Die Eingliederung der Deutschordensballei Koblenz in die Struktur des Kölner Erzstifts
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2018.005Keywords
history, the Middle Ages, military orders, Teutonic Order, Holy Roman Empire, ecclesiastical jurisdiction, Church administration, arbitrationAbstract
The integration of the Koblenz bailiwick of the Teutonic Order in the structures of the Archbishopric of Cologne
The chronological scope of the article covers the period from the first half of the 13th c. to the mid-15th c., whereas the territorial scope – the commanderies of Koblenz, Cologne and Muffendorf. The research is based on the documents stored in the Historical Archive of the City of Cologne. The article tackles the issue of the independence of the Teutonic Order against the Archbishop of Cologne, who attempted to integrate the Teutonic Order with the structures of the Archbishopric of Cologne; however, in accordance with the papal privileges, the Teutonic Knights were subordinated to the Holy See. The paper consist of three parts which discuss three means of the policy of the Archbishop towards the Teutonic Knights. First, the means of such an integration was to include the official of the archbishop in the procedure of bestowal of the parishes to the priestbrothers. The presented candidate for the parish priest was obliged to take an oath to the Archbishop. Secondly, the Archbishop preferred to use his own jurisdiction over the papal jurisdiction. Thirdly, the Archbishop demanded payments from all the orders residing in his diocese. Despite these, the members of the Teutonic Orders could override these three means by addressing the Holy See directly. On the basis of this research, the author puts forward a thesis that the Teutonic Order was far less independent than it has been assummed so far.
References
PRIMARY SOURCES:
Codex diplomaticus ordinis sanctae Mariae Theutonicorum. Urkundenbuch des Deutschen Ordens. Bd. 2. Herausgegeben von Johannes Heinrich Hennes. Mainz: Schott und Thielmann Kirchheim, 1845–1861.
Die Deutschordensurkunden des Landeshauptarchivs Koblenz, Balleien Koblenz und Lothringen. Regesten (1174–1807). Herausgegeben von Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 76 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 14. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 2016.
Die Urkunden der Deutschordenskommende St. Katharinen zu Köln. Regesten. Tlbd. I, Juni 1218 – November 1496. Herausgegeben von Klaus Militzer. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 78/I = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 16/I. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 2016.
Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien. Regesten. Tlbd. I. 1122 – Januar 1313. Herausgegeben von Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 60/I = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 11/I. Marburg: N. G. Elwert, 2006).
Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien. Regesten. Tlbd. II. Februar 1313 – November 1418. Herausgegeben von Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 60/II = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 11/II. Marburg: N. G. Elwert, 2007.
Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien. Regesten. Tlbd. III. Dezember 1418 – Dezember 1526. Herausgegeben von Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 60/III = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 11/III. Marburg: N. G. Elwert, 2007.
Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. Bd. 2, Von dem Jahr 1201 bis 1300 einschliesslich. Herausgegeben von Theodor Joseph Lacomblet. Düsseldorf: J. Wolf, 1846.
Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum. Tl. 1, Index Tabularii Ordinis S. Mariae Theutonicorum / Regesten zum Ordensbriefarchiv. Bearbeitet unter Mitwirkung zahlreicher Anderer v. Erich Joachim. Heausgegeben von Walther Hubatsch, Bd. 2, 1455‒1510. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1950.
Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 3, 1205–1304, Hälfte 1, 1205–1261. Bearbeitet von Richard Knipping. Düsseldorf–Bonn: Droste, Hanstein, 1909.
Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 3, 1205–1304, Hälfte 2, 1261–1304 und Register zu beiden Hälften. Bearbeitet von Richard Knipping. Düsseldorf–Bonn: Droste, Hanstein, 1913.
Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 4, 1304–1332. Bearbeitet von Wilhelm Kisky. Düsseldorf–Bonn: Droste, Hanstein, 1915.
Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 5, 1332–1349 (Walram von Jülich). Bearbeitet von Wilhelm Janssen. Düsseldorf–Bonn, Droste, Hanstein, 1973.
Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 6, 1349–1362 (Wilhelm von Gennep). Bearbeitet von Wilhelm Janssen. Köln, Hanstein, 1977.
Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 9, 1381–1390 (Friedrich von Saarwerden). Bearbeitet von Norbert Andernach. Düsseldorf: Droste, 1983.
Tabulae Ordinis Theutonici. Herausgegeben von Ernst Strehlke. Berlin: Weidmann, 1869. Neudruck: Toronto: Prelum Academicum Universitatis Torontonensis, 1975.
SECONDARY SOURCES:
Arnold, Udo. “Der Deutsche Orden zwischen Kaiser und Papst im 13. Jahrhundert.” In Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht, herausgegeben von Zenon Hubert Nowak. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica V, 57–70. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1990.
Droege, Georg. Verfassung und Wirtschaft in Kurköln unter Dietrich von Moers (1414–1463). Rheinisches Archiv 50. Bonn: Röhrscheidt, 1957.
Eickels van, Klaus. Die Deutschordensballei Koblenz und ihre wirtschaftliche Entwicklung im Spätmittelalter. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 52. Marburg: N. G. Elwert, 1995.
Favreau-Lilie, Marie-Luise. “Reformbedarf und Reformen an der norditalienischen Peripherie. Der Deutsche Orden in Venedig und in Venetien (14.–15. Jh.),” Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 16 (2011): 61–85.
Feine, Hans Erich. Kirchliche Rechtsgeschichte. Katholische Kirche. Köln–Graz: Böhlau, 1964.
Gescher, Franz. “Das Offizialat der Erzbischöfe von Köln im 13. Jahrhundert.” Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 115 (1929): 136–166.
Gescher, Franz. “Die erzbischöfliche Kurie von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart, Eine rechtsgeschichtliche Skizze.” Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 118 (1931): 1–31.
Janssen, Wilhelm. “Bemerkungen zum Aufkommen der Schiedsgerichtsbarkeit am Niederrhein im 13. Jahrhundert.” Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 43, H. 1 (1971): 77–100.
Janssen, Wilhelm. Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter, 1191–1515. Tl. 1. Geschichte des Erzbistums Köln 2. Köln: Bachem, 1995.
Limburg, Hans. Die Hochmeister des Deutschen Ordens und die Ballei Koblenz. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 8. Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1969.
Militzer, Klaus. “Die Einbindung des Deutschen Ordens in die süddeutsche Adelswelt,” In Ritterorden und Region. Politische, soziale und wirtschaftliche Verbindungen im Mittelalter, herausgegeben von Zenon Hubert Nowak. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica VIII, 141–160. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1995. Wiederabdruck In Klaus Militzer, Zentrale und Region. Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preussen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 75 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 13, 322–341. Weimar: vdg, 2015.
Militzer, Klaus. Von Akkon zur Marienburg. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 56 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 9. Marburg: N. G. Elwert, 1999.
Toomaspoeg, Kristjan. “Der Verlust der Besitzungen des Deutschen Ordens in Italien am Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts.” Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 16 (2011): 129–154.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 523
Number of citations: 0