The fortune of learning
DOI:
https://doi.org/10.12775/RA.2013.008Keywords
education of Adults, emotion, lifelong learningAbstract
Too rarely we discuss the fortune or happiness of learning moments or the pleasure and enjoyment of education (“Bildung”). Far too often we turn to phenomena of educational deficits, individual learning resistance or didactic interferences in the teaching and learning process. In the following paper learning as a presentjoyful experiences, as well as a fortune in expecting future outcomes or ongoing (lifelong) luck to evolve will be reflected. Fortune, not as a prescription or a measure of its results but as a fruitful learning experience in time.
References
Arendt H. (1971/1998), Vom Leben des Geistes – Das Denken und das Wollen. München: Piper.
Arnold R. (2005), Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Hohengehren: Schneider Verlag.
Benner D. (1991), Allgemeine Pädagogik. 2. verb. Aufl. Weinheim und Münster: Juventa.
Benner D. (2005), Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung. In: Benner D. (Hrsg.), Erziehung – Bildung – Negativität. 49. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim u.a.: Beltz, S. 7–23.
Berdelmann K. (2010): Operieren mit Zeit. Empirie und Theorie von Zeitstrukturen in Lehr-Lernprozessen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Bieri P. (2006), Das Handwerk der Freiheit. 6. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Dörpinghaus A. (2005), Bildung als Verzögerung. Über Zeitstrukturen von Bildungsund Professionalisierungsprozessen. In: „Pädagogische Rundschau“, 59, H. 5, S. 563–574.
Elias N. (1988), Über die Zeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Ertelt B.-J./Schulz, W. (1997), Beratung in Bildung und Beruf. Leonberg: Rosenberger.
Faulstich P. (2003), Weiterbildung – Begründungen lebensentfaltender Bildung. München, Wien: Oldenbourg Verlag.
Faulstich P. (2006), Lernen und Widerstände. In: Faulstich P., Bayer M. (Hrsg.): Lernwiderstände. Hamburg: VSA-Verlag, S. 7–25.
Faulstich P. (2008), Temporalstrukturen „lebenslangen“ Lernens. Lebenslängliche Zumutung und lebensentfaltendes Potenzial. In: „DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung“. Jg. 15, 1/2008. S. 32–34.
Faulstich P. Ludwig J. (2004) (Hrsg.), Expansives Lernen. Hohengehren: Schneider Verlag.
Fleige M., Schmidt-Lauff S. (2011), Transformation und Institutionalisierung. Reflexive Prozessbetrachtungen zu Transformationsprozessen im Institutionenspektrum der Erwachsenenbildung. In: Möller S., Zeuner Chr., Grotlüschen A. (Hrsg.), Die Bildung der Erwachsenen. Perspektiven und Utopien. Weinheim und München: Juventa, S. 137–149.
Funke J. (2003), Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.
Giddens A. (1996), Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft. In: Beck U., Giddens A., Lash S., Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 113–194.
Gieseke W. (2007), Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: wbv.
Gieseke W. (2008), Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Studientexte für die Erwachsenenbildung. Bielefeldt: wbv.
Gieseke W., Opelt K. (2004), Weiterbildungsberatung II. Studienbrief der TU Kaiserslautern. 2. überarb. Auflage, Kaiserslautern 2004.
Grotlüschen A. (2010), Erneuerung der Interessentheorie. Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag.
Kade, J., Seitter, W. (2004), Bildung – Risiko – Genuss: Dimensionen und Ambivalenzen lebenslangen Lernens in der Moderne. In: Brödel R., Kreimeyer, J. (Hrsg.), Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Bielefeld: wbv, S. 51–59.
Klingovsky U. (2009), Schöne Neue Lernkultur. Bielefeld: transcript Verlag.
Lerch S. (2010), Lebenskunst Lernen? Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht. Bielefeldt: wbv.
Meueler E. (2009), Die Türen des Käfigs. Völlig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage, Hohengehren: Schneider Verlag.
Nowotny H. (1995), Eigenzeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Oser F., Spychiger M. (2005): Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Pätzold H. (2004), Lernberatung und Erwachsenenbildung. Hohengehren: Schneider Verlag.
Perls F. S., Hefferline R. F., Goodman P. (1988), Gestalt-Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Pfeiffer U. (2007), Kontinuität und Kontingenz. Zeitlichkeit als Horizont systematischer
Überlegungen in der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Pöppel E. (2000), Grenzen des Bewusstseins. Wie kommen wir zur Zeit, und wie entsteht Wirklichkeit? Frankfurt a.M. u.a.: Insel Taschenbuch.
Quante-Brandt E., Anslinger E. (2011), Die Lust am Lernen: Motivationale Ausgangslagen junger Erwachsener in Nachlernprozessen. In: Grotlüschen A., Kretschmann R., Quante-Brandt E., Wolf K. D. (Hrsg.), Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften. Münster u.a.: Waxmann, S. 172–193.
Schmidt-Lauff S. (2007), Zeit in der Weiterbildungsberatung – Eine fast vergessene entscheidungsrelevante Größe. In: Heuer U., Siebers R. (Hrsg.): Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Wiltrud Gieseke. Münster u.a.: Waxmann, S. 161–173.
Schmidt-Lauff S. (2008), Zeit für Bildung im Erwachsenenalter – Interdisziplinäre und empirische Zugänge. Münster u.a.: Waxmann.
Schmidt-Lauff S. (2010), Ökonomisierung von Lernzeit – Zeit in der betrieblichen Weiterbildung. In: „Zeitschrift für Pädagogik“, Jg. 56/Heft 3, S. 355–365.
Schmidt-Lauff S. (2011), Wissen – Potenzial und Macht. Editorial. In: „Report“, Jg. 34/Heft 2, S. 9–12.
Schmidt-Lauff, S., Worf M. (2011), Lebenslanges Lernen – ein Aspekt zur biografischen Entschleunigung? In: Dewe B., Schwarz M. (Hrsg.), Betriebspädagogik und berufliche Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 317–337.
Schmidt-Lauff S. (Hrsg.) (2012), Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. Münster: Waxmann.
Seitter W. (2010), Zeitformen (in) der Erwachsenenbildung. Eine historische Skizze. In: „Zeitschrift für Pädagogik“, Jg. 56/Heft 3, S. 305–316.
Tenorth H.-E. (2006), Zeit als Thema der Erziehungswissenschaft. Dissens der Codierung, Desiderata der Thematisierung. In: Bellmann J. u. a., Perspektiven einer Allgemeinen Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz, S. 57–76.
Tietgens H. (1986), Erwachsenenbildung als Suchbewegung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
Stats
Number of views and downloads: 610
Number of citations: 0