Fehde und Deutscher Orden, vornehmlich im Deutschen Reich
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2013.008Keywords
Military Orders, culture of conflicts, Teutonic Order, feud, Holy Roman EmpireReferences
Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert, edited by Josef Laurent. Aachen: P. Kaatzer’s Verlag, 1866.
Codex diplomaticus ordinis sanctae Mariae Theutonicorum, insbesondre der Balleien Coblenz, Altenbiesen, Westphalen und Lothringen, Bd. 2, edited by Johann Heinrich Hennes. Mainz: Franz Kirchheim, 1861.
Gohr, Nievenheim, Straberg. Quellen zur Geschichte des Amtes Nievenheim, seiner Bewohner und Siedlungen, Bd. 1-2, edited by Walter Lorenz, and Horst Breuer. Bonn: Rheinland-Verlag, 1974.
Hohenlohisches Urkundenbuch, Bd. 1, edited by Karl Weller. Stuttgart: Kohlhammer, 1899.
Preußisches Urkundenbuch, Bd. 3, Lieferung 1: 1335-1341, edited by Max Hein. Königsberg: Hartungsche Verlagsdruckerei, 1944.
Preußisches Urkundenbuch, Bd. 3, Lieferung 2: 1342-1345, edited by Klaus Conrad. Marburg: Elwert, 1961.
Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. 3: 1205-1304, Heft 1: 1205-1261, edited by Richard Knipping. Bonn: Hanstein, 1913.
Regestenlijst der oorkonden van de landkommanderij Oudenbiezen en onderhorige kommanderijen, Tl. 1, edited by Jozef Grauwels Brussel: Algemeen Rijksarchief 1966.
Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften, edited by Max Perlbach. Halle/Saale: Max Niemeyer, 1890.
Das Urbar der Deutschordenskommende Mainau von 1394, edited by Michael Diefenbacher. Stuttgart: Kohlhammer, 1989.
Die Urkunden des Deutschordens-Centralarchivs zu Wien, edited by Eduard Gaston von Pettenegg. Prag: Tempskn, 1887.
Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien. Regesten, Bd. 1: 1122 - Januar 1313, edited by Udo Arnold. Marburg: Elwert, 2006.
Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen, Bd. 1-3, edited by Arthur Wyß. Leipzig: S. Hirzel, 1879-1899.
Algazi, Gadi. Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1996.
Andermann, Kurt. „Raubritter.“ In Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, 474-475. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1995.
Arnold, Udo. „Gerhard von Malberg.“ In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994, edited by Udo Arnold, 22-23. Marburg: Elwert, 1998.
Boockmann, Hartmut. „Fehde, Fehdewesen.“ In Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, 331-334. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1989.
Braasch-Schwersmann, Ursula. Das Deutschordenshaus Marburg. Wirtschaft und Verwaltung einer spätmittelalterlichen Grundherrschaft. Marburg: Elwert, 1989.
Brunner, Otto. Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.
Conrad, Klaus. „Zu Disziplinarfällen im Deutschen Orden unter Hochmeister Winrich von Kniprode.“ Preußenland 27 (1989): 33-37.
Feger, Otto. Die Deutsch-Ordens-Kommende Mainau. Anfänge und Frühzeit. Lindau: Thorbecke, 1958.
Gerlach, August. Chronik von Lauchheim. Ellwangen: Bucher, 1907.
Görner, Regina. Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen. Münster in Westfalen: Aschendorff, 1987.
Graf, Klaus. „Feindbild und Vorbild. Bemerkungen zur städtischen Wahrnehmung des Adels.“ Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 141 (1993): 121-154.
Janssen, Wilhelm. „Bemerkungen zum Aufkommen der Schiedsgerichtsbarkeit am Niederrhein im 13. Jahrhundert.“ Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 43 (1971): 77-100.
Kießling, Rolf. Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Köln: Böhalu, 1989.
Klebes, Bernhard. Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Marburg: Elwert, 2002.
Kortüm, Hans-Henning. Kriege und Krieger 500-1500. Stuttgart: Kohlhammer, 2010.
Limburg, Hans. Die Hochmeister des Deutschen Ordens und die Ballei Koblenz. Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1969.
Lindgren, Uta. „Kölner Fehden als Problem von Verwaltung und Verfassung (1370-1400).“ Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 54 (1983): 1-134.
Militzer, Klaus. „Die Einbindung des Deutschen Ordens in die süddeutsche Adelswelt.“ In Ritterorden und Region - politische, soziale und wirtschaftliche Verbindungen im Mittelalter, edited by Zenon Hubert Nowak, 149-154. Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika, 1995.
Militzer, Klaus. „Gottfried von Hohenlohe.“ In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994, edited by Udo Arnold, 46-49. Marburg: Elwert, 1998.
Militzer, Klaus. „Stadt und Fehde: Das Kölner Beispiel.“ Fasciculi Archaeologiae Historicae 15 (2003): 87-92.
Militzer, Klaus. Von Akkon zur Marienburg - Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190-1309. Marburg: Elwert, 1999.
Neitmann, Sonja. Von der Grafschaft Mark nach Livland. Ritterbrüder aus Westfalen im livländischen Deutschen Orden. Koln: Böhlau, 1993.
Ohler, Norbert. Krieg und Frieden im Mittelalter. München: Nikol., 1997.
Prietzel, Malte. Krieg im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006.
Rechter, Gerhard. Das Land zwischen Aisch und Rezat. Die Kommende Virnsberg Dt. Ordens und die Rittergüter im oberen Zenngrund. Neustadt an der Aisch: Degener, 1981.
Reichert, Winfried. „Hominum dura cervix: Agrarische Konflikte und Konfliktlösungen an der Mosel und in der Eifel während des hohen Mittelalters.“ Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011): 70-107.
Rosener, Werner. „Zur Problematik des spätmittelalterlichen Raubrittertums.“ In Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem 70. Geburtstag, edited by Helmut Maurer, and Hans Patze, 469-488. Sigmaringen: Thorbecke, 1982.
Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland, edited by Holger Kruse, and Werner Paravicini, and Andreas Ranft. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1991.
Sablonier, Roger. „Rittertum, Adel und Kriegswesen im Spätmittelalter.“ In Das ritterliche Turnier im Mittelalter, edited by Josef Fleckenstein. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1985, S. 532-567.
Schmidt, Gerhard. Die Handhabung der Strafgewalt gegen Angehörige des Deutschen Ritterordens. Kitzingen: Holzner, 1954.
Schunder, Friedrich. Die von Löwenstein. Geschichte einer hessischen Familie, Bd. 1-2, Lübeck: Graphischer Grossbetrieb Lübecker Nachrichten, 1955.
Seiler, Jörg. Der Deutsche Orden in Frankfurt. Gestalt und Funktion einer geistlich-ritterlichen Institution in ihrem reichsöffentlichen Umfeld. Marburg: Elwert, 2003.
Sommerlad, Bernhard. Der Deutsche Orden in Thüringen. Halle: Gebrüder Schwetschke, 1931.
Ten Haaf, Rudolf. Deutschordensstaat und Deutschordensballeien. Untersuchungen über Leistung und Sonderung der Deutschordensprovinzen in Deutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhudert. Göttingen: Musterschmidt, 1954.
Ulmschneider, Helgar. Götz von Berlichingen. Ein adeliges Leben der deutschen Renaissance, Sigmaringen: Thorbecke, 1974.
Weiß, Dieter J. Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter. Neustadt an der Aisch: Degener, 1991.
Weitzel, Jürgen. „Schiedsgericht.“ In Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, 1454-1455. München Deutscher Taschenbuch Verlag, 1995.
Zapp, Hartmut. „Bann.“ In Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, 1416-1417. München Deutscher Taschenbuch Verlag, 1980.
Zapp, Hartmut. „Interdikt.“ In Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, 466-467. München Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 503
Number of citations: 0