Piktowie i Papowie – pierwotni mieszkańcy Orkadów w IX wieku. Przyczynek do badań nad najdawniejszym dziejopisarstwem islandzko-norweskim
DOI:
https://doi.org/10.12775/RH.2014.01Abstrakt
Die Pikten und die Papar – die Ureinwohner der Orkney-Inseln im 9. Jahrhundert Ein Beitrag zur ältesten isländisch-norwegischen Geschichtsschreibung
Zusammenfassung
Der Beitrag widmet sich den die Orkney-Inseln betreffenden Passagen aus der norwegischen Chronik Historia Norwegie. Die Entstehung dieses Werkes wird unterschiedlich datiert (Mitte 12. Jahrhundert – 1266), unterschiedlich sind auch die hierzu geäußerten Ansichten in der Fachliteratur. So wird (u. a. von Peter A. Munch und Barbara E. Crawford) behauptet, daß der Chronist sein Wissen über die ersten Bewohner der Orkney-Inseln – die Pikten und die Papar – aus einer lebhaften mündlichen Tradition geschöpft habe. Beide Völker sollen die vor der Nordküste Schottlands gelegenen Inseln bewohnt haben und von den Wikingern unter Harald Schönhaar, dem ersten König von Norwegen, vertrieben worden sein. Für diejenigen Historiker, die sich vornehmlich mit den aus dem Ethnonym Papar gebildeten und in der skandinavischen Welt häufig vorkommenden Ortsnamen beschäftigten, war diese Nachricht ein glaubwürdiges Zeugnis für die Existenz dieses Volkes auf den Orkney-Inseln. Die von dem anonymen Chronisten den Pikten und den Papar zugeschriebenen Eigenschaften interessierten sie hingegen kaum. Denn die Pikten werden von dem Geschichtsschreiber mit den Pygmäen verglichen, da auch sie sich aus Angst in unterirdischen Häusern versteckt haben sollen. Die Papar hingegen, die sich in geistliche Gewänder hüllten, hinterließen Bücher, die ihre afrikanische Herkunft und ihren jüdischen Glauben bezeugten. Eine vergleichende Analyse, die auch die Spezifika mittelalterlicher Ethnographie berücksichtigt, führt zu dem Ergebnis, daß der Schreiber seine Angaben von den älteren Chronisten (Ari, Adam von Bremen) übernommen hat und diese um Details über exotische Völker aus allgemeinen Darstellungen (Aristoteles, Honorius von Autun) ergänzte. Es erscheint daher wenig wahrscheinlich, daß der Autor mündliche Traditionen wiedergibt.
Picts and Papes – the original inhabitants of the Orkney Islands in the 9th century A contribution to the study of the oldest Icelandic-Norwegian chronicles
Abstract
The subject of the paper are the fragments concerning the Orkney Islands in the Norwegian chronicle Historia Norwegie. The chronicle is variously dated (between mid-12th c. and 1266) and there are different opinions on its genesis, including one stating that its author had access to a living oral tradition about the original inhabitants of Orkney – Picts and Papes. Comparative analysis, recognising the specificity of medieval ethnography, leads to different conclusions. It seems that the chronicler composed his descriptions from details taken from earlier written sources and elements of knowledge about exotic peoples.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 203
Liczba cytowań: 0