Unde den vride machten wider in dem lande – Kriegsziele in der Historiographie des Deutschen Ordens
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2013.006Keywords
Military Orders, medieval warfare, medieval historiography, chronicles, Teutonic Order, Prussia, writing cultureReferences
Die Akten des Kanonisationsprozesses Dorotheas von Montau von 1394 bis 1521, edited by Richard Stachnik, and Anneliese Triller, and Hans Westpfahl. Köln: Böhlau, 1978.
Das Marienburger Tresslerbuch der Jahre 1399-1409, edited by Erich Joachim. Königsberg: Thomas und Oppermann, 1896.
Petrus de Dusburg. Kronika ziemi Pruskiej, edited by Jarosław Wenta, and Sławomir Wyszomirski. Kraków: Polska Akademia Umiejętności, 2007.
Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198-1525, Teil 1. Bd. 1-3, edited by Erich Joachim, and Walther Hubatsch. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1948-1973.
Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198-1525, Teil 2: Regesta privilegiorum Ordinis S. Mariae Theutonicorum. Regesten der Pergament-Urkunden aus der Zeit des Deutschen Ordens, edited by Erich Joachim, and Walther Hubatsch. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1948.
Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Bd. 1, edited by Theodor Hirsch, and Max Toeppen, and Ernst Strehlke. Leipzig: S. Hirzel, 1861.
Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Bd. 2, edited by Theodor Hirsch, and Max Toeppen, and Ernst Strehlke. Leipzig: S. Hirzel, 1864.
Scriptores Rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Bd. 3, edited by Theodor Hirsch, and Max Töppen, and Ernst Strehlke. Leipzig: S. Hirzel, 1866.
Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Bd. 4, edited by Theodor Hirsch, and Max Töppen, and Ernst Strehlke. Leipzig: S. Hirzel, 1870.
Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften, edited by Max Perlbach. Halle/Saale: Max Niemeyer, 1890.
Urkundenbuch zur Geschichte des vormaligen Bisthums Pomesanien, edited by Hermann Cramer. Marienwerder: Selbstverlag des Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder, 1887.
Arnold, Udo. „Johann von Posilge.“ In Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 4, edited by Kurt Ruh et al., 710-713. Berlin: Walter de Gruyter, 1983.
Arnold, Udo. „Die vier Orden von Jerusalem.“ In Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 1, edited by Kurt Ruh et al., 1261-1262. Berlin: Walter de Gruyter, 1978.
Boshof, Egon, and Kurt Düwell, and Hans Kloft. Grundlagen des Studiums der Geschichte. Eine Einführung. Köln: Böhlau, 1997.
Clausewitz, Carl von. Vom Kriege, Bd. 3. Berlin: Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, 1869.
Ekdahl, Sven. „Die Christianisierung Litauens als Dilemma des Deutschen Ordens.“ In Lietuvos krikščionejimas Vidurio Europos kontekste, edited by Vydas Dolinskas. Vilnius: Lietuvos dailes muziejos, 2005.
Ekdahl, Sven. “The treatment of prisoners of war during the fighting between the Teutonic Order and Lithuania.” In Military Orders. Vol. 1: Fighting for faith and caring for the sick, edited by Malcolm Barber, 263-269. Aldershot: Ashgate, 1994.
Fried, Johannes. „Über den Universalismus der Freiheit im Mittelalter.“ Historische Zeitschrift 240 (1985): 313-361.
Galley, Susanne. Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage. München: Beck, 2003.
Global Geostrategy. Mackinder and the Defence of the West, edited by Brian W. Blouet. London: Frank Cass, 2005.
Gougenheim, Sylvain. „Les Maccabées, modeles des guerriers chrétiens des origines au XIIe siecle.“ Cahiers de civilisation medievale 54 (2011): 3-20.
Grimm, Heinrich. „Henricpetri, Heinrich von.“ In Neue Deutsche Biographie, Bd. 8, 552-553. Berlin: Ducker und Humblot, 1969.
Günther, Otto. „Eine Predigt vom preußischen Provinzialkonzil in Elbing 1427 und die »Ermahnung des Carthäusers«.“ Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins 59 (1919): 69-111.
Das Händel-Handbuch. 5. Händels Instrumentalmusik, edited by Hans Joachim Marx. Laaber: Laaber, 2008.
Hennenberger, Kaspar. Kurtze und warhafftige Beschreibung des Landes zu Preussen. Königsberg: Osterberger, 1584.
Holzhauer, Heinz. „Heimsuchung.“ In Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, 2036. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2004.
Mackinder, Halford John. “The Geographical Pivot of History von 1904.” In Democratic Ideals and Reality, by Halford John Mackinder, edited by Stephen V. Mladineo. Washington: National Defense University Press, 1996.
Mentzel-Reuters, Arno. Arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003.
Mentzel-Reuters, Arno. „Reformschrifttum und Humanismus. Der Deutsche Orden am Vorabend der Reformation.“ In Die Rolle der Schriftlichkeit in den geistlichen Ritterorden des Mittelalters. Innere Organisation, Sozialstruktur, Politik, edited by Roman Czaja, and Jürgen Sarnowsky, 53-84. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2009.
Mentzel-Reuters, Arno. „Von der Ordenschronik zur Landesgeschichte. Die Herausbildung der altpreußischen Landeshistoriographie im 16. Jahrhundert.“ In Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit, edited by Klaus Garber, and Manfred Komorowski, and Axel E. Walter, 581-637. Tübingen: Niemeyer, 2001.
Möhring, Hannes. „Heiliger Krieg und politische Programmatik. Salahadinus Tyrannus.“ Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 39 (1983): 417-466.
Nikžentaitis, Alvydas. „Prisoners of War in Lithuania and the Teutonic Order State (1283-1409).“ In Der Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union 1397-1521, edited by Zenon Hubert Nowak, and Roman Czaja, 193-208. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1999.
Oliński, Piotr. „Die Ermahnung des Kartäusers an die Deutschordensritter.“ In: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preußen. Leben und Nachleben, edited by Jarosław Wenta, and Sieglinde Hartmann, and Gisela Vollmann-Profe, 473-481. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2008.
Olivier, Mathieu. „Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Preußen und historiographischer Wissenstransfer (13.-15. Jahrhundert).“ In Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa, edited by Anne Klammt, and Sébastien Rossignol,151-168. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2009.
Päsler, Ralf G. Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. Köln: Böhlau, 2003.
Pensel, Franzjosef. Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena. Berlin: Akademie-Verlag, 1986.
Streatfeild, Richard Alexander. Handel. New York: Methuen and Co., 1909.
Trupinda, Janusz. Ideologia krucjatowa w kronice Piotra z Dusburga. Gdańsk: Officina Ferberiana, 1999.
Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart: eine Einführung, edited by Elisabeth Herrmann-Otto. Hildesheim: Olms, 2005.
Venier, Pascal. “The Geographical Pivot of History and Early 20th Century Geopolitical Culture.” Geographical Journal 170 (2004): 330-336.
Voigt, Johannes. Geschichte Preußens, von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des deutschen Ordens. Bd. 2: Die Zeit von der Ankunft des Ordens bis zum Frieden 1249. Königsberg: Gebrüder Bornträger, 1827.
Wenta, Jarosław. „Verfasserschaft der sog. Chronik des Johann von Posilge.“ Preußenland 28 (1990): 1-9.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 686
Number of citations: 0