St. Cordula und die Kölner Johanniter. Zu Rolle und Funktion weiblicher Heiliger und ihrer Reliquien
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2023.004Keywords
history, the Middle Ages, military orders, Hospitallers of St. John, Priory of Alamania, relics, saints, CologneAbstract
St. Cordula and the Cologne Johanniter. On the role and function of female saints and their relics
The Hospitaller commandery in Cologne not only had an extraordinarily rich collection of relics, it was almost unique in having relics found on its own grounds. In 1278 and 1327, remains of several saints were collected, which were attributed to the entourage of St Ursula and the 11.000 virgins. These were not particularly high-ranking saints, but the Hospitallers knew how to cleverly use the findings to secure a prominent place for their house in the legend, which was very well known throughout Europe. With the relics, especially those of St Cordula, whose discovery was staged in a hagiographic text, the Hospitaller commandery also succeeded in placing itself in Cologneʼs very dense sacral landscape and establishing connections far beyond the city and the Rhineland. Especially in difficult situations, the finding of the relics offered members of the order and the social environment of the commandery’s self-assurance, as they confirmed the promise of salvation. Last but not least, pilgrims and donations brought economic benefits. This article demonstrates that a particularly high-ranking relic or saint was not necessarily needed to be successful. Falling back on those who fit into a narrative that offered different points of contact could be just as advantageous in securing support and gaining influence.
References
PRIMARY SOURCES:
Duisburg. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Bestand AA 0001 / Kurköln, Urkunden AA 0001, Nr. 5384.
Köln. Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 227 St. Johann und Cordula, A 1, U 1/11, U 1/11a, U 1/21, U 1/105, U 2/97, U 3/289.
Köln. Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 7004 (Handschriften (GB quart)), 202.
Breviarium secundum consuetudinem domus hospitalis Hierosolymitani sancti Johannis (Speyer: Peter Drach, 1495), zugegriffen am 4. Oktober 2023, urn:nbn:de:bsz:25-digilib-180736.
Cartulaire général de l’ordre des Hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem (1100–1310). Vol. II: 1201–1260. Herausgegeben von Joseph Delaville le Roulx. Paris: Leroux, 1897.
Concilia Germaniae. Vol. IV: 1290–1400. Herausgegeben von Johannes Schannat und Jospeh Hartzheim. Köln: Wihelm Krakamp, 1761.
Le procès des Templiers. Bd. I. Herausgegeben von Jules Michelet. Paris: Impr. Royale, 1841.
Regesten der Erzbischöfe von Köln. Bd. IV. Herausgegeben von Wilhelm Kisky. Bonn: P. Hansteins’s Verlag, 1915. Nachdruck: Graz, 1964.
Waldaufstiftung Hall in Tirol. Urkunden aus den Jahren 1490–1845, Bd. I. Herausgegeben von Heinz Moser. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 2000.
SECONDARY SOURCES:
Ahn, Sang-Joon. Die Kölner Johanniter-Kommende Sankt Johann und Cordula im Spätmittelalter. Geschichte, Besitz, Wirtschaft, Verwaltung und Sozialstruktur. Köln: SH-Verlag, 2007.
Angenendt, Arnold. Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck, 1997, 2. Aufl.
Arntz, Ludwig, Heinrich Neu, und Hans Vogts. “Johanniter- (Malteser-)Kommende S. Johannes und Cordula (Johannisstraße).” In Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln, Bd. 2, 3, Ergänzungsband, Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln. Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 7, 3. Abteilung, herausgegeben von Paul Clemen, 116–126. Düsseldorf: Schwann, 1937.
Barber, Malcolm. The new Knighthood. Cambridge: Cambridge University Press, 2012.
Benecke, Sabine. Randgestaltung und Religiosität. Die Handschriften aus dem Kölner Kloster St. Klara. Ammersbeck: Verlag an der Lottbeck, 1995.
Berger, Daniel. “Köln – St. Kunibert.” In Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Tl. 3, Köln, herausgegeben von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, und Joachim Oepen, 413–443. Siegburg: Verlag Franz Schmitt, 2022.
Böhringer, Letha. Geistliche Gemeinschaften für Frauen im mittelalterlichen Köln. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2009.
Borchardt, Karl. “Die deutschen Johanniter zwischen Ministerialität und Meliorat, Ritteradel und Patriziat.” In Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004, herausgegeben von Sigrid Schmitt und Sabine Klapp, 67–74. Stuttgart: Franz Steiner, 2008.
Borchardt, Karl. “Soll-Zahlen zum Personalstand der deutschen Johanniter vom Jahre 1367.” Revue Mabillon N.S. 14 (2003): 93–113.
Borowski, Thomasz, und Gerrard, Christopher. “Constructing Identity in the Middle Ages. Relics, Religiosity and the Military Orders.” Speculum 92, no. 4 (2017): 1056–1100.
Büttner, Richard. Die Säkularisation der Kölner geistlichen Institutionen, wirtschaftliche und soziale Bedeutung und Auswirkungen. Köln: Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv, 1971.
Burkhardt, Stefan. Stab und Schwert. Bilder, Träger und Funktionen erzbischöflicher Herrschaft zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas: Die Erzbistümer Köln und Mainz im Vergleich. Ostfildern: Jan Thorbecke, 2007.
Costa, Paula Pinto, Raquel Jiménez, und Joana Lencart. “The Patron Saints and Devotions of the Benedictine Military Orders (Portugal and Castile, 15‒16th Centuries).” E-Journal of Portuguese History 17 (2019): 1‒26, zugegriffen am 4. Oktober 2023, https://doi.org/10.26300/51ha-kh55.
Gaetano Curzi, “Templars, Cults and Relics. The Cleveland Reliquiary of the True Cross.” In Romanesque Saints, Shrines and Pilgrimage, herausgegeben von John McNeill und Richard Plant, 279–290. London‒New York: Routledge, 2020, zugegriffen am 4. Oktober 2023, https://doi.org/10.4324/9780429260162.
Delaville le Roulx, Joseph. Les Hospitaliers à Rhodes jusqu’à la mort de Philibert de Naillac (1310–1421). Paris: Ernest Leroux, 1913.
Dondi, Christina. “Hospitaller liturgical Manuscripts and early printed Books.” Revue Mabillon N.S. 14 (2003): 225–256.
Dondi, Christina. “Liturgies of the Military Religious Orders.” In The Genius of the Roman Rite. Historical, theological and pastoral Perspectives on Catholic Liturgy, herausgegeben von Uwe Lang, 143–158. Chicago: Hillenbrand Books, 2010.
Dudik, Beda. Allgemeine Geschichte Mährens. Bd. V: Vom Jahre 1197 bis zum Schlusse des Jahres 1261. Brünn: Verlag des mährischen Domestikalfonds, 1870.
Ennen, Edith. “Stufen der Zentralität im kirchlich-organisatorischen und kultischen Bereich: eine Fallskizze.” In Köln, Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, herausgegeben von Emil Meynen, 15–21. Köln, Wien: Böhlau, 1979.
Gechter, Marianne. “Köln – St. Johann.” In Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Tl. 3, Köln, herausgegeben von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, und Joachim Oepen, 320–328. Siegburg: Verlag Franz Schmitt, 2022.
Gechter, Marianne. “St. Johannes und Cordula. Kirche der Johanniterkommende.” In Kölner Kirchen und ihre Ausstattung in Renaissance und Barock, Bd. 2, herausgegeben von Margit Jüsten-Mertens und Christoph Bellot, 219–227. Köln: Greven, 2003/2004.
Gelenius, Aegidius. De admiranda, sacra et civili magnitudini Coloniae Claudiae Agrippinensis Augustae Ubriorum Urbis. Köln: Jodokus Kalovium, 1645.
Harmel, Kim, und Wolfgang Rosen. “Köln – St. Machabäer.” In Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Tl. 3, Köln, herausgegeben von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, und Joachim Oepen, 450–458. Siegburg: Verlag Franz Schmitt, 2022.
Herborn, Wolfgang, und Carl Dietmar. Köln im Spätmittelalter (1288–1512/13). Geschichte der Stadt Köln 4. Köln: Greven, 2019.
Hoefener, Kristin. Kultgeschichte als Musikgeschichte. Untersuchungen zu Ursprung, Entwicklung und Verbreitung von Offizienzyklen zu Ehren der heiligen Kölner Jungfrauen. Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 21. Paderborn: Brill Schöningh, 2022.
Hoven-Hacker, Jasmin Irmgard. “Köln – St. Klara.” In Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Tl. 3, Köln, herausgegeben von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, und Joachim Oepen, 376–390. Siegburg: Verlag Franz Schmitt, 2022.
Johag, Helga. Die Beziehungen zwischen Klerus und Bürgerschaft in Köln zwischen 1250 und 1350. Bonn: Ludwig Röhrscheid, 1977.
Kessel, Johann H. St. Ursula und ihre Gesellschaft. Eine kritisch-historische Monographie. Köln: DuMont-Schauberg, 1863.
Kelleter, Heinrich. “Gottfried Hagen und sein Buch von der Stadt Köln.” Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst XIII (1894): 150–218.
Klosterberg, Brigitte. Zur Ehre Gottes und zum Wohl der Familie: Kölner Testamente von Laien und Klerikern im Spätmittelalter. Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 22. Köln: Janus, 1995.
Kohl, Wilhelm. Die Zisterzienserabtei Marienfeld. Germania Sacra 3/2. Das Bistum Münster 11. Berlin‒New York: de Gruyter, 2010.
Kracht, Hans-Joachim, und Jakob Torsy. Reliquiarium Coloniense. Studien zur Kölner Kirchengeschichte 34. Siegburg: Schmitt, 2003.
Kraienhorst, Heinrich. “Artikel Lage – Johanniter.” In Niedersächsisches Klosterbuch: Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, herausgegeben von Josef Dolle, Bd. 2 (Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012), 895–901.
Kühne, Hartmut. Ostensio reliquiarum: Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum. Berlin‒New York: de Gruyter, 2000.
Kuhn-Rehfus, Maren. Das Zisterzienserinnenkloster Wald. Germania Sacra N.F. 30 / Das Bistum Konstanz 3. Berlin‒New York: de Gruyter, 1992.
Kürten, Peter. Das Stift St. Kunibert in Köln von der Gründung bis zum Jahre 1453. Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 10. Köln: dme-Verlag, 1985.
Kürten, Peter. Das Stift St. Kunibert in Köln vom Jahr 1453 bis zur Auflösung. Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 17. Köln: Janus Verlagsgesellschaft, 1990.
Licence, Tom. “The Templars, the Hospitallers, Christ and the Saints.” Crusades 4 (2005): 39–57.
Legner, Anton. Kölner Heilige und Heiligtümer: Ein Jahrtausend europäischer Reliquienkultur. Köln: Greven, 2003.
Leighton, Gregory. “The Relics of St Barbara at Althaus Kulm: History, Patronages, and Insight into the Teutonic Order and the Christian Population in Prussia (Thirteenth–Fifteenth Centuries).” Zapiski Historyczne 85, H. 1 (2020): 5–50, zugegriffen am 4. Oktober 2023, http://dx.doi.org/10.15762/ZH.2020.01.
Lindner, Dominikus. “Die Inkorporation im Bistum Regensburg während des Mittelalters.” Zeitschrift der Savigny-Gesellschaft für Rechtsgeschichte. Kan. Abt. 37 (1950): 205–327.
Luttrell, Anthony. “The Hospitaller Province of Alamania to 1428.” In Ritterorden und Region. Politische, soziale und wirtschaftliche Verbindungen im Mittelalter, herausgegeben von Hubert Z. Nowak, 21–41. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica VIII. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1995.
Mattick, Renate. “Frauengestalten im Kölner Klarenkloster des 14. Jahrhunderts.” In Franziskanische Frauengestalten, herausgegeben von Robert Jauch OFM, 92–107. Kevelaer: Butzon & Bercker, 2001.
Militzer, Klaus. “The Confraternity of St John at SS John and Cordula at Cologne.” In The Military Orders, Bd. 3, History and Heritage, herausgegeben von Victor Mallia-Milanes, 235–256. Aldershot: Routledge, 2008.
Müller, Ewald. Das Konzil von Vienne 1311–1312. Seine Quellen und seine Geschichte. Vorreformationsgeschichtliche Studien XII. Münster: Aschendorff, 1934.
Müller, Helmut. Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn. Germania Sacra N.F. 23, Das Bistum Münster 5. Berlin‒New York: de Gruyter, 1987.
Müller, Heribert. “Sancta Plectrudis Regina? Eine Spurensuche in St. Maria im Kapitol zu Köln.” In Eleganz und Performanz: Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Harald Müller, Christian Jaser, und Thomas Woelki, 141–170. Köln, Weimar: Böhlau, 2018.
Neuhausen, Christiane. Das Ablaßwesen der Stadt Köln. Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 21. Köln: Janus, 1994.
Nicholson, Helen. “Saints venerated in the Military Orders.” In Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, herausgegeben von Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky, 91–113. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica XIII. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2005.
Nicholson, Helen. “St Ursula and the Military Religious Orders.” In The Cult of St Ursula and the 11.000 Virgins, herausgegeben von Jane Cartwright, 41–59. Wiltshire: University of Wales Press, 2016.
Nicholson, Helen. Templars, Hospitallers and Teutonic Knights: Images of the Military Orders, 1128–1291. Leicester: Leicester University Press, 1995.
Nicholson, Helen. “The Head of St Euphemia. Templar Devotion to female Saints.” In Gendering the crusades, herausgegeben von Susan B. Edgington und Sarah Lambert, 108–120. Cardiff: University of Wales Press, 2001.
Ostermann, Anne. “Köln – St. Ursula.” In Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Tl. 3, Köln, herausgegeben von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, und Joachim Oepen, 659–673. Siegburg: Verlag Franz Schmitt, 2022.
Peters, Wolfgang. “Der Anspruch des Kölner Makkabäer-Klosters auf einen Platz in der Ursula-Legende.” Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 201 (2008): 5–31.
Petersohn, Jürgen. “Bischof und Heiligenverehrung.” Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 91 (1996): 207–229.
Pflugk-Harttung, Julius von. Der Johanniter- und der Deutsche Orden im Kampfe Ludwigs des Bayern mit der Kurie. Leipzig: Duncker & Humblot, 1900.
Rautenberg, Ursula. Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen. Tübingen: Max Niemeyer, 1996.
Rödel, Gerd. Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation anhand der Generalvisitationsberichte von 1494/95 und 1540/41. Köln: Wienand, 1972, 2. Aufl.
Rother, Joachim. Das Martyrium im Templerorden: Eine Studie zur historisch-theologischen Relevanz des Opfertodes im geistlichen Ritterorden der Templer. Bamberger Historische Studien 16. Bamberg: University of Bamberg Press, 2017.
Schmid, Wolfgang. “Reliquien, Wallfahrt und Wirtschaft in rheinischen Städten am Vorabend der Reformation: Beispiele aus Trier, Köln, Aachen und Düren.” In Von goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter, herausgegeben von Markus Mayr, 148–185. Innsbruck, Wien, München: StudienVerlag, 2001.
Schmid, Wolfgang. “Von den Heiligen Drei Königen zum Heiligen Rock. Die Formierung der rheinischen Kultlandschaft im 11. und 12. Jahrhundert.” Geschichte in Köln 63 (2016): 97–128.
Schreiner, Klaus, “„Discrimen veri ac falsi“. Ansätze und Formen der Kritik in der Heiligen- und Reliquienverehrung des Mittelalters.” Archiv für Kulturgeschichte 48, H. 1 (1966): 1–53.
Simon, Sabine. “St. Johannes und Cordula.” In Kölner Kirchen und ihre mittelalterliche Ausstattung, Bd. 1, herausgegeben von Günther Heidecke und Hiltrud Kier. Colonia Romanica X, 196–200. Köln: Greven, 1995.
Stehkämper, Hugo. Bürger und Kirchen in Köln im Hochmittelalter. Köln: SH-Verlag, 2007.
Stieldorf, Andrea. “Der heilige Nikolaus im Rheinland: Ein politischer oder ein Volksheiliger?.” Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 221 (2018): 91–112.
Stolte, Ansgar. Liturgische Quellen im Bistum Osnabrück. Studien zur ortskirchlichen Rezeption des römischen Ritus. Regensburg: Friedrich Pustet, 2013.
Stückelberg, Ernst. Geschichte der Reliquien in der Schweiz. Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 1. Zürich: Verlag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 1902.
Tönsmeyer, Hans Dieter. “Der Johanniter Frater Hermann, Weihbischof in Halberstadt, Münster, Osnabrück, Köln und Mainz (1312–1339), und die Johanniterbischöfe des 14. Jahrhunderts im Deutschen Reich.” Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 107 (2009): 7–25.
Unkelbach, Heinrich. Die Anfänge des Johanniterordens in der Rheinprovinz. Bonn: Universitäts-Dissertation, 1926.
Wagner, Guido. “Vom Knochenfund zum Martyrium der 11000 Jungfrauen. Wurzeln und Entwicklung der Ursula-Legende und ihre Bedeutung für Köln als »Sacrarium Agrippinae«.” Geschichte in Köln 48 (2001): 11–44.
Winheim, Erhard von. Sacrarium Agrippinae, Hoc est: designatio ecclesiarum Coloniensium praecipuarum reliquarum, quarundam itidem antiquitatum memorabilium. Köln: Gualterus, 1607.
Winter, Johanna Maria van. “Les seigneurs de Sainte-Catherine à Utrecht, les premiers Hospitaliers au Nord des Alpes.” In Autour de la première croisade: Actes du colloque de la Society for the Study of the Crusades and the latin East (Clermont-Ferrand, 22–25 juin 1995), herausgegeben von Michel Balard, 239–246. Paris: Publications de la Sorbonne, 1996.
Wulff, Tobias. Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln: Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Siegburg: Franz Schmitt, 2012.
Zehnder, Frank. Sankt Ursula: Legende, Verehrung, Bilderwelt. Köln: Wienand, 1985.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Thomas Krämer
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 236
Number of citations: 0