Der Aufstieg der Landsmannschaft aus Elsass-Burgund im preußischen Zweig des Deutschen Ordens im späten 14. Jahrhundert
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2023.008Keywords
history, the Middle Ages, military orders, Teutonic Order, the bailwick Alsace-Burgundy, Alemannic dialects, brethren from Franconia, network of informal protectionsAbstract
The rise of the brethren from Alsace-Burgundy in the Prussian branch of the Teutonic Order in the late 14th century
In the late fourteenth century, brethren of the Teutonic Order from Alsace-Burgundy, who had not played any role in the Prussian branch of the Teutonic Orden so far, gained much importance. At the end of 1379, not a single brother from that region had an important administrative function. Eighteen years, however, later they controlled two of six seats of the highest dignitaries, and two offices in the Komtur’s rank and two in the Pfleger’s rank. Key to such a success was – beside personal and professional connections – cooperation with the two Frankish Grand Masters, with the brethren from Swabia and also with one brother from probably Lower Austria. From the very beginning, the most important figures from Alsace-Burgundy were Johann Marschalk von Frohburg, then especially Werner von Tettingen, Konrad von Kyburg and Rudolf von Kyburg.
References
PRIMARY SOURCES:
“Annalista Thorunensis.” Herausgegeben von Ernst Strehlke. In Scriptores rerum Prussicarum. Bd. 3, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen, und Ernst Strehlke, 57‒316. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1866.
“Chronica Terrae Prussiae.” Herausgegeben von Ernst Strehlke. In Scriptores rerum Prussicarum. Bd. 3, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen, und Ernst Strehlke, 468‒471. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1866.
Chronicon seu Annales Wigandi Marburgensis, Equitis et Fratris Ordinis Teutonici / Kronika Wiganda z Marburga, rycerza i kapłana Zakonu Krzyżackiego. Herausgegeben von Edward Raczyński. Poznań: W Księgarni Nowej, 1842.
Die Chronik des Mathias von Neuenburg. Herausgegeben von Adolf Hofmeister. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1924‒1940.
“Chronik des Landes Preussen Johanns von Posilge.” Herausgegeben von Ernst Strehlke. In Scriptores rerum Prussicarum. Bd. 3, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen, und Ernst Strehlke, 79–388. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1866.
Die Chronik des Laurencius Bosshart von Winterthur 1185‒1532. Herausgegeben von Kaspar Hauser. Basel: Buchdruckerei Emil Birkhäuser, 1905.
“Die Chronik Wigands von Marburg.” Herausgegeben von Theodor Hirsch. In Scriptores rerum Prussicarum. Bd. 2, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen, und Ernst Strehlke, 453‒662. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1863.
Codex diplomaticus Prussicus. Urkundensammlung zur älteren Geschichte Preussens. Bd. 3. Herausgegeben von Johannes Voigt. Königsberg: Bei den Gebrüdern Bornträger, 1848. Bd. 4. Herausgegeben von Johannes Voigt. Königsberg: Bei den Gebrüdern Bornträger, 1853. Bd. 5. Herausgegeben von Johannes Voigt. Königsberg: Wilhelm Koch, 1857. Bd. 6. Herausgegeben von Johannes Voigt. Königsberg: Wilhelm Koch, 1861.
Codex epistolaris Vitoldi Magni Ducis Lithuaniae 1376‒1430. Pars I. Herausgegeben von Antoni Prochaska. Monumenta mediiaevi historica res gestas Poloniae illustrantia 6 / Wydawnictwo Komisji Historycznej Akademii Umiejętności w Krakowie 23. Kraków: Academia Literarum, 1882.
Conrad Justinger. Die Berner-Chronik. Herausgegeben von Gottlieb Studer. Bern: K. J. Wyss, 1871.
“Englische Berichte.” Herausgegeben von Theodor Hirsch. In Scriptores rerum Prussicarum. Bd. 2, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen, und Ernst Strehlke, 788‒796. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1863.
Fontes Rerum Bernensium. Bern’s Geschichtsquellen. Bd. 1. Bern: Dalp’sche Buchhandlung (K. Schmid), 1883. Bd. 2. Bern: Dalp’sche Buchhandlung (K. Schmid), 1877. Bd. 3. Bern: Dalp’sche Buchhandlung (K. Schmid), 1880. Bd. 4. Bern: Stämpflische Buchdruckerei, 1889. Bd. 5. Bern: Stämpflische Buchdruckerei, 1890. Bd. 7. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1893. Bd. 8. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1903. Bd. 10. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1956.
“Fortsetzung zu Peter von Dusburgs Chronik von Conrad Bitschin.” Herausgegeben von Max Toeppen. In Scriptores rerum Prussicarum. Bd. 3, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen, und Ernst Strehlke, 472‒506. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1866.
Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow. Zweiter Theil: Urkundenbuch. Herausgegeben von Reinhold Cramer. Königsberg: Universitäts-Buch- und Steindruckerei von E. J. Dalkowski, 1858.
Das Grosse Ämterbuch des Deutschen Ordens. Herausgegeben von Walther Ziesemer. Danzig: A. W. Kafemann, 1921.
Das Habsburgische Urbar. Bd. 2. Tl. 1. Herausgegeben von Rudolf Maag. Basel: Adolf Geering 1899.
Handfesten der Komturei Schlochau. Nebst einigen verwandten Urkunden für den Druck bearbeitet. Herausgegeben von Paul Panske. Danzig: A. W. Kafemann, 1921.
“Handfestensammlungen der Komturei Elbing vom Ende des 14. Jahrhunderts.” In Joachim Stephan, “Handfestensammlungen der Komturei Elbing vom Ende des 14. Jahrhunderts.” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 56 (2010): 55‒134.
Hessisches Urkundenbuch. 1. Abtheilung. Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen. Bd. 1. Herausgegeben von Arthur Wyss. Leipzig: Hirzel 1879.
Księga komturstwa gdańskiego. Herausgegeben von Karola Ciesielska und Irena Janosz-Biskupowa. Poznań: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1985.
“Magistri Generales Ordinis Teuthonicorum Fratrum.” Herausgegeben von Wojciech Kętrzyński. In Monumenta Poloniae Historica / Pomniki dziejowe Polski. Bd. 4, 53‒56. Lwów: W Komisie Księgarni Gubrynowicza i Schmidta, 1884.
Das Marienburger Tresslerbuch der Jahre 1399‒1409. Herausgegeben von Erich Joachim. Königsberg: Thomas & Oppermann, 1896. Nachdruck: Bremerhaven: Otto Kniess, 1973.
Oltener Urkundenbuch. Bd. 1. Bearbeitet von Eduard Fischer. Olten: Einwohnergemeinde Olten, 1972.
“Petri de Dusburg Chronicon terrae Prussiae.” Herausgegeben von Max Toeppen. In Scriptores rerum Prussicarum. Bd. 1, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen, und Ernst Strehlke, 3‒269. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1861.
Preussisches Urkundenbuch. Bd. 2. Herausgegeben von Max Hein und Erich Maschke. Aalen: Scienta, 1961.
Protokolle der Kapitel und Gespräche des Deutschen Ordens im Reich (1499‒1525). Herausgegeben von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa. Marburg: N.G. Elwert, 1991.
Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Abt. 1. Bd. 1. Herausgegeben von Traugott Schiess. Aarau: Sauerländer, 1933.
Regesta Episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz. Bd. 2. Bearbeitet von Alexander Cartellieri, mit Nachträgen von Carl Rieder. Innsbruck: Verlag der Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung, 1905.
Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens: die Ordensfolianten 2a, 2aa und Zusatzmaterial. Herausgegeben und bearbeitet von Sebastian Kubon und Jürgen Sarnowsky. Göttingen: V & R unipress, 2012.
Der Renner von Hugo von Trimberg. Bd. 3. Herausgegeben von Gustav Ehrismann. Tübingen: Druck von H. Laupp Jr., 1909.
Skarbiec diplomatów papiezkich, cesarskich, krolewskich, książęcych; uchwał narodowych, postanowień różnych władz i urzędów posługujących do krytycznego wyjaśnienia dziejów Litwy, Rusi Litewskiej i ościennych im krajów. Bd. 1. Herausgegeben von Ignacy Daniłowicz und Jan Sidorowicz. Wilno: Kirkor i sp., 1860.
Solothurner Urkundenbuch. Bd. 1. Herausgegeben von Ambros Kocher. Solothurn: Staatskanzlei des Kantons Solothurn, 1952.
Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preussen im 15. Jahrhundert. Bd. 1. Herausgegeben von Erich Weise. Marburg: N.G. Elwert, 1970.
Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften. Herausgegeben Max Perlbach. Halle: M. Niemeyer, 1890. Nachdruck: Hildesheim‒New York: Olms, 1975.
Thurgauisches Urkundenbuch. Bd. 3. Herausgegeben von Friedrich Schaltegger. Frauenfeld: Huber & Co., 1925.
Urkunden der Komturei Tuchel: Handfesten und Zinsbuch. Herausgegeben von Paul Panske. Danzig: L. Sauniers, 1911.
Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven. Bd. 1. Herausgegeben von Rudolf Thommen. Basel: Verlag von Adolf Geering, 1899.
Urkundenbuch der Landschaft Basel. Bd. 1. Herausgegeben von Heinrich Boos. Basel: C. Detloff’s Buchhandlung, 1881.
Urkundenbuch der Stadt Aarau. Herausgegeben von Heinrich Boos. Aarau: H R Sauerländer, 1880.
Urkundenbuch der Stadt Basel. Bd. 1. Herausgegeben von Rudolf Wackernagel und Rudolf Thommen. Basel: Dettloffs, 1890. Bd. 2. Herausgegeben von Rudolf Wackernagel und Rudolf Thommen. Basel: Reich, 1893. Bd. 3. Herausgegeben von Rudolf Wackernagel und Rudolf Thommen. Basel: Reich, 1896. Bd. 4. Herausgegeben von Rudolf Wackernagel und Rudolf Thommen. Basel: Reich, 1899.
Urkundenbuch der Stadt Strassburg. Bd. 3. Herausgegeben von Aloys Schulte. Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner, 1884. Bd. 4. Tl. 1. Herausgegeben von Aloys Schulte und Wilhelm Wiegand. Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner, 1898. Bd. 7. Herausgegeben von Hans Witte. Strassburg: Verlag von Karl J. Trübner, 1900.
Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Bd. 2. Herausgegeben von Jacob Escher und Paul Schweizer. Zürich: S. Höhr, 1890.
Urkundenbuch des Bisthums Samland. H. 3. Herausgegeben von Carl P. Woelky, Hans Mendthal. Leipzig: Duncker & Humblot, 1905.
Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Herausgegeben von Bernhard Diestelkamp. Bd. 12. Bearbeitet von Ekkehart Rotter. Köln‒Weimar‒Wien: Böhlau, 2008. Bd. 13. Bearbeitet von Ute Rödel. Köln‒Weimar‒Wien: Böhlau, 2001.
Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Bd. 1. Herausgegeben von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa. Marburg: N.G. Elwert, 2002.
“Die Wachstafeln der Danziger Stadtbibliothek.” Herausgegeben von August Bertling. Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins 11 (1884): 1‒62.
Wigand von Marburg. Cronica nova prutenica / Nowa kronika pruska. Herausgegeben von Krzysztof Kwiatkowski und Sławomir Zonenberg. Toruń: Towarzystwo Naukowe w Toruniu, 2017.
Wirtembergisches Urkundenbuch. Bd. 3. Herausgegeben von dem Königlichen Staatsarchiv in Stuttgart. Stuttgart: Carl Aue, 1871.
Das Zinsbuch des Hauses Marienburg. Herausgegeben von Walther Ziesemer. Marienburg: Fritz Grossnick, 1910.
SECONDARY SOURCES:
Amiet, Bruno. Die Burgen und Schlösser des Kantons Solothurn. Basel: Verlag Emil Birkhäuser & Cie, 1930.
Ammann, Hektor, und Karl Schib. Historischer Atlas der Schweiz. Aarau: H R Sauerländer, 1958, 2. Aufl.
Amweg, Gustav. “Pfirt.” In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 5, herausgegeben von Heinrich Türler, Victor Attinger, und Marcel Godet, 422. Neuenburg: Buchdruckerei Paul Attinger, 1929.
Armgart, Martin. Die Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller. Köln: Böhlau, 1995.
Arnold, Udo. “Agrarwirtschaft im Deutschen Orden. Besitzverwaltung und Bewirtschaftungsformen des landwirtschaftlichen Besitzes im Deutschen Reich bis zum Reformzeitalter.” In Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens. Bd. 1, herausgegeben von Udo Arnold, 47‒70. Marburg: N. G. Elwert, 1986.
Arnold, Udo. “Der Hochmeister und seine Residenz – Überlegungen zu Amt und Struktur der Ordensleitung.” Echa Przeszłości 13 (2012): 41‒55.
Aufschlager, Johann. Das Elsass. Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Depar¬temente. Bd. 2, Strassburg: Verlag von Johann Heinrich Heiß, 1825.
Babendererde, Paul. Nachrichtendienst und Reiseverkehr des deutschen Ordens um 1400. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde bei der Philosophischen Fakultät der Alberts-Universität zu Königsberg i.Pr. Elbing: Wernich, 1913.
Bach, Adolf. Deutsche Namenkunde. Bd. 1, Tl. 2. Die deutschen Personennamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1953.
Baeriswyl, Armand. “Bern, Brüder.” In Helvetia Sacra. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Bd. 7, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 621‒649. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Baeriswyl, Armand. “Einleitung – der Deutsche Orden.” In Helvetia Sacra. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Bd. 7, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 559‒587. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Baeriswyl, Armand. “Köniz.” In Helvetia Sacra. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Bd. 7, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 754‒780. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Barth, Médard. Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter. Strasbourg: Société d’Histoire de l’Église d`Alsace, 1960.
Beck, Lorenz. Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen-Wittenberg (1212‒1422). Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000.
Benninghoven, Friederich. “Die Gotlandfeldzüge des Deutschen Ordens 1398‒1408.” Zeitschrift für Ost¬for¬schung 13, H. 3 (1964): 421‒477.
Bergmann, Gunter, und Volkmar Hellfritzsch. Kleines vogtländisches Wörterbuch. Leipzig: Bibliographisches Institut Leipzig, 1990.
Bierhoff, Hans-Werner, und Michael Herner. Begriffswörterbuch Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer, 2002.
Bischoff, Bernhard. “Baugeschichte Beuggens als Beitrag zur Baukunst des Deutschen Ordens im Altreich.” In Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund, herausgegeben von Hermann Brommer, 313‒330. Bühl Baden: Konkordia Verlag, 1996.
Biskup, Marian, und Gerard Labuda. Dzieje zakonu krzyżackiego w Prusach. Gospodarka – społeczeństwo – państwo – ideologia. Gdańsk: Wydawnictwo Morskie, 1986.
Biskup, Radosław, und Radosław Krajniak. “Rezension zu: M. Dorna ‘Bracia zakonu krzyżackiego w Prusach w latach 1228‒1309. Studium prozopograficzne,’ Poznań 2004.” Zapiski Historyczne 73, H. 2‒3 (2008): 229‒236.
Blattner, Fritz. “Burgdorf.” In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 2, herausgegeben von Heinrich Türler, Marcel Godet, und Victor Attinger, 438‒442. Neuenburg: Buchdruckerei Paul Attinger, 1924.
Boesch, Gottfried. Das Jahrzeitbuch der Deutschordenskommende Hitzkirch. Bonn‒Bad Godesberg: Wissenschaftliches Archiv, 1972.
Boockmann, Hartmut. Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte. München: Beck, 1981.
Bosl, Karl. Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Bd. 1. Stuttgart: Hiersemann, 1950.
Bourdieu, Pierre. Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982.
Boxler, Horst. Die Herren von Entringen und die Frühgeschichte der Grafen zu Königsegg. Ulm: Franz Spiegel Buch, 1993.
Brun, Carl. “Kiburg.” In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 4, herausgegeben von Heinrich Türler, Victor Attinger, und Marcel Godet, 481‒482. Neuenburg: Buchdruckerei Paul Attinger, 1927.
Buchholz, (k. A.). “Benefelt, Peter.” In Altpreussische Biographie. Bd. 1, herausgegeben von Christian Krollmann, 47. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 1974.
Bühler, Hans. “Tobel.” In Helvetia Sacra. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Bd. 7, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 474‒513. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Büchler-Mattmann, Helene. “Rinach, Jakob von.” In Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 10, herausgegeben von Marco Jorio, 207. Basel: Schwabe Verlag, 2011.
Cetwiński, Marek. Rycerstwo śląskie do końca XIII w. Biogramy i rodowody. Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1982.
Delestowicz, Norbert. Bracia zakonu krzyżackiego w Prusach (1310‒1351). Studium prozopograficzne. Kraków: Avalon, 2021.
Derschka, Harald. Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz. Stuttgart: Thorbecke, 1999.
Dorna, Maciej. Bracia zakonu krzyżackiego w Prusach w latach 1228‒1309. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie, 2004.
Dralle, Lothar. “Johann von Tiefen.” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190‒1994, herausgegeben von Udo Arnold, 150‒155. Marburg: N.G. Elwert, 1998.
Ebner, Walter. “Altshausen ‒ Sitz des Landkomturs und Hauptort der Deutschordensballei Elsaß-Burgund. Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte einer Deutschordens-Kommende.” In Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund, herausgegeben von Hermann Brommer, 223‒244. Bühl Baden: Konkordia Verlag, 1996.
Egli, Jean. Der ausgestorbene Adel von Stadt und Landschaft Zürich. Zürich: Egli-Schätti/Gebrüder Gull, 1865.
Ekdahl, Sven. “Ulrich von Jungingen.” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190‒1994, herausgegeben von Udo Arnold, 106‒114. Marburg: N. G. Elwert, 1998.
Erler, Adalbert. “Verwandtschaft.” In Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 5, herausgegeben von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann, und Dieter Werkmüller, u. Mitarbeit v. Ruth Schmidt-Wiegand, Sp. 886‒887. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1998,
Feger, Otto. Die Deutsch-Ordens-Kommende Mainau. Anfänge und Frühzeit. Lindau: Jan Thorbecke Verlag, 1958.
Feldmann, Marcus. Die Herrschaft der Grafen von Kyburg im Aaregebiet 1218‒1264. Zürich: Leemann, 1926.
Feller-Vest, Veronika. “Bubikon.” In Helvetia Sacra. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Bd. 7, Tl. 1, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 135‒163. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Fenske, Lutz, und Klaus Militzer. Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens. Köln: Böhlau, 1993.
Folini, Christian. “Laupenkrieg.” In Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 4. Dezember 2007. Zugegriffen am 28. Oktober 2023. https://hls‒dhs‒dss.ch/de/articles/008728/2007‒12‒04/.
Forstreuter, Kurt. “von Wallenrodt, Familie.” In Altpreussische Biographie. Bd. 2, herausgegeben von Christian Krollmann, 771. Marburg/Lahn: N.G. Elwert 1969.
Gersdorf, Harro. “Zöllner von Rotenstein, Konrad.” In Altpreussische Biographie. Bd. 2, herausgegeben von Christian Krollmann, 846‒847. Marburg/Lahn: N.G. Elwert 1969.
Glauser, Fritz. “Hohenrain,” In Helvetia Sacra. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Bd. 7, Tl. 1, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 232‒272. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Gloor, Georges, und Karl Heid. “Aus der mittelalterlichen Herrschaft Königstein.” Aargauer Neujahrsblätter 32 (1958): 60‒77.
Gotówko, Piotr. “Dialekt a kariera w pruskiej gałęzi zakonu krzyżackiego. Możliwe współzależności na przykładach braci z Alzacji-Burgundii z pierwszej połowy XIV wieku oraz rozważania o pochodzeniu Ludwiga von Sulz,” Rocznik Elbląski 33 (2023) [im Druck].
Gotówko, Piotr. “Die Beziehungen des Deutschen Ordens zu den Grafen von Ky¬burg und zur Stadt Bern in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.” Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 27 (2022): 215‒254.
Gotówko, Piotr. “Die geographische und familiäre Herkunft der Ordensgebietiger Konrad von Kyburg und Rudolf von Kyburg.” In Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 26 (2021): 249‒279.
Gotówko, Piotr. “Förderungspräferenzen des Hochmeisters Winrich von Kniprode zu Beginn seiner Regentschaft.” Komunikaty Mazursko-Warmińskie 320, Nr. 1 (2023): 3‒30.
Gotówko, Piotr. “Johann Marschalk von Frohburg. Der erste Großgebieter im preußichen Ordenszweig aus der heutigen Schweiz und die Brüder aus Elsass-Burgund.” Komunikaty Mazursko-Warmińskie 314, Nr. 4 (2021): 549‒569.
Gotówko, Piotr. “Rezension zu: Norbert Delestowicz, ‘Bracia zakonu krzyżackiego w Prusach (1310‒1351). Studium prozopograficzne,’ Kraków: Avalon 2021.” Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Europaforschung 72, Nr. 4 (2023): 600‒603.
Gotówko, Piotr. “Rotacje osobowe w Zakonie Krzyżackim w Prusach między przeniesieniem siedziby Wielkiego Mistrza do Malborka a bitwą pod Grunwaldem (1310‒1409).” Komunikaty Mazursko-Warmińskie 322, Nr. 3 (2023): 463‒502.
Gotówko, Piotr. “Teutonic Order and German Dialects under special consideration of the Prussian branch in the Late Middle Ages.” [im Druck].
Gotówko, Piotr. “Von Preußen ins Reich. Der Burgdorfer Krieg und die Heimatreise der einfachen Ordensbrüder Rudolf und Konrad von Kyburg aus dem Jahre 1383.” Zapiski Historyczne 86, H. 1 (2021): 5‒27.
Gotówko, Piotr. “Zur Herkunft und möglichen Affiliation des Marienburger Hauskomturs Claus von Winterthur (1388‒1402).” Komunikaty Mazursko-Warmińskie 3 (318) (2022): 329‒361.
Górski, Karol. Ustrój państwa i zakonu krzyżackiego. Gdynia: Instytut Bałtycki, 1938.
Górski, Karol. Zakon krzyżacki a powstanie państwa pruskiego. Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1977.
Gruber, Anton. Die Westallgäuer Mundart. Bd. 1. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1994.
Grunder, Karl. “Die Kyburg zur Zeit der Habsburger: 1264‒1424.” Kunst + Architektur in der Schweiz 47 (1996): 137‒151.
Häfliger, Bruno. “Der Deutsche Orden in der Schweiz.” In Der Deutsche Orden und die Ballei Elsass-Burgund, herausgegeben von Hermann Brommer, 271‒290. Bühl Baden: Konkordia Verlag 1996.
Heckmann, Dieter. Amtsträger des Deutschen Ordens / Dostojnicy zakonu niemieckiego. Toruń: TNT, 2020.
Heckmann, Dieter. “Amtsträger des Deutschen Ordens in Preußen und in den Kammerballeien des Reiches (oberste Gebietiger, Komture, Hauskomture, Kumpane, Vögte, Pfleger, Großschäffer).” Zugegriffen am 29. November 2021. http://www.hiko-owp.eu/wp-content/uploads/2015/11/Amtstr%C3%A4ger-DO-Preu%C3%9Fen.pdf.
Heckmann, Dieter. “Techwitz, Johann von, Ritterbruder des Deutschen Ordens, Vogt von Gotland.” In Altpreussische Biographie. Bd. 5, herausgegeben von Klaus Bürger und Bernhart Jähnig, 2261. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 2015.
Heim, Peter. “Beuggen.” In Helvetia Sacra. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Bd. 7, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 659‒696. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Heim, Peter. Die Deutschordenskommende Beuggen und die Anfänge der Ballei Elsass-Burgund. Bonn‒Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1977.
Heinemann, Franz. Die Burgen und Schlösser des Kantons Luzern. Basel: Birkhäuser, 1929.
Heinl, Karl. Fürst Witold von Litauen in seinem Verhältnis zum Deutschen Orden in Preußen während der Zeit seines Kampfes um sein litauisches Erbe: 1382‒1401. Berlin: Verlag von Emil Ebering, 1925.
Hemmerle, Josef. Die Deutschordens-Ballei Böhmen in ihren Rechnungen 1382‒1411. Bonn‒Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1967.
Hueck, Walter von. Genealogisches Handbuch des Adels. 5. Bde. Limburg/Lahn: Starke, 1972‒1984.
Ihme, Heinrich. Südwestdeutsche Persönlichkeiten. 2. Bde. Stuttgart: Kohlhammer, 1988.
Illi, Martin. “von Kienberg.” In Historisches Lexikon der Schweiz. Version vom 10. August 2007. Zugegriffen am 3. März 2023. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019999/2007-08-10/.
Jasiński, Tomasz. “Die westfälische Einwanderung in Preussen im Spätmittelalter.” In Zur Siedlungs- Bevölkerungs- und Kirchengeschichte Preussens, herausgegeben von Udo Arnold, 95‒110. Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk, 1999.
Jähnig, Bernhart. “Deutscher Adel und Deutscher Orden. Probleme der Familienidentifizierung und Verwandtenversorgung.” In Vorträge und Forschungen zur Geschichte des Preußenlandes und des Deutschen Ordens im Mittelalter, herausgegeben von Bernhart Jähnig, 233‒245. Münster: Nicolaus-Copernicus-Verl. 2011.
Jähnig, Bernhart. “Die Osteroder Komture des Deutschen Ordens und ihre Laufbahnen.” Zeitschrift für Ostforschung 36, Nr. 3 (1987): 383‒404.
Jähnig, Bernhart. “Die Vögte des Deutschen Ordens in der Neumark und ihr Verhältnis zu Preußen.” In Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark, herausgegeben von Klaus Neitmann, 319‒330. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2015.
Jähnig, Bernhart. “Hat Kaiser Karl IV. im Jahre 1355 mit Hochmeister Winrich von Kniprode verhandelt?” Blätter für deutsche Landesgeschichte 116 (1980): 77‒119.
Jähnig, Bernhart. “Konrad von Jungingen.” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190‒1994, herausgegeben von Udo Arnold, 97‒105. Marburg: N. G. Elwert, 1998.
Jähnig, Bernhart. “Konrad von Wallenrode.” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190‒1994, herausgegeben von Udo Arnold, 93‒96. Marburg: N.G. Elwert, 1998.
Jähnig, Bernhart. “Konrad Zöllner von Rotenstein.” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190‒1994, herausgegeben von Udo Arnold, 89‒93. Marburg: N.G. Elwert, 1998.
Jähnig, Bernhart. “Stadtgründung und Stadtrechtsverleihung um 1350 im Westen des Ordenslandes.” In Zum Innenleben des Deutschen Ordens in Preußen. Ergänzte Beiträge zum 80. Geburtstag in Auswahl, 351‒358. Münster/Westfalen: Nicolaus-Copernicus-Verlag, 2021.
Jähnig, Bernhart. “Wallenrode, Friedrich, Ritterbruder des Deutschen Ordens, Oberster Marschall.” In Altpreussische Biographie. Bd. 5, herausgegeben von Klaus Bürger und Bernhart Jähnig, 2278. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 2015.
Jähnig, Bernhart. “Winrich von Kniprode – Hochmeister des Deutschen Ordens 1352–1382.” Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz 19 (1982): 249‒276.
Jähnig, Bernhart. “Zur Herkunft von Dietrich von Brandenburg, Deutschordenskomtur von Thorn. Ein Beitrag zur Familiennamengleichheit im 14. Jahrhundert.” In Zum Innenleben des Deutschen Ordens in Preußen. Ergänzte Beiträge zum 80. Geburtstag in Auswahl, 171‒200. Münster/Westfalen: Nicolaus-Copernicus-Verlag, 2021.
Jóźwiak, Sławomir. “Centralne organy władzy.” In Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo, herausgegeben von Marian Biskup und Roman Czaja, 123‒132. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2009.
Jóźwiak, Sławomir. “Funkcjonowanie centralnych organów władzy Zakonu Krzyżackiego w Prusach u schyłku XIV. wieku.” Komunikaty Mazursko-Warmińskie 225, Nr. 3 (1999): 311‒333.
Jóźwiak, Sławomir. ”Kryzys władzy terytorialnej.” In Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo, herausgegeben von Marian Biskup und Roman Czaja, 332‒356. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2009.
Jóźwiak, Sławomir. “Rezygnacje z kariery wysokich hierarchów Zakonu Krzyżackiego w Prusach w XIV wieku.” Komunikaty Mazursko-Warmińskie 219, Nr. 1 (1998): 21‒36.
Jóźwiak, Sławomir. “Urząd wielkiego mistrza w państwie zakonu krzyżackiego w Prusach do 1410 r.“ Kwartalnik Prawa Publicznego 2, Nr. 1/2 (2002): 213‒232.
Jurek, Tomasz. Obce rycerstwo na Śląsku do połowy XIV wieku. Poznań: Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, 1996.
Karge, Paul. “Der Gesandtschaftsbericht des Ordensspittlers Grafen Konrad von Kyburg vom Jahre 1397 – eine polnische Fälschung.” Altpreussische Monatsschrift 55 (1918): 50‒60.
Kindler von Knobloch, Julius. Oberbadisches Geschlechterbuch. 3. Bde, Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1898‒1906.
Klausmann, Hubert. “Alemannisch in einzelnen Regionen Baden-Württembergs.” In Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg, herausgegeben von Hubert Klausmann, Konrad Kunze, und Renate Schrambke, 59‒117. Bühl Baden: Konkordia Verlag, 1993.
Klein, Albert. Die zentrale Finanzverwaltung im Deutschordensstaate Preußen am Anfang des XV. Jahrhunderts. Leipzig: Duncker & Humblot, 1904.
Kneschke, Ernst. Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Bd. 9. Leipzig: Friedrich Voigt’s Buchhandlung, 1870.
Koch, Jacky. “Les châteaux alsaciens entre 950 et 1150.” In L’Alsace au coeur du Moyen Âge. De Strasbourg au Rhin supérieur, XIe‒XIIe siècles, herausgegeben von Marie Pottecher, Jean-Jacques Schwien, Jean-Philippe Meyer, und Alexandre Freund-Lehmann, 178‒183. Lyon: Éditions Lieux Dits, 2015.
Koeppen, Hans. “Die englische Intervention für den Ordensgebietiger Engelhard Rabe.” Zeitschrift für Ostforschung 19, H. 4 (1970): 665‒676.
Koeppen, Hans. “Wallenrodt, Konrad von.” In Altpreussische Biographie. Bd. 2, herausgegeben von Christian Krollmann, 772‒773. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 1969.
König, Werner. dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit Mundart-Karten. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1994, 10. Aufl.
König, Werner, und Renate Schrambke. Die Sprachatlanten des Schwäbisch-alemannischen Raumes. Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben, Elsaß, Liechtenstein, Schweiz, Vorarlberg. Bühl Baden: Konkordia Verlag, 1999.
Krieger, Albert. Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Bd. 1. Heidelberg: Carl’s Winter Universitätsbuchhandlung, 1904.
Krollmann, Christian. “von Kyburg, Konrad Graf.” In Altpreussische Biographie. Bd. 1, herausgegeben von Christian Krollmann, 377. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 1974.
Krollmann, Christian. “von Lichtenstein, Kuno.” In Altpreussische Biographie. Bd. 1, herausgegeben von Christian Krollmann, 395‒396. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 1974.
Kubon, Sebastian. Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393‒1407). Göttingen: V & R unipress, 2016.
Kunze, Konrad. “Alemannisch – was ist das? Grenzen, Geschichte, Merkmale eines Dialekts.” In Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg, herausgegeben von Hubert Klausmann, Konrad Kunze, und Renate Schrambke, 15‒57. Bühl Baden: Konkordia Verlag, 1993.
Kurowski, Franz. Die Marienburg und ihre 17 Hochmeister des Deutschen Ritterordens. Würzburg: Rautenberg, 2007.
Lampe, Karl. “Rabe, Engelhard.” In Altpreussische Biographie. Bd. 2, herausgegeben von Christian Krollmann, 528. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 1969.
Lampe, Karl. “von Tettingen, Werner.” In Altpreussische Biographie. Bd. 2, herausgegeben von Christian Krollmann, 726. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 1969.
Lampe, Karl. “von Züllenhard, Wolf.” In Altpreussische Biographie. Bd. 2, herausgegeben von Christian Krollmann, 850. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 1969.
Limburg, Hans. Die Hochmeister des Deutschen Ordens und die Ballei Koblenz. Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1969.
Lorek, Wojciech. “Konrad von Jungingen.” In Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309‒1457, herausgegeben von Norbert Delestowicz, 157‒175. Kraków: Avalon, 2018.
Lorek, Wojciech. “Konrad von Wallenrode.” In Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309‒1457, herausgegeben von Norbert Delestowicz, 145‒154. Kraków: Avalon, 2018.
Lorek, Wojciech. “Ulrich von Jungingen.” In Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309‒1457, herausgegeben von Norbert Delestowicz, 179‒198. Kraków: Avalon, 2018.
Lüthi, Alfred. “Erlinsbach (AG).” In Historisches Lexikon der Schweiz. Version vom 16. März 2017. Zugegriffen am 3. März 2023. https://hls‒dhs‒dss.ch/de/articles/001624/2017‒03‒16/.
Lüthi, Alfred. “Küttingen.” In Historisches Lexikon der Schweiz. Version vom 5. November 2007. Zugegriffen am 2. März 2023. https://hls‒dhs‒dss.ch/de/articles/001627/2007‒11‒05/.
Lutz, Markus. “Burgen im Aargau.” In Die Schweiz in ihren Ritterburgen und Bergschlössern historisch dargestellt von vaterländischen Schriftstellern. Bd. 1, herausgegeben von Gustav Schwab, 145‒165. Chur: Johann Felix Jacob Dalp, 1828.
Marzec, Andrzej. “Protekcja, pokrewieństwo, koleżeństwo i rywalizacja: mechanizmy funkcjonowania elit w czternastowiecznej Polsce.” Średniowiecze Polskie i Powszechne 6 (10) (2014): 62‒73.
Meier, Bruno. Ein Königshaus aus der Schweiz. Die Habsburger, der Aargau und die Eidgenossenschaft im Mittelalter. Baden: hier + jetzt, 2008.
Merz, Walter. Burgen des Sisgaus. Bd. 2. Aarau: Sauerländer, 1910.
Mielke, Stefan. “Die Herkunft der Gebietiger des Deutschen Ordens in Preussen.” In Unter Kreuz und Adler ‒ Der Deutsche Orden im Mittelalter, herausgegeben von Friedrich Benninghoven, 116‒117. Mainz: Hase & Koehler, 1990.
Militzer, Klaus. Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich. Bonn‒Bad Godesberg: Wissenschaftliches Archiv, 1970.
Militzer, Klaus. Historia zakonu krzyżackiego. Übersetzt von Ewa Marszał und Jerzy Zakrzewski. Kraków: Wydawnictwo WAM, 2007.
Militzer, Klaus. Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190‒1309. Marburg: N.G. Elwert, 1999.
Mischke, Jürgen. Familiennamen im mittelalterlichen Basel. Basel: Schwabe, 2015.
Moser, Franz. “Der Laupenkrieg 1339.” Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 35, H. 1 (1939): 1‒174.
Możejko, Beata. “Komturstwo gdańskie.” Zugegriffen am 15. Januar 2022. https:// gdansk.gedanopedia.pl/gdansk/?title=KOMTURSTWO_GDA%C5%83SKIE#.
Müller, Jochen. Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart. Stuttgart: Hans E. Günther Verlag, 2003.
Mülverstedt, Georg von. “Die Beamten und Conventsmitglieder in den Verwaltungs-Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungsbezirks Danzig.” Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins 24 (1888): 1‒73.
Mülverstedt, Georg von. “Die Beamten und Conventsmitglieder in den Verwaltungs-Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungsbezirks Marienwerder.” Zeitschrift des historischen Vereins für den Reg.-Bezirk Marienwerder 8 (1883): 1‒48.
Mülverstedt, Georg von. “Die Beamten Conventsmitglieder in den Verwaltungs-Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungsbezirks Marienwerder (Schluss).” Zeitschrift des historischen Vereins für den Reg.-Bezirk Marienwerder 10 (1884): 1‒19.
Mülverstedt, Georg von. “Die Beamten und Konventsmitglieder in den Verwaltungsbezirken des Deutschen Ordens innerhalb des Oberländischen Kreises.” Oberländische Geschichtsblätter 2 (1900): 1‒59.
Mülverstedt, Georg von. “Die Beamten und Konventsmitglieder in den Verwaltungsbezirken des Deutschen Ordens innerhalb Masurens.” Mitteilungen der Litterarischen Gesellschaft Masovia 6, H. 6 (1900): 48‒67.
Niederhäuser, Peter. “Im Zeichen der Kontinuität? Die Grafen von Neu-Kyburg.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 105‒118. Zürich: Chronos, 2015.
Noth, Harald. Alemannisches Dialektbuch vom Kaiserstuhl und seiner Umgebung. Freiburg i.Br.: Schillinger Verlag, 1993.
Pizuński, Paweł. Poczet wielkich mistrzów krzyżackich. Skarszewy: Arenga, 2017, 4. Aufl.
Poschmann, Adolf. “Tetinger (Tetener), Nikolaus.” In Altpreussische Biographie. Bd. 2, herausgegeben von Christian Krollmann, 724. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 1969.
Putzger. Historischer Weltatlas. Kartenausgabefür die Schweiz. Herausgegeben von der Atlaskommission unter Leitung von Götz Schwarzrock und Ralf Kasper. Berlin: Cornelsen Verlag, 2012, 14. Aufl.
Rahn, Fritz. Der schwäbische Mensch und seine Mundart. Beiträge zum schwäbischen Problem. Stuttgart: Hans E. Günther Verlag, 1962.
Regenbogen, Clemens. Das burgundische Erbe der Staufer (1180‒1227). Zwischen Akzeptanz und Konflikt. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019.
Renn, Manfred. Das Allgäuer Dialektbuch. Augsburg: Lechtrommel Verlag, 1999, 2. Aufl.
Rogalski, Leon. Dzieje Krzyżaków oraz ich stosunki z Polską, Litwą i Prusami. Bd. 1‒2. Warszawa: S. Orgelbrand, 1846.
Sarnowsky, Jürgen. Der Deutsche Orden, München: H.C. Beck, 2007.
Schenker, Peter. “Frohburg, Marschalk von.” In Historisches Lexikon der Schweiz. Version vom 10. März 2005. Zugegriffen am 16. Januar 2023. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020002/2005-03-10/.
Scholz, Klaus. Beiträge zur Personengeschichte des Deutschen Ordens in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Herkunft livländischer und preußischer Deutschordensbrüder. Münster: Westfälischen Wilhelms-Universität, 1971.
Schön, Theodor. “Beziehungen Württembergs zum Deutschen Orden in Preußen.” Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete (1903): 45‒48.
Schmid, Bernhard. “von Baden, Arnold.” In Altpreussische Biographie. Bd. 1, herausgegeben von Christian Krollmann, 26. Marburg/Lahn: N.G. Elwert, 1974.
Schmidt, Werner. Das östliche Vogtland. Ergebnisse der landeskundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten Treuen, Auerbach, Oelsnitz und Falkenstein. Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1998.
Schmitt, Günter. “Zillenhart (Züllenhart).” In Burgenführer Schwäbische Alb. Bd. 1, herausgegeben von Günter Schmitt, 309‒313. Biberach an der Riß: Biberacher Verlagsdruckerei, 1988.
Schreiber, Ottomar. “Die Personal- und Amtsdaten der Hochmeister des Deutschen Ritterordens von seiner Gründung bis zum Jahre 1525.” Oberländische Geschichtsblätter 15 (1913): 615‒762.
Schreiber, Walter. Zwischen Schwaben und Schweiz. Studien anhand einer Geländenamen-Sammlung des Raumes Singen (Hohentwiel) mit anstoßenden Markungen. Singen: Stadtarchiv Singen in Verbindung mit dem Verein für Geschichte des Hegaus, 1976.
Segesser von Brunegg, Hans. “Schweizer im Deutschordensland. Die Schweizerfahne aus der Schlacht bei Tannenberg (Grünwald) 1410.” Schweizerisches Archiv für Heraldik 47, Nr. 2 (1933): 66‒74.
Socin, Adolf. Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Beugnissen alter und neuer Zeit. Heilbronn: Verlag von Gebr. Henninger, 1888.
Solinski, Sadko. Der Wanderreiter und sein Pferd. Wanderreiten, Ponytrekking, Reittouristik. Rüschlikon (Zürich)‒Stuttgart‒Wien: Albert Müller, 1974.
Stauber, Emil. Die Burgen des Bezirkes Winterthur und ihre Geschlechter. Winterthur: Buchdruckerei Winterthur AG, 1953.
Strahm, Hans. Geschichte der Stadt und Landschaft Bern. Bern: Francke, 1971.
Szczupak, Dominika. “Dolegliwości zdrowotne członków zakonu krzyżackiego w XIV‒XV w.” Komunikaty Mazursko-Warmińskie 2 (317) (2022): 219‒234.
Tandecki, Janusz. “Liczebność i pochodzenie terytorialne.” In Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo, herausgegeben von Marian Biskup und Roman Czaja, 437‒444. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2009.
Tandecki, Janusz. “Organizacja wewnętrzna zakonu krzyżackiego i jego członkowie.” In Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo, herausgegeben von Marian Biskup und Roman Czaja, 405‒419. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2009.
Tandecki, Janusz. “Polityka zewnętrzna.” In Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo, herausgegeben von Marian Biskup und Roman Czaja, 110‒122. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2009.
Thorau, Peter. Die Kreuzzüge. München: H.C. Beck, 2012.
Tomczak, Robert. “Konrad Zöllner von Rotenstein.” In Poczet wielkich mistrzów krzyżackich w Malborku 1309‒1457, herausgegeben von Norbert Delestowicz, 127‒141. Kraków: Avalon, 2018.
Vercamer, Grischa. “Die Hausämter auf der Marienburg. Wirtschaftsführung und Wirtschaftsräume (1309‒1457).” In Castrum sanctae Mariae. Die Marienburg als Burg, Residenz und Museum, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters und Stefan Samerski, 265‒296. Göttingen: V&R unipress, 2019.
Vercamer, Grischa. “Rezension zu: Kubon, Sebastian: Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393‒1407).” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64, Nr. 1 (2018): 335‒339.
Voigt, Johannes. Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland. Bd. 1. Berlin: Georg Riemer, 1857.
Voigt, Johannes. Geschichte Preussens, von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens. Bd. 5. Königsberg: Bei den Gebrüdern Bornträger, 1832.
Voigt, Johannes. Namen-Codex der Deutschen Ordens-Beamten, Hochmeister, Landmeister, Grossgebietiger, Komthure, Vögte, Pfleger, Hochmeister-Kompane, Kreuzfahrer und Söldner-Hauptleute in Preussen. Königsberg: Bei den Gebrüdern Bornträger, 1843.
Wackernagel, Rudolf. Geschichte der Stadt Basel. Bd. I. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1907.
Wackernagel, Rudolf. Geschichte des Elsasses. Basel: Frobenius A.G., 1919.
Weichbrodt, Ernst. “Erläuterungen zur Karte ‘Gebietiger des Deutschen Ordens in Preussen nach ihrer Herkunft’.” In Historisch-geographischer Atlas des Preussenlandes. Lief. 1, herausgegeben von Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, und Helmut Jäger, 1‒6. Wiesbaden: Steiner 1968.
Weichbrodt, Ernst. “Gebietiger des Deutschen Ordens in Preussen nach ihrer Herkunft.” In Historisch-geographischer Atlas des Preussenlandes. Lief. 1, herausgegeben von Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, und Helmut Jäger, 1‒6. Wiesbaden: Steiner, 1968.
Wey, Franz. Die Deutschordens-Kommende Hitzkirch (1236‒1528). Luzern: k. A., 1923.
Wick-Werder, Margrit. “Münchenbuchsee (Buchsee).” In Helvetia Sacra. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Bd. 7, Tl. 1, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 383‒404. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Wick-Werder, Margrit. “Thunstetten,” In Helvetia Sacra. Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Bd. 7, Tl. 1, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 459‒473. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Wilsdorf, Christian. Histoire des comtes de Ferette (1105‒1324). Altkirch: Société d’Histoire Sundgauvienne, 1991.
Wiswede, Günter. Sozialpsychologie-Lexikon. Unter Mitarbeit v. Matthias Gabriel, Franz Gresser, und Alexandra Haferkamp. München: Oldenbourg Verlag, 2004.
Wohler, Anton. “Heidegg, von.” In Historisches Lexikon der Schweiz. Bd. 6, herausgegeben von Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Chefredakteur Marco Jorio, 195. Basel: Schwabe Verlag, 2007.
Wojtecki, Dieter. Studien zur Personalgeschichte des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert. Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 3. Wiesbaden: F. Steiner, 1971.
Wurzbach, Constantin von. “Habsburg, Johanna Erbgräfin von Pfyrt.” In Biographisches Lexikon des Kaistertums Oesterreich, 6. Tl., 287‒288. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1860.
Zawadowski, Leon. “Fundamental Relations in Language Contact.” Biuletyn Polskiego Towarzystwa Językoznawczego 20 (1961): 3‒26.
Zeller-Werdmüller, Heinrich. “Zürcherische Burgen.” Teil 2, M‒Z. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 49 (1895): 343‒391.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Piotr Gotowko
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 188
Number of citations: 0