Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Español (España)
    • Français (France)
    • Italiano
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Italiano
  • Język Polski

Litteraria Copernicana

Ein Geist zu Bette: Hölderlin und die Poetik des Nichtwissens in der Moderne
  • Home
  • /
  • Ein Geist zu Bette: Hölderlin und die Poetik des Nichtwissens in der Moderne
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 47 Nr. 3 (2023): Głupota /
  4. Studia i rozprawy

Ein Geist zu Bette

Hölderlin und die Poetik des Nichtwissens in der Moderne

Autor/innen

  • Achim Geisenhanslüke Goethe-Universität Frankfurt am Main https://orcid.org/0009-0001-5759-7480

DOI:

https://doi.org/10.12775/LC.2023.024

Schlagworte

timidity, knowing, not-knowing, Modernity

Abstract

Der Artikel widmet sich ausgehend von Hölderlins Sophokles-Übersetzungen dem Thema des Nichtwissens in der Poesie der Moderne. Anhand der Lektüre des Gedichtes 'Blödigkeit' verdeutlicht der Beitrag die Bedeutung des Nichtwissens bei Hölderlin, um auf dieser Grundlage die Modernität von Hölderlins Dichtung darzustellen.

Literaturhinweise

Augustinus, Aurelius 1958. Bekenntnisse. Wilhelm Timme (hrsg. und übers.). Zürich: Artemis.

Benjamin Walter 1980. „Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin”. In: Gesammelte Schriften . Bd. II.1. Aufsätze, Essays, Vorträge. Rolf Tiedemann [&] Hermann Schweppenhäuser (hrsg.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Blumenberg, Hans 2007. Theorie der Unbegrifflichkeit . Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Böschenstein-Schäfer, Renate 1975–1977. „Die Sprache des Zeichens in Hölderlins hymnischen Fragmenten”. Hölderlin-Jahrbuch 19/20: 267–284.

Derrida, Jacques 1976. Die Schrift und die Differenz . Übers. v. Rodolphe Gasché. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Düsing, Klaus 1988. „Die Theorie der Tragödie bei Hölderlin und Hegel”. In: Christoph Jamme, Otto Pöggeler (hrsg.). Jenseits des Idealismus. Bonn: Bouvier.

FHA [Frankfurter Hölderlin-Ausgabe] = Hölderlin, Friedrich 1975–2008. Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe. 20 Bde. Dietrich Eberhard Sattler (hrsg.). Frankfurt a.M.: Klostermann.

Freytag, Wibke 1992. „Allegorie, Allegorese”. In: Gert Ueding (hrsg.). Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer.

Geisenhanslüke, Achim 2011. Dummheit und Witz. Poetologie des Nichtwissens. München: Fink.

Geisenhanslüke, Achim 2012. Nach der Tragödie. Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin. München: Fink.

Geisenhanslüke, Achim 2023. Raue Rhythmen. Hölderlins Nachgesänge. Baden-Baden: Rombach.

Hölderlin, Friedrich 1992. Sämtliche Gedichte. Jochen Schmidt (hrsg.). Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag.

Hölderlin, Friedrich 1994. Sämtliche Werke und Briefe in drei Bänden. Bd. 2. Hyperion. Empedokles. Aufsätze. Übersetzungen. Jochen Schmidt (hrsg.). Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag.

Hölderlin, Friedrich 2004a. Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zeitlicher Folge. Bd. 9. 1800–1802: Stuttgart, Hauptwil, Nürtingen, Bordeaux. Sophokles. Euripides. Wie wenn am Feiertage... Oden. Elegien. Gesangentwürfe. Dietrich Eerhard Sattler (hrsg.). Darmstadt: Wissenschsftliche Buchgesellschaft.

Hölderlin, Friedrich 2004b. „Blödigkeit”. In: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zeitlicher Folge. Bd. 10. 1802–1804: Nürtingen. Gesänge. Die Trauerspiele des Sophokles. Nachtgesänge. Dietrich Eberhard Sattler (hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftiche Buchgesellschaft.

Hühn, Helmut 1997. Mnemosyne. Zeit und Erinnerung in Hölderlins Denken. Stuttgart und Weimar: Metzler.

Indlekofer, Barbara 2008. Friedrich Hölderlin. Das Geschick des dichterischen Wortes. Vom poetologischen Wandel in den Oden „Blödigkeit”, „Chiron” und „Ganymed”. Tübingen–Basel: Francke.

Kant, Immanuel 1764. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. Königsberg: Kanter.

Kant, Immanuel 1798. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Königsberg: Nicolovius.

Koppenfels, Martin von 1996. „Der Moment der Übersetzung. Hölderlins »Antigonä« und die Tragik zwischen den Sprachen”. Zeitschrift für Germanistik N.F. 2: 349–367.

Kristeva, Julia 1978. Die Revolution der poetischen Sprache. Übers. v. Reinold Werner. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Locke, John 1872. Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Übers. u. erl. v. Julius Heinrich von Kirchmann. Berlin: L. Heimann.

Philipsen, Bart 1995. Die List der Einfalt. NachLese zu Hölderlins spätester Dichtung. München: Fink.

Schadewaldt, Wolfgang 1960. „Hölderlins Übersetzung des Sophokles”. In: Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur II. Zürich–Stuttgart: Artemis.

Stanitzek, Georg 1989. Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.

Szondi, Peter 1978. „Überwindung des Klassizismus. Der Brief an Böhlendorff vom 4. Dezember 1801”. In: Schriften I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Litteraria Copernicana

Downloads

  • PDF

Veröffentlicht

2023-11-16

Zitationsvorschlag

1.
GEISENHANSLÜKE, Achim. Ein Geist zu Bette: Hölderlin und die Poetik des Nichtwissens in der Moderne. Litteraria Copernicana. Online. 16 November 2023. Vol. 47, no. 3, pp. 57-68. [Accessed 8 Juli 2025]. DOI 10.12775/LC.2023.024.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Bd. 47 Nr. 3 (2023): Głupota

Rubrik

Studia i rozprawy

Lizenz

Copyright (c) 2023 Achim Geisenhanslüke

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Stats

Number of views and downloads: 432
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Italiano
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

timidity, knowing, not-knowing, Modernity
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop