Die Beziehungen des Deutschen Ordens zu den Grafen von Kyburg und zur Stadt Bern in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2022.008Keywords
the Middle Ages, military orders, Teutonic Order, the bailiwick Alsace-Burgundy, the Kyburg-Family, the Hohenstaufen, the city of Bern, historyAbstract
The relations of the Teutonic Order to the Counts of Kyburg and the city of Bern in the first half of the 13th century
As the Teutonic Order began acquitting lands in the south-western part of the Reich and the neighboring Burgundy between 1200‒1212, he depended on the goodwill of the mighty House of Kyburg. Because the Teutonic Brethren were the favorites of their rivals, the Hohenstaufen, it was difficult for them, to gain also their grace. The same applied for the city of Bern, standing under the patronage of the House of Zähringen, other local rivals of the Hohenstaufen. After their line vanished in 1218, the Emperor Frederick II. launched a long struggle with the Kyburgs for the legacy, which took a sharp form especially in Beromünster. This might have influenced the way the members of the Kyburg-Family were looking at the Teutonic Order. When the inheritance of the Zähringen was definitively divided in 1226, the Emperor expropriated in the same year in Köniz the Augustine monks and gave their possessions to the Teutonic Order. Because the church in Bern also belonged to them, the priests of the Order had become the highest clerics in the city. The Emperor wanted thus to keep the Berner patricians in leaning strikes. The simple habitants of Bern had refused to participate at messes celebrated by Teutonic priest for long. The Kyburgs started preferring the Knights of St. John. It was in their church, where the head of the family, Werner I. von Kyburg, was buried after dying from a disease in the Holy Land. The Teutonic Order should never obtain any possessions in territories controlled by the House of the Kyburg.
References
Primary sources:
Berner Chronik des Conrad Justinger. Herausgegeben von Gottlieb Studer. Bern: KJ Wyss, 1871.
Fontes rerum Bernensium. Bernʼs Geschichtsquellen. Bd. I. Bern: Dalpʼsche Buchhandlung (K. Schmid), 1883.
Fontes rerum Bernensium. Bernʼs Geschichtsquellen. Bd. II. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1877.
Fontes rerum Bernensium. Bernʼs Geschichtsquellen. Bd. III. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1880.
Fürstenbergisches Urkundenbuch. Bd. I. Bearbeitet von Siegmund Riezler. Tübingen: Laupp’sche Buchhandlung, 1877.
Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Abt. I. Bd. I. Herausgegeben von Traugott Schieß. Aarau: Sauerländer, 1933.
Racueil Diplomatique du Canton de Fribourg. Bd. I. Herausgegeben von Romain de Werro, Jean Berchtold, und Jean Gremaud. Freiburg im Üechtland: Joseph-Louis Piller, 1839.
Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Bd. VI. 1. Hälfte. Herausgegeben von Hermann Rennefahrt. Aarau: Sauerländer, 1991.
Die Rechtsquellen des Kantons Bern. Bd. VIII. 1. Hälfte. Herausgegeben von Anne-Marie Dubler. Aarau: Sauerländer, 1991.
Regesta Episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz. Bd. I. Bearbeitet von Paul Ladewig und Theodor Müller. Innsbruck: Verlag der Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung, 1895.
Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften. Herausgegeben von Max Perlbach. Halle/Salle: Niemeyer, 1890. Nachdruck: Hildesheim‒New York: Olms, 1975.
Tabulae Ordinis Theutonici ex Tabularii Regii Berolinensis codice potissimum. Herausgegeben von Ernst Strehlke. Berlin: A. Weidmann, 1869.
Thurgauisches Urkundenbuch. Bd. II. Herausgegeben von Friedrich Schaltegger. Frauenfeld: Huber 1917.
Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen. Bd. III. Herausgegeben von Hermann Wartmann. St. Gallen: Zollikofer’sche Buchdruckerei, 1882.
Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. XIV. 3. Tl. Herausgegeben von Walter Koch. Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2010.
Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. XIV. 5. Tl. Herausgegeben von Walter Koch. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017.
“Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen.” Herausgegeben von Moriz Gmelin. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 28 (1876): 78‒127.
Urkundenbuch der Landschaft Basel. Bd. I. Herausgegeben von Heinrich Boos. Basel: C. Detloff’s Buchhandlung, 1881.
Urkundenbuch der Stadt Basel. Bd. I. Herausgegeben von Rudolf Wackernagel und Rudolf Thommen. Basel: C. Detloffʼs Buchhandlung, 1890.
Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Bd. I. Herausgegeben von J. Escher und Paul Schweizer. Zürich: S. Höhr, 1888.
Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Bd. II. Herausgegeben von J. Escher und Paul Schweizer. Zürich: S. Höhr, 1890.
Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Bd. XIII. Herausgegeben von Werner Schnyder. Zürich: Beer & Co., 1957.
Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. I. Herausgegeben von Theodor von Liebenau. Stans: Matt, 1906.
Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. II. Herausgegeben von Theodor von Liebenau. Stans: Matt, 1913.
Urkundenregister für den Kanton Schaffhausen. Bd. I. Herausgegeben vom Staatsarchiv. Schaffhausen: Buchdruckerei von Paul Schön, 1906.
Die Zähringer. Kommentierte Quellendokumentation zu einem südwestdeutschen Herzogengeschlechts des hohen Mittelalters. Herausgegeben von Ulrich Parlow. Stuttgart: Kohlhammer, 1999.
Secondary sources:
Ammann, Hektor, und Karl Schib. Historischer Atlas der Schweiz. Aarau: H R Sauerländer, 1958, 2. Aufl.
Arnold, Udo. “Hermann von Salza (nach 2. VI. 1209 – 20. III. 1239).” In Die Hochmeister des Deutschen Ordens, herausgegeben von Udo Arnold, 12–16. Marburg: NG Elwert, 1998.
Baeriswyl, Armand. “Bern, Brüder.” In Helvetia Sacra, Abt. 4, Die Orden mit Augustinerregel, Bd. VII, Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 621–649. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Baeriswyl, Armand. “Die Ritterorden – Gemeinschaften zwischen Mönchtum und Ritteradel.” In Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, herausgegeben von Rainer Schwinges, 317–327. Bern: Stämpfli. 2003.
Baeriswyl, Armand. “Einleitung – der Deutsche Orden.” In Helvetia Sacra, Abt. 4, Die Orden mit Augustinerregel, Bd. VII, Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 559–587. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Baeriswyl, Armand. “Köniz.” In Helvetia Sacra, Abt. 4, Die Orden mit Augustinerregel, Bd. VII, Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 754–780. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Blattmann, Marita. “Gründungsdatum 1191 für Bern in der ʻChronica de Bernoʼ.” In Die Zähringer. Anstoß und Wirkung, herausgegeben von Hans Schadek und Karl Schmid, 251–252. Sigmaringen: Thorbecke, 1986.
Boesch, Gottfried. Das Jahrzeitbuch der Deutschordenskommende Hitzkirch, Bonn–Bad Godesberg: Wissenschaftliches Archiv, 1972.
Bosl, Karl. Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Bd. I. Stuttgart: Hiersemann, 1950.
Bourgarel, Gilles. “La commanderie sous toutes ses coutures.” Freiburger Kulturgüter 20 (September) (2014): 18–31.
Bühler, Heinz. “Die Herkunft des Hauses Dillingen.” In Die Grafen von Kyburg, herausgegeben vom Schweizerischen Burgenverein, 9–30. Olten: Walter-Verlag, 1981.
Burlet, Fabrice. “Prestigeträchtige Ehen und grosse Erbschaften? Herrschaft und Heiratspolitik der Grafen von Kyburg.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 65–82. Zürich: Chronos, 2015.
Burlet, Fabrice, und Ulrich Kinder. “Beromünster und Richensee – Fehden und Burgenbau.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 195–202. Zürich: Chronos, 2015.
Büttner, Heinrich. “Geschichte des Elsaß I.” In Geschichte des Elsaß I und Ausgewählte Beiträge zur Geschichte des Elsaß im Früh- und Hochmittelalter, herausgegeben von Traute Endemann, 29–182. Sigmaringen: Thorbecke, 1991.
Dendorfer, Jürgen. “Erbrecht, Lehnrecht, Konsens der Fürsten. Der zähringische Erbfall und die Etablierung neuer normativer Ordnungen um 1200.” In Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, und Johanna Regnath, 403–424. Ostfildern: Thorbecke Verlag, 2018.
Dennig, Regina, Gerlinde Person, und Alfons Zettler. “Liste zur ʻKarte der Zähringerministerialenʼ.” In Die Zähringer. Anstoß und Wirkung, herausgegeben von Hans Schadek and Karl Schmid, 55–56. Sigmaringen: Thorbecke, 1986.
Derschka, Harald. Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz. Stuttgart: Thorbecke, 1999.
Dollinger, Philippe. “Du Royaume Franc au Saint-Empire.” In Histoire de l’Alsace, herausgegeben von Philippe Dollinger, 57–83. Toulouse: Editions Ouest France, 2001.
Dudík, Beda. Des Hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien. Mit steter Rücksicht auf das Central-Archiv des hohen Ordens. Wien: C. Gerold, 1858. Nachdruck: Bonn–Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1966.
Dürrenmatt, Peter. Schweizer Geschichte. Bern: Hallwag, 1957.
Eberl, Immo. “Kiburg (Kyburg), Gf.en v.” In Lexikon des Mittelalters. Bd. V, herausgegeben von Robert-Henri Bautier, 1119–1120. München: Artemis Verlag, 1991.
Engel, Josef. Grosser Historischer Weltatlas. Herausgegeben vom Bayrischen Schulbuch-Verlag. München: R. Oldenbourg, 1979, 2. Aufl.
Eugster, Erwin. “Adel, Adelsherrschaften und landesherrlicher Staat.” In Geschichte des Kantons Zürich. Bd. I, herausgegeben von Nikolaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, 172–208. Zürich: Werd, 1995.
Eugster, Erwin. “Die Entwicklung zum kommunalen Territorialstaat.” In Geschichte des Kantons Zürich. Bd. I, herausgegeben von Nikolaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, 299–335. Zürich: Werd, 1995.
Eugster, Erwin. “Die Grafen von Kyburg – ʻfromme Gründer kirchlicher Stiftungenʼ?” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben Peter Niederhäuser, 29–40. Zürich: Chronos, 2015.
Feldmann, Marcus. Die Herrschaft der Grafen von Kyburg im Aaregebiet 1218–1264. Zürich: Leemann, 1926.
Feller, Richard. Geschichte Berns. Bd. I. Bern: Feuz, 1946.
Feller-Vest, Veronika. “Basel.” In Helvetia Sacra, Abt. 4, Die Orden mit Augustinerregel, Bd. VII, Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 588–620. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Ganz, Werner. Winterthur. Einführung in seine Geschichte von den Anfängen bis 1798. Winterthur: Buchdruckerei Winterthur AG, 1960.
Gerster, Johann. Historisch-geographischer Atlas der Schweiz. 10 Geschichtskarten der Hauptperioden mit Nebenkarten für die Zwischenereignisse; 8 kulturhistorische und geographische Blätter. Nebst erläuterndem Text. Aarau: E. Wirz, 1907.
Geuenich, Dieter. “Bertold V., der ʻletzte Zähringerʼ.” In Die Zähringer. Eine Tradition und ihre Forschung, herausgegeben von Karl Schmid, 101–116. Sigmaringen: Thorbecke 1986.
Gotówko, Piotr. “Von Preußen ins Reich. Der Burgdorfer Krieg und die Heimatreise der einfachen Ordensbrüder Rudolf und Konrad von Kyburg aus dem Jahre 1383.” Zapiski Historyczne 86, H. 1 (2021): 5–27.
Görich, Knut. “Friedrich II. und das Reich im Jahr 1218. Königliches Handeln zwischen Planung, Erwartung und Zufällen.” In Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, und Johanna Regnath, 473–494. Ostfildern: Thorbecke, 2018.
Haller, Berchtold. “Berchtold V. von Zähringen.” In Sammlung Bernischer Biographien. Bd. I, herausgegeben vom historischen Verein des Kantons Bern, 257–263. Bern: Dalp’sche Buchhandlung, 1884.
Häberle, Alfred. “Die Grafen von Kyburg und ihre kirchlichen Stiftungen.” In Die Grafen von Kyburg, herausgegeben vom Schweizerischen Burgenverein, 53–68. Olten: Walter-Verlag, 1981.
Häberle, Alfred. Die mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban, 1250–1375. Luzern: Kommissionsverlag E. Haag, 1946.
Häfliger, Bruno. “Der Deutsche Orden in der Schweiz.” In Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund, herausgegeben von Hermann Brommer, 271–290. Bühl Baden: Konkordia Verlag, 1996.
Häusler, Fritz. Das Emmental im Staate Bern bis 1798. Die altbernische Landesverwaltung in den Ämtern Burgdorf, Trachselwald, Signau, Brandis und Sumiswald. Bd. I. Bern: Stämpfli, 1958.
Häusler, Fritz. “Von der Stadtgründung bis zur Reformation.” In Illustrierte Berner Enzyklopädie. Bd. II, Berner – deine Geschichte. Landschaft und Stadt Bern von der Urzeit bis zur Gegenwart, herausgegeben von Peter Meyer, 51–106. Wabern–Bern: Büchler Verlag, 1981.
Heim, Peter. “Beuggen.” In Helvetia Sacra, Abt. 4, Die Orden mit Augustinerregel, Bd. VII, Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 659–696. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Heinemann, Franz. Die Burgen und Schlösser des Kantons Luzern. Basel: Emil Birkhäuser Verlag, 1929.
Heinemann, Hartmut. “Das Erbe der Zähringer.” In Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen, herausgegeben von Karl Schmid, 215–265. Sigmaringen: Thorbecke, 1990.
Helfenstein, Ulrich. “Heiligenberg bei Winterthur.” In Helvetia Sacra, Abt. 2, Tl. 2, Die weltlichen Kollegiatstifte der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, 300–307. Bern: Francke Verlag, 1977.
Heyck, Eduard. Geschichte der Herzöge von Zähringen. Freiburg i.B.: J.C.B. Mohr, 1891.
Jäggi, Stefan. “Hitzkirch.” In Helvetia Sacra, Abt. 4, Die Orden mit Augustinerregel, Bd. VII, Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, Tl. 2, herausgegeben von Petra Zimmer und Patrick Braun, 703–753. Basel: Schwabe Verlag, 2006.
Joos, Clemens. “Komplementäre Konstruktionen. Die Zähringer in den Chroniken Konrad Justingers und Johannes Sattlers.” In Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, und Johanna Regnath, 21–36. Ostfildern: Thorbecke, 2018.
Kaiser, Reinhold. “Vom Früh- zum Hochmittelalter.” In Geschichte des Kantons Zürich. Bd. I, herausgegeben von Nikolaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, 130–171. Zürich: Werd, 1995.
Kälble, Mathias. “Die Stadt Freiburg und das Jahr 1218.” In Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, und Johanna Regnath, 425–441. Ostfildern: Thorbecke Verlag, 2018.
Kasser, Paul. “Die Deutschordenskirche Köniz.” Neues Berner Taschenbuch 38 (1938): 1–23.
Kaufmann, Ernst. Geschichte der Cisterzienserabtei St. Urban im Spätmittelalter, 1375–1500. Freiburg im Üechtland: Universitätsverlag, 1956.
Keller, Karl. “Die Grafen von Kyburg und ihre Stadtgründungen.” In Die Grafen von Kyburg, herausgegeben vom Schweizerischen Burgenverein, 87–95. Olten: Walter-Verlag, 1981.
Klausmann, Hubert. “Alemannisch in einzelnen Regionen Baden-Württembergs.” In Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg, herausgegeben von Hubert Klausmann, Konrad Kunze, und Renate Schrambke, 59–117. Bühl Baden: Konkordia Verlag, 1993.
Kluger, Helmuth. Hochmeister Hermann von Salza und Kaiser Friedrich II. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens. Marburg: NG Elwert, 1987.
Kolinski, Michael. “Die zähringische Ministerialität und der Umbruch von 1218.” In Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, und Johanna Regnath, 443–459. Ostfildern: Thorbecke, 2018.
Kunze, Konrad. “Alemannisch – was ist das? Grenzen, Geschichte, Merkmale eines Dialekts.” In Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg, herausgegeben von Hubert Klausmann, Konrad Kunze, und Renate Schrambke, 15–57. Bühl Baden: Konkordia Verlag, 1993.
Layer, Adolf. “Die Grafen von Dillingen-Kyburg in Schwaben und in der Schweiz.” In Die Grafen von Kyburg, herausgegeben vom Schweizerischen Burgenverein, 31–38. Olten: Walter-Verlag, 1981.
Lee, Martin. Kyburg in 33 Geschichten. Gemeinde und Schloss Kyburg. Von der Vergangenheit zur Gegenwart. Andelfingen: Gemeinde Kyburg, 2011.
Maier, Christoph. “Forschungsbericht zur Geschichte der geistlichen Ritterorden in der Schweiz (12.–19. Jahrhundert).” Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 43, H. 3 (1993): 419–428.
Meier, Bruno. Ein Königshaus aus der Schweiz. Die Habsburger, der Aargau und die Eidgenossenschaft im Mittelalter. Baden: hier + jetzt, 2008.
Meyer, Werner. “Hochmittelalterliche Herrschaftsstrukturen.” (unter: Aargau). In Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 6. Februar 2018, zugegriffen am 19. Dezember 2021, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007392/2018-02-06.
Meyer, Werner, und Eduard Widmer. Das grosse Burgenbuch der Schweiz. Zürich: Ex Libris Verlag, 1977.
Militzer, Klaus. Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich. Bonn–Bad Godesberg: Wissenschaftliches Archiv, 1970.
Militzer, Klaus. Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190–1309. Marburg: NG Elwert, 1999.
Mittler, Otto. “Aus der Geschichte der Johanniterkommende Klingnau.” Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 15 (1951): 10–21.
Morerod, Jean-Daniel. “Pierre II, sa mainmise sur l’église de Lausanne et l’organisation des Territoires Savoyards au nord du Léman.” In Pierre II de Savoie. “Le Petit Charlemagne,” herausgegeben von Bernard Andenmatten, Agostino Paravicini Bagliani, und Eva Pibiri, 171–189. Lausanne: Imprimerie Dupuis, Le Brassus, 2000.
Morton, Nicholas. The Teutonic Knights in the Holy Land 1190–1291. Woodbrigde: Boydell Press, 2009.
Müller-Wolfer, Thomas. Putzger. Historischer Atlas zur Welt- und Schweizer Geschichte. Herausgegeben von der Atlaskommission. Berlin: Cornelsen, 1996, 12. Aufl.
Niederhäuser, Peter. “Adelsgeschichte zwischen Macht und Ohnmacht – zur Einleitung.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 9–18. Zürich: Chronos, 2015.
Niederhäuser, Peter. “Lenzburg – Wege und Irrwege einer ʻErbschaftʼ.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 183–188. Zürich: Chronos, 2015.
Niederhäuser, Peter. “Wer regierte den Thurgau?” In Rom am Bodensee. Die Zeit des Konstanzer Konzils, herausgegeben von Silvia Volkart, 17–36. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2014.
Petitmermet, Roland. “Münchenbuchsee, seine Gründung und die ersten Jahre.” Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 29 (1965): 11–25.
Pipitz, Franz. Die Grafen von Kyburg. Leipzig: Weidmann’sche Buchhandlung, 1839.
Planta, Conradin von. “Zur Gründung der Kommende Beuggen 1246.” Vom Jura zum Schwarzwald – Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz 86 (2012): 45–51.
Planta, Peter von. Adel, Deutscher Orden und Königtum im Elsaß des 13. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.
Pupikofer, Johann. Geschichte des Thurgaus. Bd. I. Frauenfeld: Huber, 1886.
Redlich, Oswald. Rudolf von Habsburg. Das deutsche Reich nach dem Untergange des alten Kaisertums. Innsbruck: Verlag der Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung, 1903.
Rogge, Jörg. Die deutschen Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006.
Rödel, Walter. “Die Johanniter in der Schweiz und die Reformation,” Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 79 (1979): 13–35.
Sablonier, Roger. „Kyburgische Herrschaftsbildung im 13. Jahrhundert.” In Die Grafen von Kyburg, herausgegeben von Schweizerischen Burgenverein, 39–52. Olten: Walter-Verlag, 1981.
Schaller, Hans. Kaiser Friedrich II. Verwandler der Welt. Göttingen: Musterschmidt, 1964.
Schib, Karl. Geschichte der Stadt und Landschaft Schaffhausen. Schaffhausen: P. Meili + Co., 1972.
Schmid, Bernhard. “War Bern in staufischer Zeit Reichsstadt?” Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 20 (1940): 161–194.
Schmid, Bernhard, und Franz Moser. Die Burgen und Schlösser der Kantons Bern. Tl. 1. Basel: Emil Birkhäuser Verlag, 1942.
Schmid, Bruno. “Der kirchenrechtliche Streit um die Gründung des Johanniterhauses Bubikon.” Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 56 (1992): 13–33.
Schmid, Josef. Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban. Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250. Luzern: Haag Schill, 1930.
Schmid, Karl. “Zürich und der staufisch-zähringische Ausgleich 1098.” In Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen, herausgegeben von ders., 49–79. Sigmaringen: Thorbecke, 1990.
Schneider, Jürg. “Städtegründungen und Stadtentwicklung.” In Geschichte des Kantons Zürich. Bd. I, herausgegeben von Nikolaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, 241–268. Zürich: Werd, 1995.
Schnyder, Franz J. “Heraldische Denkmäler des Seetals und Umgebung [8. Fortsetzung].” Schweizer Archiv für Heraldik 75 (1961): 26–43.
Schnyder, Franz J. “Die Johanniter-Malteser-Priesterkommende Freiburg i. Üe.” Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 46 (1982): 15–25.
Schweizer, Jürg. “Das zähringische Burgdorf.” In Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen, herausgegeben von Karl Schmid, 15–24. Sigmaringen: Thorbecke, 1990.
Stauber, Emil. Die Burgen des Bezirkes Winterthur und ihre Geschlechter. 285. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Buchdruckerei Winterthur AG, 1953.
Stauber, Emil, und Paul Pfenninger. Die Burgen und adligen Geschlechter der Bezirke Zürich, Affoltern und Horgen. Basel: Birkhäuser Verlag, 1955.
Steinböck, Walter. “Die Schweiz im Hochmittelalter.” In Die Schweiz und ihre Geschichte, herausgegeben von Helmut Meyer, 51–97. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 2007, 2. Ausgabe.
Steinbuch, Hermann. Grafschaft und Landvogtei Kyburg. Zürich: Verlag der Baudirektion des Kantons Zürich, 1920.
Stettler, Friedrich. Versuch einer Geschichte des deutschen Ritterordens im Kanton Bern. Bern: Verlag von Chr. Fischer, 1842.
Strahm, Hans. Geschichte der Stadt und Landschaft Bern. Bern: Francke, 1971.
Streuli, Jakob. “Wetzikon und Bubikon. Ein Beitrag zur Gütergeschichte des Johanniterhauses.” Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 53 (1989): 11–31.
Studer, Gottlieb. “Studien über Justinger.” Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 5 (1863): 213–248.
Stürner, Wolfgang. Friedrich II. 1194–1250. Darmstadt: Primus Verlag, 2009.
Tellenbach, Gerd. “Berthold V.” In Neue Deutsche Biographie. Bd. II, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, 161–162. Berlin: Duncker & Humblot, 1955.
Tellenbach, Gerd. “Berthold IV.” In Neue Deutsche Biographie, Bd. II, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, 160–161. Berlin: Duncker & Humblot, 1955.
Thielen, Peter. “Der Deutsche Ritterorden.” Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 21 (1957): 15–27.
Tremp, Ernst. “Die Grafen von Kyburg und der Westen. Freiburg im Üechtland, die Nachbarn Savoyen und Bern.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 41–52. Zürich: Chronos, 2015.
Tremp, Ernst. “Peter II. und die Nachbarn der Waadt: Bern, Freiburg, Kyburg und Habsburg.” In Pierre II de Savoie. “Le Petit Charlemagne,” herausgegeben von Bernard Andenmatten, Agostino Paravicini Bagliani, und Eva Pibiri, 191–216. Lausanne: Imprimerie Dupuis, Le Brassus, 2000.
Utz Tremp, Kathrin, und Daniel Gutscher. “Die Pfarrkirche St. Vinzenz und das Deutschordenshaus in Bern.” In Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, herausgegeben von Rainer Schwinges, 389–394. Bern: Stämpfli, 2003.
Wackernagel, Rudolf. Geschichte des Elsasses. Basel: Frobenius A.G., 1919.
Welti, Hermann J. “Aus der Geschichte der Kommende Leuggern.” Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 28 (1964): 13–20.
Wey, Franz. Die Deutschordens-Kommende Hitzkirch (1236–1528). Luzern: k. A., 1923.
Windler, Renata. “ʻVirudurumʼ und ʻWintertureʼ – von den Anfängen bis zur Stadt um 1300.” In Winterthurer Stadtgeschichte. Bd. I, herausgegeben von Erwin Eugster, 17–98. Zürich: Chronos, 2014.
Zahnd, Martin. “Bubenberg, von.” In Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26. August 2004, zugegriffen am 11. Juni 2021, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019534/2004-08-26/.
Zeller-Werdmüller, Heinrich. “Das Ritterhaus Bubikon.” Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 21, H. 5 (1885): 143–174.
Zettler, Alfons. Geschichte des Herzogtums Schwaben. Stuttgart: Kohlhammer, 2003.
Ziegler, Peter. “Die Johanniter in der Schweiz und in Freiburg.” Freiburger Kulturgüter 20 (September) (2014): 4–11.
Ziegler, Peter. “Hohenrain (Kommende).” In Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 8. Januar 2008, zugegriffen am 9. Juni 2021, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011990/2008-01-08/.
Zotz, Thomas. “Cardre politique et religieux.” In L’Alsace au coeur du Moyen Âge. De Strasbourg au Rhin supérieur, XIe‒XIIe siècles, herausgegeben von Marie Pottecher, Jean-Jacques Schwien, Jean-Philippe Meyer, und Alexandre Freund-Lehmann, 11–23. Lyon: Éditions Lieux Dits, 2015.
Zotz, Thomas. “Hochadel in Südwestdeutschland im 12. und 13. Jahrhundert – ein Überblick.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 11–29. Zürich: Chronos, 2015.
Zumbach, Ernst. “Das Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft (Urkundenbuch der V Orte bis 1353).” Der Geschichtsfreund – Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 118 (1965): 98–106.
Published
Versions
- 2023-01-17 (2)
- 2022-12-30 (1)
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Piotr Gotówko
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 586
Number of citations: 0