Sprachliche Verfremdung oder Einbürgerung beim Übersetzen von Archaismen aus der Perspektive des heutigen Rezipienten am Beispiel des Gedichts Romantyczność von Adam Mickiewicz
DOI:
https://doi.org/10.12775/LinCop.2011.013Keywords
Literaturübersetzung, Archaismen, Verfremdung, Einbürgerung, WirkungsäquivalenzAbstract
Sprachliche Verfremdung oder Einbürgerung beim Übersetzen von Archaismen aus der Perspektive des heutigen Rezipienten am Beispiel des Gedichts Romantyczność von Adam Mickiewicz
References
Albrecht J., 1998, Literarische Übersetzung. Geschichte, Theorie, kulturelle Wirkung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Apel F., Kopetzki A., 2003, Literarische Übersetzung, Stuttgart–Weimar: Verlag J. B. Metzler.
Brinker K., 2010, Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Bussmann H., 1990, Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Chojnowski P., 2005, Zur Strategie und Poetik des Übersetzens, Berlin: Frank & Timme.
Cieszkowski M., 2001, Zeichen und Zeichenrelationen. Beispielhaft dargestellt an Tier-Textemen aus Friedrich Nietzsches Werk „Also sprach Zarathustra”, Bydgoszcz: Wydawnictwo Uczelniane Akademii Bydgoskiej im. Kazimierza Wielkiego.
Dedecius K., 1988, Notatnik tłumacza, Warszawa: Czytelnik.
Duden, 2001, Das Herkunfstwörterbuch, Bd. 7, Mannheim–Leipzig–Wien–Zürich: Dudenverlag.
Duden, 2002, Redewendungen, Bd. 11, Mannheim–Leipzig–Wien–Zürich: Dudenverlag.
Duden, 2003, Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim–Leipzig–Wien–Zürich: Dudenverlag.
Fix U., Gardt A., Knape J. (Hg.), 2009, Rhetorik uns Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Band 2, Berlin: Monton de Gruyter.
Forget P., 1987, Aneignung oder Annexion. Übersetzen als Modellfall textbezogener Interkulturalität, in: A. Wierlacher (Hg.), Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik, München: Judicium, S. 511–513.
Grosse E. U., 1976, Text und Kommunikation. Eine linguistische Einführung in die Funktionen der Texte, Stuttgart: Kohlhammer.
Holly W., 2001, „Gehobener Stil” als sozialer Stil. „Das neue Notizbuch” von Johannes Gross als Textbeispiel, in: E.-M. Jakobs, A. Rothkegel (Hg.), Perspektiven auf Stil, Tübingen: Niemeyer, S. 423–441.
Jakobson R., 1974, Linguistische Aspekte der Übersetzung, in: R. Jakobson, Form und Sinn. Sprachwissenschaftliche Betrachtungen, München: Wilhelm Fink Verlag, S. 154–161.
Keller R. (Hg.), 1997, Linguistik und Literaturübersetzen, Tübingen: Narr.
Kelletat A. F., 1984, Herder und die Weltliteratur. Zur Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Kloepfer R., 1967, Theorie der literarischen Übersetzung, München: Wilhelm Fink.
Koller W., 1992, Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Heidelberg–Wiesbaden:
Quelle & Meyer.
Kunczik M., Zipfel A., 2005, Publizistik: Ein Studienbuch, Stuttgart: UTB.
Kurkowska H., Skorupka S., 2001, Stylistyka polska. Zarys, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
Lehmann B., 1998, ROT ist nicht »rot« und nicht [rot]. Eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Lewandowski T ., 1990, Linguistisches Wörterbuch 1, Heidelberg–Wiesbaden: Quelle & Meyer.
Mickiewicz A., 1972, Wiersze, Warszawa: Spółdzielnia Wydawnicza „Czytelnik”.
Mickiewicz A., 1994, Dichtung und Prosa: ein Lesebuch, Übers. von K. Dedecius, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Schleiermacher F., 1838, Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens, Berlin: Reimer.
Schreiber M., 1993, Übersetzung und Bearbeitung: Zur Differenzierung und Abgrenzung des Übersetzungsbegriffs, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Schweikle G. I. (Hg.), 1990, Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen, Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
Sobol E. (Hg.), 1995, Mały słownik języka polskiego, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
Stolze R., 2003, Hermeneutik und Translation, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Stolze R., 2005, Übersetzungstheorien: Eine Einleitung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Whorf B. L., 1963, Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
Wills W., 1977, Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden, Stuttgart: Klett.
Wittkop G., 1995, Die Dichter und ihr Fälscher. Notizen aus der Unterwelt, Sinn und Form 1995/3, S. 439–443.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
Stats
Number of views and downloads: 1902
Number of citations: 0