The religious houses of the Hospitallers in Mecklenburg in their conflict with the Dukes of Mecklenburg in the 16th century
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2017.006Keywords
Military Orders, Hospitallers, Bailiwick Brandenburg, Duchy of Mecklenburg, policy of occupation, erosion of conventsAbstract
During the Reformation the Hospitaller’s Bailiwick Saxony-Marchia-Wendland-Pomerania survived by the conversion of their knights to Protestantism. However, this does not apply for Mecklenburg. There the commanderies Kraak (1533), Mirow (1541) and Nemerow (1552) de facto went over in Lordly estate, where the houses more or less forcibly were taken by representatives of the Dukes of Mecklenburg. This de facto secularization stood at the end of a decising phase of a conflict between Knights and Dukes that began in the late 15th century, in which the Dukes were victorious. This conflict, which essentially was a process of land occupation by the Mecklenburg Dukes, its impressing escalation levels and strategies are the main matters of this contribution. A strong encouriging factor of this development on pages of the Hospitallers was an erosion process of convents which could be observed since the 15th century. It caused even before the Reformation, that the commanderies, apart from their incumbent commanders and priors, in the 16th century had no more friars in Mecklenburg and degenerated to manorial farms, which, aside from its revenues which were dissipated to the Knights Hospitallers, could not substantially be distinguished from public domains. For the Dukes, who considered the commanderies no longer as centers of spiritual life, too, their takeover and transformation into real domains of their states were facilitated, because due to lack of convents they much more radically could proceed, because they needn’t to take any consideration on existing friars and monasterial communities that they had to practise in secularizations of monasteries and foundations of other orders.
References
Gahlbeck, Christian., prep., “Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525-1528). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten.” (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 74). Berlin: Duncker & Humblot, 2017.
Mecklenburgisches Urkundenbuch. 25 Vols. Schwerin: Hinstorff, 1863–1936.
Philippi, Rudolf., Seraphim, August., prep., Historische Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, edit. “Preußisches Urkundenbuch.” Vol. 1,1. Königsberg/Pr.: Hartungsche Verlagsdruckerei, 1882. Vol. 1,2. Königsberg: Hartungsche Verlagsdruckerei, 1909. Vol. 2. Königsberg: Gräfe und Unzer, 1939. Vol. 3,1. Königsberg: Gräfe und Unzer, 1944. Vols. 3,2–6,2. Marburg: Scientia Verlag, 1958–2000.
Ansorge, Jörg. “Pilgerzeichen und Pilgerzeichenforschung in Mecklenburg-Vorpommern.” In Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine. Beiträge der Tagung „Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung“, 21. bis 24. April 2010 in Prag. (Europäische Wallfahrtsstudien, 10), edited by Hartmut Kühne, Lothar Lambacher, Jan Hrdina. 81‒144. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2012.
Assing, Helmut. “Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (Mitte des 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts).” In Brandenburgische Geschichte, edited by Ingo Materna, Wolfgang Ribbe, 85–168. Berlin: Walter De Gruyter, 1995.
Auge, Oliver. “Fürst an der Zeitenwende. Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441‒1503).” In Mecklenburgische Jahrbücher 119 (2004): 7‒40.
Auge, Oliver. Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit. (Mittelalter-Forschungen). Ostfildern: Thorbecke, 2009.
Bergstedt, Clemens. Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 15). Berlin: Lukas Verlag, 2002.
Berwinkel, Roxane. “Süpplingenburg ‒ Kollegiatstift, ab ca. 1170–1312 Templer, anschließend Johanniter (Ca. 1130–1820).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1‒4), edited by Josef Dolle, Dennis Knochenhauer, vol. 3, S. 1403‒1408. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Binding, Günther. “Der Johanniterorden.” In Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland, edited by Günther Binding, Matthias Untermann, 313‒320. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1985.
Boll, Franz. Geschichte des Landes Stargard bis zum Jahre 1471. Mit Urkunden und Regesten. 2 vols. Neustrelitz: Barnewitz, 1846–1847.
Borchardt, Karl. “Die Johanniter und ihre Balleien in Deutschland während des Mittelalters.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9; Studien der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., N.F. 4), edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 63‒76. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Borchardt, Karl. “Soll-Zahlen zum Personalstand der deutschen Johanniter vom Jahre 1367.” Revue Mabillon 75 (2003): 83–113.
Borchardt, Karl. “Verwaltungsstrukturen bei den deutschen Johannitern (12.‒14. Jahrhundert).” In Die geistlichen Ritterorden in Mitteleuropa. im Mittelalter. (Země a kultura ve střední Evropě 20), edited by Karl Borchardt, Libor Jan, 51‒77. Brno: Matice moravská, 2011.
Bunners, Michael. “Die vier Niederlassungen des Johanniterordens in Mecklenburg.” Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte 8 (2005): 25‒68.
Conrad, Klaus. “Der Übergang von Ordens- und Klosterbesitz in Pommerellen an den Deutschen Orden.” In Ordensherrschaft, Stände und Stadtpolitik. Zur Entwicklung des Preußenandes im 14. und 15. Jahrhundert. (Schriftenreihe Nordost-Archiv 25; Tagungaberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 5), edited by Udo Arnold, 3‒26. Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 1985.
Creutz, Ursula. Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin, des Bischöflichen Amtes Schwerin und angrenzender Gebiete (ND der Ausgabe Leipzig 1983) (Mitteldeutsche Forschungen, Sonderreihe Quellen und Darstellungen in Nachdrucken 9). Köln: St. Benno, 1988.
Dehio, Georg. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern, prep. by Hans-Christian Feldmann. München: Deutscher Kunstverlag, 2000.
Deppe, Hans-Joachim. “Zur Fixierung der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg im frühen Mittelalter.” Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift 51 (1987): 31‒61.
Deus, Wolf-Herbert. “Die Straßen des Landes Stargard.” Mecklenburg-Strelitzer Geschichtsblätter 9 (1933): 163‒222.
Elm, Caspar. “Die Spiritualität der geistlichen Ritterorden des Mittelalters. Forschungsstand und Forschungsprobleme.” In Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter. (Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica VII), edited by Zenon H. Nowak, 7‒44. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 1993.
Ende, Horst. Kirchen in Schwerin und Umgebung. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1990.
Engel, Evamaria. “Lychen.” In Städtebuch Brandenburg und Berlin (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung 2), edited by Evamaria Engel, Lieselott Enders, Gerd Heinrich, Winfried Schich, 3322‒3327. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 2000.
Füßlein, Wilhelm. Die Anfänge des Herrenmeistertums in der Ballei Brandenburg, Beilage zum Jahresbericht der staatlichen Realschule in St. Georg zu Hamburg, Ostern 1907 bis Ostern 1908. Hamburg: Lütcke & Wulff, 1908.
Gahlbeck, Christian., Holst, Jenst Ch., Szczesiak, Rainer. “Mirow. Kommende S. Maria und S. Johannes der Täufer (Ordo Melitensis / Johanniterorden).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Eric Wagner, vol. 1, 481‒541. Rostock: Hinstorff, 2016.
Gahlbeck, Christian. “Adlige Netzwerke in der mittelalterlichen Ballei Brandenburg des Johanniterordens.” Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 20 (2015): 65‒101.
Gahlbeck, Christian. “Eine Ballei wird evangelisch. Selbstbehauptung und Wandel der Johanniter-Ballei Brandenburg in der Zeit der Reformation und des beginnenden Absolutismus.” In Reformation(en) vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kulturen in Brandenburg und Sachsen im Zeitalter der Reformation, edited by Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Berlin 2017. [im druck]
Gahlbeck, Christian. “Lagow (Łagów) oder Sonnenburg (Słońsk). Zur Frage der Residenzbildung in der Ballei Brandenburg der Johanniter von 1317 bis 1527.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9; Studien der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., N.F. 4), edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 271‒337. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Gahlbeck, Christian. “Strukturreform um der Wirtschaftlichkeit willen? Die Ballei Brandenburg der Johanniter unter Hermann von Warberg nach 1350.” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 62 (2016): 97‒134.
Gahlbeck, Christian., Plessen von, Bernhard. “Komtur von Mirow.” In Maueranker und Stier. Plesse / Plessen – Tausend Jahres eines norddeutschen Adelsgeschlechts, edited by Christian von Plessen, Vol. 1, 295‒301. Schwerin: Helms, 2015.
Hardt, Matthias., Kornemann, Ivone., Schanz, Elke., Schulz, Harry. “Broda. Chorherrenstift S. Maria, S. Peter und Paul (Ordo Praemonstratensis / Prämonstratenser).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Eric Wagner, vol. 1, 85‒116. Rostock: Hinstorff, 2016.
Hasse, Paul. “Die Schlacht bei Bornhöved.” Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte 7 (1877): 1‒19.
Heimann, Heinz-Dieter., Neitmann, Klaus., Schich, Walther., edit. “Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts”. (Brandenburgische Historische Studien 14). Vol. 1. Berlin 2007.
Hoffmann, Erich. “Die Bedeutung der Schlacht bei Bornhöved für die deutsche und skandinavische Geschichte.” Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 57 (1977): 9‒37.
Holst, Jens Ch. Mirow. Ehem. Johanniterkirche St. Johannis, Instandsetzung Fassaden Chor. Hoisdorf, Stralsund (Ms.) 2008/2009.
Hubatsch, Walther. “Die Geschichte der Ballei Brandenburg bis zur Säkularisation.” In Der Johanniterorden. Der Malteserorden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgabe, edited by Adam Wienand, Carl von Ballestrem, Albrecht von Cossel, 303–311. Köln: Wienand, 1988.
Hucker, Bernd U.. “Die Grafen von Schwerin. Hoch- und spätmittelalterliche Landes- und Stadtherren in Mecklenburg (1160‒1358).” Mecklenburgische Jahrbücher 124 (2009): 31‒45.
Huschner, Wolfgang., Huschner, Anke. “Wer regierte in Mecklenburg? Konflikte um die Regentschaft während der Haft Heinrichs I in Kairo.” In Land, Stadt, Universität. Historische Lebensräume von Ständewn, Schichten und Personen. (Schriten zur Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte 14), edited by Ernst Münch, Mario Niemann, Wolfgang E. Wagner, 19‒75. Hamburg: Dr Kovac, 2010.
Huschner, Wolfgang., Gahlbeck, Christian., Schumann, Dirk L. “Priorei S. Johannes der Täufer (Ordo Fratrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Eric Wagner, vol. 1, 431‒441. Rostock: Hinstorff, 2016.
Huschner, Wolfgang., Szczesiak, Rainer., Gahlbeck, Christian. “Gardow. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Fatrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Eric Wagner, vol. 1, 317‒328. Rostock: Hinstorff, 2016.
Huschner, Wolfgang. “Die Vormundschaftsregierung für Albrecht II. und Johann von Mecklenburg (1329‒1336). Ein Beitrag zur 1000-Jahr-Feier Mecklenburgs.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995): 1061‒1083.
Huschner, Wolfgang. “Heinrich II. (der Löwe).” Biographisches Lexikon für Mecklenburg 6 (2011): 156‒162.
Huschner, Wolfgang. “Stifterstrategien zur Sicherung der Memoria und des Seelenheils. Albrecht III. von Brandenburg, Heinrich II. von Mecklenburg und die Klöster Himmelpfort und Wanzka.” In Mecklenburgische Jahrbücher 126 (2011): 23‒52.
Huschner, Wolfgang. “Albreecht II. Fürst und Herzog von Mecklenburg (1329‒1379).” In Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, edited by Eberhard Holtz, Wolfgang Huschner, 326‒345. Leipzig: Edition Leipzig, 1995.
Huschner, Wolfgang., Szczesiak, Rainer., Gahlbeck, Christian. “Nemerow. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Fatrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Eric Wagner, vol. 1, 543‒578. Rostock: Hinstorff, 2016.
Hustaedt, Konrad. “Kirche, Fürstengruft und Schlösser.” Mecklenburg-Strelitzer Heimatblätter 3,1 (1927): 1934.
Jähnig, Bernhart. “Mirow (Kr. Neustrelitz).” In Mecklenburg, Pommern. (Kröners Taschenbuchausgabe 315), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, edited by Helge bei der Wieden, Roderich Schmidt, vol. 12, 69‒71. Stuttgart: Alfred Kröner, 1996.
Jerchel, Heinrich., prep. “Die Kunstdenkmäler des Kreises Templin”. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3,2). Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1937.
Joost, Sebastian., Neustadt, Cornelia., Amelung, Jens S. “Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Eric Wagner, vol. 2, 1093‒1105. Rostock: Hinstorff, 2016.
Joost, Sebastian., Neustadt, Cornelia., Amelung, Jens., Gesatzky, Ralf. “Eichsen. Priorei S. Johannes der Täufer (Ordo Fatrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Eric Wagner, vol. 1, 281‒299. Rostock: Hinstorff, 2016.
Joost, Sebastian., Neustadt, Cornelia., Amelung, Jens. “Kraak. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Fatrum Hospitalis S. Johannis Hierosolymitani / Ordo Melitensis / Johanniter.” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Eric Wagner, vol. 1, 403‒418. Rostock: Hinstorff, 2016.
Kammel, Frank M. “Die Johanniter-Komturei zu Werben. Überlegungen zur kulturellen Rolle des Ordens.” Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Sprawozdania Wydziału Nauk o Sztuce 108 (1991): 39–45.
Karbe, Walter. “Urgeschichte des Landes Turne.” Mecklenburg-Strelitzer Heimatblätter 3,1 (1927): 1‒12.
Koppmann, Karl. “Zur Geschichte des Fürsten Nicolaus II. von Werle.” Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte 56 (1891): 223‒236.
Krüger, Georg., prep. Das Land Stargard. Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Vol. 1, Neubrandenburg: Brückner, 1921.
Krüger, Georg., prep. Die Amtsgerichtsbezirke Friedland, Stargard und Neubrandenburg. Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Vol. 3, Neubrandenburg: Brückner, 1929.
Kugler-Simmerl, Anette. Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522–1598. Strukturwandel und Funktionsverlust. (Studien zur brandenburgischen Landesgeschichte 1). Berlin: Lukas Verlag, 2003.
Kuhn, Walter. “Kirchliche Siedlung als Grenzschutz 1200 bis 1250 (am Beispiel des mittleren Oderraumes)”. Ostdeutsche Wissenschaft. Jahrbuch des Ostdeutschen Kulturrates 9 (1962): 6–55.
Kuhn, Walter. Vergleichende Untersuchungen zur Mittelalterlichen Ostsiedlung. (Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 16). Köln, Graz: Böhlau, 1973.
Lange, Marion., Schumann, Dirk. “Himmelpfort. Zisterzienser.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. (Brandenburgische Historische Studien 14), edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich, vol. 1, 612‒624. Berlin: be.bra, 2007.
Lange, Marion. “Das Zisterzienserkloster Himmelpfort. Eine Spätgründung im Randgebiet der Mark Brandenburg. Ausstattung und Wirtschaftsentwicklung.” In Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge. Studien zu Klöstern in Vorpommern, zu Himmelpfort in Brandenburg und Grünhain in Sachsen. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 19), edited by Winfrief Schich, 179‒300. Berlin: Lukas Verlag, 2004.
Lassiwe, Benjamin. “Drei brandenburgische Adlige im Norden. Zum Aufenthalt von Friedrich von Lochen, Gebhard von Bortfeld und Hasso von Wedel am Hof des dänischen Königs Waldemars IV.” Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 56 (2005): 47‒88.
Lisch, Georg Ch. F., Masch, Gottlieb M. C. “Ueber die Kirche, den Hochaltar und das Kloster zu Rehna.” Mecklenburgische Jahrbücher 20 (1855): 333‒357.
Lisch, Georg Ch. F. “Geschichte der Comthurei Kraak und der Priorei Eixen, Johanniter-Ordens.” Mecklenburgische Jahrbücher 1 (1836): 1‒80.
Lisch, Georg Ch. F.. “Geschichte der Johanniter-Comthureien Nemerow und Gardow.” Mecklenburgische Jahrbücher 9 (1844): 249–288.
Lisch, Georg Ch. F.. “Neuere Geschichte der Johanniter-Comthurei Mirow.” Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte 9 (1844): 97‒110.
Lisch, Georg Christian Friedrich. “Ueber das Land Turne, auch über das Land Lieze und die übrigen alten Gaue des südöstlichen Mecklenburgs.” Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte 2 (1837): 87‒106.
Lisch, Georg Christian Friedrich. “Ueber die Johanniter-Comthureien Mirow und Nemerow und die Priorei Braunschweig. Nachträge.” Mecklenburgische Jahrbücher 41 (1876): 106‒109.
Lisch, Georg Christian Friedrich. “Ueber die meklenburgische Hauptlandesteilung vom Jahre 1229 und den Regierungsantritt der vier Söhne des Fürsten Heinrich Borwin II. von Meklenburg.” Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte 10 (1845): 1‒22.
Lisch, Georg Ch. F.. “Urkunden zur Geschichte der Johanniter-Comthurei Nemerow.” Mecklenburgische Jahrbücher 9 (1844): 249‒288.
Lisch, Georg Ch. F. “Zur Geschichte der Johanniter-Ordens-Comthurei Mirow: A. Ältere Geschichte der Comthurei.” Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte 2 (1837): 51‒86.
Lisch, Georg Ch. F. “Säcularisirung der Johanniter-Priorei Gr. Eixen.” Mecklenburgische Jahrbücher 5 (1840): 218‒219.
Luttrell, Anthony. “The Hospitaller Province of Alamania to 1428.” In Ritterorden und Region. Politische, soziale und wirtschaftliche Verbindungen im Mittelalter. (Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica VIII), edited by Zenon H. Nowak, 21–41. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 1995.
Mansfeld, Heinz. “Bericht über die Arbeit des Landesamtes für Denkmalpflege 1945–1952.” Denkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1951/52 (1952): 11‒47.
Miret y Sans, Joaquín. Les cases de Templers y Hospitallers en Catalunya. Barcelona: Imprimeria de la Casa Provincial de Caritat, 1910.
Neumeister, Peter., Schulz, Harry W. “Kloster S. Maria, S. Bernhard von Clairvaux (Ordo Cisterciensis / Zisterzienserinnen).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.‒16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Eric Wagner, vol. 2, 1159‒1177. Rostock: Hinstorff, 2016.
Niessen von, Paul. “Die Johanniterordensballei Sonnenburg und Markgraf Johann von Brandenburg.” Schriften des Vereins zur Geschichte der Neumark 29/30 (1913): 1–316.
Opgenoorth, Ernst. “Die Kommenden der Ballei Brandenburg.” In Johanniterorden. Der Malteserorden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgabe, edited by Adam Wienand, Carl von Ballestrem, Albrecht von Cossel, 372–377. Köln: Wienand, 1988.
Opgenoorth, Ernst. Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. (Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg/Pr. 24; Der Göttinger Arbeitskreis: Veröffentlichungen 278). Würzburg: Holzner, 1963.
Partenheimer, Lutz., Knüvener, Peter. “Werben. Kommende des Johanniterorden.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. (Brandenburgische Historische Studien 14), edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich, vol. 2, 1289–1304. Berlin: be.bra, 2007.
Pflugk-Harttung von, Julius. “Die Anfänge des Johanniter-Herrenmeistertums.” Historische Vierteljahresschrift 2 (1899): 189–210.
Pflugk-Harttung von, Julius. “Die inneren Verhältnisse des Johanniterordens in Deutschland, besonders im östlichen Niederdeutschland (bis zum Beginne der Herrenmeisterwürde).” Zeitschrift für Kirchengeschichte 20 (1900): 1–18, 132–158.
Pflugk-Harttung von, Julius. Die Anfänge des Johanniterordens in Deutschland, besonders in der Mark Brandenburg und in Mecklenburg. Berlin: Spaeth, 1899.
Rödel, Walter G. Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation anhand der Generalvisitationsberichte von 1494/95 und 1540/41. Köln: Wienand, 1972.
Sarnowsky, Jürgen. Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. (Beck’sche Reihe, 2737). München: C. H. Beck, 2011.
Schich, Winfried., Wittkopp, Blandine., Schumann, Dirk. “Boitzenburg / Zisterzienserinnen.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. (Brandenburgische Historische Studien 14), edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich, Bd. 1, 212‒228. Berlin: be.bra, 2007.
Schlie, Friedrich. Die Amtsgerichtsbezirke Hagenow, Wittenburg, Boizenburg, Lübtheen, Dömitz, Grabow, Ludwigslust, Neustadt, Crivitz, Brüel, Warin, Neubukow, Kröpelin und Doberan. Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, vol. 3, Schwerin: Bärensprung, 1899.
Schlie, Friedrich. Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, vol. 2, Schwerin: Bärensprung, 1898.
Schmaltz, Karl. “Die Begründung und Entwicklung der kirchlichen Organisation Mecklenburgs im Mittelalter.”. In Mecklenburgische Jahrbücher 72 (1907): 85‒270.
Schröter, Martin J. Eine Besitzgeschichte. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 118), Kloster Reinfeld. Eine geistliche Institution im Umfeld der Hansestadt Lübeck, vol. 2, Neumünster: Wachholtz, 2012.
Schulz, Harry. Die geistlichen Stiftungen des Landes Stargard. (Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg 24). Neubrandenburg: Regionalmuseum, 1993.
Schumann, Dirk. “Die Architektur des Hinrich Brunsberg – Überlegungen zu einer norddeutschen Werkmeisterpersönlichkeit.” In Personen, Amt und Image. Werkmeister der Spätgotik, vol. 2, edited by Stefan Bürger, Bruno Klein, 122‒161. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010.
Steinführer, Henning. “Braunschweig. Johanniter (Nach 1173 bis 1528).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1‒4), edited by Josef Dolle, Dennis Knochenhauer, vol. 4, 138–141. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Strecker, Werner. “Die äußere Politik Albrechts II. von Mecklenburg.” Mecklenburgische Jahrbücher 78 (1913): 1‒300.
Szczesiak, Rainer., Gahlbeck, Christian. “Die Kommenden der Johanniter in Mirow, Gardow und Nemerow.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen. (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 9; Studien der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., N.F. 4), edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 204‒247. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Szczesiak, Rainer. “Die mittelalterlichen geistlichen Ordensgemeinschaften in Mecklenburg-Vorpommern, dargestellt am Beispiel der Institutionen der Herrschaft Stargard (Südostmecklenburg).” In Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik. (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 6), edited by Oliver Auge, Felix Biermann, Christofer Herrmann, 141‒180. Rahden/Westf.: VML, 2009.
Szczesiak, Rainer. “Die mittelalterlichen Johanniterordens-Niederlassungen Mirow, Gardow und Nemerow in der Herrschaft Stargard (Südostmecklenburg).” Neubrandenburger Mosaik 33 (2009): 4‒43.
Thal, Joachim., Hardow, Hans-Joachim., Lippe, Hans-Jürgen. Die Johanniterkirche zu Mirow. Mirow: Förderverein „Kirchturm Mirow“, 1999.
Waldstein-Wartenberg, Berthold. Die Vasallen Christi. Kulturgeschichte des Johanniterordens im Mittelalter. Köln: Böhlau, 1988.
Wentz, Gottfried. “Der Johanniterorden in der Diözese Havelberg. Komtureien Mirow, Gardow und Nemerow (Mecklenburg-Strelitz).” In Das Bistum Havelberg. (Germania Sacra 2: Bistum Havelberg), edited by Gottfried Wentz, 368‒398. Berlin: Walter De Gruyter, 1933.
Wilgeroth, Cai-Olaf. “Goslar. Johanniter (Vor 1214 bis Mitte 16. Jh.).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1‒4), edited by Josef Dolle, Dennis Knochenhauer, vol. 2, 519‒522. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 807
Number of citations: 0