Die geographische und familiäre Herkunft der Ordensgebietiger Konrad von Kyburg und Rudolf von Kyburg
DOI:
https://doi.org/10.12775/OM.2021.010Keywords
history, the Middle Ages, military orders, Teutonic Order, Prussia, Konrad and Rudolf von Kyburg, Roots of the dynasty of the Kyburgs, BurgdorfAbstract
The geographical and familial origins of the Teutonic Order’s officials Konrad von Kyburg and Rudolf von Kyburg
The researchers of the Teutonic Order have placed the brethren Konrad (before 1336 – 12. April 1402) and Rudolf (before 1337–1404) von Kyburg in the north-eastern part of present-day Switzerland – either in the castle of Kyburg near Winterthur in the eastern Canton of Zurich, or in the Canton of Turgovia, lying in the East of Canton Zurich and to the South of Lake Bodensee. Their family lost those areas by 1265, after a sudden death of Hartmann V von Kyburg (1263) and the childless death of his uncle, Hartmann IV (1264). The only successor, the minor daughter of Hartmann V, Anna von Kyburg, was not able to keep her inheritance, which was quickly taken by her nephew Rudolf IV von Habsburg, latter known as German King Rudolf I. He arranged a marriage between Anna and his relative, Eberhard von Habsburg-Laufenburg, leaving them only Burgdorf and Thun in the nowadays Canton Berne. Their son, Hartmann, had taken the name of the maternal dynasty, calling himself since 1297 Hartmann I von Kyburg. His son, Eberhard II von Kyburg, succeeded him. He was the father of eleven children with Konrad von Kyburg and Rudolf von Kyburg among them. Despite their name, they came from Burgdorf and had joined the Teutonic Order because the poor parents could not guarantee them a subsistence. The carreer of Konrad von Kyburg started in the late 1380s. In 1392 he was promoted to the Comtur of Balga and from 1396–1402 had even reached the high rank of the Great Hospitaller. The carrier of his younger brother, Rudolf, was less impressive for he became 1391–1402 the Comtur of Rehden.
References
Primary sources:
“Annalista Thorunensis.” Herausgegeben von Ernst Strehlke. In Scriptores rerum Prussicarum, Bd. III, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen, und Ernst Strehlke, 57–316. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1866.
Berner Chronik des Conrad Justinger. Herausgegeben von Gottlieb Studer. Bern: KJ Wyss, 1871.
Die Chronik des Mathias von Neuenburg. Herausgegeben von Adolf Hofmeister. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1924–1940.
Die Chronik des Mathias von Neuenburg. Übersetzt von Georg Grandaur, mit Einleitung von Ludwig Weiland. Leipzig: Verlag der Dykschen Buchhandlung, 1899.
“Chronik des Landes Preussen Johanns von Possilge.” Herausgegeben von Ernst Strehlke. In Scriptores rerum Prussicarum, Bd. III, herausgegeben von Theodor Hirsch, Max Toeppen, und Ernst Strehlke, 79–388. Leipzig: Verlag S. Hirzel, 1866.
Codex diplomaticus Prussicus. Urkundensammlung zur älteren Geschichte Preussens. Herausgegeben von Johannes Voigt. Bd. IV. Königsberg: Bei den Gebrüdern Bornträger, 1853. Bd. V. Königsberg: Wilhelm Koch, 1857. Bd. VI. Königsberg: Wilhelm Koch, 1861.
Codex epistolaris Vitoldi Magni Ducis Lithuaniae 1376–1426. Pars I. Herausgegeben von Antoni Prochaska. Monumenta Mediiaevi Historica Res Gestas Poloniae Illustrantia 6. Wydawnictwo Komisji Historycznej Akademii Umiejętności w Krakowie 23. Kraków: Academia Literarum, 1882.
Fontes rerum Bernensium. Bern’s Geschichtsquellen. Bd. II. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1877. Bd. III. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1880. Bd. IV. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1889. Bd. V. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1890. Bd. VI. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1891. Bd. VII. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1893. Bd. VIII. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1903. Bd. X. Bern: Karl Stämpfli & Cie., 1956.
Das Habsburgische Urbar. Bd. I. Herausgegeben von Rudolf Maag. Basel: Geering, 1894.
Das Marienburger Tresslerbuch der Jahre 1399–1409. Herausgegeben von Erich Joachim. Königsberg: Thomas & Oppermann, 1896. Nachdruck: Bremerhaven: Otto Kniess, 1973.
Racueil diplomatique du Canton de Fribourg. Herausgegeben von Romain de Werro, Jean Berchtold, und Jean Gremaud. Bd. I. Freiburg im Üechtland: Joseph-Louis Piller, 1839; Bd. II. Freiburg im Üechtland: Joseph-Louis Piller, 1840. Bd. III. Freiburg im Üechtland: Joseph-Louis Piller, 1841. Bd. IV. Freiburg im Üechtland: Joseph-Louis Piller, 1844.
Skarbiec diplomatów papiezkich, cesarskich, kroleweskich, książęcych; uchwał narodowych, postanowień różnych władz i urzędów posługujących do krytycznego wyjaśnienia dziejów Litwy, Rusi Litewskiej i ościennych im krajów. Bd. I. Gesammelt von Ignacy Daniłowicz, herausgegeben von Jan Sidorowicz. Wilno: Kirkor i sp., 1860.
Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preussen im 15. Jahrhundert. Bd. I. Herausgegeben von Erich Weise. Marburg: N. G. Elwert, 1970.
Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften. Herausgegeben von Max Perlbach. Halle: Niemeyer, 1890. Nachdruck: Hildesheim–New York: Olms, 1975.
Thurgauisches Urkundenbuch. Herausgegeben von Friedrich Schaltegger. Bd. III. Frauenfeld: Huber, 1925. Bd. IV. Frauenfeld: Huber, 1931.
Urkundenbuch der Stadt Basel. Bd. IV. Herausgegeben von Richard Wackernagel. Basel: Reich-Detloff, 1899.
Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Herausgegeben von Jakob Escher und Paul Schweizer. Bd. IV. Zürich: Fäsi & Beer, 1896. Bd. VI. Zürich: Fäsi & Beer, 1905. Bd. VIII. Zürich: Fäsi & Beer, 1911. Bd. IX. Zürich: Fäsi & Beer, 1915. Bd. XI. Zürich: Fäsi & Beer, 1920.
Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. I. Herausgegeben von Theodor von Liebenau, Stans: Matt 1906.
Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Herausgegeben von Bernhard Diestelkamp. Bd. XII. Bearbeitung von Ekkehart Rotter, Köln: Böhlau, 2001; Bd. XIII. Bearbeitung von Ute Rödel. Köln: Böhlau, 2008.
SECONDARY SOURCES:
Ammann, Hektor, und Karl Schib. Historischer Atlas der Schweiz. Aarau: H R Sauerländer, 1958, 2. Auflage.
Audétat, Emil. Verkehrsstrassen und Handelsbeziehungen Berns im Mittelalter. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne, 1921.
Bär, Emil. Zur Geschichte der Grafschaft Kiburg unter den Habsburgern und ihrer Erwerbung durch die Stadt Zürich. Uster–Zürich: Buchdruckerei A. Gull, 1893.
Baeriswyl, Armand. “Zwischen Gross- und Kleinstadt. Burgdorf und Thun.” In Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, herausgegeben von Rainer Schwinges, 176–185. Bern: Stämpfli, 2003.
Bihrer, Andreas. “Mord als Argument. Zum Umgang mit der Ermordung König Albrechts I. in der spätmittelalterlichen Chronistik.” In Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters, herausgegeben von Martin Kintzinger, Frank Rexroth, und Jörg Rogge, 291–317. Vorträge und Forschungen 80. Ostfildern: Thorbecke, 2015.
Blatter, Fritz. “Burgdorf.” In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 2, herausgegeben von Heinrich Türler, Marcel Godet, und Victor Attinger, 438–442. Neuenburg: Buchdruckerei Paul Attinger, 1924.
Brun, Carl. “Kiburg.” In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 4, herausgegeben von Heinrich Türler, Victor Attinger, und Marcel Godet, 481–482. Neuenburg: Buchdruckerei Paul Attinger, 1927.
Brun, Carl. “Kiburg (Grafschaft).” In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 4, herausgegeben von Heinrich Türler, Victor Attinger, und Marcel Godet, 482–483. Neuenburg: Buchdruckerei Paul Attinger, 1927.
Brun, Carl. “Kiburg (Grafen von).” In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 4, herausgegeben von Heinrich Türler, Victor Attinger, und Marcel Godet, 483–486. Neuenburg: Buchdruckerei Paul Attinger, 1927.
Brun, Carl: “Kiburg-Burgdorf (Grafen von).” In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 4, herausgegeben von Heinrich Türler, Victor Attinger, und Marcel Godet, 486–487. Neuenburg: Buchdruckerei Paul Attinger, 1927.
Bühler, Heinz. “Die Herkunft des Hauses Dillingen.” In Die Grafen von Kyburg, 9–30. Olten: Walter-Verlag, 1981.
Burlet, Fabrice. “Prestigeträchtige Ehen und grosse Erbschaften? Herrschaft und Heiratspolitik der Grafen von Kyburg.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 65–82. Zürich: Chronos, 2015.
Czaja, Roman. “Urbanizacja kraju.” In Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach, herausgegeben von Roman Czaja und Marian Biskup, 177–199. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2009.
Durrer, Robert. “Opplingen im Lande Uri. Studien über den Ursprung des Allodialbesitzes burgundischer Dynasten in Uri.” Jahrbuch für Schweizerische Geschichte 24 (Zürich 1899): 1–26.
Dürst, Hans. Rittertum. Schweizerische Dokumente: Hochadel im Aargau. Aarau: Sauerländer, 1962.
Eberl, Immo. “Kiburg (Kyburg), Gf.en v.” In Lexikon des Mittelalters. Bd. V, herausgegeben von Robert-Henri Bautier, 1119–1120. München: Artemis Verlag, 1991.
Eugster, Erwin. “Adel, Adelsherrschaften und landesherrlicher Staat.” In Geschichte des Kantons Zürich. Bd. I, herausgegeben von Nikolaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, 172–208. Zürich: Werd, 1995.
Eugster, Erwin. “Die Entwicklung zum kommunalen Territorialstaat.” In Geschichte des Kantons Zürich. Bd. I, herausgegeben von Nikolaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, 299–335. Zürich: Werd, 1995.
Eugster, Erwin. “Klöster und Kirchen.” In Geschichte des Kantons Zürich. Bd. I, herausgegeben von Nikolaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, 209–240. Zürich: Werd, 1995.
Feldmann, Marcus. Die Herrschaft der Grafen von Kyburg im Aaregebiet 1218–1264. Zürich: Leemann, 1926.
Feller, Richard. Geschichte Berns. Bd. I. Bern: Feuz, 1946.
Gerster, Johann. Historisch-geographischer Atlas der Schweiz. 10 Geschichtskarten der Hauptperioden mit Nebenkarten für die Zwischenereignisse; 8 kulturhistorische und geographische Blätter. Nebst erläuterndem Text. Aarau: E. Wirz, 1907.
Graus, František. “Funktionen der spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung.” In Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im späten Mittelalter, herausgegeben von Hans Patze, 11–55. Vorträge und Forschungen 31. Sigmaringen: Thorbecke, 1987.
Grunder, Karl. “Die Kyburg zur Zeit der Habsburger: 1264–1424.” Kunst + Architektur in der Schweiz 47 (1996): 137–151.
Häberle, Alfred. “Die Grafen von Kyburg und ihre kirchlichen Stiftungen.” In Die Grafen von Kyburg, 53–58. Olten: Walter-Verlag, 1981.
Häfliger, Bruno. “Der Deutsche Orden in der Schweiz.” In Der Deutsche Orden und die Ballei Elsass-Burgund, herausgegeben von Hermann Brommer, 271–290. Bühl Baden: Konkordia Verlag, 1996.
Häusler, Fritz. Das Emmental im Staate Bern bis 1798. Die altbernische Landesverwaltung in den Aemtern Burgdorf, Trachselwald, Signau, Brandis und Sumiswald. Bd. I. Bern: Stämpfli, 1958.
Häusler, Fritz. “Von der Stadtgründung bis zur Reformation.” In Illustrierte Berner Enzyklopädie, Bd. II, Berner – deine Geschichte. Landschaft und Stadt Bern von der Urzeit bis zur Gegenwart, herausgegeben von Peter Meyer, 51–106. Wabern–Bern: Büchler Verlag, 1981.
Heckmann, Dieter. Amtsträger des Deutschen Ordens in Preußen und in den Kammerballein des Reiches (oberste Gebietiger, Komture, Hauskomture, Kumpane, Vögte, Pfleger, Großschäffer). Zugegriffen am 16. März 2021. http://www.hiko-owp.eu/wp-content/uploads/2015/11/Amtstr%C3%A4ger-DO-Preu%C3%9Fen.pdf.
Jost, Kathrin. Konrad Justinger (ca. 1365–1438). Chronist und Finanzmann in Berns grosser Zeit. Ostfildern: Thorbecke, 2011.
Jóźwiak, Sławomir. “Podziały administracyjne.” In Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach, herausgegeben von Roman Czaja und Marian Biskup, 132–137. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2009.
Krollmann, Christian. “von Kyburg, Konrad Graf.” In Altpreussische Biographie. Bd. I, herausgegeben von Christian Krollmann, 377. Marburg/Lahn: N. G. Elwert, 1974.
Langl, Josef. Die Kyburg – die Stammburg Heilwigs der Mutter Rudolfs von Habsburg. Eine geschichtliche Erinnerung zum Fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum Kaiser Franz Josephs I. Wien: Alfred Hölder, 1898.
Largiadèr, Anton. Die Kyburg. Zürich: Verlag d. Direktion d. öffentlichen Bauten, 1955.
Layer, Adolf. “Die Grafen von Dillingen.” Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 77 (1973): 46–101.
Layer, Adolf. “Die Grafen von Dillingen-Kyburg in Schwaben und in der Schweiz.” In Die Grafen von Kyburg, 31–38. Olten: Walter-Verlag, 1981.
Lee, Martin. Kyburg in 33 Geschichten. Gemeinde und Schloss Kyburg. Von der Vergangenheit zur Gegenwart. Andelfingen: Gemeinde Kyburg, 2011.
Lehmann, Hans. Die Kyburg. Neu bearbeitet von Anton Largiadèr. Winterthur: k. A., 1946, 4. Auflage.
Leuzinger, Jürg. Das Zisterzienserinnenkloster Fraubrunn von der Gründung bis zur Reformation 1246–1528. Bern: Peter Lang, 2008.
Meier, Bruno. Ein Königshaus aus der Schweiz. Die Habsburger, der Aargau und die Eidgenossenschaft im Mittelalter. Baden: hier + jetzt, 2008.
Meyer, Werner, und Eduard Widmer. Das grosse Burgenbuch der Schweiz. Zürich: Ex Libris Verlag, 1977.
Mielke, Stefan. “Die Herkunft der Gebietiger des Deutschen Ordens in Preussen.” In Unter Kreuz und Adler – Der Deutsche Orden im Mittelalter, herausgegeben von Friedrich Benninghoven, 116–117. Mainz: Hase & Koehler, 1990.
Militzer, Klaus. Historia zakonu krzyżackiego. Übersetzt von Ewa Marszał und Jerzy Zakrzewski. Kraków: Wydawnictwo WAM, 2007.
Müllhaupt, Franz, und Louis Poirier-Delay. Atlas historique de la Suisse: avec notices explicatives à l’usage des établissements d’instruction secondaire. Bern: Imprimerie Graphique, 1899.
Mülverstedt, Georg. “Die Beamten und Conventsmitglieder in den Verwaltungs-Districten des Deutschen Ordens innerhalb des Regierungsbezirks Danzig.” Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins 24 (1888): 1–73.
Mülverstedt, Georg. “Die Beamten und Konventsmitglieder in den Verwaltungsbezirken des Deutschen Ordens innerhalb des Oberländischen Kreises.” Oberländische Geschichtsblätter 2 (1900): 1–59.
Niederhäuser, Peter. “Adelsgeschichte zwischen Macht und Ohnmacht – zur Einleitung.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 9–18. Zürich: Chronos, 2015.
Niederhäuser, Peter. “Im Zeichen der Kontinuität? Die Grafen von Neu-Kyburg.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 105–118. Zürich: Chronos, 2015.
Niederhäuser, Peter. “Wer regierte den Thurgau?.” In Rom am Bodensee. Die Zeit des Konstanzer Konzils, herausgegeben von Silvia Volkart, 17–36. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitug, 2014.
Pipitz, Franz. Die Grafen von Kyburg. Leipzig: Weidmann‘sche Buchhandlung, 1839.
Polier, Christoph von. Eberhard II. von Habsburg-Kyburg. Zugegriffen am 16. März 2021. https://gw.geneanet.org/cvpolier?lang=en&iz=0&p=eberhard+ii.&n=von+habsburg+kyburg.
Pupikofer, Johann. Geschichte des Thurgaus. Bd. I. Frauenfeld: Huber, 1886.
Rogalski, Leon. Dzieje Krzyżaków oraz ich stosunki z Polską, Litwą i Prusami. Bd. II. Warszawa: S. Orgelbrand, 1846.
Sablonier, Roger. “Kyburgische Herrschaftsbildung im 13. Jahrhundert.” In Die Grafen von Kyburg, 39–52. Olten: Walter-Verlag, 1981.
Schmid, Josef. Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban. Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250. Luzern: Haag Schill, 1930.
Schmid, Karl. “Aspekte der Zähringerforschung.” Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131 (N.F. 92) (1983): 225–252.
Schneider, Jürg. “Städtegründungen und Stadtentwicklung.” In Geschichte des Kantons Zürich. Bd. I, herausgegeben von Nikolaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, 241–268. Zürich: Werd, 1995.
Schwarz, Dietrich. “Die Münzen der Kyburger.” In Ex fontibus hauriamus. Ausgewählte Beiträge zur Kulturgeschichte, herausgegeben von Dietrich Schwarz, 280–286. Zürich: Rohr, 1993.
Schweizer, Jürg. “Das zähringische Burgdorf.” In Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen, herausgegeben von Karl Schmid, 15–24. Sigmaringen: Thorbecke, 1990.
Steinböck, Walter. “Die Schweiz im Hochmittelalter.” In Die Schweiz und ihre Geschichte, herausgegeben von Helmut Meyer, 51–97. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 2007, 2. Ausgabe.
Steinbuch, Hermann. Grafschaft und Landvogtei Kyburg. Zürich: Verlag der Baudirektion des Kantons Zürich, 1920.
Strahm, Hans. Geschichte der Stadt und Landschaft Bern. Bern: Francke, 1971.
Tremp, Ernst. “Die Grafen von Kyburg und der Westen. Freiburg im Üechtland, die Nachbarn Savoyen und Bern.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 41–52. Zürich: Chronos, 2015.
Trippel, Walter. “Ritter und Burgen in und um Dietikon.” Neujahrsblatt Dietikon 62 (2009): 1–56.
Voigt, Johannes. Geschichte Preussens, von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens. Bd. V. Königsberg: Gebrüder Bornträger, 1832.
Voigt, Johannes. Namen-Codex der Deutschen Ordens-Beamten, Hochmeister, Landmeister, Grossgebietiger, Komthure, Vögte, Pfleger, Hochmeister-Kompane, Kreuzfahrer und Söldner-Hauptleute in Preussen. Königsberg: Bei den Gebrüdern Bornträger, 1843.
Weichbrodt, Ernst. “Gebietiger des Deutschen Ordens in Preussen nach ihrer Herkunft.” In Historisch-geographischer Atlas des Preussenlandes, 1. Lief., herausgegeben von Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, and Helmut Jäger. Wiesbaden: Steiner, 1968.
Weiss, Jakob. Stammbaum der Familien Weiss von Kyburg / Fehraltorf und Pfäffikon-Zürich, 15.–20. Jahrhundert. Zürich: (k. A.), 1942.
Wild, Werner. “Die Kyburg – die 1000-jährige ʻStammburgʼ.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 173–176. Zürich: Chronos 2015.
Wild, Werner. “Die mittelalterlichen Bauten auf der Kyburg ZH. Eine Bestandsaufnahme mit neuen Erkenntnissen.” Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 8, (2003): 61–98.
Windler, Renata. “ ʻVirudurumʼ und ʻWintertureʼ – von den Anfängen bis zur Stadt um 1300.” In Winterthurer Stadtgeschichte. Bd. I, herausgegeben von Erwin Eugster, 17–98. Zürich: Chronos, 2014.
Zäch, Benedikt. “Die kyburgische Münzprägung in der Münzlandschaft des 12. und 13. Jahrhunderts.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 83–93. Zürich: Chronos, 2015.
Zotz, Thomas. “Hochadel in Südwestdeutschland im 12. und 13. Jahrhundert – ein Überblick.” In Die Grafen von Kyburg. Eine Adelsgeschichte mit Brüchen, herausgegeben von Peter Niederhäuser, 19–27. Zürich: Chronos, 2015.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Piotr Gotowko

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.
CC BY ND 4.0. The Creator/Contributor is the Licensor, who grants the Licensee a non-exclusive license to use the Work on the fields indicated in the License Agreement.
Stats
Number of views and downloads: 1097
Number of citations: 0