Die Reichstagsteilnahme des livländischen Deutschordenszweiges und seine Beziehungen mit dem deutschen Zweig (ca. 1520‒1560)
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2021.008Keywords
history, the Early Modern times, military orders, Teutonic Order, communication, Holy Roman Empire, Livonia, Imperial DietsAbstract
The participation of the Livonian branch of the Teutonic Order at the Imperial Diets and its relations with the German branch (from the 1520s to the 1550s)
This article discusses the relations of Livonian branch of the Teutonic Order with the German branch from the secularization of Prussia (1525) to the beginning of the Livonian War (1558), and concentrates on the topics that were connected with the participation of the Order at the Imperial Diet of the Holy Roman Empire. Before the aforementioned period, the branches had very few direct connections, and relations of the Livonian branch with the Empire were usually mediated by the Grand Master of the Order. After 1525, the German Master largely took over the role of a mediator, as he became the acting head of the Order and had close relations with the central Imperial institutions. The latter became increasingly important for the Livonian Master, who became an Imperial prince most probably on the 24th of December 1526. This enabled him to participate in the Imperial Diets. At the Diets, the branches represented their interests usually separately. This was partially caused by the fact that these diverged quite strongly: while the German branch aspired for the recuperation of Prussia, tried to protect the Order’s possessions from increasing intrusions of German princes, and paid the Turkish taxes to obtain support from the Emperor; the Livonian branch wanted to obtain support against the Russian threat and rivals inside Livonia, while also trying to avoid paying Imperial taxes. Additionally, the Duke of Prussia was the neighbour of Livonia with whom the Livonian branch usually tried to maintain normal relations. Nevertheless, the branches communicated quite actively during the Diets and supported each other, at least in a rhetorical capacity. Additionally, Livonian envoys normally went firstly to the German Master for consultations and headed to the Diets only thereafter. Thus, the communication was quite vivid, but did not leave many marks to the official documentation, as especially the Livonian branch preferred to represent itself as a separate and independent member of the Empire in front of the Imperial Estates.
References
Primary sources:
Berlin. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. XX. Hauptabteilung, Ordensbriefarchiv, Nrn. 19457, 19727, 24971, 24985, 25056, 25072, 25095, 25122, 25292, 25456, 25515a, 25904, 26002, 26572, 26705, 26706, 27226, 27349, 27514.
Akten und Rezesse der livländischen Ständetage. Bd. 1, 5. Lief. (1450–1454). Herausgegeben von Leonid Arbusow, jun. Riga: Jonck & Poliewsky, 1929.
Akten und Rezesse der livländischen Ständetage. Bd. 3. (1494–1535). Herausgegeben von Leonid Arbusow, sen. Riga: Deubner, 1910.
Die Apologien Herzog Albrechts. Herausgegeben von Almut Bues. Quellen und Studien. Deutsches Historisches Institut Warschau 20. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.
“Auctarium II. Indicis Corporis Historico-Diplomatici et Epistolaris Livoniae, Esthoniae, Curoniae.” Herausgegeben von Karl Eduard Napiersky. Mittheilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Ehst- Und Kurland’s 2 (1842): 485–544.
Die Beschwerden der deutschen Nation auf den Reichstagen der Reformationszeiten (1521–1530). Herausgegeben von Annelies Grundmann und Rosemarie Aulinger. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 21. München: De Gruyter, 2015.
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Bd. 2. Herausgegeben von Adolf Wrede. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 2. Gotha: Perthes, 1896.
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Bd. 3. Herausgegeben von Adolf Wrede. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 3. Gotha: Perthes, 1901.
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Bd. 4. Herausgegeben von Adolf Wrede. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 4. Gotha: Perthes, 1905.
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Bd. 7. Herausgegeben von Johannes Kühn. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 7. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1935.
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Bd. 8. Herausgegeben von Wolfgang Steglich. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 8. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1970/1971.
Handlingar till Nordens historia 1515–1523. Bd. II. Juli 1518 – december 1519. Tl. 1. Juli – december 1518. Herausgegeben von Lars Sjödin. Historiska handlingar 2. Stockholm: Norstedt, 1977.
Handlingar till Nordens historia 1515–1523. Bd. II. Juli 1518 – december 1519. Tl. 2. 1519. Herausgegeben von Lars Sjödin. Historiska handlingar 2. Stockholm: Norstedt, 1979.
Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540–1551): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den ostpreussischen Folianten. Herausgegeben von Stefan Hartmann. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 54. Köln‒Weimar‒Wien: Böhlau, 2002.
Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch. Abt. 2. Bd. I. 1494 Ende Mai–1500. Herausgegeben von Leonid Arbusow, sen. Riga–Moskau: Deubner, 1900.
Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch. Abt. 2, Bd. II. 1501–1505. Herausgegeben von Leonid Arbusow, sen. Riga–Leipzig: Deubner, 1905.
Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, Welche von den Zeiten Kayser Conrads II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden, sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch fürwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind. Bd. 2. Reichs-Abschiede von dem Jahr 1495. bis auf das Jahr 1551. inclusive. Herausgegeben von Heinrich Christian von Senckenberg und Johann Jacob Schmauss. Frankfurt/Main: Koch, 1747.
Nordosteuropa und der Deutsche Orden: Kurzregesten. Bd. 1. bis 1561. Herausgegeben von Klemens Wieser. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 17. Bad Godesberg‒Bonn: Wissenschaftliches Archiv, 1969.
Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum, 1198–1525. Pars 1. Index Tabularii Ordinis S. Mariae Theutonicorum. Regesten zum Ordensbriefarchiv. Vol. 3. 1511–1525. Herausgegeben von Erich Joachim und Walter Hubatsch. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1973.
Der Reichstag in Regensburg und die Verhandlungen über einen Friedstand mit den Protestanten in Schweinfurt und Nürnberg 1532. Tl. 1‒3. Herausgegeben von Rosemarie Aulinger. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 10. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.
Reichstag von Worms 1495. Tl. 1‒3. Herausgegeben von Heinz Angermeier. Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981.
Der Reichstag zu Augsburg 1525, der Reichstag zu Speyer 1526, der Fürstentag zu Esslingen 1526. Herausgegeben von Rosemarie Aulinger. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 5/6. München: Oldenbourg, 2011.
Der Reichstag zu Augsburg 1547/48. Tl. 1‒3. Herausgegeben von Ursula Machoczek. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 18. München: Oldenbourg, 2005.
Der Reichstag zu Augsburg 1550/51. Herausgegeben von Erwein Eltz. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 19. München: Oldenbourg, 2005.
Der Reichstag zu Augsburg 1555. Tl. 1‒4. Herausgegeben von Rosemarie Aulinger, Erwein Eltz, und Ursula Machoczek. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 20. München: Oldenbourg, 2009.
Der Reichstag zu Köln 1505. Tl. 1‒2. Herausgegeben von Dietmar Heil. Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe 8. München: Oldenbourg, 2008.
Der Reichstag zu Nürnberg 1542. Herausgegeben von Silvia Schweinzer-Burian. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 13. München: Oldenbourg, 2010.
Der Reichstag zu Regensburg 1541. Herausgegeben von Albrecht P. Lutterberger und Christiane Neerfeld. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 11. Berlin–Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2018.
Der Reichstag zu Regensburg 1546. Herausgegeben von Rosemarie Aulinger. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 17. München: Oldenbourg, 2005.
Der Reichstag zu Regensburg 1556/57. Herausgegeben von Josef Leeb. Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662. München: Oldenbourg, 2013.
Der Reichstag zu Speyer 1542. Tl. 1‒2. Herausgegeben von Silvia Schweinzer-Burian. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 12. München: Oldenbourg, 2003.
Der Reichstag zu Worms 1509. Herausgegeben von Dietmar Heil. Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe 10. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2017.
Der Reichstag zu Worms 1545. Herausgegeben von Rosemarie Aulinger. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 16. München: Oldenbourg, 2003.
Der Speyrer Reichstag von 1544. Tl. 1‒4. Herausgegeben von Erwein Eltz. Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. 15. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001.
Die Türkensteuer im Herzogthum Preußen 1540. Bd. 1. Fischhausen – Schaaken – Neuhausen – Labiau. Herausgegeben von Hans Heinz Diehlmann. Hamburg: Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 1998.
Die Türkensteuer im Herzogthum Preußen 1540. Bd. 2. Memel – Tilsit. Herausgegeben von Hans Heinz Diehlmann. Hamburg: Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 2006.
Die Türkensteuer in Herzogtum Preußen 1540, Bd. 3. Ragnit, Insterburg, Georgenburg und Saalau. Herausgegeben von Hans Heinz Diehlmann. Hamburg: Verein für Familienforschung in Ost- u. Westpreußen, 2008.
Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien: Regesten. Tlbd. III. Dezember 1418 – Dezember 1526. Herausgegeben von Marian Tumler und Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 60, III. Marburg: Elwert, 2007.
Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien: Regesten. Tlbd. IV. Januar 1527–April 1597. Herausgegeben von Marian Tumler und Udo Arnold. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 60, IV. Weimar: VDG, 2019.
Das virtuelle Preußische Urkundenbuch: Regesten und Texte zur Geschichte Preußens und des Deutschen Ordens. Herausgegeben von Jürgen Sarnowsky, 1999–2021. Zugegriffen am 9. März 2021. https://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/
Secondary sources:
Arbusow, jun., Leonid. Wolter von Plettenberg und der Untergang des Deutschen Ordens in Preussen. Eine Studie aus der Reformationszeit Livlands. Schriften des Vereins für Reformationgeschichte 36/2. Leipzig‒Halle: Karras, 1919.
Arnold, Udo. “Hochmeisterverlust, Bauernunruhen und Reformation – Krisenbewältigung unter den Deutschmeistern Dietrich von Cleen und Walter von Cronberg.” In Die Ritterorden in Umbruchs- und Krisenzeiten, herausgegeben von Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky, 241–257. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica XVI. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2011.
Arnold, Udo. “Livland als Glied des Deutschen Ordens in der Epoche Wolters von Plettenberg.” In Wolter von Plettenberg: Der Grösste Ordensmeister Livlands, herausgegeben von Norbert Angermann, 23–46. Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk, 1985.
Arnold, Udo. “Mergentheim und Königsberg/Berlin – die Rekuperationsbemühungen des Deutschen Ordens auf Preußen.” Württembergisch Franken 60 (1976): 14–54.
Aulinger, Rosemarie und Silvia Schweinzer-Burian. Habsburgische und reichsständische Präsenz auf den Reichstagen 1521–1555, 2011. Zugegriffen am 8. März 2021. https://www.historischekommission-muenchen.de/fileadmin/user_uON_BACKUP/pdf/abteilungen/staendetabelle_1521_1555.pdf.
Baranov, Alexander. “Zwischen Bündnis und Konfrontation. Der livländische Ordensmeister Bernd von der Borch und Großfürst Ivan III. von Moskau (1471–1483).” In Akteure mittelalterlicher Außenpolitik. Das Beispiel Ostmitteleuropas, herausgegeben von Stephan Flemming und Norbert Kersken, 127–144. Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 35. Marburg: Herder, 2017.
Bergengrün, Alexander. Herzog Christoph von Mecklenburg, letzter Koadjutor des Erzbistums Riga: ein Beitrag zur livländischen und mecklenburgischen Geschichte. Reval: Kluge, 1898.
Biskup, Marian. “Der Deutsche Orden im Reich, in Preussen und Livland im Banne habsburgischer Politik in der zweiten Hälfte des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts.” In Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter, herausgegeben von Zenon H. Nowak, 101–125. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica V. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1990.
Bonnel, Ernst. “Das freundschaftliche Verhältniss zwischen dem Deutschmeister zu Mergentheim und den livländischen Ordensobern zur Zeit der Reformation.” Mittheilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Ehst- und Kurland’s 9 (1860): 71–81.
Boockmann, Hartmut. “Die Briefe des Deutschordenshochmeisters.” In Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, herausgegeben von Hans-Dieter Heimann und Ivan Hlaváček, 103–112. Paderborn: Schöningh, 1998.
Boockmann, Hartmut. “Die Vertretung des Deutschen Ordens auf den spätmittelalterlichen Reichstagen.” In Nord und Süd in der deutschen Geschichte des Mittelalters, herausgegeben von Werner Paravicini, 97–108. Kieler Historische Studien 34. Sigmaringen: Thorbecke, 1990.
Borchardt, Karl. “Die Erhebungen zum Reichsfürsten für den Deutschmeister 1494 und für den Johannitermeister 1548.” In Von Hamburg nach Java, herausgegeben von Jochen Burgtorf, Christian Hoffarth, und Sebastian Kubon, 427–442. Nova Mediaevalia 18. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2020.
Brünjes, Holger S. Die Deutschordenskomturei in Bremen. Ein Beitrag zur Geschichte des Ordens in Livland. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 53. Marburg: Elwert, 1997.
Demel, Bernhard. “Die Reichstagsgesandten des Deutschen Ordens von 1495 bis Ende 1805.” In Ders., Der Deutsche Orden im Spiegel seiner Besitzungen und Beziehungen in Europa, 604–656. Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 961. Frankfurt/Main: Lang, 2004.
Demel, Bernhard. “Die Rekuperationsbemühungen des Deutschen Ordens um Livland von 1558/62 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.” In Ders., Der Deutsche Orden im Spiegel seiner Besitzungen und Beziehungen in Europa, 190–258. Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 961. Frankfurt/Main: Lang, 2004.
Demel, Bernhard. “Zur Reichspolitik des livländischen Ordenszweiges in den Jahren 1521 bis 1561/1562.” Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 20 (2016): 145–172.
Diestelkamp, Bernhard. “Eine versuchte Annäherung Zar Iwans IV., des Schrecklichen, an den Westen? Ein Reichskammergerichtsprozeß, der dies nahelegt”. In Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, herausgegeben von Paul-Joachim Heinig, Sigrid Jahns, Hans-Joachim Schmidt, Rainer Christoph Schwinges, und Sabine Wefers, 305–322. Historische Forschungen 67. Berlin: Duncker & Humblot, 2000.
Dopkewitsch, Helene. “Die Hochmeisterfrage und das Livlandproblem nach der Umwandlung des Ordenslandes Preußen in ein weltliches Herzogtum durch den Krakauer Vertrag von April 1525.” Zeitschrift für Ostforschung 16, H. 2 (1967): 201–255.
Dorn, Hans J. Die Deutschordensballei Westfalen von der Reformation bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1809. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 26. Marburg: Elwert, 1978.
Forstreuter, Kurt. Vom Ordensstaat zum Fürstentum. Geistige und politische Wandlungen im Deutschordensstaate Preußen unter den Hochmeistern Friedrich und Albrecht (1498–1525). Kitzingen: Holzner, 1951.
Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Tl. 3. Kurland, Bd. 1. Herausgegeben von Verband des kurländischen Stammadels, bearbeitet von Oskar Stavenhagen. Görlitz: Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke, 1937–1939.
Götz, Johannes. “Das Archiv des livländischen Deutschordenszweiges. Eine archivgeschichtliche Untersuchung.” In Die Kirche im mittelalterlichen Livland, herausgegeben von Radosław Biskup, Johannes Götz, und Andrzej Radzimiński, 9–77. Ecclesia Clerusque Temporibus Medii Aevii 5. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2019.
Götz, Johannes. “Die Wahl des livländischen Meisters: Ein Indikator für das Verhältnis zwischen Zentrum und Provinz im Deutschen Orden.” Forschungen zur baltischen Geschichte 14 (2019): 11–70.
Götz, Johannes. “Verbunden mit der Marienburg. Livländischer und preußischer Deutschordenszweig bis zum Ausbruch des Zungenstreits 1438.” In Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter / Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages, herausgegeben von Anti Selart und Matthias Thumser, 371–414. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 27. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2017.
Graßmann, Antjekathrin. Preußen und Habsburg im 16. Jahrhundert. Studien zur Geschichte Preußens 15. Köln–Berlin: Grote’sche Verlagsbuchhandlung, 1968.
Hartmann, Stefan. “Neue Quellen zur livländischen Koadjutorfehde 1555/6.” In Aus der Geschichte Alt-Livlands: Festschrift für Heinz von zur Mühlen zum 90. Geburtstag, herausgegeben von Bernhart Jähnig und Klaus Militzer, 275–306. Schriften der Baltischen Historischen Kommission. Münster: Lit, 2004.
Heckmann, Marie-Luise. “Herzog Albrecht und die Reformation in Preußen – im Spiegel von Selbstzeugnissen.” Preußenland N.F. 9 (2018): 59–88.
Hellmann, Manfred. “Gesandte des Deutschen Ordens am Hofe Ivans IV. (1564).” In Russland und Deutschland: Aufsätze, herausgegeben von Uwe Liszkowski, 38–50. Kieler Historische Studien 22. Stuttgart: Klett, 1974.
Herrmann, Axel. Der Deutsche Orden unter Walter von Cronberg (1525–1543). Zur Politik und Struktur der “teutschen Adels Spitale” im Reformationszeitalter. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 35. Bonn–Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1974.
Hildebrand, Hermann. Die Arbeiten für das Liv-, Est- und Kurländische Urkundenbuch im Jahre 1875/76. Riga: Müller, 1877.
Hofmann, Hanns H. Der Staat des Deutschmeisters. Studien zu einer Geschichte des Deutschen Ordens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. München: Kommission für Bayerischen Landesgeschichte, 1964.
Hubatsch, Walter. Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Deutschordens-Hochmeister und Herzog in Preußen 1490–1568. Studien zur Geschichte Preußens 8. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1960.
Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das alte Reich. Herausgegeben von Nils Jörn und Michael North. Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 35. Köln: Böhlau, 2000.
Israel, Ottokar. Das Verhältnis des Hochmeisters des Deutschen Ordens zum Reich im 15. Jahrhundert. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas 4. Marburg/Lahn: Herder-Institut, 1952.
Jähnig, Bernhart. Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland. Schriften der Baltischen Historischen Kommission 16. Berlin: Lit, 2011.
Joachim, Erich. Die Politik des letzten Hochmeisters in Preussen Albrecht von Brandenburg. Tl. 1. 1510–1517. Publikationen aus den königlich-preußischen Staatsarchiven 50. Leipzig: Hirzel, 1892.
Joachim, Erich. Die Politik des letzten Hochmeisters in Preussen Albrecht von Brandenburg. Tl. 2. 1518–1521. Publikationen aus den königlich-preußischen Staatsarchiven 58. Leipzig: Hirzel, 1894.
Joachim, Erich. Die Politik des letzten Hochmeisters in Preussen Albrecht von Brandenburg. Tl. 3. 1521–1525. Publikationen aus den königlich-preußischen Staatsarchiven 61. Leipzig: Hirzel, 1895.
Karge, Paul. “Die Berufung des Markgrafen Wilhelm zum Koadjutor des Rigaschen Erzbichofs: ein Beitrag zur Reformationsgeschichte.” Baltische Monatsschrift 61 (1906): 117–156.
Kļava, Valda. “Livonija Svētajā Romas impērijā: problēmas izpēte un attiecību piemērs no 16. gadsimta vidus.” Latvijas Vēstures Institūta Žurnāls 1 (2014): 126–155.
Kreem, Juhan. “Das Augsburger Interim in Livland. Evangelische und Altgläubige in den baltischen Landen in der Mitte des 16. Jahrhunderts.” Historisches Jahrbuch 134 (2014): 121−141.
Kreem, Juhan. “Der Deutsche Orden in Livland im 16. Jahrhundert: Einige Betrachtungen zur Entwicklung seines Personalbestandes.” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 51 (2009): 77−89.
Kreem, Juhan. “Der Gehorsam der Gebietiger gegenüber dem livländischen Meister im 16. Jahrhundert.” In Die Ritterorden als Träger der Herrschaft: Territorien, Grundbesitz und Kirche, herausgegeben von Jürgen Sarnowsky und Roman Czaja, 115–126. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica XIV. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2007.
Kreem, Juhan. “Die Lübecker in der Kommunikation des Deutschen Ordens im 16. Jahrhundert.” In “Hansisch” oder “nicht-hansisch”. Das Beispiel der kleinen Städte und Livlands in der Hanse, herausgegeben von Juhan Kreem und Jürgen Sarnowsky, 97–110. Hansische Studien 27. Wismar: Callidus, 2019.
Kreem, Juhan. “Netzwerke um Jasper von Munster. Der Deutsche Orden während der livländischen Koadjutorfehde im Jahre 1556.” Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 19 (2014): 73–86.
Kreem, Juhan. “Seasonality of Transport Network in the Eastern Baltic.” In Towns and Comunication. Vol. 2. Communication between Towns, herausgegeben von Hubert Houben und Kristjan Toomaspoeg, 259–269. Saggi e Testi / Università Degli Studi Del Salento, Dipartimento Dei Beni Delle Arti e Della Storia 45. Galatina: Congedo, 2011.
Kreem, Juhan. “The Archives of the Teutonic Order in Livonia: Past and Present.” In Entre Deus e o Rei. O Mundo Das Ordens Militares, herausgegeben von Isabel Cristina Ferreira Fernandes, 57–65. Ordes militares 8. Palmela: Município de Palmela. Gabinete de Estudos sobre a Ordem de Santiago, 2018.
Lange, Thomas. Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands. Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer. Tlbd. 1‒2. Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa 21. Hamburg: Kovač, 2014.
Lange, Thomas. “Zwischen Unterwerfung und Konfrontation. Die Reformation in Riga im Spannungsfeld zwischen der Stadt und ihren Herren.” In Preußen und Livland im Zeichen der Reformation, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters und Klaus Neitmann, 211–240. Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 28. Osnabrück: Fibre, 2014.
Lückerath, Carl A. Paul von Rusdorf, Hochmeister des Deutschen Ordens 1422–1441. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 15. Bonn–Bad Godesberg: Verlag Wissenschaftliches Archiv, 1969.
Maasing, Madis. “Infidel Turks and Schismatic Russians in Late Medieval Livonia.” In Fear and Loathing in the North, herausgegeben von Cordelia Heß und Jonathan Adams, 347–388. Berlin–München–Boston: de Gruyter, 2015.
Maasing, Madis. “Livland und die Reichstage (1520–1555).” In Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter / Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages, herausgegeben von Anti Selart und Matthias Thumser, 283–312. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 27. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2017.
Maasing, Madis. “Livonia and depictions of Russians at Imperial Assemblies before the Livonian War”. Studia Slavica et Balcanica Petropolitana [im Druck].
Maasing, Madis. The Role of the Bishops in the Livonian Political System (in the First Half of the 16th Century). Dissertationes Historiae Universitatis Tartuensis 37. Tartu: Tartu Ülikooli kirjastus, 2016.
Maasing, Madis, und Dmitry Weber. “Die Gerüchte über den Tod des Erzbischofs Wilhelm von Riga im Sommer 1556.” Acta Historica Tallinnensia 25 (2019): 3–18.
Mäesalu, Mihkel. “Die Steuerforderungen des Heiligen Römischen Reiches an die Kirchenprovinz Riga im 15. Jahrhundert.” In Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter / Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages, herausgegeben von Anti Selart und Matthias Thumser, 259–282. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2017.
Mäesalu, Mihkel. Liivimaa ja Püha Rooma keisririik 1199–1486. Dissertationes Historiae Universitatis Tartuensis 42. Tartu: Tartu Ülikool, 2017.
Mahling, Madlena. “Raum und Zeit im Briefverkehr der livländischen Hansestädte mit Lübeck (1450–1500).” In Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter / Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages, herausgegeben von Anti Selart und Matthias Thumser, 91–140. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 27. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2017.
Mettig, Constantin. Geschichte der Stadt Riga. Riga: Jonck & Poliewski, 1897.
The Military Orders and the Reformation: Choices, State Building, and the Weight of Tradition. Herausgegeben von Johannes A. Mol, Klaus Militzer, und Helen J. Nicholson. Bijdragen Tot de Geschiedenis van de Ridderlijke Duitsche Orde, Balije van Utrecht. Hilversum: Verloren / Utrecht: Ridderlijke Duitsche Orde Balije, 2006.
Militzer, Klaus. “Bozen, Koblenz, Österreich und Elsass. Die Entstehung der hochmeisterlichen Kammerballeien des Deutschen Ordens.” In Ders. Zentrale und Region: gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preussen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008, 26–44. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 75. Weimar: VDG, 2015.
Militzer, Klaus. Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 16. Marburg: Elwert, 1981, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Militzer, Klaus. “Unterschiede in der Herrschaftsauffassung und Herrschaft und Verwaltung in den Zweigen des Deutschen Ordens.” In Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Marburg 2010, herausgegeben von Klaus Militzer, 1–23. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 72. Weimar: VDG, 2012.
Misāns, Ilgvars. “Wolter von Plettenberg und der livländische Landtag.” In Wolter von Plettenberg und das mittelalterliche Livland, herausgegeben von Norbert Angermann und Ilgvars Misāns, 55–71. Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk, 2001.
Mol, Johannes A. “Traitor to Livonia? The Teutonic Orders’ land marshal Jasper von Munster and his actions at the outset of the Livonian crisis, 1554–1556.” Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 19 (2014): 205–240.
Müller, Ulrich. “Erzbischof Wilhelm von Riga und die Reformation in Livland 1535–1563.” In Preußen und Livland im Zeichen der Reformation, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters und Klaus Neitmann, 241–343. Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreussische Landesforschung 28. Osnabrück: Fibre, 2014.
Murawski, Klaus-Eberhard. Zwischen Tannenberg und Thorn. Die Geschichte des Deutschen Ordens unter dem Hochmeister Konrad von Erlichshausen 1441–1449. Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 10/11. Göttingen: Musterschmidt, 1953.
Neitmann, Klaus. “Rat und Ratsgebietiger Wolters von Plettenberg. Beobachtungen zum Regierungs- und Verwaltungsstil des Ordensmeisters.” In Wolter von Plettenberg und das mittelalterliche Livland, herausgegeben von Norbert Angermann und Ilgvars Misāns, 85–111. Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk, 2001.
Neitmann, Klaus. “Um die Einheit Livlands. Der Griff des Ordensmeisters Bernd von Borch nach dem Erzstift Riga um 1480.” In Deutsche im Nordosten Europas, herausgegeben von Hans Rothe, 109–137. Studien zum Deutschtum in Osten 22. Köln–Wien: Böhlau, 1991.
Neitmann, Sonja. Von der Grafschaft Mark nach Livland: Ritterbrüder aus Westfalen im livländischen Deutschen Orden. Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz 3. Köln: Böhlau, 1993.
Piirimäe, Pärtel. “Staatenbund oder Ständestaat? Der livländische Landtag im Zeitalter Wolters von Plettenberg.” Forschungen zur baltischen Geschichte 8 (2013): 40–80.
Quednau, Hans. Livland im politischen Wollen Herzog Albrechts von Preußen: ein Beitrag zur Geschichte des Herzogtums Preussen und des preussisch-livländischen Verhältnisses 1525–1540. Deutschland und der Osten. Quellen und Forschungen zur Geschichte ihrer Beziehungen 12. Leipzig: Hirzel, 1939.
Raudkivi, Priit. Der livländische Landtag. Zur Entstehung einer mittelalterlichen Institution. Übersetzt von Hiltrud Kinnunen. Schriften der Baltischen Historischen Kommission 21. Berlin: Lit Verlag, 2018.
Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Arno Strohmeyer. Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006.
Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens. Herausgegeben von Lutz Fenske und Klaus Militzer. Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 12. Köln‒Weimar‒Wien: Böhlau, 1993.
Die Ritterorden in Umbruchs- und Krisenzeiten. Herausgegeben von Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky. Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica XVI. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2011.
Schaal, Katharina. Das Deutschordenshaus Marburg in der Reformationszeit. Der Säkularisationsversuch und die Inventare von 1543. Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 15. Marburg: Elwert, 1996.
Schiemann, Theodor. “Landleben in Kurland im 16. Jahrhundert. ” In Characterköpfe und Sittenbilder aus der baltischen Geschichte des sechszehnten Jahrhunderts, 127–151. Mitau: E. Behre, 1877.
Schulze, Winfried. Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhundert. Studien zu den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer äußeren Bedrohung. Bd. 1. München: Beck, 1978.
Schwarz, Jörg. “Zwischen Kaiser und Papst. Der Rigaer Erzbistumsstreit 1480–1483.” Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007): 373–402.
Selart, Anti. “Political Rhetoric and the Edges of Christianity: Livonia and Its Evil Enemies in the Fifteenth Century.” In The Edges of the Medieval World, herausgegeben von Juhan Kreem und Gerhard Jaritz, 55–69. CEU Medievalia 11. Budapest: Central European University, 2009.
Selart, Anti. “Иван Грозный, Кайзер Ливонский? К истории возникновения идеи о российского вассального государства в Ливонии”, Studia Slavica et Balcanica Petropolitana 2 (2013): 180–197.
Seraphim, August. “Zur Geschichte und Kritik der angeblichen Statuten des Hochmeisters Werner von Orseln.” Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 28 (1915): 1–82.
Sternheim, Jaron. “Politische Akteure zwischen päpstlicher Kurie und Livland. Das Beispiel Stephan Grube, Erzbischof von Riga (1480–1483).” In Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie im späten Mittelalter / Livonia – a Region at the End of the World? Studies on the Relations between Centre and Periphery in the Later Middle Ages, herausgegeben von Anti Selart und Matthias Thumser, 237–258. Köln–Weimar–Wien: Böhlau, 2017.
Ten Haaf, Rudolf. Deutschordensstaat und Deutschordensballeien. Untersuchungen über Leistung und Sonderung der Deutschordensprovinzen in Deutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 5. Göttingen: Musterschmidt, 1954, 2. Auflage.
Toomaspoeg, Kristjan. “Der Verlust der Besitzungen des Deutschen Ordens in Italien am Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts.” Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders 21 (2016): 129–154.
Wimmer, Elke. “Livland – ein Problem der habsburgisch-russischen Beziehungen in der Zeit Maximilians I.?” In Deutschland – Livland – Russland: ihre Beziehungen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge aus dem Historischen Seminar der Universität Hamburg Deutschland, herausgegeben von Norbert Angermann, 53–110. Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 1988.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Madis Maasing
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 1348
Number of citations: 0