Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Čeština
    • Deutsch
    • English
    • Español (España)
    • Français (France)
    • Français (Canada)
    • Hrvatski
    • Italiano
    • Język Polski
    • Srpski
    • Українська
    • 日本語
  • Menu
  • Home
  • Aims & Scope
  • Beitragseinreichung
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Über uns
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Čeština
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Français (Canada)
  • Hrvatski
  • Italiano
  • Język Polski
  • Srpski
  • Українська
  • 日本語

Folia Toruniensia

Marlena Jabłońska, Die neuen Herausforderungen für die Archive. Soziale Kommunikation und Publicrelations
  • Home
  • /
  • Marlena Jabłońska, Die neuen Herausforderungen für die Archive. Soziale Kommunikation und Publicrelations
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 17 (2017) /
  4. Rezensionen

Marlena Jabłońska, Die neuen Herausforderungen für die Archive. Soziale Kommunikation und Publicrelations

Autor/innen

  • Wiesława Kwiatkowska Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Institut für Geschichte http://orcid.org/0000-0003-4101-6888

DOI:

https://doi.org/10.12775/FT.2017.017

Schlagworte

Archive, Archivwissenschaft, Archivkunde, Funktionen der Archive, soziale Kommunikation, Marketing, Publicrelations, Rezension, Archivverwaltung

Abstract

Die 2016 veröffentlichte Monografie Marlena Jabłońskas unter dem Titel „Nowe wyzwania archiwów. Komunikacja społeczna i public relations“ [„Die neuen Herausforderungen für die Archive. Die soziale Kommunikation und Publicrelations“] kann nicht nur für die Archivarinnen und Archivare, die ihre Hauptempfänger sind, sondern auch für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare aufschlussreich sein. Sie ist ein vorbildlicher Vorschlag, um die soziale Kommunikation und Publicrelations im Zusammenhang mit allen Aufgaben der Archive zu schildern. Es ist eine Verwaltungsphilosophie, die es erlauben sollte, ihre Funktionsweise zu verbessern und die soziale Rezeption positiv zu beeinflussen. Die vorgeschlagenen Lösungen können in der Praxis genutzt werden, selbstverständlich flexibel betrachtet und entsprechend gut angepasst an ein bestimmtes Archiv, an seinen Bestand und seine Bedürfnisse. Dieser neue Blick auf die Archive entspricht sehr gut dem Wandel der Archive und ihrem Milieu in den letzten Jahren. Die technologische Revolution, insbesondere aber die immer größere Offenheit der Archive, erzwingen die Änderungen in ihrer Tätigkeit und die Verwendung immer besserer Verwaltungswerkzeuge, die bereits von verwandten Institutionen, darunter den Bibliotheken erfolgreich verwendet werden. Die Arbeit wurde in einer schönen, lebendigen Sprache verfasst, manchmal sogar sehr emotional. Das zeugt vom Engagement der Autorin und ihrer Überzeugung vom großen Wert der angesprochenen Fragen und formulierten Vorschläge. Die für die Archivare schwierigen Verwaltungsfragen schildert sie klar und verständlich. Den Inhalt bereichern zahlreiche Abbildungen und Tabellen, die von der Autorin bearbeitet wurden. Sie sind eine gute Bestätigung der erläuterten Fragen und erleichtern das Verständnis von Schlussfolgerungen und Zusammenfassungen. Das Buch wurde sorgfältig vorbereitet und veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Verlag der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn, der dafür 2017 eine Auszeichnung im Wettbewerb des Verlegervereins der Hochschulen erhielt.

Autor/innen-Biografie

Wiesława Kwiatkowska, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Institut für Geschichte

Dr. habil. Wiesława Kwiatkowska ist Mitarbeiterin in der Abteilung für Archivwissenschaft des Instituts für Geschichte und Archivwissenschaft an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn. Ihre Forschungsinteressen rekurrieren auf die Archivwissenschaft sowie auf die Geschichte des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts. Sie setzt sich mit der archivarischen Methodik auseinander, und zwar vor allem mit der Bearbeitung von Archivbeständen, und bezieht sich in ihrer Forschung auf die preußische Kanzlei der Sachakten, die Geschichte der Archive und ihren heutigen Stand sowie die Ausbildung der Archivarinnen und Archivare. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Geschichte der mittelalterlichen Buchbestände sowie der evangelischen Kirche in Westpreußen. Sie veröffentlichte u. a.: Toruń miastem Hanzy [Thorn als eine Hansestadt] (Toruń 2000); Kancelaria Ewangelickiego Kościoła Unijnego w Prusach Zachodnich w latach 1817–1920 i pozostałe po niej akta [Die Kanzlei der evangelischen Unionskirche in Westpreußen in den Jahren 1817–1920 und die von ihr hinterlassenen Akten] (Toruń 2006) und Dorobek polskiej archiwistyki w zakresie metodyki opracowania zasobu archiwalnego [Die Werke der polnischen Archivwissenschaft im Bereich der Bearbeitungsmethodik des Archivbestandes] (Warszawa 2014). Sie ist Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Thorn, des Verbands der Polnischen Archivarinnen und Archivare und der Polnischen Historischen Gesellschaft.

Folia Toruniensia

Downloads

  • PDF (Język Polski)

Veröffentlicht

2017-11-15

Zitationsvorschlag

Kwiatkowska, W. (2017). Marlena Jabłońska, Die neuen Herausforderungen für die Archive. Soziale Kommunikation und Publicrelations. Folia Toruniensia, 17, 261–268. https://doi.org/10.12775/FT.2017.017
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Bd. 17 (2017)

Rubrik

Rezensionen

Lizenz

Authors sign the license agreement, where authors have copyright but license exclusive rights in their article to the publisher. In this case authors have a range of rights, including:

  • The right to share or reuse their article in the same ways permitted to third parties under the Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 (CC BY-ND 4.0) license. Following it, the author can "copy and redistribute the material in any medium or format for any purpose, even commercially. The licensor cannot revoke these freedoms as long as you follow the license terms."
  • Authors retain patent, trademark and other intellectual property rights (including research data).
  • Authors receive proper attribution and credit for the published work.
 

 
 
This is a RoMEO green journal.

Stats

Number of views and downloads: 440
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Čeština
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Français (Canada)
  • Hrvatski
  • Italiano
  • Język Polski
  • Srpski
  • Українська
  • 日本語

Tags

Search using one of provided tags:

Archive, Archivwissenschaft, Archivkunde, Funktionen der Archive, soziale Kommunikation, Marketing, Publicrelations, Rezension, Archivverwaltung

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop