Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Čeština
    • Deutsch
    • English
    • Español (España)
    • Français (France)
    • Français (Canada)
    • Hrvatski
    • Italiano
    • Język Polski
    • Srpski
    • Українська
    • 日本語
  • Menu
  • Home
  • Aims & Scope
  • Beitragseinreichung
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Über uns
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Čeština
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Français (Canada)
  • Hrvatski
  • Italiano
  • Język Polski
  • Srpski
  • Українська
  • 日本語

Folia Toruniensia

Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information: die Bemühung um die strategischen Bildungserfahrungen
  • Home
  • /
  • Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information: die Bemühung um die strategischen Bildungserfahrungen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 20 (2020) /
  4. Beiträge

Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information: die Bemühung um die strategischen Bildungserfahrungen

Autor/innen

  • Ngozi Osuchukwu Nnamdi-Azikiwe-Universität in Awka (Nigeria). Fakultät für Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information https://orcid.org/0000-0001-6439-6196
  • Victor Wagwu Pädagogische Ignatius-Ajuru-Universität in Port Harcourt (Nigeria). Fakultät für Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information

DOI:

https://doi.org/10.12775/FT.2020.008

Schlagworte

Bildung, Bildungserfahrungen, Bibliotheksschulen, Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information, Strategie, Training

Abstract

Ziel: Das Ziel dieses Beitrags ist, die Erfahrungen der Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information in Bezug auf die Strategieintegration in den Bibliotheksschulen hervorzuheben, die Ergebnisse der Erfahrungen zu untersuchen, die Schlussfolgerungen zu bestimmen und die Implikationen der Ergebnisse festzulegen.

Forschungsmethode: Es geht um einen Bericht der Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information in den nigerianischen Bibliotheksschulen. Die Untersuchung wurde an der Madonna-Universität in Nigeria sowie an der Pädagogische Ignatius-Ajuru-Universität in Port Harcourt in Nigeria durchgeführt. Daran waren fünfzehn Pädagogen, d.i. Bibliotheks- und Informationswissenschaftler/innen, beteiligt. Zur angewandten Methode gehörten die Gespräche, Diskussionen in Gruppen, Talkshows und Präsentationen. Die Strategien realisierte man in den Jahren 2017–2019.

Ergebnisse: Man stellte fest, dass die Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information die folgenden Elemente in ihr Lehrprogramm einbezogen: den Welttag des Buches, den Welttag des Lesens und Schreibens, den Welttag der Sprache, den Jahrestag der Menschenrechte, die globale Vorstellung der IFLA, die Schulungen aus dem Bereich der Motivierung und der Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Einteilung der Studenten in Gruppen und das Initiieren von den besagten Aufgaben motivierten die an der Karriere interessierten Studenten und gewannen Ansehen der Mitarbeiter der Fakultäten für Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information. Die Schlussfolgerungen bestätigten die Bereitschaft der Studenten und der Mitarbeiter dazu, an Programmen häufiger teilzunehmen, die Bewunderung vonseiten anderer Fakultäten und die Bewusstseinsbildung zu aktivierenden Lehrprogrammen.

Schlussfolgerungen: Man nimmt die Notwendigkeit wahr, die Strategie der Schulungen und des Lehrprogramms in den Bibliotheksschulen zu ändern, damit sie mit den globalen Trends in den Informationsdiensten übereinstimmen. Aus diesem Grund ist die Aktualisierung von Schulungen und der Bildung im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information so wichtig, und zwar wegen der Ausbildung von dynamischen und auf Karriere eingestellten Profis. Die Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information sind von Bedeutung, und die Lehrer/innen müssen die treibende Kraft des Wandels durch das Stimulieren vom Dialog und von Praktiken beibehalten. Dies ermöglicht, neue Profis auszubilden, die in die Informationsgesellschaft mit ihrer Berufsbereitschaft gehören werden.

Autor/innen-Biografien

Ngozi Osuchukwu, Nnamdi-Azikiwe-Universität in Awka (Nigeria). Fakultät für Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information

Mag. Ngozi P. Osuchukwu, Bibliothekswissenschaftlerin, Diplombibliothekarin in Nigeria und Lehrerin an der Fakultät für Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information Nnamdi-Azikiwe-Universität in Awka (Nigeria, Bundesstaat Anambra). Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel im In- und Ausland. Zurzeit bereitet sie ihre Dissertation an der Fakultät für Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information der Nnamdi-Azikiwe-Universität in Awka vor. Ihr Forschungsinteresse umfasst die Information und das gesellschaftliche Engagement, die Lese- und Schreibfertigkeit, die Informations- und Kommunikationstechnologien und die Entwicklung von Bibliotheken, die Frauen, Kinder und die soziale Gerechtigkeit. Sie ist Mitglied des Verbands der Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information und des Nigerianischen Bibliotheksverbands (Sektion des Bundesstaates Anambra).

Victor Wagwu, Pädagogische Ignatius-Ajuru-Universität in Port Harcourt (Nigeria). Fakultät für Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information

Mag. Victor Wagwu, Bibliothekswissenschaftler, Diplombibliothekar in Nigeria und Lehrer an der Pädagogische Ignatius-Ajuru-Universität in Port Harcourt (Nigeria, Bundesstaat Rivers). Zurzeit bereitet er seine Dissertation an der Fakultät für Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information der Nnamdi-Azikiwe-Universität in Awka (Nigeria, Bundesstaat Anambra) vor. Er veröffentlichte einige wissenschaftliche Artikel und hielt Vorträge im In- und Ausland. Sein Forschungsinteresse bezieht sich auf die Berufsentwicklung von Bibliotheken, die Wissensorganisation und die Informationssuche. Er ist Mitglied des Nigerianischen Bibliotheksverbands (Sektion des Bundesstaates Anambra).

Literaturhinweise

Akinde, Taiwo Adetoun, and Airen E. Adetimirin. 2019. “Administrative and Infrastructural Factors Affecting Library and Information Science Educators’ Actual Use of Educational Support Systems for Teaching in Nigerian Universities.” Journal of Librarianship and Information Science 51(1): 180–95. https://doi.org/10.1177/0961000618773140.

Akwang, Nse Emmanuel. 2017. “Approaches to innovation and transformation in Library and Information Science Education (LISE) in Nigeria.” International Journal of Library Science 6(3): 58-67. https://doi.org/doi:10.5923/j.library.20170603.03.

Alleyne, Jiselle Maria. 2017. “Adopting a sustainability framework in re-visioning Library and Information Science Education.” Journal of Bermuda College 3 (August): 24-29.

Bertot, John Carlo, and Lindsay C. Sarin. 2016. “The value of American Library Association accredited Master’s Programs in Library and Information Studies: Serving our communities through professional workforce.” Accessed July 8, 2020. http://www.ala.org/educationcareers/sites/ala.org.educationcareers/files/content/ALAWhitePaper_01September2016.pdf.

Diso, Lukman. I., and Ifeanyi Njoku Njoku. 2007. “Library and information science education in Nigeria: Curricula contents versus cultural realities.” International Information & Library Review 39(2): 121-133. https://doi.org/10.1016/j.iilr.2007.02.009.

Dweck, Carol. 2015. “Developing a growth mindset.” Accessed https://www.edweek.org/ew/articles.

Hider, Philip, Mary Anne Kennan, Lyn Hay, Sigrid McCausland, and Asim Qayyum. 2011. “Moving from LIS to IS+L: curriculum renewal at Charles Sturt University.” The Australian Library Journal 60(3): 205-217. https://doi.org/10.1080/00049670.2011.10722617.

IFLA. 2018. “Our vision our future.” Accessed July 8, 2020. https://www.ifla.org/node/36891.

International Society for Technology in Education (ISTE). 2018. “ISTE standards for educators.” Accessed July 8, 2020. https://www.iste.org/standards/for-educators.

iSchool of Information Science. 2016. “The future of LIS education.” Accessed July 8, 2020. https://ischool.illinois.edu/news-events/news/2016/01/future-lis-education.

Kampen, Maria. 2019. “The ultimate list of teaching strategies.” Accessed https://www.prodigygame.com/blog/teaching-strategies/.

Lankes, David R., Sue Kowalski, Beck Tench, Cheryl Gould, Kimberly Silk, Wendy Newman, and Lauren Britton. 2016. The New Librarianship Field Guide. London: MIT Press.

Lorenz, Michal. 2014. “The i-School phenomenon: History and present situation.” Revue of Librarianship 25(2): 58-82.

Miksch, Joe. 2016. “New school of computing and information will address emerging trends in computing and information.” Last modified October 28, 2016. http://www.news.pitt.edu/news/new-school-computing-and-information-will-address-emerging-trends-computing-and-infor.

National Academy of Sciences. 2001. “The critical importance of well-prepared teachers for student learning and achievement.” In Educating Teachers of Science, Mathematics, and Technology: New Practices for the New Millennium, 44-65. Washington, DC: The National Academies Press. https://doi.org/10.17226/9832.

Okello-Obura, Constant, and Isaac Kigongo-Bukenya. N. 2011. “Library and Information Science education and training in Uganda: Trends, challenges, and the way forward.” Education Research International 1: 1-9.

Osuchukwu, Ngozi P. 2016. “Growth and survival: Leveraging on professional development and personal enhancement in library and information science.” Library and Information Science Digest 9 (January): 46-51.

Salubi, Gabriel Salubi. 2017. “Library and Information Science education and training curriculum at institutions of higher education in Nigeria: A content analysis.” Journal of Social Sciences 51(1-3): 79-86.

Shane-Scale, Mark. 2009. “Blending in Department of Library and Information Studies (DLIS), University of the West Indies.” Accessed July 8, 2020. https://www.slideshare.net/mscale/blending-indlis-revised.

Shumaker, David. 2012. The embedded librarian: innovative strategies for taking knowledge where it's needed. Medford, N.J.: Information Today, Inc.

Tang, Rong, Denice Adkins, Janet Ceja, Nicole Cooke, Robin Fogle Kurz, Cecilia. Salvatore, and Laura Saunders. 2017. “Diversity in LIS Education resources.” Journal of Education for Library and Information Science 58(4): 241-244.

Yadav, Akhilesh K. S. 2018. “Trends, challenges and opportunities for LIS education: An interview with Carol Tenopir.” Library Connect, March 23, 2018. https://libraryconnect.elsevier.com/articles/trends-challenges-and-opportunities-lis-education-interview-carol-tenopir.

Folia Toruniensia

Downloads

  • PDF (English)

Veröffentlicht

2020-12-14

Zitationsvorschlag

Osuchukwu, N., & Wagwu, V. (2020). Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information: die Bemühung um die strategischen Bildungserfahrungen. Folia Toruniensia, 20, 165–180. https://doi.org/10.12775/FT.2020.008
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Bd. 20 (2020)

Rubrik

Beiträge

Lizenz

Authors sign the license agreement, where authors have copyright but license exclusive rights in their article to the publisher. In this case authors have a range of rights, including:

  • The right to share or reuse their article in the same ways permitted to third parties under the Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 (CC BY-ND 4.0) license. Following it, the author can "copy and redistribute the material in any medium or format for any purpose, even commercially. The licensor cannot revoke these freedoms as long as you follow the license terms."
  • Authors retain patent, trademark and other intellectual property rights (including research data).
  • Authors receive proper attribution and credit for the published work.
 

 
 
This is a RoMEO green journal.

Stats

Number of views and downloads: 612
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Čeština
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Français (Canada)
  • Hrvatski
  • Italiano
  • Język Polski
  • Srpski
  • Українська
  • 日本語

Tags

Search using one of provided tags:

Bildung, Bildungserfahrungen, Bibliotheksschulen, Lehrer/innen im Fach Bibliothekswissenschaft und Wissenschaftliche Information, Strategie, Training

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop