Emigration to the area upon the Vistula River in the early 15th century: the Lindwurm family between Würzburg and Thorn
DOI:
https://doi.org/10.12775/FT.2018.001Keywords
Toruń, Würzburg, citizen, departure, resettlement, intra-European migrationAbstract
Aim: On the basis of a few examples from the early 15th as well as from the 17th and early 18th centuries, the departure of residents of Franconian-towns and places to Thorn can be sketched. The focus is made on the Würzburg family of Lindwurm, more closely on Jost of Lindwurm, whom the Würzburg City Council gave a letter of recommendation, dated on July 4, 1404, which has been preserved in the city archives of Toruń. Research method: Literature review and analysis of archival sources. Results/Conclusions: The motives for leaving the home region remain unknown, connections with the Teutonic Order are not recognizable. The article can illustrate in the major problem of intra-European migration.
References
Flachenecker, Helmut. 2006. „Eid und Huldigung als Seismograph für die Beziehungen zwischen Bischof, Domkapitel und Bürgerschaft im spätmittelalterlichen Würzburg.“ In Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten im Mittelalter. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 107), hrsg. von Hans-Peter Baum / Rainer Leng, 473–492. Stuttgart: Franz Steiner.
Heßberg, Hanns Freiherr von und zu. 1956. „Zur politischen Geschichte der Stadt Würzburg im 14. Jahrhundert.“ Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 8: 96–106.
Hoffmann, Hermann, bearb. von. 1962. Urkundenregesten zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Himmelspforten 1231–1400 (Regesta Herbipolensia 4). Würzburg: Schöningh.
Hoffmann, Hermann, bearb. von. 1972. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg (1303–1345) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25). Würzburg: Schöningh.
Isenmann, Eberhard. 2014. Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550.
Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. Köln: Böhlau.
Kopiński, Krzysztof, und Tandecki, Janusz, hrsg. v. 2007. Księga Ławnicza Starego Miasta Torunia (1456–1479). Liber Scabinorum Veteris Civitatis Torunensis (1456–1479) (Towarzystwo Naukowe w Toruniu Fontes 99). Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Memminger, Thomas. 1921. Würzburgs Straßen und Bauten. Ein Beitrag zur Heimatkunde, Würzburg: Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung.
Mikulski, Krzysztof, Tandecki, Janusz, und Czacharowski, Antoni, hrsg. v. 2002. Księgi szosu i wykazy obciążeń mieszkańców Starego Miasta Torunia z lat 1394–1435. Schoßbücher und Lastenverzeichnisse der Einwohner der Altstadt Thorn von 1394 bis 1435 (Źródła do dziejów średniowiecznego Torunia = Quellen zur Geschichte des Mittelalterlichen Thorns 1), Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Mikulski, Krzysztof , und Tandecki, Janusz, hrsg. v. 2002. Księgi małoletnich z lat 1376–1429. Mündelbücher aus den Jahren 1376–1429 (Źródła do dziejów średniowiecznego Torunia = Quellen zur Geschichte des Mittelalterlichen Thorns 2), Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Ohne Titel. Nr. 4203. Catalog III der Empfehlungs-, Geburts- und Lehrbriefe auch Taufzeugnisse 1339 bis 1868, Archiwum Państwowe w Toruniu, Polska.
Ohne Titel. Nr. 4218. Catalog III der Empfehlungs-, Geburts- und Lehrbriefe auch Taufzeugnisse 1339 bis 1868, Archiwum Państwowe w Toruniu, Polska.
Ohne Titel. Nr. 4945. Catalog III der Empfehlungs-, Geburts- und Lehrbriefe auch Taufzeugnisse 1339 bis 1868, Archiwum Państwowe w Toruniu, Polska.
Ohne Titel. Nr. 5035. Catalog III der Empfehlungs-, Geburts- und Lehrbriefe auch Taufzeugnisse 1339 bis 1868, Archiwum Państwowe w Toruniu, Polska.
Ohne Titel. Nr. 5210. Catalog III der Empfehlungs-, Geburts- und Lehrbriefe auch Taufzeugnisse 1339 bis 1868, Archiwum Państwowe w Toruniu, Polska.
Ohne Titel. Nr. 5251. Catalog III der Empfehlungs-, Geburts- und Lehrbriefe auch Taufzeugnisse 1339 bis 1868, Archiwum Państwowe w Toruniu, Polska.
Ohne Titel. Nr. 5505. Catalog III der Empfehlungs-, Geburts- und Lehrbriefe auch Taufzeugnisse 1339 bis 1868, Archiwum Państwowe w Toruniu, Polska.
Ohne Titel. Nr. 5929. Catalog III der Empfehlungs-, Geburts- und Lehrbriefe auch Taufzeugnisse 1339 bis 1868, Archiwum Państwowe w Toruniu, Polska.
Ohne Titel. Nr. 6245. Catalog III der Empfehlungs-, Geburts- und Lehrbriefe auch Taufzeugnisse 1339 bis 1868, Archiwum Państwowe w Toruniu, Polska.
Schich, Winfried. 1977. Würzburg im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur (Städteforschung A/3), Köln Wien: Böhlau.
Schöffler, Ekhard, bearb. von. 1994. Urkundenbuch des Bürgerspitals Würzburg 1300–1499 (Fontes Herbipolenses 7), Würzburg: Schöningh.
Stadtarchiv Würzburg Ratsurkunden, Stadtarchiv Würzburg, Deutschland.
Thurn, Hans. 1994. Bestand bis zur Säkularisierung: Erwerbungen und Zugänge bis 1803, (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 5), Wiesbaden: Harrassowitz.
Urkunden 1261 September 4. 4472. Würzburg Himmelspforten, Kloster (1231–1781). monasterium.net [online], [Zugang 22 II 2016]. Zugang zum World Wide Web: http://monasterium.net/mom/search?q=Lindwurm&sort=date&arch=DE-StAW&col=HimmelspfortenOCist.
Wagner, Ulrich. 2001. „Würzburger Bürgereide im späten Mittelalter.“ Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63: 505–526.
Willoweit, Dietmar. 2001. „Stadtverfassung und Gerichtswesen im mittelalterlichen Würzburg.“ In Geschichte der Stadt Würzburg Bd. 1, hrsg. von Ulrich Wagner, 233–249. Stuttgart: Theiss.
Willoweit, Dietmar. 2003. „Bischöfliche Stadtherrschaft und bürgerliches Ratsregiment in Würzburg.“ In Stadt – Gemeinde – Genossenschaft. Festschrift für Gerhard Dilcher zum 70. Geburtstag, hrsg. von Albrecht Cordes, 103–115. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Authors sign the license agreement, where authors have copyright but license exclusive rights in their article to the publisher. In this case authors have a range of rights, including:
- The right to share or reuse their article in the same ways permitted to third parties under the Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 (CC BY-ND 4.0) license. Following it, the author can "copy and redistribute the material in any medium or format for any purpose, even commercially. The licensor cannot revoke these freedoms as long as you follow the license terms."
- Authors retain patent, trademark and other intellectual property rights (including research data).
- Authors receive proper attribution and credit for the published work.
Stats
Number of views and downloads: 480
Number of citations: 0