„Funken der Heimatliebe ”. Deutsche Sagensammlungen aus der Provinz Posen zwischen literarischer Tradition und politischer Ideologie
DOI:
https://doi.org/10.12775/LC.2013.031Schlagworte
Volkssage, Provinz Posen, Sagensammlungen, Propaganda, KulturAbstract
Das Thema des Artikels sind die in den Jahren 1871–1918 herausgegebenen deutschen Sagensammlungen aus der Provinz Posen. Die Sammlungen stellten ein eigenartiges Phänomen dar: Ihren beträchtlichen Teil machten die großpolnischen Volkssagen aus, dennoch wurden in die Sammlungen neben den von der polnischen Stammbevölkerung seit Jahrhunderten mündlich überlieferten Geschichten, auch neuere Sagen aufgenommen, die durch das Ineinandergreifen der polnischen und der deutschen Motive entstanden, oder auch solche, die nach Großpolen durch deutsche Kolonisten gebracht worden waren. Der Artikel geht der Frage nach, auf welche Weise und zu welchem Zwecke die Sagensammlungen aus der Provinz Posen in der deutschen Kulturpolitik Anwendung fanden. Die Verfasserin setzt sich auch zum Ziel, die Rezeption der Sammlungen der großpolnischen Sagen darzustellen, die in der Zwischen- und Nachkriegszeit in den sogenannten Heimatbüchern herausgegeben wurden.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Stats
Number of views and downloads: 800
Number of citations: 0