Salta al contenuto principale Salta al menu principale di navigazione Salta al piè di pagina del sito
  • Registrazione
  • Login
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Español (España)
    • Français (France)
    • Italiano
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Ultimo fascicolo
  • Archivi
  • Info
    • Sulla rivista
    • Proposte
    • Comitato Scientifico ed Editoriale
    • Dichiarazione sulla privacy
    • Contatti
  • Registrazione
  • Login
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Italiano
  • Język Polski

Litteraria Copernicana

„Verstand! Ein wenig mehr Gehirne“.: Christoph Martin Wielands literarische Reflexionen über Dummheit
  • Home
  • /
  • „Verstand! Ein wenig mehr Gehirne“.: Christoph Martin Wielands literarische Reflexionen über Dummheit
  1. Home /
  2. Archivi /
  3. V. 47 N. 3 (2023): Głupota /
  4. Studia i rozprawy

„Verstand! Ein wenig mehr Gehirne“.

Christoph Martin Wielands literarische Reflexionen über Dummheit

Autori

  • Christina Rossi Technische Universität Dortmund https://orcid.org/0000-0002-2622-9845

DOI:

https://doi.org/10.12775/LC.2023.022

Parole chiave

Dummheit, Christoph Martin Wieland, Spätaufklärung, "Pervonte", "Das Urtheil des Midas"

Abstract

Die menschliche Dummheit als Unvermögen und Unwille, sich seines eigenen Verstandes ohne Leitung anderer zu bedienen, bildet als Topos und Textstrategie eine zentrale Konstante im Werk von Christoph Martin Wieland. Die Helden verschiedener seiner Texte zeichnet Dummheit in vielen Facetten aus. Anhand ausgewählter diskursiver Kontextualisierungen, die im Zusammenhang mit dem Dummheitstopos entfaltet werden – etwa zeitgenössischer poetologischer Debatten des Märchengenres, Urteilspraktiken und ironischer Rhetorik sowie anthropologisch benachbarter Konzepte von Idiotie und Disability –, skizziert der Beitrag mit einem Fokus auf das Märchen Pervonte und das Singspiel Das Urtheil des Midas unterschiedliche Formen und Implikationen menschlicher Dummheit, wie Wieland sie inszeniert und reflektiert.

 

Riferimenti bibliografici

Albrecht, Wolfgang 1985. „Die milde Humanität des Priesters der Musen – Zu Wielands Dichtungsverständnis nach 1780”. In: Thomas Höhle (hrsg.). Wieland-Kolloquium Halberstadt 1983. Kongress- und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg . Halle: Martin-Luther-Universität.

Albrecht, Wolfgang 1997. „Christoph Martin Wieland – Priester der Musen im Dienst milder Humanität und Aufklärung”. In: Wolfgang Albrecht (hrsg.). Das Angenehme und das Nützliche. Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland. Tübingen: Niemeyer.

Gottsched, Johann Christoph 1973. Ausgewählte Werke. Bd. 6.1. Versuch einer Critischen Dichtkunst. Erster, allgemeiner Theil. Joachim Birke, Brigitte Birke (hrsg.). Berlin–New York: De Gruyter.

Gottsched, Johann Christoph 1975. Ausgewählte Werke. Bd. 7.1. Ausführliche Redekunst. Allgemeiner Theil Phillip M. Mitchell (hrsg.). Berlin–New York: De Gruyter.

Hirschberg, Marianne 2022. „Modelle von Behinderung in den Disability Studies”. In: Anne Waldschmidt (hrsg.). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer.

Kant, Immanuel 1919. Kritik der reinen Vernunft. Berlin–Leipzig: De Gruyter.

Kaul, Susanne 2010. „Schattenrecht. Zu Wielands abderitischem Eselsprozess”. PhiN. Philologie im Netz 51/2010: 41–53.

Korte, Hermann 2015. „Die deutsche Literatur im 18. Jahrhundert”. In: Hermann Korte (hrsg.). Kindler Kompakt. Deutsche Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler.

Mendelssohn, Moses 1980. „Über die Frage: was heißt aufklären?”. In: Ehrhard Bahr (hrsg.). Was ist Aufklärung? Stuttgart: Reclam.

Nowitzki, Hans-Peter 2008. „Märchen”. In: Jutta Heinz (hrsg.). Wieland Handbuch. Stuttgart: Metzler.

Reemtsma, Jan Philipp 2010. „Wielands letztes Werk”. In: Walter Erhart, Lothar van Laak (hrsg.). Wissen – Erzählen – Tradition. Wielands Spätwerk. Berlin–New York: De Gruyter.

Roselli, Antonio 2010. „Zur Interdependenz von Wissen und Nichtwissen. Anthropologie und Aufklärungskritik bei Christoph Martin Wieland”. In: Hans Adler, Rainer Godel (hrsg.). Formen des Nichtwissens der Aufklärung. München: Fink.

Schaefer, Klaus 1996. Christoph Martin Wieland. Stuttgart: Metzler.

Schiller, Friedrich 1999. „Über die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen”. In: Friedrich Schiller. Theoretische Schriften . Köln: Könemann.

Schmid, Wolf 2008. Elemente der Narratologie. Berlin: De Gruyter.

Schoeller, Wilfried F. 2015. „Die Abderiten. Eine sehr wahrscheinliche Geschichte von Herrn Hofrath Wieland”. In: Hermann Korte (hrsg.). Kindler Kompakt. Deutsche Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler.

Sommer, Andreas Urs 2010. „Kurze Geistesgeschichte des Idioten”. Zeitschrift für Ideengeschichte. Heft IV/2: 5–19.

Waldschmidt, Anne, Michael Schillmeier 2022. „Theorieansätze in den Disability Studies”. In: Anne Waldschmidt (hrsg.). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer.

Wieland, Christoph Martin 1781. Über den Hang der Menschen, an Magie und Geistererscheinungen zu glauben. Online: https://www.projekt-gutenberg.org/wieland/geister/geister.html [29.11.2022].

Wieland, Christoph Martin 1794ff. Sämmtliche Werke. Bd. 12. Leipzig: Göschen’sche Verlagsbuchhandlung.

Wieland, Christoph Martin 1795. „Betrachtungen über J. J. Rousseaus ursprünglichen Zustand des Menschen”. In: Sämmtliche Werke. Bd. 10. Leipzig: Göschen’sche Verlagsbuchhandlung.

Wieland, Christoph Martin 1984. „Pervonte”. In: Wielands Werke in Vier Bänden. Bd. 3. Berlin–Weimar: Aufbau-Verlag.

Wieland, Christoph Martin 1997. „Fragmente von Beiträgen zum Gebrauch derer, die sie brauchen können oder wollen”. In: Von der Freiheit der Literatur. Bd. 1. Wolfgang Albrecht (hrsg.). Frankfurt a.M.: Insel.

Wieland, Christoph Martin 2009. „Das Urteil des Midas”. In: Wielands Werke. Oßmannstedter Ausgabe. Bd. 12.1. Klaus Manger, Jan Philipp Reemtsma (hrsg.). Berlin: De Gruyter.

Wieland, Christoph Martin 2011. „Pervonte”. In: Wielands Werke. Oßmannstedter Ausgabe. Bd. 14.1. Klaus Manger [&] Jan Philipp Reemtsma (hrsg.). Berlin: De Gruyter.

Wieland, Christoph Martin 2014. „Geschichte der Abderiten”. In: Wielands Werke. Oßmannstedter Ausgabe. Bd. 6.1. Klaus Manger, Jan Philipp Reemtsma (hrsg.). Berlin: De Gruyter.

Wieland, Christoph Martin 2020. „Über die Rechte und Pflichten der Schriftsteller”. In: Vermischte Aufsätze. Berlin–Boston: De Gruyter.

Wirth, Uwe 2011. „Diskursive Dummheit”. In: Jürgen Wertheimer, Peter V. Zima (hrsg.). Strategien der Verdummung. München: Beck.

Litteraria Copernicana

Downloads

  • PDF (Deutsch)

Pubblicato

2023-11-16

Come citare

1.
ROSSI, Christina. „Verstand! Ein wenig mehr Gehirne“.: Christoph Martin Wielands literarische Reflexionen über Dummheit. Litteraria Copernicana. Online. 16 novembre 2023. Vol. 47, no. 3, pp. 29-41. [Accessed 6 luglio 2025]. DOI 10.12775/LC.2023.022.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Scarica citazione
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Fascicolo

V. 47 N. 3 (2023): Głupota

Sezione

Studia i rozprawy

Licenza

Copyright (c) 2023 Christina Rossi

Creative Commons License

Questo lavoro è fornito con la licenza Creative Commons Attribuzione - Non opere derivate 4.0 Internazionale.

Stats

Number of views and downloads: 506
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Scorri l'indice per Autori
  • Issue archive

User

User

Ultimo numero

  • Lodo Atom
  • Logo RSS2
  • Logo RSS1

Informazioni

  • per i lettori
  • Per gli autori
  • Per i bibliotecari

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Lingua

  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Italiano
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

Dummheit, Christoph Martin Wieland, Spätaufklärung, "Pervonte", "Das Urtheil des Midas"
Su

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop