„Gendergerechtes Sprechen“ als Evidenz für Sprachkontakt: Der Fall des Sorbischen
DOI:
https://doi.org/10.12775/LinCop.2021.004Słowa kluczowe
Sorbisch, Genderlinguistik, Sprachkontakt, Minderheitensprachen, ZeitungsspracheAbstrakt
In einer kleinen Korpusstudie mit Texten aus der niederund obersorbischen Publizistik wird die Verbreitung gendergerechter sprachlicher Ausdrucksmittel untersucht. Im Wege der close-reading-Methode wurden die Strategien des Splittings (Beidnennung) sowie verschiedene Typen genusneutraler Konstruktionen geprüft. Allgemein sind explizite genderlinguistische Strukturen wie die Beidnennung nicht sehr häufig vertreten. Sie sind eher als selten gebrauchte emblematische sprachliche Symbole zu verstehen. Das generische Maskulinum ist in den Texten weit verbreitet. Lexikalisch sind genderlinguistische Ausdrucksmittel als Übernahmen aus dem Deutschen gut erkennbar.
Bibliografia
Anttila R., 1989, Historical and comparative linguistics. 2nd edition, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Corbett G. G., 1991, Gender, Cambridge (UK): University Press.
Diewald G., Steinhauer A., 2020, Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern, Berlin: Dudenverlag.
Fasske H., 1981, Grammatik der obersorbischen Schriftsprache der Gegenwart. Morphologie, Bautzen: Domowina-Verlag.
FAZ 07.05.2021: Frankreich verbietet schriftliches Gendern an Schulen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, [online:] https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/frankreich-verbietet-schriftliches-gendern-an-schulen-17332003.html, [02.08.2021]
Janaš P., 1984, Niedersorbische Grammatik für den Schulgebrauch, Bautzen: Domowina-Verlag.
Kotthoff H., Nübling D., 2018, Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht, Tübingen: Narr.
Leiss E., 1994, Genus und Sexus. Kritische Anmerkungen zur Sexualisierung von Grammatik, in: Linguistische Berichte 152, S. 281–300.
Lobin H., 2021, Sprachkampf. Wie die Neue Rechte die deutsche Sprache instrumentalisiert, Berlin: Dudenverlag.
Menzel Th., 2021, Genderlinguistik des Sorbischen: Flexionsmorphologische Grundlagen, in: Lětopis 68/2, S. 105–135.
Menzel Th., Pohontsch A., 2020, Sorbisch, in: Plewnia A., Beyer R. (Hgg.), Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland, Tübingen: Narr, S. 229–271.
Motschenbacher H., 2015, Structural gender linguistics and de-essentialisation. A study of Croatian personal nouns, in: Scheller-Boltz D. (Hg.), New approaches to gender and queer research in Slavonic studies, Wiesbaden: Harrassowitz, S. 51–69.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 637
Liczba cytowań: 0