Humanistic Mythograms in Old Prussian Historiography before and after the Decline of the State of the Teutonic Order (1466–1550)
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2017.003Keywords
Military Orders, humanism, historiography, Renaissance, Prussia, Reception of AntiquityAbstract
This can be shown on the fictional reports on tribal history and kingship in heathen Prussia even though these narrative is mostly regarded as ridiculous and without any value as historical source. These reports given by Simon Grunau, the so called Brutenia-chronicle and further merely unique material depends on concepts drawn in the chancerllery of the last decades of the knights administration that was used by the Order’s enemies as well and read in both Royal and Ducal Prussia. Pre-historical Prussia was projected on ancient Greek and Roman literature, and though completely speculatively, raised to a high and philologically condensed level of humanism. It is based on tribal descriptions given by Ptolemy and developed by humanistic etymology. But due to the mental confusion at the Orders decline there was no possibility to keep that level. Allusions to Ptolemy or Dion of Prusa were misunderstood or twisted around. Simon Grunau, for instance, worked on confused and partially corrupted tradition, though not all of his wonderous stories lack historiographical background such as allusion to Lithuanian and Slavonic tradition (Legend of Palemon, Wolhynia chronicles). In mid 16th century when regional historiography was rebuilt under duke Albrechts patronage, manuscript tradition was full of confusion. In their quest for the best sources scholars like Christoph Falk and Stenzel Bornbach put the first hints for reconstructing lost narrative.
References
Aeneae Sylvii Piccolominei Senensis, qui post adeptum Pontificatum Pius eius nominis Secundus appellatus est, Opera quae extant omnia. Basileae: per Henrichum Petri, 1551.
Althamer, Andreas. Commentaria Germaniae In P. Cornelii Taciti Equitis Rom. libellum de situ, moribus et populis Germanorum. Norimbergae: Petreius, 1536.
Ballenstedt, Johann Arnold. “Andreae Althameri vita. Accedunt I. Althameri Historia monasterii Etal, item: Biga epistolarum et de Sueviae laudibus epistola. II. Jo. Hornburg De situ Gundelfingae. III. Epistolae XXX ad Althamerum.” Wolfenbutela: Meisnerus, 1740.
Blumenau, Laurentis. “Historia de Ordine Theutonicorum Cruciferorum.” Edited by Max Toeppen. In Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, edited by Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strehlke, vol. 4, 35‒70. Leipzig: Hirzel, 1870.
David, Lucas. “Preussische Chronik.” Edited by Ernst Hennig, vol. 1. Königsberg: Haberland, 1812.
David, Lucas. “Preussische Chronik.” Edited by Ernst Hennig. vol. 8. Königsberg: Haberland, 1817.
Eobanus, Helius Hessus, Sylvae duae nuper aeditate Prussia et Amor. Leipzig: Melchior Lotter, 1514.
Falk, Christoph. “Elbingisch-Preuszische Chronik. Lobspruch der Stadt Elbing und Fragmente.” (Die preussischen Geschiehtschreiber des 16. und 17. Jahrhunderts 4,1). Edited by Max Toeppen. Leipzig: Olm, 1879.
Gawęda, Stanisław. et alii., edit. “Joanni Dlugossii Annales seu Cronicae incliti regni Polonorum.” Liber I–II, Varsawie: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1964.
Günther, Otto. Katalog der Handschriften der Danziger Stadtbibliothek. (Katalog der Danziger Stadtbibliothek 1–5). Danzig: Stadtbibliothek, 1892‒1921.
Heck van, Adrianus., edit. “Enee Silvii Piccolomini postea Pii pp II de Europa.” (Studi e testi 398). Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana, 2001.
Hirsch, Theodor., edit. “Erasmi Stellae Libonothani De Borussiae Antiquitatibus Libri Duo.” In Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, edited by Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strehlke, vol. 4, 275‒298. Leipzig: Hirzel, 1870.
Hultsch, Fridericus., edit. “Censorini De die natali liber.” (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). Lipsiae: Teubner, 1867.
“Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay.” (Scriptorum Classicorum bibliotheca Oxoniensis). Oxonii: E typographeo Clarendoniano, 1911.
Joachim, Erich., Hubatsch, Walther., edit. “Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198-1525.” vol. 1,1‒1,3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1948‒1973.
Lessing, Gotthold Ephraim. Zur Geschichte und Litteratur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Zweyter Beytrag: Erasmus Stella und dessen nun erst ans Licht tretende Commentarii de rebus ac populis provinciae orae inter Albim et Salam. Braunschweig: Fürstl. Waysenhaus-Buchhandlung, 1773.
Maciej Miechowita / Matthias de Mechovia. Chronica Polonorum. Cracoviae: Hieronymi Vietoris Chalcographi, 1521.
Mendthal, Hans., edit. “Geometria Culmensis. Ein agronomischer Tractat aus der Zeit des Hochmeisters Conrad von Jungingen (1393–1407).” (Publication des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen). Leipzig: Duncker & Humblot, 1886.
Perlbach, Max., edit. “Simon Grunau’s preußische Chronik.” (Die preußischen Geschichtschreiber des 16. und 17. Jahrhunderts 2–3). Vol. 2‒3. Leipzig: Duncker & Humblot, 1889‒96.
Philippi, Rudolf., Wagner, Paul., edit. “Simon Grunau’s preußische Chronik.” (Die preußischen Geschichtschreiber des 16. und 17. Jahrhunderts 1). Vol. 1. Leipzig: Duncker & Humblot, 1876.
Prußia et populi Pruteni utraque Vistulae ripas ad mare colunt, inter Germanos et Sarmatas medii. Mariani ordinis Teutonici milites imperant, Polonorum inimici. Civitas eorum Mariaeburgum. Geographia Universalis, Vetus Et Nova, Complectens Claudii Ptolemaei Alexandrini Enarrationis Libros VIII. Vol. III. Baseliae 1533.
Schedel, Hartmann. Liber chronicarum. Norimbergae: Johann Schönsperger, 1493.
Schütz, Caspar. Historia rerum Prussicarum, das ist: Warhaffte und eigentliche Beschreibung der Lande Preußen jrer gelegenheit namen und teilunge Von den eltesten Königen an derselben Regierung und Heidnischer Auffopfferung Auch vom Ursprung des Deudschen Ordens und was sich bey eines jeglichen Hohmeisters leben und Regierung zugetragen hat, vom ersten bis zum letzten, darinnen auch die Ankunfft und erbawung der Koeniglichen Stad Dantzig und wie sie von Jaren zu Jaren zugenommen, fleißig und mit allen umbstenden beschrieben und angezeiget wird. Zerbst: Bonauentur Schmid, 1592.
Trithemius, Johannes. Polygraphiae libri sex. Basel: Ioannes Birckmann, 1518.
Vladimiri, Paulus. “Scriptum ad impugnandum privilegia Cruciferorum.” Edited by Adam T. Działyński. In Lites ac res gestae inter Polonos Ordinemque Cruciferorum, vol. 3, 294‒334. Posnaniae: Sumptibus Bibliotehecae Kornicensis, 1856.
“Yourneyman Years, 1509‒1514.” In The Poetic Works of Helius Eobanus Hessus. Vol. 2. (Renaissance Text Series Studies 20; Medieval and Renaissance Texts and Studies 333), edited and translated by Harry Vredeveld. Tempe: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, 2004.
Arnold Udo. “Geschichtsschreibung im Preußenland bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts.” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 19 (1970): 74‒126.
Arnold, Udo. Studien zur preussischen Historiographie des 16. Jahrhunderts. Universität Bonn 1967.
Ballenstedt, Johann A. “Was sind humanistische Landesbeschreibungen?” In Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung. (Transformationen der Antike 11), edited by Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister, Stefan Schlelein, 5‒46. Berlin: Walter De Gruyter, 2009.
Behrens, Georg H. Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen: Neuenhahn, 1709.
Boockmann, Hartmut. Laurentius Blumenau, Fürstlicher Rat – Jurist – Humanist (ca. 1415–1484). (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 37). Göttingen: Musterschmidt-Verlag, 1965.
Bömelburg, Hans-Jürgen. Frühneuzeitliche Nationen im östlichen Europa, das polnische Geschichtsdenken und die Reichweite einer humanistischen Nationalgeschichte (1500– 1700). (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 4). Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2006.
Bömelburg, Hans-Jürgen. “Das Landesbewußtsein im Preußen königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit.” In Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der frühen Neuzeit. (Frühe Neuzeit 103), edited by Sabine Beckmann, Karl Garber, 39‒60. Tübingen: Walter De Gruyter, 2005.
Bömelburg, Hans-Jürgen. “Das preußische Landesbewußtsein im 16. und 17. Jahrhundert.“ In Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. (Frühe Neuzeit 56), edited by Klaus Garber, Manfred Komorowski, Axel E. Walter 651‒668.Tübingen: Walter De Gruyter, 2001.
Brauer, Michael. Die Entdeckung des ‚Heidentums‘ in Preußen. Die Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation. (Europa im Mittelalter 17). Berlin: Walter De Gruyter, 2011.
Brauer, Michael. “Der Historiker, der Text und die Theorien. Ein Werkstattbericht über die Erforschung des ‚Heidentums‘.” In Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens. (Eigene und Fremde Welten 7), edited by Jens Hacke, Matthias Pohlig, 67‒92. Frankfurt/Main: Campus, 2008.
Buschinger, Danielle. “Die preußische (bzw. Danziger) Identität im Königlichen Preußen, wie sie sich in der Preussischen Chronik des Heinrich von Reden abzeichnet.” In Vergangenes in Erinnerung rufen… Beiträge zur Kulturgeschichte des Königlichen Preußens. (Kulturgeschichte 1), edited by Liliana Lewandowska, 75‒85. Berlin. Münster: LIT, 2014.
Cancik, Hubert., edit. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. 16 Bde. Stuttgart: Metzler, 1977.
Düwel, Klaus., Jankuhn, Herbert., Siems, Harald., Timpe, Dieter., edit. Methodische Grundlagen und Darstellungen zum Handel in vorgeschichtlicher Zeit und in der Antike. Vol. 1: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, 3. Folge, 143) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985.
Dworzaczkowa, Jolanta. Dziejopisarstwo gdańskie do połowy XVI wieku. Gdańsk: Gdańskie Towarzystwo Naukowe, 1962.
Engels, Johannes. “Geten.” In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Vol. 11, 563‒568. Berlin: Walter De Gruyter, 1998.
Gehrke, Paul. “Das Ebert Ferber-Buch und seine Bedeutung für die Danziger Tradition der Ordensgeschichte. Ein Beitrag zur Quellenkritik der preussischen Landeschroniken.” Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 31 (1892): 1‒164.
Gehrke, Paul. “Der Geschichtsschreiber Bartholomaeus Wartzmann im Kreise seiner Abschreiber.” Zeitschrift des Westpreßischen Geschichtsvereins 41 (1900): 1‒137.
Hackmann, Jörg. “Preußische Ursprungsmythen. Entstehung und Transformation vom 15. bis ins 20. Jahrhundert.” In Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehengeschichte und Verstehengeschichte. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 21), edited by Matthias Weber, 143‒172. München: Oldenburg, 2003.
Hanov, Michael Ch. “Prüfung der Reise Diwonys nach Preußen unter dem Kaiser August.” Preußische Lieferung alter und neuer Urkunden, Erörterungen und Abhandlungen, zur Erläuterung der Preußischen Geschichte und Rechte für allerley Leser 1 (1753/55): 17‒44.
Hartknoch, Christoph. Alt- und Neues Preussen oder Preussischer Historien Zwey Theile. Franckfurt und Leipzig: Martin Hallevorden, 1684.
Helmrath, Johannes. “natio, regio und terra – Landschaften in der Historiographie des deutschen Humanismus um 1500 am Beispiel von Konrad Celtis und Erasmus Stella.” In Landschaft(en). Begriffe, Formen, Implikationen. (Geschichtliche Landeskunde 68), edited by Franz-Josef Felten, Harald Müller, Heidrun Ochs, 143‒156. Stuttgart: Franz Steiner, 2012.
Helmrath. Johannes. Wege des Humanismus. Studien zu Techniken und Diffusion der Antike-Leidenschaft im 15. Jahrhundert. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 72, 1). Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck, 2009.
Helmrath, Johannes., Muhlack, Urlich., Walther, Gerrit., edit. Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten. Göttingen: Wallstein, 2002.
Helmrath, Johannes., Schirrmeister, Alfred., Schlelein, Stefan., edit. Historiographie des Humanismus. Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume. (Transformationen der Antike 12). Berlin: Walter De Gruyter, 2013.
Hommel, Fritz. Geographie und politische Geschichte des klassischen Altertums. Mit einer Einleitung über die Geographie und Geschichte des Orients bis zu den Perserkriegen. (Handbuch der klassischen Altertumswissenschaften 3). Nördlingen: Beck, 1889.
Hubatsch, Walther. “Zur altpreußischen Chronistik des 16. Jahrhunderts. Percy Ernst Schramm zum 60. Geburtstag.” Archivalische Zeitschrift 50/51 (1955): 429‒462.
Keller, Andreas. “Ostpreußische Literaturgeschichte von unten. Die Prußen als Paradigma, Motiv und Krypotgramm im regionalen Kulturgedächtnis. Eine postkoloniale Inspektion.” In Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30), edited by Jens Stüben, 99‒134. München: Oldenburg, 2007.
Kersken, Norbert. “Aspekte des preußischen Geschichtsdenkens im 16. Jahrhundert.” In Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag. (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesgeschichte 22), edited by Udo Arnold, Mario Glauert, Jürgen Sarnowsky, 439‒356. Marburg: Elwert, 2001.
Keyser, Erich. Die Entstehung von Danzig. Danzig: Kafemann, 1924.
Kletke, Karl. Die Quellenschriftsteller zur Geschichte des Preußischen Staats: nach ihrem Inhalt und Werth dargestellt. (Quellenkunde der Geschichte des Preußischen Staats 1). Berlin: Schroeder, 1858.
Koch, Franz. “Der letzte Druck des Lycker Erzpriesters Johannes Maletius.” Altpreußische Monatsschrift 40 (1903): 481‒507.
Lülfing, Hans. “ter Hoernen (Therhoernen, ter Humen, Horn), Arnold.” In Neue Deutsche Biographie, Vol. 9, 356. Berlin: Duncker & Humblot, 1972.
Małłek, Janusz. “Konfessionelle Identitäten im frühneuzeitlichen Preußen (Königlicher und Herzoglicher Teil) – Versuch eines Vergleichs.” In Janusz, Małłek. Polen und Preussen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven. (Opera selecta 1). 333‒344. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 2011.
Małłek Janusz. “Königlich-Preußen/Polnisch-Preußen – eine autonome Region 1466‒1569.” In Regionen in der frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit. Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung. (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 17), edited by Peter Claus Hartmann, 181‒192. Berlin: Duncker & Humblot, 1994.
Małłek, Janusz. Prusy Książęce a Prusy Królewskie w latach 1525-1548. Studium z dziejów polskiej polityki księcia Albrechta Hohenzollerna. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 1976.
Małłek, Janusz. “Zwei Teile Preußens - eine neuere Sicht. ” In Polen und Preussen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven (Opera selecta 1). 19‒28. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 2011.
Mentzel-Reuters, Arno. Arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 47). Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2003.
Mentzel-Reuters, Arno. “Ein Fragment der Chronik Peters von Dusburg in den Exzerpten des Stenzel Bornbach.” Preußenland 39 (2001): 1‒18.
Mentzel-Reuters, Arno. “Preußische Diözesan-Statuten und Reformen im Deutschen Orden.” In Von der Ordnung zur Norm. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Statuten, edited by Gisela Drossbach, Claudia Märtl, 55‒70. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010.
Mentzel-Reuters, Arno. “Stadt und Welt. Danziger Historiographie des 16. Jahrhunderts.” In Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der frühen Neuzeit. (Frühe Neuzeit 103), edited by Sabine Beckmann, Karl Garber, 108‒111. Tübingen: Walter De Gruyter, 2005.
Mentzel-Reuters, Arno. “Voluntas nostra eciam mereri videbatur. Enea Silvio Piccolomini, der Deutsche Orden und die preußische Kirche. ” In Von Preußenland nach Italien. Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen. (Innsbrucker Historische Studien 30), edited by Mark Mersiowsky, Arno Mentzel-Reuters, 117‒136. Innsbruck: Studien Verlag, 2015.
Mentzel-Reuters, Arno. “Von der Ordenschronik zur Landesgeschichte. Die Herausbildung der altpreußischen Landeshistoriographie im 16. Jahrhundert.” In Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. (Frühe Neuzeit 56), edited by Karl Garber, Manfred Komorowski, Axel E. Walter, 581‒637. Tübingen: Niemeyer, 2001.
Meyer, Wilhelm. Universitätsbibliothek. Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg. (Verzeichniss der Handschriften im preußischen Staate 1,2). Die Handschriften in Göttingen. Vol. 2. Berlin: Bath, 1893.
Możdżeń, Julia. “Die Vision der fortschreitenden Reformation in Preußen aus der Sicht des Dominners Simon Grunau (*1455–1465/1470 – †1529/1530).” Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 7 (2012): 361‒385.
Muhlack, Urlich. “Humanistische Historiographie.” In Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, edited by Johannes Helmrath, Urlich Muhlack, Gerrit Walther, 30‒34. Göttingen: Wallstein, 2002.
Neumann, Günter., Petrikovits von, Harald., Uslar, Rafael. “Brukterer.” In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Vol. 3, 581–586. Berlin: Walter De Gruyter, 1978.
Niendorf, Mathias. Das Großfürstentum Litauen. Studien zur Nationsbildung in der frühen Neuzeit (1569–1795). (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 3). Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2010.
Nikolajew, Christina. “Gintaras Beresnevičius zur Palemon-Legende.” Annaberger Annalen 23 (2015): 301‒315.
Pauly, August., Wissowa, Georg. Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung. Stuttgart: Metzler, 1842‒1866.
Päsler, Ralf. Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2). Köln: Böhlau, 2003.
Piwoński, Henryk. “Kult swietych w zabytkach liturgicznych Krzyżakow w Polsce.” Archiwa, Biblioteki i Muzea Koscielne 46 (1983): 313-362.
Piwoński, Henryk. “Indeks sekwencji w zabytkach liturgicznych Krzyżakow w Polsce.” Archiwa, Biblioteki i Muzea Koscielne 49 (1984): 221‒244.
Piwoński, Henryk. “Hymny w zabytkach liturgiczno-muzycznych Krzyżakow w Polsce.” Archiwa, Biblioteki i Muzea Koscielne 49 (1985): 285‒346.
Randow, Norbert. “Skaryna in Görlitz. Sensationeller Fund des ersten und einzigen in Deutschland vorhandenen Exemplares eines in ostslawischer Sprache gedruckten Buches.” http://www.olb.goerlitz.de/fileadmin/olb.de/SKARYNA.pdf.
Schirrmeister, Albert. “Authority through antiquity. Humanist historiography and regional descriptions. The cases of Erasmus Stella, Johannes Cuspinian and Robert Gaguin.” In Authority in European Book Culture 1400–1600. (Material readings in early modern culture), edited by Pollie Bromilow, 67‒83. Farnham: Routledge, 2013.
Sembrzycki, Johannes. “Die Lycker Erzpriester Johannes und Hieronymus Maletius.” Altpreußische Monatsschrift 25 (1888): 629–651.
Stauber, Reinhard. “Hartmann Schedel, der Nürnberger Humanistenkreis und die „Erweiterung der deutschen Nation“.” Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, edited by Johannes Helmrath, Urlich Muhlack, Gerrit Walther. 159‒185. Göttingen: Wallstein, 2002.
Steffenhagen, Emil. Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae regiae et universitatis Regimontanae. Vol. 1‒2, Königsberg: Georg Olms, 1861‒1872.
Theodor, Hirsch., Max Toeppen., Ernst, Strehlke., edit. “Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft.” Vol. 1. Leipzig: Hirzel, 1861.
Strobel, Karl. “Prusa, Prusa ad Olympum.” In Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, edited by Hubert Cancik, Vol. 10, 491. Stuttgart: Metzler, 2001.
Toeppen, Max. Geschichte der preussischen Historiographie von P. v. Dusburg bis auf K. Schütz, oder: Nachweisung und Kritik der gedruckten und ungedruckten Chroniken zur Geschichte Preußens unter der Herrschaft des deutschen Ordens. Berlin: Hertz, 1853.
Thumser, Matthias. “Schriftlichkeit in der Spätzeit der preußischen Deutschordensherrschaft. Kanzleitätigkeit und Aufzeichnungen des hochmeisterlichen Sekretärs Liborius Naker († 1502/1503).” In Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. (Mitteldeutsche Forschungen 115), edited by Matthias Thumser, 155‒218. Köln: Böhlau, 1997.
Vėlius, Norbertas. Baltų religijos ir mitologijos šaltiniai. 4 vols. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos centras, 1996–2005.
Voigt, Johannes. Geschichte Preussens, von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des deutschen Orde. 9 vols. Königsberg: Bornträger, 1827‒1839.
Wenck, Helfrich B. Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuch. Vol. 2. Frankfurt, Leipzig: Varrentrapp, 1789.
Wijaczka, Jacek. “Herzog Albrecht und die Hexen. Hexenprozesse im Herzogtum Preußen im Reformationszeitalter.” In Preußen und Livland im Zeichen der Reformation. (Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung 28), edited by Arno Mentzel-Reuters, Klaus Neitmann, 77‒92. Osnabrück: fibre, 2014.
Worstbrock, Franz-Josef. “Stella (Stu-, Stüler, Studler, Sedeatoris, Sellatoris, Hippocenius), Erasmus.” In Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon. Vol. 2, 985‒995. Berlin: Walter De Gruyter, 2013.
Wotschke, Theodor. “Herzog Albrecht und die preußischen Chroniken.” Altpreußische Monatsschrift 49 (1912): 525‒532.
Zonenberg, Sławomir. Kronika Szymona Grunaua. Bydgoszcz: Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy, 2009.
Zonenberg, Sławomir. “Praehistoria Prus w Preußische Chronik Szymona Grunaua” Sensus Historiae 1 (2010/11): 79‒90.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 598
Number of citations: 0