Skip to main content Skip to main navigation menu Skip to site footer
  • Register
  • Login
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Current
  • Archives
  • About
    • About the Journal
    • Submissions
    • Editorial Team
    • Privacy Statement
    • Contact
  • Register
  • Login
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin of the Polish Historical Mission

Würzburg als Stadt am Main vom Hochmittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert
  • Home
  • /
  • Würzburg als Stadt am Main vom Hochmittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert
  1. Home /
  2. Archives /
  3. No. 14 (2019): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studies and Materials

Würzburg als Stadt am Main vom Hochmittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert

Authors

  • Hans-Peter Baum https://orcid.org/0000-0002-0036-6796

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2019.005

Keywords

Main bridges, shipping, timber rafting, water customs duty, mills

Abstract

Würzburg, a City on the Main River from the High Middle Ages to the Early 19th Century

This paper tries to cover the main aspects of Würzburg’s role as a riverine city in four main chapters. “Furt und Brücke” (ford and bridge) stand for the land traffic crossing the river here which was one of the main reasons for the emergence of the city at this spot and the city’s further development. “Wehr und Schleuse” (weir and lock) stand for the river traffic, i.e. rafting and shipping as well as for activities in hydraulic engineering which aimed at an improved efficiency of flour mills and hammermills. „Mühle und Reuse“ (mill and fish trap) deal with the mills on the river and with a typically mercantilist „industrial centre“ built at the upper end of the weir in the 17th century, as well as with the importance and the traditions of the local fishery. „Zoll und Stapel“ (toll and staple) describe typical forms of trade and its taxation in the Middle Ages and the early Modern Age.

References

Fries L., Chronik der Bischöfe von Würzburg 742–1495, hg. v. U. Wagner, W. Ziegler, (Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg 2, 1994).

Sammlung der hochfürstlich-wirzburgischen Landesverordnungen, welche in geist- und weltlichen Justiz-, Landgerichts-, criminal-, Polizey-, cameral-, Jagd-, Forst- und andern Sachen ... verkündet worden sind, hg. v. Ph. Heffner, 1: (1546–1728), 2: (1729–1776), (1776).

Badel D., Christof K. D., 700 Jahre Alte Mainbrücke Kitzingen, (Veröffentlichung zur Kitzinger Stadtgeschichte 2000).

Berninger O., Die Marktschiffahrt zwischen Mainz und Frankfurt a.M. Eine Verkehrseinrichtung der Mainschiffer, in: Mainschiffahrts-Nachrichten, 20 (2003), S. 44–53.

Berninger O., Die Rangschiffahrt zwischen Köln und dem Mittel- und Obermain, in: Mainschiffahrts-Nachrichten, 10 (1990), S. 3–138.

Berninger O., Schiffer, Fischer und Schiffbauer in Unterfranken zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Mainschiffahrts-Nachrichten, 16 (1998), S. 27–28.

Brod W. M., Wondrak P., 1010–2010. 1000 Jahre Fischerzunft Würzburg. Zunft und Fisch. Ein Begleitband zur Geschichte von zehn Jahrhunderten, (2010).

Christoforatou E., Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung. Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650–1803, (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 16, 2010).

Endres R., Schulen und Hochschulen, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 1: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs, hg. v. U. Wagner, (2001), S. 313–321.

Endrich P., Ur- und Frühgeschichte von Würzburg und seiner nächsten Umgebung, in: ders., Vor- und Frühgeschichte der Stadt Würzburg, (Mainfränkische Heimatkunde 3, 1951), S. 1–62.

Engel W., Würzburger Zunftsiegel aus fünf Jahrhunderten, (Mainfränkische Hefte 7, 1950).

Flachenecker H., Leben am Fluss – Leben im Spannungsfeld zwischen Bischof und Stadt. Anmerkungen zu einem alten Würzburger Handwerk, in: Mainfränkisches Jahrbuch, 62 (2011), S. 15–28.

Glaser R., Schenk W., Würzburgs Lage im Naturraum – natürliche Potenziale und Begrenzungen, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 1: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs, hg. v. U. Wagner, (2001), S. 17–30.

Götz H., Würzburg im 16. Jahrhundert. Bürgerliche Vermögen und städtische Führungsschichten zwischen Bauernkrieg und fürstbischöflichem Absolutismus, (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 2, 1986).

Gunzelmann Th., Die Alte Mainbrücke in Würzburg, in: Brücken in Bayern. Geschichte, Technik, Denkmalpflege, (Denkmalpflege-Themen 2, 2011), S. 62–63.

Haas H.-Ch., Die Alte Mainbrücke in Ochsenfurt, in: Brücken in Bayern. Geschichte, Technik, Denkmalpflege, (Denkmalpflege-Themen 2, 2011), S. 60–61.

Hoffmann H., Würzburgs Handel und Gewerbe im Mittelalter, (1941).

Hummel K., Die Mainzölle von Wertheim bis Mainz, bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung der Zollverhältnisse von Frankfurt a.M., in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 11 (1892), S. 109–145, 320–398.

Jauernig-Hofmann B., Heidrich H., Der ganze Main war hölzern. Eine Ethnographie der Flößerei, (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums 20, 1993).

Kohnert T., Alte Mainbrücke Ochsenfurt, in: Archäologie der Brücken. Vorgeschichte. Antike. Mittelalter. Neuzeit, (2011), S. 271–278.

Loibl W., Manufakturen – Die Residenzstadt und die Großbetriebe des Merkantilismus, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814, hg. v. U. Wagner, (2004), S. 454–463.

Lusin J., Die städtebauliche Entwicklung 1525–1814, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814, hg. v. U. Wagner, (2004), S. 264–290.

Main und Meer. Katalog zur bayerischen Landesausstellung 2013, hg. v. R. Riepertinger et al., (2013).

Meyer O., Die Alte Mainbrücke zu Würzburg und ihre Heiligen. Religion und Politik um die Alte Mainbrücke, in: Mainfränkisches Jahrbuch, 23/1971 (1972).

Opp E., Die Brennholzversorgung der Stadt Würzburg, Diss. Jur. Masch. (1925).

Pelc O., Die Elbe. Handelsweg vom 13. bis 17. Jahrhundert, in: Hansische Geschichtsblätter, (erscheint 2019 oder 2020).

Röhrich L., Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, (2003).

Schäfer D., Aspekte der Wirtschaftsgeschichte Würzburgs vom Ausgang des Alten Reichs bis zur Gegenwart, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 3/1: Vom Übergang an Bayern 1814 bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. U. Wagner, (2007), S. 637–707.

Schaub F., Vom Main zu Donau und Rhein. Geschichte der Mainschiffahrt, (1979).

Schenk W., Glaser R., Nestle M., Würzburgs Umwelt in der Transformation von der vorindustriellen Zeit in die Dienstleistungsgesellschaft, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 3/1: Vom Übergang an Bayern 1814 bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. U. Wagner, S. 351–368.

Scherzer W., Aus der Frühzeit der Stadt Ochsenfurt, in: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter, 26 (1964), S. 42–51.

Scherzer W., Die alten Mainbrücken Unterfrankens und ihre Baulastträger, in: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter, 20 (1958), S. 154–177.

Schich W., Würzburg im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur, (Städteforschung A, 3, 1977).

Schott H., Fürstlicher Absolutismus und barocke Stadt, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814, hg. v. U. Wagner, (2004), S. 130–202.

Seberich F., Die Alte Mainbrücke zu Würzburg, (Mainfränkische Hefte 31, 1958).

Sporn M., Städtische Wirtschaft und Versorgungspolitik des fürstbischöflichen Oberrats in der Residenzstadt Würzburg im späteren 16. Jahrhundert, (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 15, 2009).

Sporn M., Wirtschaftsgeschichte Würzburgs 1525–1650, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814, hg. v. U. Wagner, (2004), S. 403–421.

Sprandel R., Das Würzburger Ratsprotokoll. Eine historisch-systematische Analyse, (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 11, 2003).

Sprandel R., Wirtschaftsgeschichte, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 1: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs, hg. v. U. Wagner, (2001), S. 322–356.

Wendehorst A., Bischofssitz und königliche Stadt – Von der Karolingerzeit bis zum Wormser Konkordat, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 1: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs, hg. v. U. Wagner, (2001), S. 62–73.

Wenisch S., Ochsenfurt. Von der frühmittelalterlichen Gemarkung zur domkapitelschen Stadt, (Mainfränkische Studien 3, 1972).

Wikipedia, Alte Brücke (Frankfurt am Main), URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Br%C3%BCcke_(Frankfurt_am_Main).

Wikipedia, Alte Mainbrücke Kitzingen, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Mainbr%3C%BCcke_Kitzingen.

Wikipedia, Alte Mainbrücke Ochsenfurt, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Mainbr%(3%BCcke_Ochsenfurt.

Wikipedia, Mainbrücke Marktheidenfeld, ULR: https://de.wikipedia.org/wiki/Mainbr%C3%BCcke_Marktheidenfeld.

Wikipedia, Mainbrücken in Schweinfurt, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Mainbr%C3%BCcken_in_Schweinfurt.

Wikipedia, Willigisbrücke, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Willigisbr%C3%BCcke.

Wimmer E., Alltag, Feste und Bräuche, in: Geschichte der Stadt Würzburg, 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814, hg. v. U. Wagner, (2004), S. 506–535.

Ziegler D., Die Industrielle Revolution, (2005).

Bulletin of the Polish Historical Mission

Downloads

  • PDF (Deutsch)

The publisher's shop:

Go to shop

Published

2019-09-05

How to Cite

1.
BAUM, Hans-Peter. Würzburg als Stadt am Main vom Hochmittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert. Bulletin of the Polish Historical Mission. Online. 5 September 2019. No. 14, p. 115–146. [Accessed 6 July 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2019.005.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Download Citation
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Issue

No. 14 (2019): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Section

Studies and Materials

License

The author submitting the text for publication is obliged to disclose all authors involved in the preparation of the text and (if applicable) an indication of the sources of financing of the publication, the contribution of scientific research institutions, associations and other entities ("financial disclosure").

In the case of texts prepared by two or more Authors, the Authors are obliged to send to the Editorial Staff a statement about the contribution of individual Authors to the publication (including their affiliation and an indication of the Author / Authors of the concepts, assumptions, methods, etc.). The main responsibility for the text lies with the author submitting it to the Editorial Board.

Please be advised that the editors of the Bulletin of the Polish Historical Mission are using the iThenticate anti-plagiarism program, since 2016 each article has been checked for authenticity. The editors declare that detected cases of scientific misconduct will be documented and made public by notifying relevant entities (institutions employing Authors, scientific institutions and associations, etc.).

Authors / Authors are asked to send the following documents to the Editor:

  • agreement on the publication of the text,
  • declaration of the Author or Authors,
  • statement of the Author or Authors,
  • basic information about the article.
Documents should be completed on a computer, printed, signed and sent by post to the following address:

Universität Würzburg
Polnische Historische Mission
Philosophiegebäude
Am Hubland
97074 Würzburg, Germany

Stats

Number of views and downloads: 841
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Browse Author Index
  • Issue archive

User

User

Current Issue

  • Atom logo
  • RSS2 logo
  • RSS1 logo

Information

  • For Readers
  • For Authors
  • For Librarians

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Language

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

Main bridges, shipping, timber rafting, water customs duty, mills
Up

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop