Richtlinien für Autor/innen
Verlagsanweisung
Verlagsanweisung:
Wir bitten die an die Redaktion oder den Verein geschickten, kompletten, bisher nicht veröffentlichten Originaltexte, nach folgendem Schema vorzubereiten:
- Texte sollen an die Redaktion oder den Verein in elektronischer Form als eine Textdatei (.doc, .docx, rtf, .odt) geschickt werden; der Text soll nach folgendem Schema formatiert werden:
a) Times New Roman - Schriftgröße 12, in den Anmerkungen - Schriftgröße 10
b) Ränder 2,5 cm
c) Zeilenabstand 1,5
d) justierte Textseiten (am linken und rechten Rand)
e) einzelne Seiten werden in der unteren rechten Ecke mit arabischen Ziffern laufend nummeriert
f) schwarze Typen
g) Zeichenabstand - Standard, 0 Punkt
h) Absätze - Einrückung 1,25 cm.
- Der Umfang des Artikels sollte einen Verlagsbogen (ca. 22 Seiten) nicht überschreiten, Rezensionen - ca. 5 Seiten. Soll der Text länger sein, bedarf es einer individuellen Abstimmung mit dem/r Redakteur/in der Zeitschrift.
- Dem eingereichten Text sind beizufügen:
a) Zusammenfassung in der polnischen Sprache mit dem Umfang von etwa einer halben Seite und eine kurzes Biogramm des Autors mit Informationen zu Forschungsinteressen des Autors, bisherigen Veröffentlichungen, der Website des Autors (Punkt 3a gilt nur für die Autoren von Artikeln),
b) die aktuelle Korrespondenzadresse und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. (Wenn Sie wissenschaftlicher/e Mitarbeiter/in sind, geben Sie bitte auch den Namen und die Anschrift der Heimathochschule an.)
- Am Anfang der ersten Seite des eingereichten Textes ist zu platzieren:
a) Im Fall des Artikels - in der oberen linken Ecke: Name und Nachname des Autors und der Name der Institution bzw. oder Stadt;
b) im Fall eines Rezensionsbeitrags sollen als erstes Element im Text bibliografische Angaben zum zu rezensierenden Buch erscheinen: Vorname (ausgeschrieben) und Nachname des Autors des Buches, vollständiger Titel gemäß der Titelseite (wenn die Rezension ein Sammelwerk oder eine Quellausgabe betrifft, sollen nach dem Titel vollständige Vor- und Nachnamen der Redaktoren bzw. Herausgeber angegeben werden; wenn das Werk mehrbändig ist - die Anzahl der Bände bzw. Teile mit arabischen Ziffern, Veröffentlichungsort und -jahr, Name des Verlages, Anzahl von Seiten, der Name der Verlagsreihe - wenn zutreffend, bei fremdsprachigen Werken - vollständiger Titel/Beschriftung gemäß der Titelseite des zu rezensierenden Werks; den Namen und die Zuordnung des Autors bitte unter dem Inhalt der Rezension setzen.
- Wissenschaftlicher Apparat:
a) Angaben zur verwendeten Literatur und Quellen in den zur Veröffentlichung geschickten Artikeln, sollen in Fußnoten enthalten sein;
b) in den Fußnoten soll der Übersetzer des Textes berücksichtigt werden, der im Artikel angeführt wird, wenn er in der zitierten Veröffentlichung erwähnt wurde;
c) im gesamten Text sollen Fußnoten mit fortlaufender Nummerierung verwendet werden, beginnend mit 1. Die Verwendung von Abkürzungen in den Fußnoten ist optional (ibid., ibidem, op.cit., loc.cit., bearbeit., ed. usw.). Im gesamten Text sollen die Abkürzungen konsequent einheitlich verwendet werden;
d) wenn anstelle von Abkürzungen in den Fußnoten die Initien der mehrfach zitierten Werke verwendet werden, sollen danach keine Auslassungspunkte gesetzt werden;
e) bibliografische Beschreibung des Buches: Initiale des Vornamens und der Name des Autors, Titel des Werkes (kursiv), Veröffentlichungsort und -jahr, Seiteangabe
f) bibliografische Beschreibung der Zeitschrift: Initiale des Vornamens und Name des Autors, Texttitel (kursiv), Titel der Zeitschrift in Anführungszeichen, Veröffentlichungsjahr, Band/Jahrgang des Heftes mit arabischen Ziffern, Seitenangaben
g) bibliografische Beschreibung der Verlagsreihe: Initiale des Vornamens und der Name des Autors, Titel (kursiv), Veröffentlichungsort und -jahr, Serienname und Bandnummer ohne Hervorhebung, Seitenangaben am Ende. Bei Sammelwerken folgt nach dem Titel des zitierten Textes, nach dem Komma - in eckigen Klammern: "[in:]" der Titel des Sammelwerks in Kursivschrift, Initiale des Vornamens und der Namen des Herausgebers,
h) Texte in Periodika als eine Art Sammelveröffentlichung sollen wie Artikel in Zeitschriften behandelt werden (Titel der Veröffentlichungen in Anführungszeichen)
i) Biogramme aus “Polski Słownik Biograficzny” (Polnisches Biografisches Wörterbuch) sollten wie Artikel in einem mehrbändigen Sammelwerk behandelt werden (Vornamensinitialen, Nachname, Biogrammtitel in Kursivschrift, PSB, Erscheinungsjahr, Bandnummer, Seitenangabe am Ende).
j) Originaltitel und Initien von Manuskripten sollen in Anführungszeichen gesetzt werden, die vom Verfasser des Textes verliehenen Titel - ohne Anführungszeichen.
k) Titel von gedruckten Werken und Dokumenten werden kursiv geschrieben, die Titel von Kapiteln und Fragmenten von Werken (Dokumenten) - in Anführungszeichen, erschließbare Titel oder übliche Titelbezeichnungen - mit Großbuchstaben ohne Hervorhebung
l) Modernisierung der Beschreibungen von Archivalien und Manuskripten soll im Einklang mit den in Veröffentlichungsanweisungen genannten Grundsätzen vorbereitet werden: Instrukcja wydawnicza dla średniowiecznych źródeł historycznych, Kraków 1925; Instrukcja wydawnicza dla źródeł historycznych od XVI do połowy XIX wieku, pod red. K. Lepszego, Wrocław 1953; A. Wolff, Projekt instrukcji wydawniczej dla pisanych źródeł historycznych do połowy XVI wieku, ,,Studia Źródłoznawcze", t. 1, 1957, s. 155-181; I. Ihnatowicz, Projekt instrukcji wydawniczej dla źródeł historycznych XIX i początku XX wieku, ,,Studia Źródłoznawcze", t. 7, 1962, s. 99-123 [Veröffentlichungsanweisungen für mittelalterliche historische Quellen, Krakau 1925; Veröffentlichung von Anweisungen für historische Quellen vom 16. bis Mitte des 19. Jh., herausgegeben von K. Lepszy, Wrocław 1953; A. Wolff, Entwurf der Veröffentlichungsanweisung für schriftliche historische Quellen bis Mitte des 16. Jh., Studia Źródłoznawcze, Bd. 1, 1957, S. 155-181; I. Ihnatowicz, Entwurf der Veröffentlichungsanweisung für historische Quellen des 19. und frühen 20. Jh., "Studia Źródłoznawcze", Bd. 7, 1962, S. 99-123]
m) Beschreibungen von Inkunabeln sollten nicht modernisiert, sondern in Kurzfassung angegeben werden,
n) bibliografische Beschreibungen von Werken, die in slawisch-kyrillischen Alphabeten veröffentlicht wurden, werden gemäß der ursprünglichen (kyrillischen) Schrift veröffentlicht, wobei der Veröffentlichungsort (z.B. Moskau) und Seiteangabe (S.) sollten in der polnischen Version angegeben werden
- Elemente des eigentlichen Textes:
a) Zitate:
- weil die Zeitschrift einen populärwissenschaftlichen Charakter hat, sollten die Quellen in der polnischen Sprache zitiert werden, und in den Fußnoten das Zitat in der Originalsprache erscheinen
- Auslassungen im zitierten Text sollten mit Auslassungspunkten in eckigen Klammern gekennzeichnet sein,
b) Die Schreibweise von Namen, Nachnamen und von anderen Ausdrücken, die Personen beschreiben:
- Die ursprüngliche Schreibweise von Namen und Nachnamen ist in der Muttersprache der Personen, die im Text erscheinen, beizubehalten; Die Verwendung der polnischen Form von Vor-, Nachnamen oder Bezeichnungen von Personen kann betreffen: Herrscher, Heilige, polonisierte Ausländer oder allgemein bekannte Personen
- Vornamen von Personen, die im Haupttext oder in einer sachlichen Fußnote zum ersten Mal erwähnt wurden (gilt nicht für bibliografische Fußnoten), sollen ausgeschrieben werden. Im weiteren Teil des Textes reicht aus, die Initialen und Nachnamen oder nur Nachnamen anzugeben
- die in Rezensionen erwähnten Personen sollen ohne akademische Grade und Titel erscheinen
- in Rezensionsartikeln und Rezensionen soll das Wort "Autor" (der zu rezensierten Arbeit) mit dem Großbuchstaben geschrieben werden,
c. Abkürzungen, Datumsangaben und sonstige Zeitbegriffe, Zahlwörter
- digitale Schreibweise, mit Trennung von Größenordnungen durch Leerstellen, z. B. 11 111, 222 222
- digitale Schreibweise unter Verwendung von Abkürzungen: Tsd., Mio., Mrd. - 2 Tsd.,
5 Mio., 10 Mrd.
- in den Texten können die allgemein akzeptierten Abkürzungen: etc., usw., u.a., d.h., z.B. konsequent, im gesamten Text verwendet werden, wenn unklare, Zweifel erregende Abkürzungen verwendet werden, die speziell für den geschickten Text angenommen wurden, sollen sie bei der ersten Verwendung in einer Fußnote erläutert werden. Wenn ihre Spezifik eine detaillierte Analyse erfordert - im eigentlichen Text,
- bei Monaten in Datumsangaben im Text kann jede Form (römische oder arabische Ziffern) im gesamten Text konsequent verwendet werden,
- bei unterschiedlichen Stilen der Zeitrechnung (Kalendern) sollten beide Daten angegeben werden;
- bei den in Klammern gesetzten Daten soll die Abkürzung “r.” am Ende nicht verwendet werden, z. B. (3. März 1953)
- wenn kein Tagesdatum angegeben wird, soll der Monat immer ausgeschrieben werden,
z. B.: im März 1953 r.
- Wenn nur das Jahrhundert oder Jahr angegeben wird, kann eine vollständige (im 20. Jahrhundert, im Jahr 1953,) oder abgekürzte (im 20. Jh., 1953) Schreibweise frei angewandt werden
- in den Bezeichnungen des Typs: "in der zweiten Hälfte des 20. Jh." “Fünfziger Jahre ” sollen keine Ziffern verwendet werden;
7. Diagramme und Tabellen
a) Diagramme und Tabellen, die in Artikeln erscheinen sollen, sollten an der Stelle in die Textdatei eingefügt werden, an der sie nach der Veröffentlichung stehen sollen;
b) Nummer und Titel sind über dem Diagramm oder der Tabelle, Quellenangaben - darunter, kursiv, in Times New Roman Größe 10, durchgehend im gesamten Text zu platzieren,
c) der in der Tabelle enthaltene Text, Beschreibung der Achsen und Werte im Diagramm sind in Times New Roman Größe 10 durchgehend im gesamten Text zu schreiben,
8. Abbildungen
a) Zeichnungen, Fotos, Tabellen, Fotokopien, Karten, Diagramme und Strukturformeln sollten in Form von Grafikdateien bereitgestellt werden. Im Text sollen genaue Informationen darüber enthalten sein, wo sie eingefügt werden sollen,
b) bei allen Abbildungen, ist der Name des Autors, die Quelle, aus der sie stammen, der Name der Institution, die sie zur Verfügung gestellt hat, anzugeben,
c) Beschreibung der Abbildung (Abbildungsnummer, Titel, Quelle) ist kursiv, in Times New Roman, Größe 10, durchgehend im gesamten Text zu schreiben,
- Im Haupttext können Hervorhebungen angewandt werden: kursiv für Titel der Veröffentlichungen und fremdsprachige Ausdrücke, Fettbuchstaben und Zwischentitel. Hervorhebungen sollen im gesamten Text einheitlich verwendet werden. Verschiedene Kategorien von Textelementen sollen nicht auf die gleiche Art und Weise hervorgehoben werden;
- Solche Formatierungselemente wie Kopf- und Fußzeile oder Seitenumbrüche sollen in den abgelieferten Dateien nicht angewandt werden.
- Kommata, Punkte, Ausrufe- und Fragezeichen, Semikolons, Doppelpunkte, Anführungszeichen und Ziffern der Fußnoten dürfen nicht durch ein Leerzeichen vom vorangehenden Wort getrennt werden.
- Die in der Zeitschrift "Rocznik Toruński" veröffentlichten Artikel werden vom Redaktionsausschuss genehmigt. Der Bedingung zur Veröffentlichung eines Textes, in dem Korrekturen empfohlen wurden, ist deren Berücksichtigung durch den Autor. Die Redaktion behält sich das Recht vor, die eingereichten Texte zu korrigieren.