Networks of interpersonal connections between nobility in the medieval Bailiwick of Brandenburg of the Order of St. John
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2015.004Keywords
Military Orders, Order of St. John, Late Middle Ages, Bailwick Brandenburg, social networks, nobilityAbstract
Networks of interpersonal connections between nobility in the medieval Bailiwick of Brandenburg of the Order of St. John
The article considers the role of networks of interpersonal connections between the noble families and how they influenced the functioning of the so called Brandenburg Bailiwick of the Order of St. John in the 14th century. The very term ‘Brandenburg Bailiwick’, which had been coined in the early-modern era, is misleading for the late medieval era because the Bailiwick covered commanderies between the rivers Weser and Vistula. Apart from the region of the Margraviate of Brandenburg, it also covered the lands of the principalities of Brunswick, Mecklenburg, Pomerania and Eastern Pomerania. Late medieval sources refer to this Bailiwick as encompassing Saxonia, Marchia, Slavia and Pomerania. An important factor in the development of this Bailiwick was the annexation of the holdings of the Templars after the dissolution of the Templar Order in 1312. The annexation was a challenge for the Hospitallers as they had too few members to properly manage the acquired properties. The management posts of the new commanderies were frequently given to nobles from the Brunswick duchies, who made use of their networks of contacts and influences in the region. This practice only began to change in favour of the nobility from the Brandenburg and Pomeranian regions after 1399. This was reflected in the change of the name of the Bailwick, with the term Marchia taking priority before Saxonia.
References
Riedel, Adolph F., edit. Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. 41 vols. Berlin: F. H. Morin, 1838-1869.
Friedrich, Gustav. Šebánek, Jindřich. Dušková, Sáša. a. o., edit. Codex diplomaticus et epistolaris Regni Bohemiae. 6 vols. Praha, 1904-2006.
Mecklenburgisches Urkundenbuch. Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 25 vols. Schwerin: Baerensprung’sche Hofbuchdruckerei, 1863-1936.
Prümers, Rodgero. Heinemann, Otto. a. o., prep. Pommersches Urkundenbuch. 11 vols. Stettin 1868-1940.
Philippi, Rudolf. Seraphim, August. a. o., prep. Preußisches Urkundenbuch. vol. 1,1-1,2: Königsberg/Pr.: Hartungsche Verlagsdruckerei, 1882-1909; vol. 2: Königsberg/Pr.: Gräfe und Unzer, 1939; vol. 3,1: Königsberg/Pr.: Gräfe und Unzer, 1944; vol. 3,2-6,2: Marburg: Elwert, 1958-2000.
Hanselmann, Ludwig. a. o., edit. Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. 8 vols. Braunschweig, Berlin, Hannover, 1873-2008.
Bode, Georg. Hölscher, Uvo., edit. Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und bei Goslar belegenen geistlichen Stiftungen. 5 vols. Halle: Hendel 1893-1922.
Beck, Friedrich. a. o., prep. Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam. vol. 1: Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16. Weimar: Böhlau, 1964.
Bekmann, Johann Christoph. Beschreibung Des Ritterlichen Johanniter-Orden Und dessen absonderlicher Beschaffenheit Im Herrn-Meisterthum In der Marck / Sachsen / Pommern und Wendland, Samt vorhergehenden General-Reflexionen über die Ritterliche Creutz-Orden. Frankfurt/Oder: Johann Gottfried Conradi, 1726.
Berghaus, Heinrich. Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgraftums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder geographisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg, 3 vols. Brandenburg: Müller, 1854-1856.
Berwinkel, Roxane. “Emmerstedt – Templer, später möglicherweise Johanniter (Ca. 1250-1312/57).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, edited by Josef Dolle u. Mitarb. v. Dennis Knochenhauer, vol. 1, 391-392. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Berwinkel, Roxane. “Süpplingenburg – Kollegiatstift, ab ca. 1170-1312 Templer, anschließend Johanniter. (Ca. 1130 bis 1820).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, edited by Josef Dolle u. Mitarb. v. Dennis Knochenhauer, vol. 3, 1403-1408. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Biewer, Ludwig. “Zur Geschichte des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem und der Balley Brandenburg. Ein Überblick.” In Johanniter im Nordwesten: Zur Geschichte des Johanniterordens im nordwestlichen Niedersachsen (aus Anlaß der Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg vom 19. März bis 25. April 1999), edited by Egbert Koolman, 13-22. Oldenburg: Isensee, 1999.
Borchardt, Karl. “Soll-Zahlen zum Personalstand der deutschen Johanniter vom Jahre 1367.” Revue Mabillon 75 n.s. 14 (2003): 83-113.
Borchardt, Karl. “The Hospitallers, Bohemia, and the Empire, 1250–1330.” In Mendicants, military orders an regionalism in mediaval Europe, edited by Jurgen Sarnowsky, 201–231. Aldershot a.o.: Routledge, 1999.
Borchardt, Karl. “The Hospitallers in Pomerania: Between the Priories of Bohemia and Alemannia.” In The Military Orders, vol. 2: Welfare and Warfare, edited by Helen J. Nicholson, 295-306. Aldershot a.o.: Routledge, 1998.
Breitsprecher, Albert. Die Komturei Rörchen-Wildenbruch. Geschichte des Landes Bahn und Wildenbruch, Stettin: Leon Sauniers, 1940.
Brzustowicz, Grzegorz Jacek. “Die Aufhebung des Templerordens in der Neumark und in Polen.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 167-170. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
von Campenhausen, Axel Freiherr. “Der Johanniter-Orden (Balley Brandenburg).” In Geschichte und Recht geistlicher Ritterorden, besonders in der Schweiz, edited by Louis Carlen, 35-55. Freiburg i. Ue.: Universität-Verlag, 1990.
Chmarzyński, Gwido. Szczaniecki, Michał. “Zamek w Łagowie.” Pamiętnik Związku Historyków Sztuki i Kultury 1 (1948): 33-87.
Czech, Vinzenz. Selge, Christiane. “Lagow/Łagów.” In Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz, edited by Peter Michael Hahn, Hellmut Lorenz, vol. 2, 334–337. Berlin: Nicolai, 2000.
Dauber, Robert L. Der Johanniter-Malteser Orden in Österreich und Mitteleuropa. 850 Jahre gemeinsamer Geschichte, vol. 2: Spätmittelalter und frühe Neuzeit (1291 bis 1618). Wien: R. L. Dauber, 1998.
de Nève, Michael. Cante, Marcus. Wittkopp, Blandine. “(Berlin-) Tempelhof. Kommende des Templer- bzw. Johanniterordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp, Peter Riedel, vol. 2, 1275–1288. Berlin: be.bra Verlag, 2007.
Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, edited by Jiří Fajt, Wilfried Franzenm, Peter Knüvener, Berlin: Lukas Verlag, 2011.
Dienemann, Johann Gottfried. Nachrichten vom Johanniterorden, insbesondere von dessen Herrenmeisterthum in der Mark, Sachsen, Pommern und Wendland, wie auch von der Wahl und Investitur des jetzigen Herrenmeisters, Prinzen August Ferdinands in Preußen Königl. Hoheit, nebst einer Beschreibung der in den Jahren 1736, 1737, 1762 und 1764 gehaltenen Ritterschläge. Mit beygefügten Wapen und Ahnentafeln derer Herren Ritter hg. von Johann Erdmann Hasse. Berlin: George Ludewig Winter, 1767.
Dithmar, Justus Christoph. Genealogisch-Historische Nachricht Von denen Hochwürdigsten und Durchlauchtigsten Herren-Meistern Des Ritterlichen Johanniter-Ordens In der Marck, Sachsen, Pommern und Wendland: Samt Des Jetzigen Herren-Meisters Printz Carln, Printzen in Preußen Königl. Hoheit, Wahl und Installation, Wie auch denen unter Höchst Deroselben Regierung am 16. Aug. und 20. Sept. 1731 imgleichen den 26. October 1735. geschehenen Ritter-Schlägen, und derer Ritter Wappen und Ahnen-Taffeln. Frankfurt/Oder, 1737.
Dolle, Josef. “Gartow – Johanniter (1360/62 bis 1438).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, edited by Josef Dolle u. Mitarb. v. Dennis Knochenhauer, vol. 2, 461-463. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Joost, Sebastian. Neustadt, Cornelia. Amelung, Jens. Gesatzky, Ralf. “Groß Eichsen. Priorei S. Johannes der Täufer (Ordo Melitensis/Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10.-16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Erich Wagner, 231-248. Rostock: Hinstorff, 2015.
Floto, Henning. Der Rechtsstatus des Johanniterordens. Eine rechtsgeschichtliche und rechtsdogmatische Untersuchung zum Rechtsstatus der Balley Brandenburg des ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003.
Frederichs, Hans. “Herzog Barnim im Streit mit dem Johanniterorden.” Baltische Studien N.F., 36 (1934): 256-267.
Füßlein, Wilhelm. Berthold VII., Graf von Henneberg. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des 14. Jahrhunderts. Marburg: Elwert, 1905 (repr.: Köln, Wien: Böhlau, 1983).
Füßlein, Wilhelm. Die Anfänge des Herrenmeistertums in der Ballei Brandenburg. Beilage zum Jahresbericht der staatlichen Realschule in St. Georg zu Hamburg, Ostern 1907 bis Ostern 1908, Hamburg, 1908.
Gahlbeck, Christian. “Lagow (Łagów). Kommende des Johanniterordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp, Peter Riedel, vol. 2, 723–745. Berlin: be.bra Verlag, 2007.
Gahlbeck, Christian. “Lagow (Łagów) oder Sonnenburg (Słońsk). Zur Frage der Residenzbildung in der Ballei Brandenburg der Johanniter von 1317 bis 1527.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 271-337. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Gahlbeck, Christian, “Großendorf (Wielka Wieś). Kommende des Templerordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp, Peter Riedel, vol. 1, 543-550. Berlin: be.bra Verlag, 2007.
Gahlbeck, Christian. “Zielenzig (Sulęcin). Kommende des Templerordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp, Peter Riedel, vol. 2, 1338-1344. Berlin: be.bra Verlag, 2007.
Gahlbeck, Christian. Holst, Jenst Christian. Szczesiak, Rainer. “Mirow, Kommende S. Maria und S. Johannes der Täufer (Ordo Melitensis/Johanniterorden).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10.-16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Erich Wagner, 380-442. Rostock: Hinstorff, 2015.
Gahlbeck, Christian. Schumann, Dirk. Lagow / Łagów. Berlin: Deutsche Gesellschaft, 2009.
Gahlbeck, Christian. Schumann, Dirk. “Quartschen (Chwarszczany). Kommende des Templer- bzw. Johanniterordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp, Peter Riedel, vol. 2, 991-1018. Berlin: be.bra Verlag, 2007.
Gebuhr, Ralf. “Bemerkungen zur Kommende Tempelhof im Süden Berlins.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 121-139. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Hafkemeyer, Georg B. “Die Zunge Deutschland.” In Der Johanniterorden. Der Malteserorden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgabe, edited by Adam Wienand, Carl Wolfgang von Ballestrem, Albrecht von Cossel, 282-290. Köln: Wienand-Verlag, 1988.
Hafkemeyer, Georg B. “Das Großpriorat Deutschland.” In Der Johanniterorden. Der Malteserorden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgabe, edited by Adam Wienand, Carl Wolfgang von Ballestrem, Albrecht von Cossel, 291-302. Köln: Wienand-Verlag, 1988.
Heinrich, Ernst. “Die Dorfkirche von Tempelhof. Eine baugeschichtliche Untersuchung.” Der Bär von Berlin 4 (1954): 45-88.
Herrlich, Carl H. Die Balley Brandenburg des Johanniter-Ordens von ihrem Entstehen bis zur Gegenwart und in ihren jetzigen Einrichtungen. Nach dem Tode des Verfassers vervollständigt vom Ordensbureau. Berlin: Carl Heymann, 1904.
Hoogeweg, Hermann. Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern, vol. 2. Stettin: Leon Sauniers, 1925.
Berlin, die Dorfkirche Alt-Tempelhof, edited by Marion Hoppe. Regensburg: Schnell & Steiner, 2012.
Hinterkreuser, Guido. Wldenbruch / Swobnica. Berlin: Deutsche Gesellschaft, 2014.
Huschner, Wolfgang. Gahlbeck, Christian. Schumann, Dirk. “Lychen. Priorei (Ordo Melitensis / Johanniterorden).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10.-16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Erich Wagner, 347-357. Rostock: Hinstorff, 2015.
Huschner, Wolfgang. Szczesiak, Rainer. Gahlbeck, Christian. “Gardow. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10.-16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Erich Wagner, 221-232. Rostock: Hinstorff, 2015.
Huschner, Wolfgang. Szczesiak, Rainer (u. Mitarb. v. Gahlbeck, Christian). “Klein Nemerow. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Melitensis / Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10.-16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Erich Wagner, 305-339. Rostock: Hinstorff, 2015.
Hubatsch, Walther. “Die Geschichte der Ballei Brandenburg bis zur Säkularisation.” In Der Johanniterorden. Der Malteserorden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgabe, edited by Adam Wienand, Carl Wolfgang von Ballestrem, Albrecht von Cossel, 303-311. Köln: Wienand-Verlag, 1988.
Jarzewicz, Jarosław. Gotycka architektura Nowej Marchii. Budownictwo sakralne w Okresie Askańczykόw i Wittelsbachόw. Poznań: Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, 2000.
Joost, Sebastian. Neustadt, Cornelia. Amelung, Jens. “Kraak. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Melitensis/Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10.-16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Erich Wagner, 334-350. Rostock: Hinstorff, 2015.
Kammel, Frank Matthias. “Die Johanniter-Komturei zu Werben. Überlegungen zur kulturellen Rolle des Ordens.” Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Sprawozdania Wydziału Nauk o Sztuce 108 (1991): 39-45.
Karp, Hans-Jürgen. Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters. Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Grenzlinie aus dem Grenzsaum. Köln, Wien: Böhlau, 1972.
Kittel, Erich. “Zantoch und Quartschen in den Beziehungen der Johanniter und des Deutschen Ordens in der Neumark.” Die Neumark. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Neumark 10 (1933): 1-16.
Knoll, Gerhard. Die Entstehung und Geschichte der Johanniterordenskommende Werben im 13. Jahrhundert mit ihren äußeren Beziehungen und im Lichte der Privilegien und Statuten. Berlin, 1971.
Knüvener, Peter. “Die Kommende Tempelhof und ihre mittelalterlichen Kunstwerke.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 394-411. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Kołosowski, Przemysław. “Chwarszczany – dwór zakonny na szlaku templariuszy.” In Europejskie Dni Dziedzictwa. Zabytkom na odsiecz! Szlakiem grodów, zamków i twierdz, edited by Anna Bartczak, Maria Witek, 69-81. Szczecin, 2009.
Kołosowski, Przemysław. “Quartschen (Chwarszczany). Baudenkmäler – Geschichte – Identität.” In Terra Transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska, edited by Bernd Vogenbeck, Juliane Tomann, Magda Abraham-Diefenbach, 105-116. Berlin: be.bra Verlag, 2008.
Kołosowski, Przemysław. Siemińska, Dominika. “The Templar’s sites in Rurka (Rörchen) and Chwarszczany (Quartschen) in the light of the latest studies.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 442-457. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Kołosowski, Przemysław. Teul, Iwona. “Grave n° 58 from the Knights Templar of The order of The Temple cemetery in Rurka (Rörchen).” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 458-464. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Kouschil, Christa. “Przyczynek do problemu roli zakonów templariuszy i joannitów w procesie średniowiecznego powiększania terenów uprawnych na obszarze komandorii chwarszczańskiej.” Nadwarciański Rocznik Historyczno-Archiwalny 9 (2002): 37-47.
Kühne, Hartmut. “Spätmittelalterliche Pilger und ihre Spuren zwischen Werben und Magdeburg.” In Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, edited by Jiří Fajt, Wilfried Franzenm, Peter Knüvener, 252-266. Berlin: Lukas Verlag, 2011.
Lassiwe, Benjamin. “Drei Adlige im Norden. Zum Aufenthalt von Friedrich von Lochen, Gebhard von Bortfeld und Hasso von Wedel am Hof des dänischen Königs Waldemar IV.” Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 56 (2005): 49-88.
Lindenhayn-Fiedorowicz, Agnieszka. “Johannitisches Patronat und städtische Architektur. Die Marienkirche zu Stargard (Stargard Szczeciński) in Pommern.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 248-270. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Luttrell, Anthony. “The Hospitaller Province of Alamania to 1428.” In Ritterorden und Region. Politische, soziale und wirtschaftliche Verbindungen im Mittelalter, edited by Zenon H. Nowak, 21-41. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 1995.
Lüpke, Helmut. “Das Land Tempelburg. Eine historisch-geographische Untersuchung.” Baltische Studien N.F. 35 (1933): 29-97.
Lüpke, Helmut. “Die Templerkommende Tempelhof. Ein Beitrag zur Geschichte des Templerordens in Ostdeutschland.” Teltower Kreiskalender 30 (1933): 21-34.
von Mirbach, Freiherr. Geschichte des Johanniterordens. Bad Pyrmont, 1957.
Miret y Sans, Joaquín. Les cases de Templers y Hospitallers en Catalunya. Barcelona: Impremta de la Casa Provincial de Caritat, 1910.
N.N. “Sülstorp. Kommende S. Johannes der Täufer (Ordo Melitensis/Johanniter).” In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden (10.-16. Jahrhundert), edited by Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang-Erich Wagner, xxx-xxx. Rostock: Hinstorff, 2015.
van Niessen, Paul. “Die Johanniterordensballei Sonnenburg und Markgraf Johann von Brandenburg.” Schriften des Vereins zur Geschichte der Neumark 29/30 (1913): 1-316.
von Obernitz, Wilhelm. Die Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem, Wesen und Wirken einst und heute. Düsseldorf: Rhenania-Verlag, 1929.
von Obernitz, Wilhelm. Lagow. Ein Buch der Heimat. Festschrift zum 700-jährigen Bestehen und zur 200-Jahrfeier als Stadt am 10. Juli 1927. Lagow: Trowitzsch, 1927.
Opgenoorth, Ernst. Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. Würzburg: Holzner, 1963.
Opgenoorth, Ernst. “Die Kommenden der Ballei Brandenburg.” In Der Johanniterorden. Der Malteserorden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgabe, edited by Adam Wienand, Carl Wolfgang von Ballestrem, Albrecht von Cossel, 372-377. Köln: Wienand-Verlag, 1988.
Partenheimer, Lutz. “Die Johanniterkommende Werben (Altmark) von 1160 bis zur Reformation.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 173-203. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Partenheimer, Lutz. Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542. Ein Beitrag zur 1000-Jahr-Feier Werbens 2005 und zum 850. Geburtstag der Mark Brandenburg am 11. Juni 2007. Berlin: Lukas Verlag, 2005.
Partenheimer, Lutz. Knüvener, Peter. “Werben. Kommende des Johanniterordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp, Peter Riedel, vol. 2, 1289–1304. Berlin: be.bra Verlag, 2007.
von Pflugk-Harttung, Julius. Der Johanniter- und der Deutsche Orden im Kampfe Ludwigs des Bayern mit der Kurie. Leipzig: Duncker & Humblot, 1900.
von Pflugk-Harttung, Julius. Die Anfänge des Johanniterordens in Deutschland, besonders in der Mark Brandenburg und in Mecklenburg. Berlin: Spaeth, 1899.
von Pflugk-Harttung, Julius. “Die inneren Verhältnisse des Johanniterordens in Deutschland, besonders im östlichen Niederdeutschland (bis zum Beginne der Herrenmeisterwürde).” Zeitschrift für Kirchengeschichte 20 (1900): 1-158.
Przybył, Maciej. O zamku Joannitów w Łagowie / Über die Johanniterburg in Łagów / The Castle Of the Knights-Hospitalliers in Łagów. Poznań: Wydawnictwo pt-druk, 2001.
Rödel, Walter Gerd. “Catholic and Protestant Members in the German Grand Priory of the Order of St. John: the Development of the Bailiwick of Brandenburg.” In The Military Orders, vol. 1: Fighting for the Faith and Caring for the Sick, edited by Malcolm Barber 34-41. Aldershot a. o.: Routledge, 1994.
Rödel, Walter Gerd. Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation anhand der Generalvisitationsberichte von 1494/95 und 1540/41, Köln: Wienand, 1972.
Rymar, Edward. “Komandoria chwarszczańska templariuszy i joannitów (1232–1540).” Nadwarciański Rocznik Historyczno-Archiwalny 9 (2002): 11-36.
Sarnowsky, Jürgen. Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. München: C. H. Beck, 2011.
Sarnowsky, Jürgen. “Die mittelalterliche Ballei Brandenburg der Johanniter: Rezeption und Wirklichkeit.” In Vergangenheit und Gegenwart der Ritterorden: die Rezeption der Idee und die Wirklichkeit, edited by Zenon H. Nowak, Roman Czaja, 165-182. Toruń: Wydawnictwo Naukowe UMK, 2001.
Sarnowsky, Jürgen. “Konvent – Priorat – Region. Die Johanniter auf Rhodos und die Ballei Brandenburg im Spätmittelalter (1306-1522).” Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 63 (2001): 37-50.
Schädlich, Arno. “Beiträge zur Geschichte der Komturei Lagow.” Die Neumark. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Neumark 2 (1925): 39-96.
Schirmeister, Olaf. “Wietersheim – Johanniter.” In Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, edited by Karl Hengst, part 2, 489–493. Münster: Aschendorff, 1994.
Schultze, Johannes. Die Mark Brandenburg, 5 vols. Berlin 1961-1969.
Schumann, Dirk. “Die mittelalterliche Architektur der Kommenden in Lietzen und Quartschen (Chwarszczany). Konzepte sakraler Architekturgestaltung in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 412-441. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Szczesiak, Robert. Gahlbeck, Christian. “Die Kommenden der Johanniter in Mirow, Gardow und Nemerow.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 204-247. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Smoliński, Marek. “Der Johanniterorden in Pommern und Pommerellen im Mittelalter – Politik, Wirtschaft, Menschen.” In Die geistlichen Ritterorden in Mitteleuropa. Mittelalter, edited by Karl Borchardt, Libor Jan, 139-155. Brno: Matice Moravská, 2011.
Smoliński, Marek. Joannici w polityce książąt polskich i pomorskich, od połowy XII do pierwszego ćwierćwiecza XIV wiek. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, 2008.
Smoliński, Marek. “Zur Geschichte der Johanniter und ihrer politischen Rolle in Polen bis zum Jahre 1370.” In Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, edited by Christian Gahlbeck, Heinz-Dieter Heimann, Dirk Schumann, 77-90. Berlin: Lukas Verlag, 2014.
Steinführer, Henning. “Braunschweig. Johanniter (Nach 1173 bis 1528).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, edited by Josef Dolle u. Mitarb. v. Dennis Knochenhauer, vol. 1, 138-141. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Steinführer, Henning, “Braunschweig – Templer (Nach 1173 bis 1312/57).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, edited by Josef Dolle u. Mitarb. v. Dennis Knochenhauer, vol. 1, 142-143. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Wedekind, Eduard Ludwig. Geschichte des St. Johanniter-Ordens besonders dessen Heermeisterthums oder der Ballei Brandenburg. Berlin: Decker, 1853.
Wigger, Anette. Schumann, Dirk. “Lietzen. Kommende des Templer- bzw. Johanniterordens.” In Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, edited by Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp, Peter Riedel, vol. 2, 805–817. Berlin: be.bra Verlag, 2007.
Wilcke, Ferdinand. Geschichte des Ordens der Tempelherren, nebst Bericht über seine Beziehungen zu den Freimaurern und den neuern Pariser Templern, vol. 2, Halle: G. Schwetschke’scher Verlag, 1860.
Wilgeroth, Cai-Olaf. “Goslar. Johanniter (Vor 1214 bis Mitte 16. Jh.).” In Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, edited by Josef Dolle u. Mitarb. v. Dennis Knochenhauer, vol. 2, 519-522. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
von Winterfeld, Adolf W. E. “Die Anfänge des Johanniter-Herrenmeistertums.” Historische Vierteljahresschrift 2 (1899): 189-210.
von Winterfeld, Adolf W. E. Geschichte des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Berlin: Martin Berendt, 1859.
Wrede, Günther. Grenzen der Neumark 1319-1817. Greifswald: Adler, 1935.
Wybranowski, Dariusz. “Jeszcze raz o konflikcie Barnima I z joannitami ze Stargardu i Korytowa z lat 1268–1271. Próba identyfikacji osób wasali książęcych z dokumentów Alberta Wielkiego.” Przegląd Zachodniopomorski 16 (2001), 3: 7-40.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 748
Number of citations: 0