Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Čeština
    • Deutsch
    • English
    • Español (España)
    • Français (France)
    • Français (Canada)
    • Hrvatski
    • Italiano
    • Język Polski
    • Srpski
    • Українська
    • 日本語
  • Menu
  • Home
  • Aims & Scope
  • Beitragseinreichung
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Über uns
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Čeština
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Français (Canada)
  • Hrvatski
  • Italiano
  • Język Polski
  • Srpski
  • Українська
  • 日本語

Folia Toruniensia

Judyta Zamrzycka, Die Thorner Buchbinder vom 15. bis zum 16./17. Jahrhundert: Die Typologie der Werkstattmerkmale
  • Home
  • /
  • Judyta Zamrzycka, Die Thorner Buchbinder vom 15. bis zum 16./17. Jahrhundert: Die Typologie der Werkstattmerkmale
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 17 (2017) /
  4. Rezensionen

Judyta Zamrzycka, Die Thorner Buchbinder vom 15. bis zum 16./17. Jahrhundert: Die Typologie der Werkstattmerkmale

Autor/innen

  • Krzysztof Kopiński Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Institut für Geschichte und Archivwissenschaft http://orcid.org/0000-0002-4379-9217

DOI:

https://doi.org/10.12775/FT.2017.016

Schlagworte

Buchbinder, Thorn, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Werkstätte der Buchbinder, Öffentliche Wojewodschaftsbibliothek – Kopernikus-Bücherei in Thorn, Staatsarchiv in Thorn, Inkunabeln, Manuskripte, Einbände

Abstract

Im Text wird die 2014 erschienene Abhandlung von Judyta Zamrzycka Introligatorzy toruńscy od XV do XVI/XVII wieku – typologia cech warsztatowych [Die Thorner Buchbinder vom 15. bis zum 16./17. Jahrhundert – Die Typologie der Werkstattmerkmale] geschildert und rezensiert. Die Struktur der Arbeit ist ziemlich interessant. Fast einen Drittel des Buches bildet die Dokumentationsgrundlage, die nach einer Recherche gesammelt wurde. Die weiteren zwei Drittel beziehen sich auf die theoretischen Inhalte und werden mit der Besprechung der Forschungsergebnisse verbunden. Judyta Zamrzycka stützte sich in ihren Untersuchungen auf die Inkunabeln und Drucke aus den Beständen der Öffentlichen Wojewodschaftsbibliothek – Kopernikus-Bücherei in Thorn (insgesamt 148 Bände) sowie die Manuskripte aus dem Staatsarchiv in Thorn (insgesamt 8). Bewundernswert ist in ihrem Buch vor allem die von ihr ausgearbeitete Methode einer Vergleichsuntersuchung der Einbände von Manuskripten und Inkunabeln sowie der Werkstätte der Buchbinder auf den polnischen Gebieten.

Autor/innen-Biografie

Krzysztof Kopiński, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Institut für Geschichte und Archivwissenschaft

Dr. habil. Krzysztof Kopiński ist stellvertretender Direktor des Instituts für Geschichte und Archivwissenschaft der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn. Er interessiert sich für die Computermethoden in der Edition der historischen Quellen, für das informatische System der Staatsarchive, ihre Computerisierung wie auch für die mittelalterliche Geschichte, insbesondere der Stadt Thorn. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Herausgeber von Quelleneditionen, u. a.: Gospodarcze i społeczne kontakty Torunia z Wrocławiem w późnym średniowieczu [Wirtschaftliche und soziale Kontakte Thorns zu Breslau im Spätmittelalter] (Toruń 2005); Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1456–1479) [Das Schöffenbuch der Altstadt Thorns (1456–1479)], hrsg. zusammen mit J. Tandecki (Toruń 2007); Księgi Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 [1458–1459] [Die Bücher der Jungstadt Danzig 1400–1455 (1458–1459)], hrsg. zusammen mit P. Oliński (Toruń 2008); Herbarz patrycjatu toruńskiego [Das Wappenbuch des Thorner Patriziats], Bd. 1–2, hrsg. zusammen mit K. Mikulski (Toruń 2008–2015). Er ist Vorstandsvorsitzender der Historischen Kommission an der Gesellschaft der Liebhaber Thorns, Mitglied des Verbands der Polnischen Archivarinnen und Archivare sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Thorn.

Literaturhinweise

Birkenmajer, Aleksander i Bronisław Kocowski i Jan Trzynadlowski, red. 1971. Encyklopedia wiedzy o książce. Wrocław: Zakład Nar. im. Ossolińskich.

Gwioździk, Jolanta. 2001. Biblioteka panien benedyktynek łacińskich we Lwowie (XVI–XVIII wiek). Katowice: Wydaw. UŚ.

Folia Toruniensia

Downloads

  • PDF (Język Polski)

Veröffentlicht

2017-11-15

Zitationsvorschlag

Kopiński, K. (2017). Judyta Zamrzycka, Die Thorner Buchbinder vom 15. bis zum 16./17. Jahrhundert: Die Typologie der Werkstattmerkmale. Folia Toruniensia, 17, 253–259. https://doi.org/10.12775/FT.2017.016
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Bd. 17 (2017)

Rubrik

Rezensionen

Lizenz

Authors sign the license agreement, where authors have copyright but license exclusive rights in their article to the publisher. In this case authors have a range of rights, including:

  • The right to share or reuse their article in the same ways permitted to third parties under the Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 (CC BY-ND 4.0) license. Following it, the author can "copy and redistribute the material in any medium or format for any purpose, even commercially. The licensor cannot revoke these freedoms as long as you follow the license terms."
  • Authors retain patent, trademark and other intellectual property rights (including research data).
  • Authors receive proper attribution and credit for the published work.
 

 
 
This is a RoMEO green journal.

Stats

Number of views and downloads: 561
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Čeština
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Français (Canada)
  • Hrvatski
  • Italiano
  • Język Polski
  • Srpski
  • Українська
  • 日本語

Tags

Search using one of provided tags:

Buchbinder, Thorn, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Werkstätte der Buchbinder, Öffentliche Wojewodschaftsbibliothek – Kopernikus-Bücherei in Thorn, Staatsarchiv in Thorn, Inkunabeln, Manuskripte, Einbände

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop