Mühlen, Gärten, Ochsen und „Lustbarkeit”
Die Vorstädte der österreichischen Städte in der Frühen Neuzeit
DOI:
https://doi.org/10.12775/KLIO.2023.002Słowa kluczowe
Suburbs as multifunctional spaces, military, fiscal, legal use of the suburbs, the “criminal” suburb, intertwining of the suburbs and the, suburbs as confessional placesAbstrakt
The relationship between the walled city and the suburbs was difficult and complex. Sometimes the suburbs were included in the division of the core city into city districts, sometimes the suburbs were districts in their own right. Thus, the suburbs were both a connecting and a dividing element. Based on the naming of the suburbs, the article also attempts to draw conclusions about the functions of these districts for the city as a whole: city gates, trade relations, trading orientation, but also confessional criteria were important for the naming. The suburbs were used multifunctionally by various actors, the city itself, but also the sovereign or monasteries appear as actors: Leprosoriums and hospitals were found there, the multifunctional fairground, but also monasteries were settled there. The suburb was also important for military defence - the former “glacis” later often turned into a city park or was densely built up. But the suburb was also a place of leisure culture, fireworks and inns, but also increased crime had their place there.
Bibliografia
Ammerer Georg, Schwert und Galgen. Geschichte der Todesstrafe in Salzburg, Salzburg 2018, s. 89–92.
Baeriswyl Armand, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau, Basel 2003 (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 30).
Berger Eva, „Viel herrlich und schöne Gärten“. 600 Jahre Wiener Gartenkunst, Wiedeń 2016, s. 41–132.
Bernhardt Christoph, Der Stadtrand in Bewegung. Raum-/Zeitstrukturen und Handlungsformen in der Groß-Berliner Stadterweiterung 1871–1933, w: Die Stadt und ihr Rand, red. P. Johanek, s. 279–293.
Blaschke Karl, Altstadt – Neustadt – Vorstadt, „Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte” 1970, vol. 57, s. 350–362.
BLASCHKE Karl, Altstadt – Neustadt – Vorstadt. Zur Typologie genetischer und topographischer Stadtgeschichtsforschung, w: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung, red. P. Johanek, s. 73–82.
Blaschke Karl, Die Stellung der Vorstädte im Gefüge der mittelalterlichen Stadt, w: Stadtgrundriss und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke, red. P. Johanek, Köln 1997 (Städteforschung A/44), s. 172–192.
Blaschke Karl, Kirchenorganisation und Kirchenpatrozinien als Hilfsmittel der Stadtkernforschung, w: Stadtkernforschung, red. H. Jäger, Köln–Wien 1987 (Städteforschung A/27), s. 23–57.
Bosl Karl, Kernstadt – Burgstadt, Neustadt – Vorstadt in der europäischen Stadtgeschichte, przedst. 5 listopada 1982, München 1983 (Bayerische Akademie der Wissenschaften philosophisch-historische Klasse Sitzungsberichte Jahrgang 1983, Heft 1), s. 31.
Braudel Fernand, Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts. Der Alltag, Darmstadt 1990, s. 385f.
Brenner Daniel, Der Künstler als Handwerker. Handlungsspielräume zunftgebundener Maler in Spätmittelalter und beginnender Früher Neuzeit am Beispiel Augsburgs. Ausbildung – Zusammenleben – Marktstrategien – Sozialtopographie, Petersberg 2021.
Bruns Ägidius, Vom Glacis zum strategischen Rayon am Beispiel der Festung Luxemburg, w: Extra Muros, red. G. Thewes, M. Uhrmacher, s. 119–140.
Clark Peter, Menjot Denis, Introduction, w: Subaltern City? Alternative and peripheral urban spaces in the pre-modern period (13th–18th Centuries), red. P. Clark, D. Menjot, Turnhout 2019, s. 9–22.
Colpan Stefan, Marschik Michael, Vorstadt, Sport und jüdische Identitäten, „Aschkenas; Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden” 2017, vol. 27/1, s. 23–37.
Corbin Alain, Die Sprache der Glocken. Ländliche Gefühlskultur und symbolische Ordnung im Frankreich des 19. Jahrhunderts, Frankfurt/Main 1995, s. 111–119.
Cramer Johannes, Gerberhaus und Gerberviertel in der mittelalterlichen Stadt, Bonn 1981 (Studien Bauforschung 12), s. 36–64.
Czaja Roman, Zur Sozialtopographie des vorstädtischen Raumes in ostmitteleuropäischen Städten im Mittelalter, w: Extra Muros. Vorstädtische Räume im Spätmittelalter und früher Neuzeit, red. G. Thewes, M. Uhrmacher, Köln 2019 (Städteforschung A/91), s. 213–225.
Czok Karl, Vorstädte. Zu ihrer Entstehung, Wirtschaft und Sozialentwicklung in der älteren deutschen Stadtgeschichte, Berlin 1979 (Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 121/Heft 1).
Czok Karl, Zur Rolle der Vorstädte in Sachsen und Thüringen im Zeitalter der deutschen frühbürgerlichen Revolution, w: Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit, red. W. Rausch, Linz 1980 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), s. 227–260.
Dalhede Charlotte, Zum europäischen Ochsenhandel. Das Beispiel Augsburg 1560 und 1578, St. Katharinen 1992.
Deák Ernő, Bruck an der Leitha. Politischer Bezirk Bruck an der Leitha, w: Die Städte Niederösterreichs. 1 Teil: A–G (mit Pulkau und St. Valentin), red. F. Goldmann, Wiedeń 1988 (Österreichisches Städtebuch IV/1), s. 131–145.
Delle Luche J. D., Des amitiés ciblées. Concours de tir et diplomatie urbaine dans le Saint-Empire, XVe–XVIe siècle, Turnhout 2021, s. 249–261.
Denecke Dieter, Sozialtopographie und sozialräumliche Gliederung der spätmittelalterlichen Stadt. Problemstellungen, Methoden und Betrachtungsweisen der historischen Wirtschafts- und Sozialgeographie, w: Über Bürger, Stadt und städtische Literatur im Spätmittelalter. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1975–1977, red. J. Fleckenstein, K. Stackmann, Göttingen 1980 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen phil.-hist. Klasse III/121), s. 161–202.
Dross Friedrich, „Ich aber will hinauss spatziern, da ich frisch, frey und sicher bin”. Aussatzpraktiken im frühneuzeitlichen Nürnberg, w: Extra Muros, red. G. Thewes, M. Uhrmacher, s. 299–331.
Fenske Michael, Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf einem städtischen Jahr- und Viehmarkt, Kolonia–Weimar–Wiedeń 2006, s. 184–190.
Garschall Philipp, Das Schützenwesen der Frühen Neuzeit am Beispiel der Schützenregister und Schützenrechnungen von Wiener Neustadt (1554–1592), Masterarbeit, Wiedeń 2019.
Gräf Holger Th., Orte der Waffen in der Stadt. Pulvertürme, Zeughäuser und Schießstätten, w: Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt, red. W. Freitag, M. Scheutz, Wiedeń–Kolonia–Weimar 2021 (Städteforschung A/102), s. 129–144.
Hassler Eva, Du faubourg à la vielle. Mutations sociales des espaces suburbains viennois et résidence des élites nobilitaires, 1700–1780, w: Extra Muros, red. G. Thewes, M. Uhrmacher, s. 177–210.
Hersche Peter, Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus, Bazylea 2022, s. 46–53.
Hödl Stefan, Die Juden, w: Geschichte einer Stadt, Bd. 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert), red. K. Vocelka, A. Traninger, Wiedeń 2006, s. 276–310.
Hötzel Thomas, Die spätmittelalterliche Badstube. Versuch einer Charakteristik für den Raum Wien, w: Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, red. M. Scheutz, H. Weigl, St. Pölten 2016 (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37), s. 79–106.
Irsigler Franz, Stadt und Umland in der historischen Forschung. Theorien und Konzepte, w: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich 14. bis 19. Jahrhundert, red. N. Bulst, J. Hoock, F. Irsigler, Trier 1983, s. 13–38.
Irsigler Franz, Stadt und Umland vom Hochmittelalter bis zum 16. Jahrhundert – Eine Forschungsbilanz, w: Spätlese. Aufsätze aus den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Festgabe für Franz Irsigler zum 80. Geburtstag, red. M. Embach, D. Eriskat, U. Fleck i in., Trier 2021, s. 445–483.
Irsigler Franz, Was macht eine mittelalterliche Siedlung zu einer Stadt?, w: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, red. V. Henn i in., Trier 2006, s. 469–486.
Isenmann Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wiedeń–Kolonia–Weimar 2012, s. 93.
Isenmann Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wiedeń–Kolonia–Weimar 2012, s. 94.
Janz Rudolf-Paul, Laermann Klaus, Arthur Schnitzler: Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle, Stuttgart 1977, s. 44.
Johanek Peter, Einleitung, w: Die Stadt und ihr Rand, red. P. Johanek, Köln–Weimar–Wien 2008 (Städteforschung A/70), s. VII–XVIII.
Johanek Peter, Tradition und Zukunft der Stadtgeschichtsforschung in Mitteleuropa, w: Festgabe für Wilhelm Rausch zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Linz 1997 (Pro Civitate Austriae Sonderheft), s. 37–62.
Jungwirth Alois, Die Glocken und Glockengießer Salzburgs, „Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde” 1935, vol. 75, s. 11–32.
Kallbrunner Johannes, Zur Geschichte der Barchentweberei in Österreich im 15. und 16. Jahrhundert, „Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte” 1930, vol. 23, s. 76–93.
Keller Katrin, Vorstadt, w: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, 2011, Sp. 460–462.
Knittler Herwig, Stadterweiterung und Vorstadt im klein- und mittelstädtischen Milieu am Beispiel österreichischer Länder, w: Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, red. H. Bräuer, E. Schlenkrich, Leipzig 2001, s. 535–565.
Knittler Herwig, Stadterweiterung und Vorstadt, s. 553.
Koslofsky Craig M., The Reformation of the Dead. Death and Ritual in early modern Germany, Basingstoke 2000, s. 40–78.
Lehmann Max, Die Kalvarienberganlagen im Donauraum, w: Festschrift Franz Loidl zum 65. Geburtstag, Bd. 1, red. V. Flieder, Wiedeń 1970, s. 113–159.
Lohrmann Karl, Die alten Mühlen an der Wien, Wiedeń 1980 (Wiener Bezirkskulturführer 26).
Mader Ines, Gaisbauer Ingrid, Jäger-Wersonig Susanne, Jeitler Michael, Schön Dominik, Die Residenzstadt Wien an der Donau. Die Geschichte der Stadtbefestigung am Beispiel der Neutorbastion, Ratyzbona 2018 (Festungsforschung 10).
Maderthaner Wolfgang, Projektionen des Fremden. Wiener Vorstädte um 1900, w: Die Stadt und ihr Rand, red. P. Johanek, s. 235–248.
Maderthaner Wolfgang, Projektionen des Fremden. Wiener Vorstädte um 1900, w: Die Stadt und ihr Rand, red. P. Johanek, s. 235–248.
Moll Franz, Scheutz Martin, Weigl Hans, Zwettl in der Frühen Neuzeit. Ein Steckbrief, w: Leben und Regulieren in einer kleinen Stadt. Drei Beiträge zu Kommunikation, Fürsorge und Brandgefahr im frühneuzeitlichen Zwettl, NÖ, St. Pölten 2006, red. Dies. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 32), s. 9–34.
Mužik Herbert, Geschichte des Schützenvereines in Krems a. d. Donau, Krems 1895.
Neumann Dietmar, Hinweise auf Villacher Glockengießer anlässlich der Erwerbung der großen Glocke aus Treffen, „Neues aus Alt-Villach” 2004, vol. 41, s. 21–33.
Nowosadtko Jutta, Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier „unehrlicher Berufe“ in der frühen Neuzeit, Paderborn 1994, s. 118–161.
Ofner Johann, Saliter- und Pulvermacherei. Zur Geschichte der Pulvererzeugung in Steyr, „Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr” 1966, vol. 27, s. 74–78.
Opll Ferdinand, Alte Grenzen im Wiener Raum, Wiedeń–Monachium 1986 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien 4), s. 107–130.
Opll Ferdinand, Alte Grenzen im Wiener Raum, Wien–München 1986 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien 4), s. 91.
Opll Ferdinand, Das Wiener Scharlachrennen. Ein Pferderennen als Event in der mittelalterlichen Stadt, „Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien” 2016/17, vol. 72/73, s. 109–154.
Opll Ferdinand, Krause Helga, Sonnlechner Christine, Wien als Festungsstadt im 16. Jahrhundert. Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini, Wiedeń–Kolonia–Weimar 2017.
Opll Ferdinand, Scheutz Martin, Technisch-inhaltliche Beobachtungen zu den Exemplaren der Meldemanschen Rundansicht: Papier, Kolorierung, Beschriftungselemente, w: Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild, red. Dies., Wiedeń 2020 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsbd. 74), s. 27–57.
Opll Ferdinand, Topographische Benennungen in der mittelalterlichen Stadt als Spiegel von Raumvorstellungen, w: Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe, red. M. Pauly, M. Scheutz, Köln 2014 (Städteforschung A/88), s. 43–63.
Papp Helmut, Die Ziegelöfen des Bezirkes Horn, 1./2. Teil, „Das Waldviertel” 2000, vol. 49 (60), s. 247–271, 359–381.
Perger Rudolf, Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen, Wien 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 22), s. 156.
Perger Rudolf, Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen, Wiedeń 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 22), s. 156.
Pfeffer Franz, Die „Ochsenstraße“ bei Linz, „Oberösterreichische Heimatblätter” 1949, vol. 3, s. 162–169.
Pichlkastner Susanne, Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678–1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt, Wien 2014 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 12), s. 301–312.
Pickl Otto, Der Viehhandel von Ungarn nach Oberitalien vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, w: Internationaler Ochsenhandel (1350–1750), red. E. Westermann, Stuttgart 1979 (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 9), s. 39–81.
Pirchegger Hans, Die Grundherrschaften im Stadtviertel Jakomini vor 1848, „Blätter für Heimatkunde” 1968, vol. 42, s. 98–105.
Pircher Wolfgang, Verwüstung und Verschwendung. Adeliges Bauen nach der Zweiten Türkenbelagerung, Wiedeń 1984 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 14).
Reingrabner Gerhard, Vom bürgerlichen Schützenwesen in Horn, „Das Waldviertel” 2018, N. F. 2018, s. 139–152.
Reismann Barbara, Wiedner Johannes, Bergmann Heinrich, Kainz Harald, Wasserwirtschaft in der Steiermark. Geschichte und Gegenwart, Graz 2015, s. 165–167.
Rexroth Frank, Das Milieu der Nacht. Obrigkeit und Randgruppen im spätmittelalterlichen London, Göttingen 1999 (Veröffentlichen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 153).
Rigele Brigitte, Tschulk Hermann, Gartenkultur in Wien vom Mittelalter bis zum Barock, Wiedeń 1991 (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs B/33).
Rosseaux Ulrike, Freiräume. Unterhaltung, Vergnügen und Erholung in Dresden (1694–1830), Kolonia–Weimar–Wiedeń 2007.
Schaeftlein Alfred, Der Platz vor dem Eisentor in Graz. Eine stadtbauliche Studie, „Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark” 1925, vol. 21, s. 148–165.
Scheutz Martin, Die Ansiedlung des Ordens auf österreichischem Gebiet im frühneuzeitlichen Zeitkontext. Die Vorstadt und die katholische Konfessionalisierung, w: Die Kapuziner in Österreich. Geschichte – Kunst – Spiritualität, red. G. Buchinger, H. Karner, W. Telesko, M. Scheutz, Petersberg 2021, s. 72–93.
Scheutz Martin, Frühneuzeitliche Wiener Reitschulen als Stätte einer Professionalisierung der Reitkunst und als Orte der höfisch-ständisch-adeligen Repräsentation, „Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien” 2021, vol. 77, s. 135–180.
Scheutz Martin, Hetzende Hunde, gehetzte Stiere und vorgeführte Bären. Das Hetztheater in Wien als Teil einer neuen, bürgerlich dominierten Unterhaltungskultur, „Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung” 2020, vol. 128, s. 83–111.
Scheutz Martin, Injurien, Rebellion und doch auch das feuchtfröhliche Vorzimmer der Macht. Wirtshäuser als Orte der Kommunikation in der Frühen Neuzeit, w: Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit, red. I. Becker, Ostfildern 2011 (Stadt in der Geschichte 36), s. 161–192.
Scheutz Martin, Weiss Andreas S., Das Spital in der Frühen Neuzeit. Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa, Wiedeń 2020 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsbd. 64), s. 71–95.
Schich Winfried, Stadtrandphänomene bei den Städten im Großberliner Raum vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, „Siedlungsforschung” 1983, vol. 1, s. 65–85.
Schlesinger Walter, Stadt und Vorstadt. Einführung in die Problematik der Tagung, w: Stadterweiterung und Vorstadt. Protokoll über die VI. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung, red. E. Maschke, J. Sydow, Stuttgart 1969, s. 1–20.
Schmid Wolfgang, „Am Brunnen vor dem Tore …“ Zur Freizeitgestaltung der Stadtbevölkerung im 15./16. Jahrhundert, w: Die Stadt und ihr Rand, red. P. Johanek, s. 19–145.
Schuster Ernst, Zwettler Höfe und Mühlen, Zwettl 2001 (Zwettler Zeitzeichen 5).
Sonderegger Stefan, Begehrte Weiden und Wälder am Berg. Die Ostschweizer Alpwirtschaft im Kontext der Kommerzialisierung der Viehwirtschaft im Übergang von Spätmittelalter in die Frühe Neuzeit, „Histoire des Alpes/Geschichte der Alpen” 2019, vol. 24, s. 43–64.
Sonnlechner Christina, Tauber Helmut, Von der Gstätten zum Stadtpark, Wiedeń 2010 (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs B/81), s. 13f.
Sonnlechner Christina, Tauber Helmut, Von der Gstätten zum Stadtpark, Wiedeń 2010 (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs B/81), s. 13f.
Stöger Gerald, Transformationen städtischer Umwelt. Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900, Wiedeń 2021, s. 109–117.
Storch Ursula, In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766, Mautern 2016 (408. Ausstellung des Wien Museums), s. 32.
Thewes Georg, Uhrmacher Markus, Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Einführung in die Tagungsthematik, w: Extra Muros, red. G. Thewes, M. Uhrmacher, s. 17–24.
Thewes Georg, Uhrmacher Markus, Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Einführung in die Tagungsthematik, w: Extra Muros, red. G. Thewes, M. Uhrmacher, s. 21–24.
Weihs Herbert, Schießstätten in Bruck an der Mur, „Blätter für Heimatkunde” 1988, vol. 62, s. 57–67.
Willerding Ulrich, Ernährung, Gartenbau und Landwirtschaft im Bereich der Stadt, w: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Ausstellungskatalog Landesausstellung Niedersachsen 1985, Bd. 3, red. C. Meckseper, Stuttgart–Bad Cannstatt 1985, s. 569–605.
Winkelbauer Thomas, Manufaktur und Gewerbe: Die Horner Tucherzeugung im 17. Jahrhundert und die Tuchmachersiedlung in der „Öttinger Vorstadt”, w: Eine Stadt und ihre Herren: Puchheim, Kurz, Hoyos. Ausstellung der Stadt Horn im Höbarthmuseum, 9. Mai bis 29. September 1991, red. E. Rabl, Horn 1991, s. 55–67.
Zedler Johann Heinrich, Grosses vollständiges Universal-Lexicon, Bd. 50, Halle/Saale 1746, Sp. 1244.
Zedler Johann Heinrich, Grosses vollständiges Universal-Lexicon, Bd. 50, Halle/Saale 1746, Sp. 1244–1245.
Zeloth Thomas, Die Gesellschaft der Stadt Klagenfurt vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenreformation, w: Klagenfurt 1518, red. W. Drobesch, W. Wadl, Klagenfurt 2018 (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 110), s. 215–242.
Ziak Karl, Des Heiligen Römischen Reiches größtes Wirtshaus. Der Wiener Vorort Neulerchenfeld, Wiedeń 1979.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Prawa autorskie (c) 2023 Martin Scheutz

Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 480
Liczba cytowań: 0