Pastor Bonus or Miles Christi? – Two Ideals of Clerical Conduct at the Age of Catholic Renewal
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2017.008Keywords
Military Orders, Catholic Renewal, Clerical Conduct, Struggle for Christ, Christian Care for EveryoneAbstract
The bipolar structure of Military Orders, with priests on one hand, and the Knights Brethren on the other, are very suitable for the comparison in alterations of religious lifestyle. The Teutonic Knights and Hospitalers are the final subjects of this consideration. Both are examined with regard to charity and chivalry. The spiritual and practical lives of the faithful had greatly changed during the Protestant Reformation, and the Catholic clergy – spurred on by the Council of Trent – began to layout new standards of conduct. Pastor Bonus and Miles Christi represent, at the Age of Catholic Renewal, the two “Leitmotive” of public debates concerning good deeds and bravery. The Struggle for Christ was an ideal developed by patristic and monastic authors but it was rediscovered by humanists and passed on to Protestant Reformers and others. Enunciating this ideal, the Enchiridion of Erasmus of Rotterdam, seems to have appealed to humanists and Church reformers, to mendicants and ascetic monks, to Military Orders and Jesuit preachers alike. It was hence, successful, because it pointed out, that the Care for the Soul, and Struggle for Christ work as a spiritual challenge. Therefore, the Enchiridion presented an obligatory maxim for every Christian, regardless of order or rank. At the same time Portuguese, Spanish, French and Italian clerics – if they were searching for codes of conduct – reflected into their patristic and medieval past, in particular with regard to the Struggle for Christ. The Good Pastor as presented by the Portuguese prelate Bartholomew dos Martires figured from then on as a threefold ideal: – an ideal combining the mental fight as a Soldier of Christ against sin and darkness with the service to the poor; – an ideal motivating Catholic clergymen to undertake a host of measures to relieve disease and poverty but also to accentuate the care for soul and body; – and an ideal by which the two opposing elements, chivalry, and charity, might fuse together. All things considered, Miles Christi and Good Pastor pointed out a rule to constitute what should become a wider concept of Christian care for everyone. To resume the main question, the Military Orders of the early modern age shared in all these trends but they didn’t foster them with their own drafts. While chivalry stayed a task of noblemen, charity became a duty of Christian women
References
“Acta ecclesiæ Mediolanensis.” Passau: Manfrè, 1754.
Augustinus. “Sermo 137.” In Patrologiae Latinae cursus completus, edited by Jacques Paul Migne, vol. 38, 754–763. Paris: Garnier fratres, 1865.
Bartolomeu, dos Mártires. Estímulo de pastores. (Bartolomeu dos Mártires: Obras Completas 8, Biblioteca Verdade et Vita 13). Edited, translated and commented by Manuel Barbosa Pinto, Antonio Freire, Raul de Almeida Rolo. Braga: Editora Pax, 1981.
Erasmus, of Rotterdam. “Epistola ad Paulum Volzium: Enchiridion militis Christiani.” In Ausgewählte Schriften, vol. 1, edited by Werner Welzig. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968.
Gerson, Jean. “Sermo de officio pastoris.” In Œuvres complètes, edited by Palémon Glorieux, vol. 5, 123–144. Paris, Tournai, Rome, New York: Desclée, 1963
Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Edited by Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin, vol. 10. Stuttgart: Hiersemann, 2000.
Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Edited by Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke, vol. 6. Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1934.
Gregorius Magnus. “Homilia 14.” In Patrologiae Latinae cursus completus, edited by Jacques Paul Migne, vol. 76, 1127–1130. Paris: Garnier fratres, 1857.
Irtenkauf, Wolfgang., Krekler, Ingeborg., edit. “Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart.” Vol. 2.2. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1975.
Sancta Birgitta, Revelaciones (Samlingar utgivna av Svenska Fornskrift-Sällskapet, Ser. 2: Latinska Skrifter 7/1), edited by Carl Gustav Undhagen, Hans Aili, Birger Bergh. Vol. 1. Uppsala: Almqvist and Wiksell, 1978.
Sancta Birgitta, Revelaciones (Samlingar utgivna av Svenska Fornskrift-Sällskapet, Ser. 2: Latinska Skrifter 7/4), edited by Carl Gustav Undhagen, Hans Aili, Birger Bergh. Vol. 4. Göteborg: Graphic Systems, 1992.
Sancta Birgitta, Revelaciones (Samlingar utgivna av Svenska Fornskrift-Sällskapet, Ser. 2: Latinska Skrifter 7/7), edited by Carl Gustav Undhagen, Hans Aili, Birger Bergh. Vol. 7. Uppsala: Almqvist and Wiksell, 1967.
Venatorn, Johann Caspar. “Bericht von (…) Herrn Ludwig Anton / Pfalz-Grafen bey Rhein (…) / am 10ten Decembris / Anno 1679 / in der (…) Hoch-Teutsch-Meisterischen Residenz Mergentheim vorgangenem Ritterschlag / und Einkleidung / in den Hochloeblichen Teutschen Ritter-Orden.” In Historischer Bericht vom Marianisch Teutschen Ritter-Orden deß Hospitals Unser Lieben Frauen zu Jerusalem. 1–15. Nürnberg: Scheurern, 1680.
Venatorn, Johann Caspar. Historischer Bericht vom Marianisch Teutschen Ritter-Orden deß Hospitals Unser Lieben Frauen zu Jerusalem. Nürnberg: Scheurern, 1680.
Vives, Juan Luis. De Subventione Pauperum sive De Humanis Necessitatibus libri II. (Selected works of Juan Luis Vives 4). Edited by Constantinus Matheeussen, Charles Fantazzi, Jeanine De Landtsheer. Leiden: Brill, 2002.
Allen, David F. “The Hospitaller Castiglione’s Catholic Synthesis of Warfare, Learning and Lay Piety on the Eve of the Council of Trent.” In The Hospitallers, the Mediterranean and Europe: Festschrift for Anthony Luttrell, edited by Karl Borchardt, Nikolas Jaspert, Helen J. Nicholson, 255–268. Aldershot: Routledge, 2007.
Arnold, Udo., edit. 800 Jahre Deutscher Orden. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1990.
Bange, Petty. “The Good Pastor in late medieval Dutch texts.” In The Pastor Bonus: Papers read at the British-Dutch Colloquium at Utrecht, 18–21 September 2002. (Dutch Review of Church History 83), edited by Theo Clemens, Wim Janse, 128–138. Leiden: Brill, 2003.
Bangert, William V. A History of the Society of Jesus. St. Louis: Institute of Jesuit Sources, 1972.
Baron, Hans. The Crisis of the Early Italian Renaissance: Civic Humanism and Republican Liberty in an Age of Classicism and Tyranny. Princeton: Princeton University Press, 1966.
Benziger, Wolfram, Zur Theorie von Krieg und Frieden in der italienischen Renaissance: Die Disputatio ‘De pace et bello’ zwischen Bartolomeo Platina und Rodrigo Sánchez de Arévalo und andere anläßlich der Pax Paolina (Rom 1468) entstandene Schriften: Mit Edition und Übersetzung. (Europäische Hochschulschriften 3). Frankfurt/Main: Peter Lang, 1996.
Benziger, Wolfram. “Zwischen ‚bellum iustum‘ und modernem Völkerrecht: Überlegungen zum Denken über Krieg und Frieden am Ende des Mittelalters.” Militärgeschichtliche Zeitschrift 65/1 (2006): 131–151.
Briesemeister, Dietrich. “Die gedruckten deutschen Übersetzungen von Vives‘ Werken im 16. Jahrhundert.” In Juan Luis Vives: Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 6. bis 8. November 1980. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissance-Forschung 3), edited by August Buck, 177–191. Hamburg: Hauswedell, 1981.
Bronisch, Alexander Pierre. Reconquista und Heiliger Krieg: Die Deutung des Krieges im christlichen Spanien bis ins frühe 12. Jahrhundert. (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft 2,35). Münster: Aschendorff, 1998.
Boockmann, Hartmut. Johannes Falkenberg, der Deutsche Orden und die polnische Politik: Untersuchungen zur politischen Theorie des späteren Mittelalters. Mit einem Anhang: Die Satira des Johannes Falkenberg. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 45). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975.
Buck, August. “Juan Luis Vives’ Konzeption des humanistischen Gelehrten.” In Juan Luis Vives: Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 6. bis 8. November 1980. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissance-Forschung 3), herausgegeben von August Buck, 11–22. Hamburg: Hauswedell, 1981.
Burke, Peter. Die Geschichte des Hofmanns: Zur Wirkung eines Renaissance-Breviers über angemessenes Verhalten. Berlin: Wagenbach, 1996.
Buxbaum, Engelbert M. Petrus Canisius und die kirchliche Erneuerung des Herzogtums Bayern (1549–1556). (Bibliotheca Instituti Historici S.I. 35). Rome: Institutum Historicum S.I, 1973.
Bünz, Enno. Der niedere Klerus im spätmittelalterlichen Thüringen: Studien zu Kirchenverfassung, Klerusbesteuerung, Pfarrgeistlichkeit und Pfründenmarkt im thüringischen Teil des Erzbistums Mainz. 3 vols, 5 parts. Thes. of Hab., Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1999.
Bünz, Enno., Lorenzen-Schmidt, Klaus J., edit. Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein. (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41). Neumünster: Wachholtz, 2006.
Büttner, Jan U., Feuerle, Mark. “Schilderung des Balkan 1530/1531: Edition einer bislang unbekannten Handschrift der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.” Wolfenbütteler Beiträge aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek 13 (2005): 49–147.
Clemens, Theo. “Searching for a good shepherd.” In The Pastor Bonus: Papers read at the British-Dutch Colloquium at Utrecht, 18-21 September 2002. (Dutch Review of Church History 83), edited by Theo Clemens, Wim Janse, 11–54. Leiden: Brill, 2003.
Comerford, Kathleen. M. Reforming Priests and Parishes: Tuscan Dioceses in the First Century of Seminary Education. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 27). Leiden: Brill, 2006.
Congar, Yves. “Aspects ecclésiologiques dans la querelle entre mendiants et séculiers dans la seconde moitié du XIIIe et le début du XIVe siècle.” Archives d’histoire doctrinale et littéraire du moyen-âge 28 (1961): 35–151.
Demel, Bernhard. Das Priesterseminar des Deutschen Ordens zu Mergentheim. (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 12). Bonn, Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1972.
Demel, Bernhard. Unbekannte Aspekte der Geschichte des Deutschen Ordens. Vienne: Böhlau, 2006.
Dendorfer, Jürgen., Märtl, Claudia., edit. Nach dem Basler Konzil: Die Neuregelung der
Kirche zwischen Konziliarimus und monarchischem Papat (ca. 1450–1455). (Pluralisierung und Autorität 13). Berlin: LIT, 2008.
Dijk, Mathilde van. “How to be a good shepherd in ‚Devotio moderna‘: the example of Johannes Brinkerinck (1359–1419).” In The Pastor Bonus: Papers read at the British-Dutch Colloquium at Utrecht, 18–21 September 2002. (Dutch Review of Church History 83), edited by Theo Clemens, Wim Janse, 139–154. Leiden: Brill, 2003.
Duhr, Bernhard. Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge. Vol. 1. Freiburg im Breisgau: Herder, 1907.
Duhr, Bernhard. Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge. Vol. 2. Freiburg im Breisgau: Herder, 1913.
Eiden, Herbert. “The Social Ideology of the rebels in Suffolk and Norfolk in 1381.” In Von Nowgorod bis London: Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Stuart Jenks zum 60. Geburtstag. (Nova Mediaevalia 4), edited by Marie-Louise Heckmann, Jens Röhrkasten, 425–440. Göttingen: V&R Unipress, 2008.
Engels, Odilo., Berglar, Peter., edit. Der Bischof in seiner Zeit: Bischofstypus und Bischofsideal im Spiegel der Kölner Kirche. Cologne: Bachem, 1986.
Fanti, Mario. La chiesa e la Compagnia dei Poveri in Bologna: Una istituzione di mutuo soccorso nella società bolognese fra il Cinquecento e il Seicento. Bologna: Edizioni dehoniane, 1977.
Forster, Marc. R. Catholic Revival in the Age of the Baroque: Religious Identity in Southwest Germany, 1550–1750. Cambridge: Cambridge University Press, 2001.
Frank, Thomas. Bruderschaften im spätmittelalterlichen Kirchenstaat: Viterbo, Orvieto, Assisi/ (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 100). Tübingen: Max Niemeyer, 2002.
García, Heliodoro. “El reformismo del ‘Pastor‘ de Juan Maldonado.” Hispania sacra 35 (1983): 193–218.
Hammer, Gerhard. “Militia Franciscana seu militia Christi: Das neugefundene Protokoll einer Disputation der sächsischen Franziskaner mit Vertretern der Wittenberger theologischen Fakultät am 3. und 4. Oktober 1519.” Archiv für Reformationsgeschichte 69 (1978): 51–81., 70 (1979): 59–105.
Heckmann, Marie-Louise. “Die christliche Wohltätigkeit im Mittelalter.” In Frömmigkeits-formen in Mittelalter und Renaissance. (Studia humaniora 37), edited by Johannes Laudage. 96–133. Düsseldorf: Droste, 2004.
Heckmann, Marie-Louise. “Krieg und historische Erinnerung im landesherrlichen und im städtischen Milieu des Hanseraums.” In Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, edited by Roman Czaja, 115–162. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 2004.
Heckmann, Marie-Louise. “Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Selbstsicht der Führungsgruppe des Deutschen Ordens beim Ausbruch des Dreizehnjährigen Krieges.” In Der Blick auf sich und die anderen: Selbst- und Fremdbild von Frauen und Männern in Mittelalter und früher Neuzeit. (Nova Mediaevalia 2), edited by Sünje Prühlen, Lucie Kuhse, Jürgen Sarnowsky 237–263. Göttingen: V&R Unipress, 2007.
Hehl, Ernst D. Kirche und Krieg im 12. Jahrhundert: Studien zu kanonischem Recht und politischer Wirklichkeit. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 19). Stuttgart: Hiersemann, 1980.
Helmert, Thomas. “Kalendae, Kalenden, Kalande.” Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 26 (1980): 1–55.
Hergemöller, Bernd-Ulrich. Pfaffenkriege im spätmittelalterlichen Hanseraum: Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg und Rostock. 2 vols. Cologne: Böhlau, 1988.
Hiestand, Rudolf. “Die Anfänge der Johanniter.” In Die geistlichen Ritterorden Europas. (Vorträge und Forschungen 26), edited by Josef Fleckenstein, Manfred Hellmann, 31–80. Sigmaringen: Jan Thorbecke, 1980.
Höffner, Joseph. Christentum und Menschenwürde: Das Anliegen der spanischen Kolonialethik im Goldenen Zeitalter. Trier: Paulinus-Verlag, 1947.
Hürten, Heinz. “Die Verbindung von geistlicher und weltlicher Gewalt als Problem der Amtsführung des mittelalterlichen deutschen Bischofs.” Zeitschrift für Kirchengeschichte 82 (1971): 16–28.
Jedin, Hubert. “Das Bischofsideal der Katholischen Reformation: Eine Studie über die Bischofsspiegel vornehmlich des 16. Jahrhunderts.” In Kirche des Glaubens, Kirche der Geschichte: Ausgewählte Aufsätze und Vorträge, vol. 2, 75–117. Freiburg/Breisgau: Herder, 1966.
Jedin, Hubert. “Das tridentinische Bischofsideal: Ein Literaturbericht.” Trierer theologische Zeitschrift 69 (1960): 237–46.
Jürgensmeier, Friedhelm., Schwerdtfeger, Regina E., edit. Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform 1500–1700. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 65–67). 3 vols. Münster: Aschendorff, 2005–2007.
Knechten, Heinrich M. Katholische Spiritualität bei Theophan dem Klausner. (Studien zur russischen Spiritualität 1). Waltrop: Spenner, 2005.
Koch, Wilhelm. “„Tagelöhner oder guter Hirte?”: Eine Predigt des Bischofs Hieronymus von Arezzo (gest. 1177) an seine Priester.” Cistercienser-Chronik 104 (1997): 219–227.
Kohut, Karl. “Literaturtheorie und Literaturkritik bei Juan Luis Vives.” In Juan Luis Vives: Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 6. bis 8. November 1980. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissance-Forschung 3), edited by August Buck, 35–47. Hamburg: Hauswedell, 1981.
Krasenbrink, Josef. Die Congregatio Germanica und die Katholische Reform in Deutschland nach dem Tridentinum. Münster: Aschendorff, 1972.
Kurze, Dietrich. Klerus, Ketzer, Kriege und Prophetien: Gesammelte Aufsätze, edited by Jürgen Sarnowsky, Marie-Louise Heckmann, Stuart Jenks, Warendorf: Fahlbusch, 1996.
Kurze, Dietrich. Pfarrerwahlen im Mittelalter: Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde und des Niederkirchenwesens. (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 6). Cologne: Böhlau, 1966.
Kwiatkowski, Stefan. “Powstanie i rozwój krzyżackiej koncepcij przywódtzwa religijnego w Prusach.” In Zakon krzyżacki a społeczestwo państwa w Prusach, edited by Zenon H. Nowak, 137–149. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 1995.
Laudage, Johannes. Priesterbild und Reformpapsttum im 11. Jahrhundert. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 22). Cologne, Vienna: Böhlau, 1984.
Laudage, Marie-Louise. Caritas und Memoria mittelalterlicher Bischöfe. (Münstersche Historische Forschungen 3). Cologne: Böhlau, 1993.
Legner, Anton. Der Gute Hirte. Düsseldorf: Schwann, 1959.
Legner, Anton. “Hirt, Guter Hirte.” In LCI: Lexikon der christlichen Ikonographie, vol. 2, 289–99. Freiburg/Breisgau: Herder, 1970.
Mentzel-Reuters, Arno. Arma spiritualia. Bibliotheken: Bücher und Bildung im Deutschen Orden. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 47). Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2003.
Merschmann, Heinrich. Der Streit um die Armenschrift des Humanisten Vives: Eine Studie zur Geschichte der Sozialpolitik. Diss., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1942.
Meyer, Andreas. Arme Kleriker auf Pfründensuche: Eine Studie über das In-forma-pauperum-Register Gregors XII. von 1407 und über päpstliche Anwartschaften im Spätmittelalter. (Forschungen zur kirch¬lichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 20). Cologne: Böhlau, 1990.
Müller, Heribert., Helmrath, Johannes., edit. Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449): Institution und Personen. (Vorträge und Forschungen 67). Ostfildern: Jan Thorbecke, 2007.
Oexle, Otto G. “Die funktionale Dreiteilung als Deutungsschema der sozialen Wirklichkeit im frühen und hohen Mittelalter.” In Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität. (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 12), edited by Winfried Schulze, 19–51. München: De Gruyter, 1988.
O’Day, Rosemary. The English clergy: The emergence and consolidation of a profession, 1558–1642. Leicester: Leicester University Press, 1979.
O’Malley, John. “Frühe jesuitische Spiritualität: Spanien und Italien.” In Geschichte der christlichen Spiritualität, edited by Louis Dupré, Don E. Saliers, John Meyendorff, vol. 3, 29–52. Würzburg: Echter, 1997.
Parker, Douglas H. “The English Enchiridion Militis Christiani in the Seventeenth, Eighteenth and Nineteenth Centuries.” Renaissance and Reformation 19 (1995): 5–22.
Powell, James M. ““Pastor bonus”: some evidence of Honorius III’s use of the sermons of pope Innocent III.” Speculum 52 (1977): 522–537.
Priezel, Malte. Die Kalande im südlichen Niedersachsen: Zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter. (Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichte 117). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995.
Priezel, Malte. “Klerikerbruderschaften, Obrigkeiten und Laien: Die niedersächsischen Kalande im späten Mittelalter.” Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 75 (2003): 87–100.
Prügl, Thomas. “Successores apostolorum: Zur Theologie des Bischofsamts im Basler Konziliarimus.” In Für euch Bischof, mit euch Christ: Festschrift für Friedrich Kardinal Wetter zum siebzigsten Geburtstag, edited by M. Weitlauff und Peter Neuner, 195–218. St. Ottilien: EOS, 1998.
Raitt, Jill. “Heilige und Sünder: Römisch-katholische und protestantische Spiritualität im 16. Jahrhundert.” In Geschichte der christlichen Spiritualität, edited by Jill Raitt, Bernard Ginn, John Meyendorff, 462–471. Würzburg: Echter, 1995.
Ratzinger, Joseph. “Der Einfluss des Bettelordensstreits auf die Entwicklung der Lehre vom päpstlichen Universalprimat unter besonderer Berücksichtigung des heiligen Bonaventura.” In Theologie in Geschichte und Gegenwart: Michael Schmaus zum 60. Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern, edited by Johann Auer, Hermann Volk, 697–725. Munich: Zink, 1957.
Reinhardt, Volker. Der unheimliche Papst: Alexander VI. Borgia (1431–1503). Munich: Beck, 2005.
Riley-Smith, Jonathan. “Towards a History of Military-Religious Orders.” In The Hospitallers, the Mediterranean and Europe: Festschrift for Anthony Luttrell, edited by Karl Borchardt, Nikolas Jaspert, Helen J. Nicholson, 269–284. Aldershot: Routledge, 2007.
Ruhstorfer, Karlheinz. Das Prinzip ignatianischen Denkens: Zum geschichtlichen Ort der ‘Geistlichen Übungen’ des Ignatius von Loyola. Freiburg/Breisgau: Herder, 1998.
Sarnowsky, Jürgen. “Das historische Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden.” Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999): 315–330.
Sarnowsky, Jürgen. “Identität und Selbstgefühl der geistlichen Ritterorden.” In Ständische und religiöse Identität in Mittelalter und früher Neuzeit, edited by Stefan Kwiatkowski, Janusz Małłek, 109–130. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 1998.
Sarnowsky, Jürgen. Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15. Jahrhunderts. Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos (1421–1522). (Vita regularis 14). Münster: LIT, 2001.
Sarnowsky, Jürgen. “Die ständische Kritik am Deutschen Orden in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.” In Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 20), edited by Bernhart Jähnig und Georg Michels, 403–422. Lüneburg: N. G. Elwert, 2000.
Scherer, Georg. Lob und Danck-Predigt wegen glückseliger und ritterlicher Eroberung der Haubtvestung Raab: Gehalten zu Wienn in Osterreich in der Thumb Kirchen bey S. Stephan den 2. tag Aprilis, anno 1598. Wien: Manger, 1598.
Schnur, Roman. “Lazarus von Schwendi (1522–1583). Ein unerledigtes Thema der historischen Forschung.” Zeitschrift für Historische Forschung 14 (1987): 27–46.
Schmitt, Paul. La réforme catholique: Le combat de Maldonat (1534–1583). (Théologie historique 74). Paris: Beauchesne, 1985.
Schrenck von Notzing, Jakob. Die Heldenrüstkammer (Armamentarium Heroicum) Erzherzog Ferdinands II. auf Schloß Ambras bei Innsbruck, edited by Bruno Thomas. Osnabrück: Biblio-Verlag, 1981.
Schubert, Ernst. “Gestalt und Gestaltwandel des Almosens im Mittelalter.” Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52 (1992): 241–262.
Schubert, Ernst. “‘Hausarme Leute’, ‘starke Bettler’: Einschränkungen und Umformungen des Almosengedankens um 1400 und um 1500.” In Armut im Mittelalter. (Vorträge und Forschungen 58), edited by Otto G. Oexle, 283–347. Ostfildern: Jan Thorbecke, 2004.
Schuchart, Alfred. Der ‘Pastor bonus’ des Johannes Opstraet: Zur Geschichte eines pastoraltheologischen Werkes aus der Geisteswelt des Jansenismus. (Trierer theologische Studien 26). Trier: Paulinus-Verlag, 1972
Schumacher, Walter N. Hirt und „Guter Hirte”: Studien zum Hirtenbild in der römischen Kunst vom zweiten bis zum Anfang des vierten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Mosaiken in der Südhalle von Aquileja. (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementheft 34). Rome: Freiburg, Vienne: Herder-Verlag, 1977.
Scribner, Robert W. Religion und Kultur in Deutschland 1400–1800. edited by Lyndal Roper, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2002.
Skinner, Quentin. The Foundation of Modern Political Thought. Vol. 1. Cambridge: Cambridge University Press, 1978.
Stansbury, Ronald J. A companion to pastoral care in the late Middle Ages (1200–1500). (Brill’s companions to the Christian tradition 22). Leiden: Brill, 2010.
Stupperich, Robert. “Das Enchiridion militis christiani des Erasmus von Rotterdam nach seiner Entstehung, seinem Sinn und Charakter. ” Archiv für Reformationsgeschichte 69 (1978): 5–23.
Stupperich, Robert. “Das Problem der Armenfürsorge bei Juan Luis Vives.” In Juan Luis Vives: Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 6. bis 8. November 1980. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissance-Forschung 3), herausgegeben von August Buck, 49–62. Hamburg: Hauswedell, 1981.
Switek, Günter. ‚In Armut predigen’: Untersuchungen zum Armutsgedanken bei Ignatius von Loyola. (Studien zur Theologie des geistlichen Lebens 6). Würzburg: Echter, 1972.
Tellecha Idígoras, José I. “La figura ideal del opisbo en las obras de Erasmo.” Scriptorium Victoriense 2 (1955): 201–230.
Tellecha Idígoras, José I.. El Obispo ideal en el siglo de la Reforma. Rome: Iglesia Nacional Española, 1963.
Tongerloo von, Alois., Claes, Ernest., edit. Pastor Bonus, Ernest Claes: Het Priesterbeeld in zijn werk. Tielt: Lanno, 1993.
Trinkwalder, Alois. Der Seelsorgeklerus der Diözese Brixen im Spätmittelalter. Brixen: Weger, 2000.
Tüchle, Hermann. “Abendländisches Priesterbild und Priesterleben im Wandel der Jahrhunderte.” In Die Sendung des Priesters: seine Chance in der Gegenwartskirche: Eine Studientagung des Klerusverbandes in Bayern, 44–64. München: Klerusblatt-Verlag, 1971.
Walther, Peter. “[Erasmus von Rotterdam,] Theologische Schriften: Enchiridion militis Christiani.” In Deutscher Humanismus 1480–1520: Verfasserlexikon, edited by Franz J. Worstbrock, 2nd Edition, vol. 3, Berlin: de Gruyter, 2008.
Wang, Andreas. Der ‚Miles Christianus‘ im 16. und 17. Jahrhundert und seine mittelalterliche Tradition: Ein Beitrag zum Verhältnis von sprachlicher und graphischer Bildlichkeit. Hamburg: Peter Lang, 1975.
Weitzmann, Wilhelm. Die soziale Bedeutung des Humanisten Vives. Leipzig: Noske, 1905.
Williams, Ann. “From Xenodochium to Sacred Infirmary: The Changing Role of the Hospital of the Order of St John, 1522–1631.” In The Military Orders. Vol. 1: Fighting for the Faith and Caring for the Thick: Proceedings of the International Conference on the Military Orders, London 3–6 September 1992, edited by Malcolm Barber, 97–102. Aldershot: Routledge, 1994.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 666
Number of citations: 0