Oszustwo komputerowe w polskim i niemieckim kodeksie karnym
DOI:
https://doi.org/10.12775/SIT.2010.003Słowa kluczowe
Computerbetrug, Polnische Strafgesetzbuch, deutsche StrafgesetzbuchAbstrakt
Die Einführung des Computerbetrugs als eine neue Straftat in das polnische Strafrechtsystem fand erst in 1997 statt. Die entsprechende Regulation ist hingegen für den deutschen Gesetzgeber nicht neu. Man hat schon in den siebziger Jahren eine Gesetzlücke in diesem Land bemerkt, die eine Folge der Entwicklung der neuen Technologien war. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die bisherige Konzeption des Irrtums der Herausforderungen der informatisierten Welt nicht entsprach. Da die Bundesrepublik ein der ersten Ländern war, in denen die Computerstraftaten pönalisiert wurden, hatte das deutsche Recht einen großen Einfl uss auch auf die internationalen Rechtstandarten. In Folge dessen hat die deutsche Konstruktion des Computerbetruges das polnische Recht stark beeinfl usst. Der Tatbestand dieser Straftat ist zwar in beiden Strafgesetzbüchern anders bestimmt, fasst aber in beiden Ländern den gleichen Sachverhalt um und führt zu den ähnlichen praktischen Probleme bei dessen Anwendung. Als problematisch erweist sich besonders das Verhältnis zwischen dem Computerbetrug und dem „klassischen“ Betrug und die Bestimmung des Subjekts auf das der Täter des Computerbetrugs einwirkt. In dem polnischen Strafrecht ist es zusätzlich immer noch streitig, ob der Computerbetrug eine formelle, oder eine materielle Straftat ist.
Bibliografia
Adamski A., Oszustwo komputerowe a oszustwo internetowe, [w:] Przestępczość teleinformatyczna, red. J. Kosiński, Szczytno 2005.
Adamski A., Prawo karne komputerowe, Warszawa 2000.
Adamski A., Przestępczość w cyberprzestrzeni. Prawne środki przeciwdziałania zjawisku w Polsce na tle projektu konwencji Rady Europy, Toruń 2001.
Buchała K., Reforma polskiego prawa karnego materialnego, [w:] Prawne aspekty nadużyć popełnianych z wykorzystaniem nowoczesnych technologii przetwarzania informacji. Materiały z konferencji naukowej (Poznań, 20–22 kwietnia 1994), red. A. Adamski, Toruń 1994.
Frey S., Computercriminalität in eigenturms – und vermögensstrafl icher Sicht, Florentz–München 1987.
Haft F., Das Zweite Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Neue Zeitung für Strafrecht 1987, z. 1.
Kardas P., Oszustwo komputerowe w kodeksie karnym, Przegląd Sądowy 2000, z. 11–12.
Korczyński R., R. Koszut R., „Oszustwo” komputerowe, Prokuratura i Prawo 2002, z. 2.
Michalski B., Komentarz, [w:] KK – Część szczególna, red. A. Wąsek, t. II, Warszawa 2005.
Otto H., Probleme des Computerbetrugs, Jura 1993.
Scheffl H. er, Das 2. Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität unter besonderer Berücksichtigung des Tatbestandes des Computerbetruges (§ 263a StGB) und des Tatbestandes des Missbrauchs von Scheck – und Kreditkarten (§ 266b StGB), Kiel 1998.
Schlüchter E., Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Heidelberg 1987.
Zahn G., Die Betrugsähnlichkeit des Computerbetrugs (§ 263a StGB), Aachen 2000.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 425
Liczba cytowań: 0