Skip to main content Skip to main navigation menu Skip to site footer
  • Register
  • Login
  • Language
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Current
  • Archives
  • Submissions
  • Reviewing process
  • Publishing policies
  • About
    • Information about the Journal
    • Editorial Office
    • Privacy Statement
    • Contact
  • Register
  • Login
  • Language:
  • English
  • Język Polski

Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders

Fratres clerici und beneficia ecclesiastica im mittelalterlichen Johanniterpriorat Alamania
  • Home
  • /
  • Fratres clerici und beneficia ecclesiastica im mittelalterlichen Johanniterpriorat Alamania
  1. Home /
  2. Archives /
  3. Vol. 24 (2019) /
  4. Studies and Articles from the 19th Ordines Militares Conference

Fratres clerici und beneficia ecclesiastica im mittelalterlichen Johanniterpriorat Alamania

Authors

  • Karl Borchardt Monumenta Germaniae Historica, München Ludwigstraße 16 D-80539 München Germany

DOI:

https://doi.org/10.12775/OM.2019.005

Keywords

history, the Middle Ages, military orders, Priory of Alamania, commanderies, ecclesiastical benefices, ius patronatus, incorporation

Abstract

Fratres Clerici and Beneficia Ecclesiastica in the Medieval Hospitaller Priory  of Alamania

The Hospitallers acquired possessions in Latin Europe during the twelfth and thirteenth centuries first through donations, later on also by purchase, in order to support their activities in the Levant. These acquisitions included parishes, hospitals and castles, although their maintenance necessitated expenditures that reduced the surpluses the Hospitallers could use for the Levant. At the same time parishes and other ecclesiastical benefices were restructured according to the concepts of ius patronatus and incorporation. As a consequence, episcopal supervision was strengthened even for those parishes and benefices which were owned by the Hospitallers and other religious orders. In general, fratres clerici were of lesser importance in the Order than fratres milites. Nevertheless, they were eligible to become commanders or to administer commanderies for absentee commanders, and they were indispensable both for services in the Order’s parish churches and for prayers on behalf of the souls of the Order’s members and benefactors. During the later Middle Ages their role was strengthened especially in Cologne and in the two new Hospitaller foundations at Straßburg in 1371 and Biel in 1454/1455. After the Reformation the Order’s priests received an exclusive right roughly one third of the commanderies.

References

Primary sources:

München. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Ritterorden Urkunden 238, 242, 243, 244, 253. Würzburg. Diözesanarchiv, S [= Schöffel, Abschriften] 1.

Beschreibung des Oberamts Crailsheim. Herausgegeben von K. statistisch-topographisches Bureau. Stuttgart: Kohlhammer, 1884.

Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, und Winfried Schich. Brandenburgische Historische Studien 14. Berlin: be.bra wissenschaft, 2007.

Cartulaire général de l’Ordre des Hospitaliers de S. Jean de Jérusalem. 4 Bde. Herausgegeben von Joseph Delaville le Roulx. Paris: Leroux, 1894/1906.

Corpus Iuris Canonici. 2 Bde. Herausgegeben von Emil Friedberg. Leipzig: Tauchnitz, 1879/1881.

Hanauer, Charles Auguste. Cartulaire de l’Église S. George de Haguenau. Quellenschriften der Elsässischen Kirchengeschichte 5. Straßburg: Le Roux, 1898.

Helvetia Sacra. Abteilung 4, Bd. 7, Teil 1. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden. die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun. Basel: Schwabe, 2006.

Hessisches Klosterbuch: Quellenkunde zur Geschichte der im Regierungsbezirk Kassel, im Kreis Grafschaft Schaumburg, der Provinz Oberhessen und dem Kreis Biedenkopf gegründeten Stifter, Klöster und Niederlassungen von geistlichen Genossenschaften. Herausgegeben von Wilhelm Dersch. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 12. Marburg: Elwert, 1940, 2. Auflage.

Regesta episcoporum Constantiensium. Bd. 3. 1384–1436. Herausgegeben von Karl Rieder. Innsbruck: Wagner, 1926.

Sources Concerning the Hospitallers of St John in the Netherlands 14th–18th Centuries. Herausgegeben von Johanna Maria van Winter. Studies in the History of Christian Thought 89. Leiden–Boston–Köln: Brill, 1998.

Die Würzburger Inschriften bis 1525. Herausgegeben von Karl Borchardt und Franz Xaver Herrmann. Die Deutschen Inschriften 27. Wiesbaden: Reichert, 1988.

________________________________

Secondary sources:

Ahn, Sang-Joon. Die Kölner Johanniterkommende Sankt Johann und Cordula im Spätmittelalter: Geschichte, Besitz, Wirtschaft und Sozialstruktur. Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 28. Köln: SH–Verlag, 2006.

Armgart, Martin. “Die Johanniter von Heimbach: Regionale und überregionale Verbindungen der südpfälzischen Kommende eines Ritterordens während des Mittelalters.” Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 164 (2016): 101–152.

Bendel, Franz Josef. “Die Würzburger Diözesanmatrikel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.” Würzburger Diözesangeschichtsblätter 2/2 (1934): I–XXX, 1–46.

Borchardt, Karl. “Die Johanniter in Deutschland und die Reformation.” In The Military Orders and the Reformation: Choices, State Building, and the Weight of Tradition, Papers of the Utrecht Conference, 30 September – 2 October 2004, herausgegeben von Johannes A. Mol, Klaus Militzer, und Helen J. Nicholson, 101–117. Bijdragen tot de Geschiedenis van de Ridderlijke Duitsche Orde, Balije van Utrecht 3. Hilversum: Verloren, 2006.

Borchardt, Karl. “Hospitaller Chapters in the Medieval Priory of Alamania.” In Piety, Pugnacity and Property, herausgegeben von Nicholas Morton, 195–207. The Military Orders 7. London: Routledge, 2019.

Borchardt, Karl. “Reichardsroth zur Zeit der Johanniter.” In Kirchen, Bürger und Bauern: Ausgewählte Studien zu Rothenburg ob der Tauber und seinem Umland, herausgegeben von Karl Borchardt, 124–139. Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg. Rothenburg: Verein Alt-Rothenburg, 2016. Zuerst erschienen: Reichardsroth und sein Johannitererbe 1254–2004. Herausgegeben von Ev.–Luth. Pfarramt Langensteinach, 54–65. Uffenheim: Ev.-Luth. Pfarramt Langensteinach, 2004.

Borchardt, Karl. “Soll-Zahlen zum Personalstand der deutschen Johanniter vom Jahre 1367.” Revue Mabillon 75, Nr. 14 (2003): 83–113.

Borchardt, Karl. “Tätigkeit und Karrieren von Johannitern in der Ballei Wetterau.” In Johanniter in Hessen. 800 Jahre diakonischer Auftrag, herausgegeben von Reiner Braun und Ruth Slenczka, 17–33. Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 59. Darmstadt: Hess. Kirchengeschichtl. Vereinigung, 2008.

Borchardt, Karl. Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation. Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX/37. 2 Tle. Neustadt/Aisch: Degener, 1988.

Bünz, Enno. Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.–16. Jahrhundert. Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 96. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.

Die Pfarrei im späten Mittelalter. Herausgegeben von Enno Bünz und Gerhard Fouquet. Vorträge und Forschungen 77. Ostfildern: Thorbecke, 2013.

Gahlbeck, Christian. “Strukturreform um der Wirtschaftlichkeit willen? Die Ballei Brandenburg der Johanniter unter Hermann von Warberg nach 1350.” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 62 (2016): 97–134.

Huschner, Wolfgang, Ernst Münch und Cornelia Neustadt. Mecklenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert). 2 Bde. Rostock: Hinstorff, 2016.

Krämer, Thomas. Dämonen, Prälaten und gottlose Menschen. Konflikte und ihre Beilegung im Umfeld der geistlichen Ritterorden. Vita regularis 64. Berlin–Münster: LIT, 2015.

Krebs, Manfred. “Die Annaten-Register des Bistums Konstanz aus dem 15. Jahrhundert.” Freiburger Diözesanarchiv 76 (1956): 1–467.

Krebs, Manfred. “Die Annatenregister des Bistums Konstanz und ihre Bedeutung für die württembergische Kirchengeschichte.” Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 13 (1954): 109–119.

Krebs, Manfred. “Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15. Jahrhundert.” Freiburger Diözesan-Archiv 66 (1938): Anhang 1–104; 67 (1940): Anhang 105–264; 68 (1941): Anhang 265–424; 70 (1950): Anhang 425–546; 71 (1951): Anhang 547–642; 72 (1952): Anhang 643–786; 73 (1953): Anhang 787–1047; 74 (1954): Anhang 1–160 [Register].

Landau, Peter. Ius patronatus. Studien zur Entwicklung des Patronats im Dekretalenrecht und in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts. Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 12. Köln–Wien: Böhlau, 1975.

Lindenhayn-Fiedorowicz, Agnieszka. “Johannitisches Patronat und städtische Architektur: Die Marienkirche zu Stargard (Stargard Szczeciński) in Pommerns.” In Regionalität und Transfergeschichte: Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, und Dirk Schumann, 248–270. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9, Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg N.F. 4 Berlin: Lukas, 2014.

Luckhardt, Jochen. “Zur Bildausstattung des Totenbuches der Johanniterkommende Burgsteinfurt.” In Masters and Miniatures. Proceedings of the Congress on Medieval Manuscript Illumination in the Northern Netherlands (Utrecht, 10–13 December 1989), herausgegeben von Koert van der Horst und Johann-Christian Klamt, 195–200. Studies and Facsimiles of Netherlandish Illuminated Manuscripts 3. Doornspijk: Davaco, 1991.

Niedersächsisches Klosterbuch: Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810. 4 Bde. Herausgegeben von Josef Dolle. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.

Nordrheinisches Klosterbuch: Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1. Aachen bis Düren. Herausgegeben von Manfred Groten. Siegburg: Franz Schmitt, 2009.

Nordrheinisches Klosterbuch: Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 2. Düsseldorf bis Kleve. Herausgegeben von Manfred Groten. Siegburg: Franz Schmitt, 2012.

Osterhausen, Christian von. Eigentlicher und gründlicher Bericht dessen was zu einer volkommenen Erkantnuß deß hochlöblichen Ritterlichen Ordens S. Johannis von Jerusalem zu Malta vonnöthen. Augsburg: Andreas Aperger, 1650.

Petke, Wolfgang. “Von der klösterlichen Eigenkirche zur Inkorporation in Lothringen und Nordfrankreich im 11. und 12. Jahrhundert.” Revue d’histoire ecclésiastique 87 (1992): 34–72, 375–404.

Rödel, Walter G. Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation anhand der Generalvisitationsberichte von 1494/95 und 1540/41. Köln: Wienand, 1972, 2 Auflage.

Sägmüller, Johannes Baptist. Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts. 2 Bde. Freiburg im Breisgau: Herder, 1914, 3. Auflage.

Sgonina, Marc. Die Johanniterballei Westfalen: Unter besonderer Berücksichtigung der Lebensformen der Zentralkommende Steinfurt und ihrer Membra. Frankfurt/Main: Lang, 2014.

Smoliński, Marek. “Zur Geschichte der Johanniter und ihrer politischen Rolle in Polen bis zum Jahre 1370.” In Regionalität und Transfergeschichte: Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, und Dirk Schumann, 77–91. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9, Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg N.F. 4 Berlin: Lukas, 2014.

Stälin, Paul Friedrich. “Komture des Johanniter-Ordens im Gebiet des jetzigen Königreichs Württemberg.” Archivalische Zeitschrift I/8 (1883): 106–111.

Szczesiak, Rainer, und Christian Gahlbeck, “Die Kommenden der Johanniter in Mirow, Gardow und Nemerow in der Herrschaft Stargard in Südmecklenburg.” In Regionalität und Transfergeschichte: Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, herausgegeben von Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, und Dirk Schumann, 204–247. Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9, Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg N.F. 4. Berlin: Lukas, 2014.

Westfälisches Klosterbuch: Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Herausgegeben von Karl Hengst. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/1–3. Münster: Aschendorff, 1992/2003.

Württembergisches Klosterbuch: Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Herausgegeben von Wolfgang Zimmermann und Nicole Piersching. Ostfildern: Thorbecke, 2003.

Zwehl, Hans Karl von. Über die Entwicklung der Adelsproben im Souveränen Malteser–Ritterorden: Eine Studie. Essen: Fredebeul & Koenen, 1932.

Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the...

Downloads

  • PDF (Deutsch)

Published

2019-10-15

How to Cite

1.
BORCHARDT, Karl. Fratres clerici und beneficia ecclesiastica im mittelalterlichen Johanniterpriorat Alamania. Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders [online]. 15 October 2019, T. 24, s. 149–183. [accessed 29.3.2023]. DOI 10.12775/OM.2019.005.
  • PN-ISO 690 (Polish)
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Download Citation
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Issue

Vol. 24 (2019)

Section

Studies and Articles from the 19th Ordines Militares Conference

License

CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.

Stats

Number of views and downloads: 344
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Browse Author Index
  • Issue archive

User

User

Current Issue

  • Atom logo
  • RSS2 logo
  • RSS1 logo

Information

  • For Readers
  • For Authors
  • For Librarians

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Language

  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

history, the Middle Ages, military orders, Priory of Alamania, commanderies, ecclesiastical benefices, ius patronatus, incorporation
Up

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop