culture / Der Deutsche Orden zwischen Mittelmeerraum und Baltikum. Begegnungen und Konfrontationen zwischen Religionen, Völker und Kulturen, herausgegeben von Hubert Houben und Kristjan Toomaspoeg, 173–194. Università degli Studi del Salento. Dipartimento dei beni delle arti e della storia. Saggi e testi 40. Acta Theutonica 5. Galatina: Congedo, 2008.
Jähnig, Bernhart, “Die Übersetzung lateinischer Urkunden ins Deutsche durch die Hochmeisterkanzlei – unter besonderer Berücksichtigung der Goldener Bulle von Rimini.” In Die Rolle der Schriftlichkeit in den geistlichen Ritterorden des Mittelalters. Innere Organisation, Sozialstruktur, Politik, herausgegeben von Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky, 133‒166. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica XV. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2009.
Johansen, Paul. Die Estlandliste des Liber Census Daniae. Reval: Wassermann / Kopenhagen: Hagerup, 1933.
Johansen, Paul, und Heinz von zur Mühlen. Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval. Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 15. Köln−Wien: Böhlau, 1973.
Kala, Tiina. “Deutsch und Undeutsch in Livland im 16. und 17. Jahrhundert. Sprachengebrauch und -bezeichnung im frühneuzeitlichen Livland nach kirchlichen Quellen aus Reval (Tallinn).” Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 139 (2016): 37−56.
Kala, Tiina. “Dokumendid ja inimesed 13. sajandi Liivimaal.” In Sõnasse püütud minevik in honorem Enn Tarvel, herausgegeben von Priit Raudkivi und Marten Seppel, 92–114. Tallinn: Argo, 2009.
Kala, Tiina. “Languages in a Medieval North European City: An Example from Medieval Tallinn.”In The North-Eastern Frontiers of Medieval Europe: The Expansion of Latin Christendom in the Baltic Lands, herausgegeben von Alan V. Murray, 287–306. The Expansion of Latin Europe 4. Farnham: Ashgate, 2014.
Kreem, Juhan. “Der Deutsche Orden im 16. Jahrhundert. Die Spätzeit einer geistlichen Adelskorporation in Livland.” In Leonid Arbusow (1882–1951) und die Erforschung des mittelalterlichen Livland, herausgegeben von Ilgvars Misāns und Klaus Neitmann, 287–296. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 24. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2014.
Kreem, Juhan. “Der Deutsche Orden in Livland: Die Heiden, Landvolk und Undeutsche in der livländischen Heeresverfassung.” In L’Ordine Teutonico tra Mediterraneo e Baltico. Incontri e scontri tra religioni, popoli e culture / Der Deutsche Orden zwischen Mittelmeerraum und Baltikum. Begegnungen und Konfrontationen zwischen Religionen, Völker und Kulturen, herausgegeben von Hubert Houben und Kristjan Toomaspoeg, 237–251. Università degli Studi del Salento. Dipartimento dei beni delle arti e della storia. Saggi e testi 40. Acta Theutonica 5. Galatina: Congedo, 2008.
Kreem, Juhan. “Der Deutsche Orden in Livland im 16. Jahrhundert: Einige Betrachtungen zur Entwicklung seines Personalbestandes.” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte 51/2005 (2006): 77−89.
Kreem, Juhan. “Mobility of the Livonian Teutonic Knights.” In Making Livonia. Actors and Networks in the Medieval and Early Modern Baltic Sea Region, herausgegeben von Anu Mänd und Marek Tamm, 158–169. London: Routledge, 2020.
Kreem, Juhan. “Wie landfremd war der Deutsche Orden in Livland? Regionale und interregionale Beziehungen des Deutschen Ordens im 16. Jahrhundert.” In Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeit, herausgegeben von Klaus Militzer, 149−158. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 72, Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 12. Weimar: vdg, 2012.
Lätte, Mart. “Die militärischen Verpflichtungen der Landbevölkerung im mittelalterlichen Livland.” In Estnisches Mittelalter: Sprache – Gesellschaft – Kirche, herausgegeben von Kadri-Rutt Hahn, Matthias Thumser und Eberhard Winkler, 117–144. Schriften der Baltischen Historischen Kommission 20. Berlin: Lit, 2015.
Laude, Corinna. “Sye kann ir sprache nyt verstan. ʻGrenzsprachenʼ und ʻSprachgrenzenʼ im Mittelalter.” In Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter, herausgegeben von Ulrich Knefelkamp und Kristian Bosselmann-Cyran, 331–344. Berlin: Akademie-Verlag, 2007.
Lele-Rozentāle, Dzintra. “Baltikum.” In Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, herausgegeben von Albrecht Greule, Jörg Meier und Arne Ziegler, 609–621. Berlin–Boston: De Gruyter, 2012.
Lemeškin, Ilja. “Senoj baltų leksikografija Hanzos pirklių tarnyboje. Rankraštinių žodynų paskirtis bei sudarymo laikas.” Acta Linguistica Lithuanica 78 (2018): 9–52.
Mentzel-Reuters, Arno. Arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden. Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 47. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003.
Murray, Alan V. “Henry the Interpreter. Language, Orality and Communication in the Thirteenth-century Livonian Mission.” In Crusading and Chronicle Writing on the Medieval Baltic Frontier, herausgegeben von Marek Tamm, Linda Kaljundi und Carsten Selch Jensen, 107–134. Farnham: Ashgate, 2011.
Päsler, Ralf G. “Zur Sprachensituation im Deutschordensland Preußen. Ein Problemaufriss.”In Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter, herausgegeben von Luise Czajkowski, Corinna Hoffmann und Hans Ulrich Schmid, 93–107. Studia Linguistica Germanica 89. Berlin–New York: De Gruyter, 2007.
Plath, Ulrike. “Plurilingualismus in den baltischen Provinzen Russlands 1770–1850.” In Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert, herausgegeben von Konrad Maier, 107–128. Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 9. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012.
Põltsam-Jürjo, Inna. Liivimaa väikelinn Uus-Pärnu 16. sajandi esimesel poolel. [Tallinn]: Argo, 2009.
Põltsam-Jürjo, Inna. “Sissevaateid Liivimaa külaühiskonda 15.–16. sajandil.” Tuna. Ajalookultuuri ajakiri 1 (2011): 20−41.
Radzimiński, Andrzej. “Pfarreien und Pfarrgeistlichkeit im Deutschordensstaat Preußen.” In Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich, herausgegeben von Nathalie Kruppa, 235–260. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 238. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
Reitemeier, Arnd. “Sprache, Dolmetscher und Sprachpolitik im Rußlandhandel der Hanse während des Mittelalters.” In Novgorod. Markt und Kontor der Hanse, herausgegeben von Norbert Angermann und Klaus Friedland, 157–176. Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 53. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2002.
Rybina, Elena A. Novgorod i Ganza. Moskva: Rukopisnye pamjatniki Drevnej Rusi, 2009.
Sach, Maike. “Gulden, Mark und grivenki. Zu (Kommunikations-) Problemen bei Subsidienzahlungen Vasilijs III. an den Deutschen Orden in Preußen (1517–1521).” Czasy Nowożytne 22 (2009): 79–117.
Sach, Maike. Hochmeister und Großfürst: die Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden in Preußen und dem Moskauer Staat um die Wende zur Neuzeit. Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 62. Stuttgart: Steiner, 2002.
Schmidt, Gertrud. Das Eindringen der hochdeutschen Schriftsprache in der Rigaschen Ratskanzlei. Mitteilungen aus der baltischen Geschichte 1/1. Riga: Bruhns, 1938.
Schmieder, Felicitas. “Pragmatisches Übersetzen. Texttransfer zum Nutzen von Handel und Mission.” In Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Europa, herausgegeben von Klaus Herbers und Nikolas Jaspert, 261–276. Europa im Mittelalter 7. Berlin: Akademie-Verlag 2007.
Schneider, Reinhard. Vom Dolmetschen im Mittelalter: Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen. Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 72. Wien–Köln–Weimar: Böhlau, 2012.
Schwabe, Arved [Arveds Švābe]. Grundriss der Agrargeschichte Lettlands. Riga: Lamey, 1928.
Selart, Anti. “Der ʻDorpater Zinsʼ und die Dorpat-Pleskauer Beziehungen im Mittelalter.” In Aus der Geschichte Alt-Livlands. Festschrift für Heinz von zur Mühlen zum 90. Geburtstag, herausgegeben von Bernhart Jähnig und Klaus Militzer, 11–37. Schriften der Baltischen Historischen Kommission 12. Münster: Lit, 2004.
Selart, Anti. “Johann Blankenfeld und Russland.” In Die baltischen Länder und Europa in der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Norbert Angermann, Karsten Brüggemann und Inna Põltsam-Jürjo, 105–129. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 26. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2015.
Selart, Anti. “Kas Bartholomäus Hoeneke ʻLiivimaa noorem riimkroonikaʼ on Jüriöö ülestõusu ajaloo allikas?” Tuna. Ajalookultuuri ajakiri 2 (2015): 28–32.
Selart, Anti. “A New Faith and a New Name? Crusades, Conversion, and Baptismal Names in Medieval Baltics.” Journal of Baltic Studies 47 (2016): 179–196.
Selart, Anti. “Non-German Literacy in Medieval Livonia.” In Uses of the Written Word in Medieval Towns. Medieval Urban Literacy II, herausgegeben von Marco Mostert und Anna Adamska, 37–63. Utrecht Studies in Medieval Literacy 28. Turnhout: Brepols, 2014.
Selart, Anti. “Die Rolle des Deutschen Ordens bei der Entstehung der Pfarrorganisation in Livland.” Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 23 (2018): 43–74.
Selart, Anti. “Sie kommen, und sie gehen. Zentrale Orte, Randgebiete und die Livländer im Mittelalter.” In Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter / Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages, herausgegeben von Anti Selart und Matthias Thumser, 27–60. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 27. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2017.
Selart, Anti. “Steinkuhl und Zabolockij. Ein Kommentar zur Chronik Johann Renners.” In Estland und Russland. Aspekte der Beziehungen beider Länder, herausgegeben von Olaf Mertelsmann, 9–30. Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa 11. Hamburg: Kovač, 2005.
Selart, Anti. “Tajna kupcov, zabota diplomatov: russkij jazyk v srednevekovoj Livonii.” Lotmanovskij sbornik 4 (2014): 48–60.
Selart, Anti. “Ein westfälisch-russischer Krieg 1443–1448? Bemerkungen zum Krieg des livländischen Deutschen Ordens gegen Novgorod.” Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012): 247–262.
Skvajrs, Ekaterina R. [Catherine Squires], und Svetlana N. Ferdinand. Ganza i Novgorod: jazykovye aspekty istoričeskich kontaktov. Moskva: Indrik, 2002.
Squires, Catherine. Die Hanse in Novgorod: Sprachkontakte des mittelniederdeutschen mit dem Russischen mit einer Vergleichstudie über die Hanse in England. Niederdeutsche Studien 53. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2009.
Stikāne, Vija. “Die Vogtei im mittelalterlichen Livland. Ihre Funktionen und Zuständigkeiten im Bistum und Erzbistum Riga.” Forschungen zur baltischen Geschichte 11 (2016): 11–39.
Stoebke, Detlef-Eckhard. Die alten ostseefinnischen Personennamen im Rahmen eines urfinnischen Namensystems. Nord- und osteuropäische Geschichtsstudien 4. Hamburg: Leibniz, 1964.
Strenga, Gustavs. “Ethnizität und Reformation. Die Formierung der Letten als ethnische Gemeinschaft zur Zeit der Reformation in Riga.” In Reformation und Ethnizität. Sorben, Letten und Esten im 16. und 17. Jahrhundert, herausgegeben von Susanne Hose u.a., 75–95. Schriften des Sorbischen Instituts 67. Bautzen: Domowina, 2019.
Süvalep, Arnold. Narva ajalugu I: Taani- ja orduaeg. Narva‒Tartu: Postimees, 1936.
Szweda, Adam. Organizacja i technika dyplomacji polskiej w stosunkach z zakonem krzyżackim w Prusach w latach 1386–1454. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2009.
Szweda, Adam. “Polen und der Deutsche Orden – Botenwesen und friedliche Verhandlungen.” In Tannenberg – Grunwald – Žalgiris. Krieg und Frieden im späten Mittelalter, herausgegeben von Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas und Grischa Vercamer, 223–236. Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 26. Wiesbaden: Harrassowitz 2012.
Tiberg, Erik. “Die Politik Moskaus gegenüber Alt-Livland 1550–1558.” Zeitschrift für Ostforschung 25 (1976): 577–617.
Wase, Dick. Invånarna i medeltidens Visby (1000–1600). Acta orientalis 15. [Stockholm]: Oeisspeis, 2019.
Wiegandt, Jürgen. Die Plescows. Ein Beitrag zur Auswanderung Wisbyer Kaufmannsfamilien nach Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert. Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 28. Köln–Wien: Böhlau, 1988.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 586
Number of citations: 0