The policy of the Livonian branch of the Teutonic Order towards the Holy Roman Empire in the years 1521 to 1561/62
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2015.007Keywords
Military Orders, Teutonic Order, Livonia, Holy Roman Empire, Imperial Regalia, 16th centuryAbstract
The article concerns the attempts of the Livonian branch of the Teutonic Order to acquire the titles of princes of the Holy Roman Empire for the Livonian Master and for Livonian bishops. The principal factor that intensified the strengthening of ties between Livonia and the Holy Roman Empire was the subjugation of Prussia and the oath of fealty imposed upon Teutonic Grand Masters in Prussia by the Polish monarchy in 1466. The first initiative in this direction took place in the late 1460’s and then in the last decade of the 15th century. It is important to note, however, that they were attempts undertaken by the German masters of the Order. The war between the Kingdom of Poland and the Prussian branch of the Order in 1519–1521, as well as the deteriorating position of the Order in Prussia caused the Livonia branch to attempt similar initiatives. Efforts to achieve tighter relations with the Holy Roman Empire further intensified in the spring of 1525 when the Prussian branch of the Order was liquidated. On the basis of previously unused source materials from the Vienna archive, the author of the article provides a detailed analysis of the diplomatic activities taking place in the court of Charles V in years 1525–1527. On the 24th of December 1526, these diplomatic activities led to the granting of princely regalia to the Bishop of Courland, Hermann Ronneberg. Contrary to the established opinion that is popular in the literature, the Livonian Master Wolter von Plettenberg did not receive the title of prince on Christmas Eve of 1526 but rather one year later. In the meantime, the emperor awarded the German Master of the Order, Walther von Cronberg the title of the administrator of the office of the Grandmaster. Both dignitaries received these offices as fiefdoms during a ceremony arranged in July 26th, 1530, Augsburg. Though the tight relations between Livonia and the Holy Roman Empire were an important factor influencing the policies of the Livonian Masters during the next three decades, they did not prevent the dissolution of the Livionian branch of the Order in 1561/1562.
References
Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe (unter Kaiser Karl V). 20 vols. Gotha, Stuttgart, Göttingen, München, 1893-2010.
Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe (unter Maximilian I.). 9 vols. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1972-2014.
Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556–1662. 8 vols. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988-2013.
de Geer tot Oudegein, Jan J., edit. Archieven der Ridderlijke Duitsche Orde, balie van Utrecht. vol. 1. Utrecht: Kemink en zoon, 1871.
Hartmann, Stefan., edit. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1534-1540). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. 7 vols. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1999.
Wiesflecker, Hermann. u. Mitarbeit. v. Manfred Holleger, edit. Regesta Imperii. vol. 14/1: Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493-1513. part 1: Maximilian I. 1493-1495, Wien, Köln: Böhlau, 1990.
Angermeier, Heinz. “Kirche und Reichstag in der Zeit Maximilians I. vornehmlich am Beispiel von 1495.” In Reichstage und Kirche, edited by Erich Meuthen, 55-64. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1991.
Arbusow, Leonid. Wolter von Plettenberg und der Untergang des Deutschen Ordens in Preußen. Leipzig: Rudolf Haupt Verlag, 1919.
Arnold, Udo. “Deutschmeister, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Hoch- und Deutschmeister.” In Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeit, edited by Klaus Militzer, 159-175, Weimar: VDG, 2012.
Aulinger, Rosemarie. Das Bild des Reichstages im 16. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1980.
Bilder des Reiches, edited by Rainer A. Mülle, Sigmaringen: Thorbecke, 1997.
Demel, Bernhard. Der Deutsche Orden und die Stadt Gundelsheim. Gundelsheim, 1981.
Demel, Bernhard. “Der Deutsche Orden und die Stadt Gundelsheim.” In Der Deutsche Orden einst und jetzt. Aufsätze zu seiner mehr als 800jährigen Geschichte, edited by Bernhard Demel, Friedrich Vogel, 116-211. Frankfurt/Main a. o.: Lang, 1990.
Demel, Bernhard. “Der Deutsche Orden und seine Besitzungen im südwestdeutschen Sprachraum vom 13. bis 19. Jahrhundert.” Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 31 (1972): 16-73.
Demel, Bernhard. “Die Reformation in ihrer Auswirkung auf den Deutschen Orden in Thüringen unter Berücksichtigung von Kardinal Christian August von Sachsen-Zeitz.” In Der Deutsche Orden und Thüringen. Aspekte einer 800jährigen Geschichte, edited by Thomas T. Müller, 103-118. Petersberg: Imhof, 2014.
Demel, Bernhard. “Die Rekuperationsbemühungen des Deutschen Ordens um Livland von 1558/62 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.” In Bernhard Demel, Der Deutsche Orden im Spiegel seiner Besitzungen und Beziehungen in Europa. 190-258. Frankfurt/Main: Lang, 2004.
Demel, Benhard. “Ein Rekuperationsversuch des Deutschen Ordens auf Kurland und Semgallen 1732‒1737.” In Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhard Jähnig zum 60. Geburtstag, edited by Udo Arnold, Mario Glauert, Jürgen Sarnowsky, 51-74. Marburg: N. G. Elwert, 2001.
Der Passauer Vertrag von 1552, edited by Becker Winfried, Neustadt/Aisch: Degener, 2003.
Die Domkapitel des Deutschen Ordens in Preußen und Livland, edited by Radosław Biskup, Mario Glauert, Münster/Westfalen: Aschendorff, 2004.
Die Einführung der Reformation in Liv-, Est- und Kurland, part 2, prep. by Leonid Arbusow, Leipzig, Riga: Heinsius, Löffler, 1921 (Nachdruck: Aalen: Scientia Verlag, 1964)
Filjuskin, Alexander. “Der Livländische Krieg ist der „Heilige Krieg“. Die europäische und die russische Perspektive.” In Russland an der Ostsee. Imperiale Strategien der Macht und kulturelle Wahrnehmungsmuster (16. bis 20. Jahrhundert), edited by Karsten Brüggemann, Bradley D. Woodworth, 67-88. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2012.
Friedrich, Susanne. Drehscheibe Regensburg. Berlin: Akademischer Verlag, 2007
Hartmann, Stefan. “Neue Quellen zur livländischen Koadjuterfehde 1555/56.” In Aus der Geschichte Alt-Livlands. Festschrift für Heinz von zur Mühlen zum 90. Geburtstag, edited by Bernhart Jähnig, Klaus Militzer, 275-306. Münster/Westfalen: LIT-Verlag, 2004.
Hellmann, Manfred. “Die Stellung des livländischen Ordenszweiges zur Gesamtpolitik des Deutschen Ordens vom 13. bis zum 16. Jahrhundert.” In Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler, edited by Udo Arnold, 6-13. Marburg: N. G. Elwer, 1978.
Herrmann, Axel. Der Deutsche Orden unter Walter von Cronberg (1525-1543). Zur Politik und Struktur des „Teutschen Adels Spitale“ im Reformationszeitalter. Bonn, Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1972
Herrmann, Axel. “Georg von Eltz. Glanz und Elend des letzten Obersten Marschalls in Preußen.” In Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler, edited by Udo Arnold, 140-157. Marburg: N. G. Elwer, 1978.
Herrmann, Axel. “Wolfgang Schutzbar gen. Milchling.” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-2012, edited by Udo Arnold, 177-182. Weimar: VDG, 22014.
Hertwich, Erwin. “Das Kurländische Domkapitel von 1561. Untersuchungen über die persönliche Zusammensetzung hinsichtlich der Herkunft und Laufbahn seiner Bischöfe und Domherren.” In Die Domkapitel des Deutschen Ordens in Preußen und Livland, edited by edited by Radosław Biskup, Mario Glauert, 147-267. Münster/Westfalen: Aschendorff, 2004.
Hormuth, Dennis. Livonia est omnis divisa in partes tres. Studien zur mental mapping der livländischen Chronistik in der Frühen Neuzeit (1558-1721). Stuttgart: Steiner, 2012.
Hubatsch, Walther. Albrecht von Brandenburg-Ansbach. Deutschordens-Hochmeister und Herzog in Preußen 1490-1568. Köln: Böhlau, 21965.
Jähnig, Bernhart. “Der Deutsche Orden und die livländischen Bischöfe im Spannungsfeld von Kaiser und Papst.” In Von regionaler zu nationaler Identität, 47-63. Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 1998 (Neudruck In Bernhart Jähnig, Vorträge und Forschungen zur Geschichte des Preußenlandes und des Deutschen Ordens im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge zum 70. Geburtstag am 7. Oktober 2011, edited by Hans-Jürgen Kämpfert, Barbara Kämpfert, 442-456. Münster/Westfalen: Nicolaus-Copernicus-Verlag, 2011).
Jähnig, Bernhart. Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland. Berlin: LIT-Verlag, 2011.
Lanzinner, Maximilian. “Facetten des periodischen Reichstags in Regensburg.” In Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags. Kultur-historische Aspekte einer Periode der Stadtgeschichte, edited by Klemens Unger, Peter Styra, Wolfgang Neiser, 47-61. Regensburg: Schnell + Steiner, 2013.
Lexikon für Theologie und Kirche. 11 vols. Freiburg/Breisgau: Herder, 1993-2001.
Masing, Madis. “Die Metropolitanverbindung Rigas mit den Preußischen Bistümern zur Zeit des Erzbischof Wilhelm von Brandenburg.” In Die baltischen Länder und Europa in der Frühen Neuzeit, edited by Norbert Angermann, Karsten Brüggeman, Inna Pöltsam-Jürjo, 165-187. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2015.
Misāns Ilgvars. Neitmann, Klaus. Leonid Arbusow (1882-1951) und die Erforschung des mittelalterlichen Livland. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2014.
von zur Mühlen, Heinz. “Das Ostbaltikum unter Herrschaft und Einfluss der Nachbarmächte (1561-1710/1795).” In Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder, edited by Gert von Pistohlkors, 173-264. Berlin: Siedler Verlag, 1994.
von zur Mühlen, Heinz. “Livland von der Christianisierung bis zum Ende seiner Selbständigkeit (etwa 1180-1561).” In Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder, edited by Gert von Pistohlkors, 25-172. Berlin: Siedler Verlag, 1994.
Müller, Ulrich. “Erzbischof Wilhelm von Riga und die Reformation in Livland 1535-1563.” In Preußen und Livland im Zeichen der Reformation, edited by Arno Menzel-Reuters, Klaus Neitmann, 241-343. Osnabrück: Fibre, 2014.
Rebitsch, Robert. Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552. Hamburg: Kovač, 2000.
Roll, Christine. Das Zweite Reichsregiment von 1521 bis 1530. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1996.
Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens, edited by L. Fenske, K. Militzer. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1993.
Seiler, Alois. “Horneck, Mergentheim, Ludwigsburg. Zur Überlieferungsgeschichte der Archive des Deutschen Ordens in Südwestdeutschland.” In Horneck, Königsberg und Mergentheim, edited by Udo Arnold, 53-102. Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 1980.
Seiler, Jörg. Der Deutsche Orden in Frankfurt. Marburg: N. G. Elwert, 2003.
Selart, Anti. “Livland - ein russisches Erbland?” In Russland an der Ostsee. Imperiale Strategien der Macht und kulturelle Wahrnehmungsmuster (16. bis 20. Jahrhundert), edited by Karsten Brüggemann, Bradley D. Woodworth, 29-65. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2012.
von Senckenberg, Heinrich Ch. Schmauß, Johann J. Neue und vollständigere Sammlung der Reichsabschiede in vier Teilen, Franckfurt/Mayn: Knoch, 1747 (Neudruck: Osnabrück: Otto Zeller Verlag, 1967).
Tarvel, Enn. “Kirche und Bürgerschaft in den baltischen Städten im 16. und 17. Jahrhundert.” In Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721, part 3, edited by Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling, 17-99. Münster/Westfalen: Aschendorff, 2011.
Wieser, Klemens. Nordosteuropa und der Deutsche Orden. Kurzregesten. vol. 1 (bis 1561). Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1969
Zeids, Teodors. “Wolter von Plettenberg und seine Stellung in der Geschichte Lettlands.” In Wolter von Plettenberg und das mittelalterliche Livland, edited by Norbert Angermann, Ilgvars Misāns, 19-23. Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 2001.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 475
Number of citations: 0