Die Weisheit eines Fallsüchtigen
Über Dostojewskijs "Der Idiot"
DOI:
https://doi.org/10.12775/LC.2023.025Słowa kluczowe
Dostojewskij, "Der Idiot", Außenseiter, Christusähnlichkeit, RusslandAbstrakt
In F. Dostojewskijs Roman Der Idiot steht die Figur des verarmten und unter epileptischen Anfällen leidenden Fürsten Myschkin, der unverkennbar an die Gestalt von Jesus Christus erinnert, aber auch Züge der Schiller’schen schönen Seele trägt, im Zentrum der Handlung. Myschkin agiert jedoch in einem komplexen Figurennetz. Dies erlaubt es Dostojewskij, den Fürsten zu den ideologischen, anthropologisch-religiösen und gesellschaftlichen Diskursen im Russland des 19. Jh. in Beziehung zu setzen. Die höhere Petersburger Gesellschaft, in der sich Myschkin bewegt, erweist sich dabei als ein Biotop, in dem Manipulation, Lüge und Intrige herrschen. Für eine christusähnliche Gestalt wie den Fürsten, die alles zu verzeihen und zu vergeben imstande ist, ist in dieser utilitaristischen, nur dem Primat des Geldes und des Nutzens gehorchenden Welt kein Platz. Eine Gesellschaft jedoch, die Güte und pragmatische Dummheit mit Einfältigkeit verwechselt, hat keinerlei Zukunft. Dies ist die pessimistisch-trostlose Diagnose, die Dostojewskijs Roman dem zaristischen Russland stellt.
Bibliografia
Adelman, Gary 2001. Retelling Dostoevsky. Literaray Responses and Other Observations. Lewisburg: Bucknell University Press.
Benjamin, Walter 1980. „Der Idiot von Dostojewski”. In: Gesammelte Schriften . Bd. II.1. Aufsätze, Essays, Vorträge. Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (hrsg.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Blumenberg, Tobias 2019. Der Lesebegleiter. Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Bücher. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Brittnacher, Hans Richard 2011. „Anmut und Würde”. In: Helmut Koopmann (hrsg.). Schiller-Hand-buch. Stuttgart: Kröner.
Bronfen, Elisabeth 1994. Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München: Kunstmann.
Dalton, Elizabeth 1979. Unconscious Structure in The Idiot. A Study in Literature and Psychoanalysis. Princeton: Princeton University Press.
Dostoevsky, F[yodor] M. 1967. The Notebook for the Idiot. Übers. v. Katharina Strelsky, hrsg. v. Edward Wasiolek. Chicago-London: The University of Chicago Press.
Dostojewskij, Fjodor 1996. Der Idiot. Übers. v. Svetlana Geier. Zürich: Amann.
Frank, Joseph 2020. Lectures on Dostoevsky. Marina Brodskaya, Margarete Frank (hrsg.). Princeton–Oxford: Princeton University Press.
Fridlender, Georgij M. 1964. Realizm Dostoevskogo. Leningrad: Nauka.
Geimer, Peter 2016. Fliegen. Ein Porträt. Berlin: Matthes & Seitz.
Geisenhanslüke, Achim 2011. Dummheit und Witz. Poetologie des Nichtwissens. München: Fink.
Gerigk, Hans-Jürgen 2013. Dostojewskijs Entwicklung als Schriftsteller. Vom Toten Haus zu den Brüden Karamasow. Frankfurt a.M.: Fischer.
Girard, René 1987. Das Heilige und die Gewalt. Übers. v. Elisabeth Mainberger-Ruh. Zürich: Benziger.
Girard, René 1999. Figuren des Begehrens. Übers. v. Elisabeth Mainberger-Ruh. Münster: LIT.
Guardini, Romano 1952. Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk. München: Kösel.
Guski, Andreas 2018. Dostojewskij. Eine Biographie. München: Beck.
Heidegger, Martin 1979. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.
Heimböckl, Dieter 2009. „Morbus sacer. Literatur und Epilepsie”. In: Achim Geisenhanslüke, Georg Mein (hrsg.). Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen. Bielefeld: transcript.
Heimböckl, Dieter 2021. „Lieber nicht. Genosse Bartleby – Genosse Idiot”. In: Jan Gerstner, Julian Osthues (hrsg.). Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. München: Brill, Fink.
Hesse, Hermann 1987. „Gedanken zu Dostojewskis Idiot”. In: Herman Hesse. Gesammelte Werke 12: Schriften zur Literatur 2. Eine Literaturgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen. Volker Michels (hrsg.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Jolles, André 1982. Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. 6. Aufl. Tübingen: Niemeyer.
Kleist, Heinrich von1999. „Über das Marionettentheater”. In: Heinrich v. Kleist. Sämtliche Werke und Briefe 3. Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften . Klaus Müller-Salget (hrsg.). Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag.
Kluge, Rolf-Dieter 2021. F. M. Dostojewskij. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Darmstadt: wgb Academic.
Knapp, Liza (hrsg.) 1998. Dostoevsky’s The Idiot. A Critcal Companion. Evanston: Northwestern University Press.
Lethen, Helmuth 2022. Der Sommer des Großinquisitors. Berlin: Rowohlt.
Meerson, Olga 1998. Dostoevsky’s Taboos. Dresden–München: Artes liberales.
Miller, R[obin] F. 1981. Dostoevsky and The Idiot. Author, Narrator, and Reader. Cambridge, Mass.–London: Harvard University Press.
Müller, Herta 1995. „Von der gebrechlichen Einrichtung der Welt”. Kleist-Jahrbuch 1995: 14–19.
Müller, Ludolf 1982. Dostojewskij – sein Leben – sein Werk – sein Vermächtnis. München: Wewel.
Müller, Ludolf 1993. „Nachwort”. In: Fjodor M. Dostojewskij. Der Idiot. Übers. v. Arthur Luther. München: Winkler.
Nietzsche, Friedrich 1988. Nachgelassene Fragmente 1887–1889. Kritische Studienausgabe. Bd. 13. Giorgio Colli, Mazzino Montinari (hrsg.). New York: De Gruyter.
Onasch, Konrad 1976. Der verschwiegene Christus. Versuch über die Poetisierung des Christentums in der Dichtung F.M. Dostojewskis. Berlin: Union.
Propp, Vladimir 1987. Die historischen Wurzeln des Zaubermärchens. Übers. v. Martin Pfeiffer. München: Hanser.
Rakusa, Ilma 2004. „Nachwort”. In: Fjodor M. Dostojewskij. Der Idiot. Übers. v. E.K. Rahsin. München–Zürich: Piper.
Renan, Ernest 2017. Das Leben Jesu. Übers. v. David Haek Berliner Ausgabe: Holzinger.
Rollberg, Peter 2001. „Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Der Idiot”. In: Reinhard Brandt (hrsg.). Meisterwerke der Literatur. Von Homer bis Musil. Leipzig: Reclam.
Schiller, Friedrich 1992. „Anmut und Würde”. In: F. Schiller: Werke und Briefe. Bd. 8. Theoretische Schriften , hg. von Rolf-Peter Janz u.a. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag.
Schmid, Ulrich 1990. „Rogoshins Hochzeitsnacht. Figurale Spaltung als künstlerisches Verfahren”. Dostoevsky Studies III: 5–18.
Świderska, Małgorzata 1998. „Der Idiot – ein Moderner Christus?” In: Heinz Setzer, Ludolf Müller, Rolf-Dieter Kluge (hrsg.). F. M. Dostojewski. Dichter, Denker, Visionär. Zürich: Attempto.
Tate, Allen 1970. „The Hovering Fly. A Causerie on the Imagination and the Actual World”. In: Allen Tate. Essays of Four Decades. London: Oxford University Press.
Tellenbach, Hubertus 1992. Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Hürtgenwald: Guido Pressler.
Van den Bercken, Will 2011. Christian Fiction and Religious Realism in the Novels of Dostoevsky. London–New York: Anthem Press.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Prawa autorskie (c) 2023 Hans Richard Brittnacher

Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 621
Liczba cytowań: 0