Digitale bzw. Informationskompetenzen künftiger Lehrer in einer Welt von Fake News
DOI:
https://doi.org/10.12775/FT.2021.005Schlagworte
Fertigkeit der Mediennutzung, digitale Kompetenzen, Lehrerschulung, Fake News, InformationAbstract
Ziel: Meine Untersuchungen haben zum Ziel, die digitalen Kompetenzen künftiger Lehrer zu bewerten sowie festzustellen, welche Werkzeuge sie in ihrer künftigen Arbeit nutzen werden, um die jungen Generationen zum Lesen immer mehr anzuspornen. Das Lernen durch Lesen, und nachher das Unterrichten in Anlehnung an das Lesen und Lernen gewinnen immer mehr an Popularität in unserer digitalen Welt. Wir sollten auch in Betracht ziehen, dass diese Aufgaben den digitalen Raum sehr schnell beherrschen. Ferner ist das Ziel des Beitrags, die Antwort auf die folgenden Fragen zu finden: Welche Quellen werden die künftigen Lehrer im Bildungsprozess nutzen? Werden sie im Falle der online-Information die falschen bzw. unzuverlässigen Nachrichten von den richtigen und glaubwürdigen unterscheiden? Was kann man als „Fake News“ bezeichnen? Haben sie die entsprechenden Medien- und Informationsfertigkeiten, um die eigenen Schüler auch über die geeigneten elektronischen und traditionellen Quellen zu informieren? Welche sind ihre digitalen Kompetenzen und welche Eigenschaften sollten einen guten und effektiven Lehrer ihrer Meinung nach am meisten charakterisieren?
Forschungsmethode: Die vorliegende Bearbeitung konzentriert sich auf diese Fragen mit Druck auf die ungarischen und karpatischen Lehrerbildungsprogramme. Geht es um die Methodologie, so wurde an die aktuelle Untersuchung mit einer Umfrage angeknüpft, die ergründet, wie die Studenten der ungarischen Universitäten die besagten Themen betrachten.
Ergebnisse: Im Endeffekt zielt die Studie auf die ungarische nationale Programmgrundlage von 2020, die das Fach „Digitale Kultur“ begründete und die Fertigkeit der Mediennutzung entwickelt.
Schlussfolgerung: Ich glaube, dass die Fake News in der Bildung von großer Bedeutung sind. In der Untersuchung möchte ich auf die verschiedenen, auch die neuesten Praktiken eingehen und die Meinung der Lehrer, die im ungarischen öffentlichen Schulwesen angestellt sind, kennenlernen.
Literaturhinweise
Andersen, Dávid, 2019. “Egyetlen tanóra nem elég a szemléletváltáshoz” – álhírek elleni képzést indít egy alapítvány.” Last modified July 14, 2019. https://nlc.hu/szabadido/20190714/alhir-fake-news-hoax-idea-alapitvany-oktatas-televele/?fbclid=IwAR2p8A-GU_WDlGXTlw2mgtS2ZW5p5MnJWq8QMMpe9Lfa42mwIb-8t2F-kc4.
Bildungsportal Niedersachsen. 2021. “Good News – Bad News – Fake News.” Last modified March 24, 2021. https://www.nibis.de/good-news---bad-news---fakenews_12049.
Charlton, Emma. 2019. “How Finland is fighting fake news – in the classroom.” last modified May 21, 2019. https://www.weforum.org/agenda/2019/05/how-finland-is-fighting-fake-news-in-the-classroo /?fbclid=IwAR1K1kdkXUdebVj1YAhBIgji1LZ4y7JwC0JLOWeG7Bus4H67uHaeF0JHbWM.
European Commission. 2017. “Digital Competence Framework for Educators
(DigCompEdu).” Accessed February 20, 2021. https://ec.europa.eu/jrc/en/digcompedu.
Faix, Allison, Amy Fyn. 2020. “Framing Fake News: Misinformation and the ACRL Framework.“ Libraries and the Academy 20(3): 495-508. https://doi.org/10.1353/pla.2020.0027.
Folken, Sikke. 2019. “In der Klasse fällt mindestens ein Kind auf Fake News herein.“ Spiegel. Accessed December 10, 2019. https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/jugendlicher-populismus-wie-die-lie-detectors-fake-news-enttarnen-a-1291695.html.
Friedrich Verlag. “Stop Fake News!” Friedrich Verlag. Accessed March 12, 2021. https://www.friedrich-verlag.de/bildung-plus/digitale-schule/medienkompetenz/verantwortungsbewusstes-handeln/stop-fake-news.
Junior, Rendy Bambang. 2020. “The Fake News Detective: A Game to Learn Busting Fake News as Fact Checkers using Pedagogy for Critical Thinking.” School of Computer Science Graduate Student Publications, Georgia Institute of Technology. Accessed: June 5, 2021. https://smartech.gatech.edu/handle/1853/63023.
Kaufman, Chelsea. 2021. “Civic Education in a Fake News Era: Lessons for the Methods Classroom”. Journal of Political Science Education 17(2): 326-331. https://doi.org/10.1080/15512169.2020.1764366.
Machkintosh, Eliza. 2019. “Finland is winning the war on fake news. What it’s learned may be crucial to Western democracy.” Accessed October 22, 2019. https://edition.cnn.com/interactive/2019/05/europe/finland-fake-news-intl/.
Neuvonen, Markus, Kari Kivinen, and Mikko Salo. 2018. Fact-checking for educators and future voters. Helsinki: FactBar EDU. Accessed August 4, 2021. https://faktabaari.fi/assets/FactBar_EDU_Fact-checking_for_educators_and_future_voters_13112018.pdf.
Phippen, Andy, Emma Bond, Ellen Buck. 2021. “Effective strategies for information literacy education: Combatting „fake news“ and empowering critical thinking“. In Future Directions in Digital Information. Predictions, Practice, Participation, edited by D. Baker, L. Ellis, 39-53. San Diego: Elsevier Science & Technology. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-822144-0.00003-3.
Schultz, Teri. 2019. “Der Kampf gegen Fake News im Klassenzimmer.“ Deutsche Welle, June 21, 2019. https://www.dw.com/de/der-kampf-gegen-fake-news-im-klassenzimmer/a-49293454.
Szabó Dóra, Dani Erzsébet. 2020. “The Digital Space Dimension in Education. A Review on a PILOT Research.” Acta Universitatis Sapientiae Social Analysis 10: 159-174. https://doi.org/10.2478/aussoc-2020-0008.
Szabó, Dóra. 2020. “Would-be teachers’ digital/information literacy competencies in the world of contradictory information.” In Boustany, Joumana, and Gabriela Seccardini ed. Bobcatsss2020 Information Management, Fake News and Disinformation Abstract booklet, 42. https://bobcatsss2020.sciencesconf.org/data/pages/BoA_final.pdf.
Szitás Péter. 2019. “Mit kezdjünk a médiával a fake-news korában?” Barankovics Alapítvány, Accessed October 21, 2019. https://barankovics.hu/cikk/jovoido/mit-kezdjunk-a-mediaval-a-fake-news-koraban?fbclid=IwAR3DJCHTc8vZU2TbkzaMME9LZ8Yd4q30JEwhNyu4jiOFOLyTdlvO0BaZnWo.
World Bank. 2020. Digital Skills: Framework and Programs. Accessed January 20, 2021. https://documents1.worldbank.org/curated/en/562351611824219616/pdf/Digital-Skills-Frameworks-and-Programs.pdf.
Zeit Online. 2018. “Schulen skeptisch gegenüber Digitalisierung.“ Accessed October 11, 2019. https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/201810/medien-unterricht-digitalisierung-schulleitungsmonitorlehrkraefte?fbclid=IwAR2MundetxTwS3-NAUuW37_EvKdc3XDjeHJVzA8YqtqXhBJDGcmrYQ3z4E.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 the Provincial Public Library - the Copernicus Library in Torun

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Authors sign the license agreement, where authors have copyright but license exclusive rights in their article to the publisher. In this case authors have a range of rights, including:
- The right to share or reuse their article in the same ways permitted to third parties under the Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 (CC BY-ND 4.0) license. Following it, the author can "copy and redistribute the material in any medium or format for any purpose, even commercially. The licensor cannot revoke these freedoms as long as you follow the license terms."
- Authors retain patent, trademark and other intellectual property rights (including research data).
- Authors receive proper attribution and credit for the published work.
Stats
Number of views and downloads: 650
Number of citations: 0