Zusammenarbeit von Einrichtungen: Eine theoretische Perspektive für die Forschung zum Lebenslangen Lernen
DOI:
https://doi.org/10.12775/RA.2016.006Keywords
institution, organization, cooperation, partnership, network, lifelong learningAbstract
The cooperation between institutions remains the traditional topic of adult education. Nowadays, it is gaining new interest among researchers as the popularity of lifelong learning is growing. The cooperation between institutions arises potential which should be used to shape optimal conditions for life-long learning of the society. The article defines the main concepts relating to the cooperation with different social partners. It presents the goals, functions and profits achieved through joint action. Even though some institutions share doubts concerning the cooperation with other organizations on local or regional level, it is essential to notice that cooperation is generally profitable for all involved partners and serves the local community.
References
Aleksander T. (2009), Andragogika, Instytut Technologii Eksploatacji – PIB, Radom, Kraków.
Berger P. L., Luckmann T. (1991), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.
Eine Theorie der Wissenssoziologie, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a Main.
Bullinger H., Nowak J. (1998), Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einführung für soziale Berufe, Lambertus Verlag, Freiburg im Breisgau.
Byczkowski M., Maliszewski T., Przybylska E. (Hrsg.) (2003), Uniwersytet Ludowy – szkoła dla życia, Kaszubski Uniwersytet Ludowy, Wieżyca.
Carlsen A. (2013), Networks and networking in adult education as means of learning and addresseing chalenges in the Nordic region, „Rocznik Andragogiczny“, S. 331–342.
Dobischat, R., Düsseldorff Ch., Nuissl E., Stuhldreier J. (2008), Lernende Regionen – begriffliche Grundlagen, [in:] E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen, R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze, W. Bertelsmann Verlag, Hamburg, S. 23–33.
Dollhausen K., Feld T. C. (2010), Entwicklungslinien und Perspektiven für Kooperationen in der Weiterbildung. Für Lebenslanges Lernen kooperieren, „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“, H. 1, S. 24–26.
Drewes E. (2010), Wie Du mir, so ich Dir. Kooperation bei Menschen und Tieren, „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“, H. 1, S. 26–27.
Faulstich P. (2005), Weiterbildung, [in:] K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutsch land. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, S. 625–659.
Jütte W. (2002), Soziales System Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld. Kohlmeyer K. (2001), Netzwerke in der Jugendberufshilfe. Gestaltungsmöglichkeiten lokaler Kooperation, Institut für berufliche Bildung und Weiterbil dung e. V., Göttingen.
Koprowska D. (2006), Założenia i efekty funkcjonowania ośrodków ustawicznej edukacji zawodowej, IBE, Warszawa.
Leschinsky A., Cortina K. S. (2005), Zur sozialen Einbettung bildungspolitischer Trends in der Bundesrepublik, [in:] K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, S. 20–51.
Nuissl E. (1999), Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland, [in:] R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Leske + Budrich, Opladen, S. 389–401.
Nuissl E. (2010), Netzwerkbildung und Regionalentwicklung, Waxmann, Münster, New York.
Nuissl E., Strauch A. (2008), Leiten von Weiterbildungseinrichtungen, Technische Universität Kaiserslautern.
Pleskot-Makulska K. (1999), Szkolnictwo ogólnokształcące i zawodowe dla dorosłych w Polsce w latach dziewięćdziesiątych, „Rocznik Andragogiczny“, S. 95–110.
Rosalska M. (2004), Katolickie uniwersytety ludowe wobec zmian współczesnej wsi polskiej, Garmond Oficyna Wydawnicza, Poznań.
Schäffter O. (2004), Auf dem Weg zum Lernen in Netzwerken – Institutionelle Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen, [in:] R. Brödel (Hrsg.), Weiterbildung als Netzwerk des Lernens: Differenzierung der Erwachsenenbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 29–48.
Solzbacher C., Minderop D. (Hrsg.) (2007), Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften. Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse, Luchterhand, München.
Stopińska-Pająk A. (2015), Polskie tradycje instytucji edukacji dorosłych w kontekście uczenia się całożyciowego, „Rocznik Andragogiczny”, S. 289–300.
Sydow J. (1992), Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation, Gabler, Wiesbaden. UNESCO (1997), Lernfähigkeit. Unser verborgener Reichtum, UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert, Luchterhand, Neuwied.
v. Santen E., Seckinger M. (2003), Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe, Verlag Deutsches Jugendinstitut, München.
Weber S. (2002), Netzwerk – Interventionen – Vielfalt in Organisationen und Organisationsnetzwerken,
[in:] Vernetzungsprozesse gestal ten. Erfahrungen aus der Beraterpraxis mit Großgruppen und Organisationen, Gabler, Wiesbaden, S. 9–37. Weinert A. B. (1992), Lehrbuch der Organisationspsychologie, Beltz Verlag, Weinheim, Basel.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
Stats
Number of views and downloads: 556
Number of citations: 0