Reformen und Erneuerungen im Deutschen Orden vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2016.008Keywords
Military Orders, Teutonic Order, Order’s Reform, Early Modern Time, Modern TimeAbstract
Reform and Renewal in the Teutonic Order 16th–20th century
The turning-points in the 16thcentury made renewals necessary. After loosing Prussia in 1525 the German Master took over the leadership, not the Master of Livonia. He united the bailiwicks in the German Empire, but Livonia was an appendix until 1561/1562, when it was lost too. The German Master was a Prince of the Empire, and the Order had the new mission of fighting against the Turks, as a support of the Empire.
The German reformation divided the principalities into Catholics and Lutherans. The Order had possessions in both, so the brethren became also members of the different confessions. After 1648, when the confession of Calvin became legal, the Order was tridenominational, for instance in the bailiwick of Hessia. The bailiwick of Utrecht separated and became an independant branche of the Order, until today in the Netherlands.
In the 17thcentury the Order got a new rule, which gave more freedom to the knights. In the same time the Master reformed the education of the priests by erecting an own seminar in Mergentheim, similar in other regions.
After the expulsion from the German Empire by Napoleon the Order existed only in the Habsburg Empire with an archiduke as Master and as an Order of the Roman church. He got a new rule and the renewal of the knights in 1839, the sisters and the priests in 1855. He erected branches of laity, named Knights of Honor and Marianer; they helped to finance the hospitals of the Order, especially in the wars.
After the breakdown of the Habsburg Empire the Order has been renewed by the Roman church as a catholic Order of priests, brethren, sisters and laity, without knights, in 1929. Today he is working as an clerical and a social welfaring Order in seven European states.
References
“D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe.” Vol. 12. Weimar: Böhlau, 1891.
Luther, Martin. An die herrn Deutschs Ordens das sie falsche keuscheyt meyden und zur rechten ehlichen keuscheyt greyffen Ermanung. Wittenberg: Rhau-Grunenberg, 1523.
Perlbach, Max., edit. “Die Statuten des Deutschen Ordens.” Halle/Salle: M. Niemeyer, 1890.
“Sammlung der neuesten Regeln, Statuten und Verwaltungsvorschriften des deutschen Ritterordens. 1606 bis 1839.” Wien: Sollinger, 1840.
Arnold, Udo. “Der Deutsche Orden im deutschen Bewußtsein des 20. Jahrhunderts.” In Vergangenheit und Gegenwart der Ritterorden. Die Rezeption der Idee und die Wirklichkeit, edited by Zenon H. Nowak and Roman Czaja, 39–53. Toruń 2001.
Arnold, Udo. Deutscher Orden und Preußenland. Ausgewählte Aufsätze anläßlich des 65. Geburtstages, edited by Bernhart Jähnig and Georg Michels. Marburg: Elwert, 2005.
Arnold, Udo. “Dr. Marian Tumler.” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–2012, edited by Udo Arnold, 330–336. Weimar: VDG, 2014.
Arnold, Udo. “Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach und Landmeister Gotthard Kettler – Ordensritter und Territorialherren am Scheideweg in Preußen und Livland.” In The Military Orders and the Reformation. Choices, State building, and the Weight of Tradition. Papers of the Utrecht Conference, edited by Johannes A. Mol, Klaus Militzer and Hellen Nicholson, 11–29. Hilversum: Uitgeverij Verloren, 2006.
Arnold, Udo. “Hochmeister P. Dr. Marian Tumler (1887–1987).” In Priester im Deutschen Orden.Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Wien 2012, edited by Udo Arnold, 215–230. Weimar: VDG, 2016.
Arnold, Udo. “Hochmeisterverlust, Bauernunruhen und Reformation – Krisenbewältigung unter den Deutschmeistern Dietrich von Cleen und Walter von Cronberg.” In Die Ritterorden in Umbruchs- und Krisenzeiten. The Military Orders in Times of Change and Crisis, edited by Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky, 241–257. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 2011.
Arnold, Udo. “Nationalismus, Nationalsozialismus und der Mißbrauch der Deutschordenstradition in Deutschland.” In Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund. Die Freiburger Vorträge zur 800-Jahr-Feier des Deutschen Ordens, edited by Hermann Brommer, 205–222. Bühl/Baden: Konkordia Verlag, 1996.
Arnold, Udo., Huber, Bernhard., edit. Peregrinantes Peregrinantibis. 825 Jahre Deutscher Orden, 150 Jahre Ehrenritter, 50 Jahre Familiarenstatut. Weimar: VDG, 2018.
Arnold, Udo. Reformatorskie tendencje w zakonie krzyżackim w Prusach w I połowie XV wieku. Zapiski Historyczne 45 (1980), 4: 7–19.
Arnold, Udo. “Reformansätze im Deutschen Orden während des Spätmittelalters.” In Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen, edited by Kaspar Elm, 139–152. Berlin: Duncker & Humblot, 1989.
Bruin, Renger E. de. Bedreigd door Napoleon. De Ridderlijke Duitsche Orde, Balije van Utrecht 1753–1838. Hilversum: Uitgeverij Verloren, 2012.
Demel, Bernhard. “Die bi- und schließlich trikonfessionelle Ballei Hessen des Deutschen Ordens zwischen Luther und Napoleon und die Ordenspfarre Reichenbach in Nordhessen von 1207 bis 1809.” In 1190–2010. 820 Jahre Deutscher Orden. Fünf Referate über eine lange Geschichte in Europa, edited by Bernhard Demel. 26–79. Wien: Riedeldruck, 2011.
Demel, Bernhard. “Der Deutsche Orden und das Regiment Hoch- und Deutschmeister von 1696 bis 1998. Überblick und neue Erkenntnisse.” In Der Deutsche Orden einst und jetzt. Aufsätze zu seiner mehr als 800jährigen Geschichte, edited by Bernhard Demel and Friedrich Vogel, 85–115. Frankfurt/Main: Peter Lang, 1999.
Demel, Benhard. Das Priesterseminar des Deutschen Ordens zu Mergentheim. Bonn-Bad Godesberg: Wissenschaftliches Archiv, 1972.
Demel, Bernhard. “Rekuperationsbemühungen des Deutschen Ordens um die ihm entzogene Ballei Utrecht in den Jahren 1667–1685.” In Flores considerationum amicorum. Festschrift für Carl August Lückerath zum 70. Geburtstag am 13. Dezember 2006, edited by Wolfgang Hasberg und Josef Schröder, 81–103. Zürich: Muster-Schmidt, 2006.
Demel, Bernhard. “Von der katholischen zur trikonfessionellen Ordensprovinz. Entwicklungslinien in der Personalstruktur der hessischen Deutschordensballei in den Jahren 1526–1680/81.” In Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirche Marburg 1983, edited by Udo Arnold and Heinz Liebing, 186–281. Marburg: Elwert, 1983.
Demel, Bernhard. “Zur Priestergewinnung und Seminarausbildung im Deutschen Reich und im schlesisch-mährischen Meistertum zwischen Reformation und Säkularisation.” In Priester im Deutschen Orden. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Wien 2012, edited by Udo Arnold, 157–175. Weimar: VDG, 2016.
Gasser, Urlich. Die Priesterkonvente des Deutschen Ordens. Peter Rigler und ihre Wiedererrichtung 1854–1897. Bonn-Bad Godesberg: Wissenschaftliches Archiv, 1973.
Grögor-Schiemann, Daniela. Die Deutschordensballei Utrecht während der Reformationszeit: Die Landkommende zwischen Rebellion und Staatsbildung. Weimar: VDG, 2015.
Gruber, Erentraud. Deutschordensschwestern im 19. und 20. Jahrhundert. Wiederbelebung, Ausbreitung und Tätigkeit 1837–1971. Bonn-Bad Godesberg: Wissenschaftliches Archiv, 1971.
Gruber, Erentraud. Hinter dem Eisernen Vorhang. Deutschordensschwestern in der ČSR/ČSSR 1945 bis 1989. Weimar: VDG, 2012.
Herrmann, Axel. Der Deutsche Orden unter Walter von Cronberg (1525–1543). Zur Politik und Struktur des „Teutschen Adels Spitale“ im Reformationszeitalter. Bonn-Bad Godesberg: Wissenschaftliches Archiv, 1974.
Militzer, Klaus. Die Geschichte des Deutschen Ordens. Stuttgart: Kohlhammer, 22012.
Müller, Gerard. Die Familiaren des Deutschen Ordens. Marburg: Elwert, 22010.
Noflatscher, Heinz. Glaube, Reich und Dynastie. Maximilian der Deutschmeister 1558–1618. Marburg: Elwert, 1987.
Platter, Bruno. “Werdegang und Charakterisierung der nachkonziliaren Schwesternregeln.” In Die Regeln des Deutschen Ordens in Geschichte und Gegewart, edited by Ewalt Volgger, 303–327. Lana: Deutschordens-Verlag, 1985.
Täubl, Friedrich. Der Deutsche Orden im Zeitalter Napoleons. Bonn: Wissenschaftliches Archiv, 1966.
Volgger, Ewald., edit. Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este. Hochmeister – Festungsplaner – Sozialreformer – Bildungsförderer (1782–1863). Mit Beiträgen zum Deutschen Orden in Linz und Oberösterreich. Linz-Weimar: VDG, 2014.
Wieland, Arnold O. “Wandel im 20. Jahrhundert: Vom Ritterorden zum klerikalen Orden.” In Priester im Deutschen Orden. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Wien 2012, edited by Udo Arnold, 177–214. Weimar: VDG, 2016.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 513
Number of citations: 0