Crisis-Ridden Communications. Nuremberg’s Contacts to the East During Hussite-Wars
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2016.012Keywords
Nuremberg’s correspondence to the East, communications, Hussite Wars, trading, period of crises, written sources, legal aidAbstract
Nuremberg’s communication was supported by multilateral pacts among southern cities, even during the Hussite turmoils. This support brought safety and confidence to the cityhall. Furthermore the steady communication stood for economic and social welfare. Nuremberg`s sources – we call them “Briefbücher” – however also described the city`s difficulties (“sörkliche lewff”) during wartimes. Nuremberg`s power was based on its economic and logistic contacts to the East. The transfers circled around towns and marketplaces in Poland, Bohemia, Silesia and Saxonia. For the years from 1449 to 1457 we can clearly specify these eastern contacts, thanks to modern source-editions.
References
Źródła archiwalne / Archivalische Quellen / Archival Sources
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, Rep. 61 a, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 1 (21.03.1404–8.02.1408).
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, Rep. 61 a, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 3 (20.08.1409–5.11.1412).
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, Rep. 61 a, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 8 (2.01.1428–15.04.1430).
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, Rep. 61 a, Briefbücher des Inneren Rates, Nr. 9 (21.04.1430–18.06.1432).
Staatsarchiv Nürnberg, Mandate, Rep. 57a, Bd. O, 1706–1718, Nr. 96.
Universitätsarchiv Freiburg, Bestand A 12, Briefbücher, 1479–1749, bearb. 2007 v. D. Speck.
Źródła drukowane / Gedruckte Quellen / Printed Sources
Deutsche Reichstagsakten, 8: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund, hg. v. D. Kerler, (1956).
Literatura / Literatur / Literature
Angermeier H., Die Funktion der Einung im 14. Jahrhundert, „Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte“, 20 (1957), S. 475–508.
Bock E., Der Schwäbische Bund und seine Verfassungen (1488–1534). Ein Beitrag zur Geschichte der Zeit der Reichsreform, (1927).
Carl H., Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation, (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 24, 2000).
Čechura J., Mor, krize a husitská revoluce, „Český časopis historický“, 92 (1994), S. 286–303.
Giesecke M., Der Buchdruck in der frühen Neuzeit: Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, (42006).
Hesse P., Rothmann M., Zwischen Diplomatik und Diplomatie. Städtische Briefbücher als serielle Schlüsselerzeugnisse städtischer Kommunikation im deutschen Spätmittelalter. Die Kölner Briefbücher von 1418 bis 1424. Ein Werkstattbericht, „Geschichte in Köln“, 52 (2005), S. 69–88.
Jan Hus zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen. Vorträge des internationalen Symposions in Bayreuth vom 22. bis 26. September 1993, hg. v. F. Seibt, (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 85, 1997).
Kommunikationsrevolutionen: Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts, hg. v. M. North, (Wirtschafts- und sozialhistorische Studien 3, 1995).
List U., Goldene Straße, in: Historisches Lexikon Bayerns, abrufbar im Internet: http://www. historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45504 (besucht am 18. März 2011).
List U., Untersuchungen zum Transportwesen und den Transportwegen des Systems der „Goldenen Straße“ zwischen dem mittelfränkischen und dem böhmischen Becken, seine ökonomische Entwicklung und Bedeutung, 2 Bde., (Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung 11, 2006/2007).
Machilek F., Kardinal Branda da Castiglione und die Einführung der Votivmesse contra Hussones (1421). Ein Beitrag zur Geschichte des Antihussitismus in Deutschland, in: Religion, Kultur, Geschichte. Beiträge zur historischen Kulturforschung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. H. Alzheimer, M. Imhof, U. Wirz, (2015), S.108–134.
Manske D. J., Altstraßenforschung in Ostbayern: Auf den Spuren alter Fern- und Nahverbindungen, mittelalterlicher Wegweiser und Gefahrenhinweise, „Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz“, 26 (2003), S. 29–48.
Martinovský I., Praha roku 1517 očima norimberských poslů: Úryvky z jedné cestovní zprávy, in: Národnostní skupiny, menšiny a cizinci ve městech: Praha, město zpráv a zpravodajství, hg. v. O. Fejtová, V. Ledvinka, J. Pešek, (Documenta Pragensia 19, 2001), S. 181–193.
Matušiková L., Menší kopiář archivu České koruny, „Sborník archivních prací“, 41/2 (1991), S. 357–416.
Merz J., Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470–1519, (2000).
Mindermann A., Repertorium abschriftlich überlieferter Urkunden zur Geschichte des Erzstifts Bremen und des Bistums Verden im Mittelalter, Teil 6: Urkunden der Erzbischöfe und des Domkapitels von Bremen (1218–1258) im verlorenen Kopiar des Bremer Domkapitels, „Stader Jahrbuch“, 93/94 (2003/04), S. 29–52.
Nolden R., Das goldene Buch von Prüm – Liber aureus Prumiensis (StB Trier, HS 1709): ein Kopiar mit Urkundenabschriften des 8. bis 12. Jahrhunderts, (Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier 4, 2013).
North M., Das Reich als kommunikative Einheit, in: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, hg. v. J. Burkhardt, C. Werkstetter, „Historische Zeitschrift“, Beiheft 41 (2005), S. 237–247.
North M., Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der frühen Neuzeit, (Enzyklopädie deutscher Geschichte 59, 2000).
Oettel G., Die Beziehungen zwischen Görlitz und dem sächsisch-thüringischen Raum: Die Briefbücher des Görlitzer Rates von 1487 bis 1520, in: Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zum Geburtstag dargebracht von Schülern und Kollegen, hg. v. R. Aurig, R. Butz, I. Gräßler, A. Thieme, (2002), S. 399–406.
Oettel G., Die Briefbücher des Görlitzer Rates von 1487 bis 1520. Zum Stand der Bearbeitung, in: Oberlausitz: Beiträge zur Landesgeschichte. Wissenschaftliches Symposium zum 100. Todestag von Hermann Knothe, hg. v. M. Herrmann, (2004), S. 150–156.
Pokorny R., Augiensia. Ein neuaufgefundenes Konvolut von Urkundenabschriften aus dem Handarchiv der Reichenauer Fälscher des 12. Jahrhunderts, (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 48, 2010).
Polívka M., „Briefbücher des Rates der Reichsstadt Nürnberg“ jako pramen k českým dějinám a česko-německým vztahům doby Václava IV., in: Historia docet. Sborník prací k poctě šedesátých narozenin prof. PhDr. Ivana Hlaváčka, CSc., hg. v. M. Polívka, (1992) S. 417–436.
Polívka M., Briefe der Reichsstadt Nürnberg an die Geistlichen in den böhmischen Ländern aus den Jahren 1404–1434: Einleitung und Edition, in: Facta probant homines. Sborník příspěvků k životnímu jubileu prof. dr. Zdenky Hledíkové, hg. v. I. Hlaváček, (1998), S. 379–402.
Polívka M., Das Bild Frankens im spätmittelalterlichen Böhmen, in: Franken im Mittelalter: Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken. Raum und Geschichte. Aufsätze, hg. v. J. Merz, R. Schuh, (2004), S. 297–306.
Polívka M., Nürnberg als Nachrichtenzentrum in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, hg. v. H.-D. Heimann, I. Hlaváček, (1998), S. 165–178.
Polívka M., Wirtschaftliche Beziehungen Nürnbergs mit den „böhmischen Ketzern“ in den Jahren 1419 bis 1434: Haben die Nürnberger mit den Hussiten Handel betrieben?, „Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg“, 86 (1999), S. 1–19.
Polívka M., Die Handelsbeziehungen zwischen Nürnberg und den böhmischen Ländern während der hussitischen Revolution (1419–1434), in: Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte, (2012) S. 163–180.
Polívka M., Role říšského města Norimberka pro získávání zpráv o husitských Čechách, in: K poctě Jaroslava Marka. Sborník prací k 70. narozeninám prof. dr. Jaroslava Marka, (1996), S. 169–181.
Polívka M., Nürnberg und die böhmischen Städte in der Hussitenzeit, „Mediaevalia historica Bohemica“, 2 (1992), S. 101–118.
Polívka M., Hejnic J., Plzeň v husitské revoluci, (1987).
Polívka M., K „černému obchodu“ s kutnohorskou mědí v husitské době, „Časopis Matice moravské“, 113 (1994) S. 25–34.
Reß F.-M., Die Nürnberger „Briefbücher“ als Quelle zur Geschichte des Handwerks, der eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 15, 1967), S. 800–829.
Rübsamen D., Das Briefeingangsregister des Nürnberger Rates für die Jahre 1449–1457 (Historische Forschungen 22, 1997).
Schenk H., Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Prag von 1450–1500, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450–1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, hg. v. I. Bog, (1971), S. 185–203.
Schenk H., Nürnberg und Prag. Ein Beitrag zur Geschichte der Handelsbeziehungen im 14. und 15. Jahrhundert, (Osteuropastudien der Hochschule des Landes Hessen, Reihe 1,46, 1969).
Schlotheuber E., Sigismund von Luxemburg (Si[e]gmund, Sigismundus, tschechisch Zikmund Lucemburský, kroatisch Žigmund Luksemburški, ungarisch Zsigmond), in: Neue Deutsche Biographie, 24 (2010), S. 358–361.
Schneidmüller B., Briefe und Boten im Mittelalter, in: Deutsche Postgeschichte: Essays und Bilder, hg. v. W. Lotz, (1989), S. 10–21.
Seibt F., Deutschland und die Tschechen: Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas, (Serie Piper 1632, 31997).
Sporhan-Krempel L., Nürnberg als Nachrichtenzentrum zwischen 1400 und 1700, (Nürnberger Forschungen 10, 1968).
Wüst W., Amts , Hofstaats und Postrouten im Hochstift und Domkapitel Augsburg um 1770, in: Historischer Atlas von Bayerisch Schwaben, hg. v. H. Frei, P. Fried, F. Schaffer, (21985), Karte X, 6.
Wüst W., Die „partielle“ Landeshoheit der Markgrafen von Burgau, in: Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungsele¬ments des Römisch Deutschen Reichs, hg. v. E. Riedenauer, (Studien zur bayerischen Verfassungs und Sozial¬geschichte 16, 1994), S. 69–92.
Wüst W., Die Post vor der Post. Das Ries als Schnittpunkt der Kommunikation zwischen den mittelalterlichen Reichsstädten Augsburg und Nürnberg, in: Rieser Kulturtage, erarb. V. W.-D. Kavasch, Dokumentationsband XVII/ 2008 (2009), S. 297–325.
Wüst W., Nürnberg und Prag im Kommunikationsfeld spätmittelalterlicher Städtelandschaften: Gab es eine Post vor der Post?, in: Ztracená blízkost: Praha – Norimberk v proměnách staletí; stati a rozšířené příspěvky z 27. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, hg. v. O. Fejtová, V. Ledvinka, J. Pešek, (Documenta Pragensia 29, 2010), S. 123–146.
Wüst W., Reichsstädtische Kommunikation in Franken und Schwaben. Nachrichtennetze für Bür¬ger, Räte und Kaufleute im Spätmittelalter, „Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte“, 62 (1999), S. 681–707.
Zaoral R., Wirtschaftsbeziehungen zwischen Bayern und Böhmen. Die Handelskontakte Prags mit Eger, Regensburg, Nürnberg und Venedig im 13. Jahrhundert, in: Bayern und Böhmen: Kontakt, Konflikt, Kultur, hg. v. R. Luft, L. Eiber, (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 111, 2007), S. 13–34.
Downloads
The publisher's shop:
Published
How to Cite
Issue
Section
License
The author submitting the text for publication is obliged to disclose all authors involved in the preparation of the text and (if applicable) an indication of the sources of financing of the publication, the contribution of scientific research institutions, associations and other entities ("financial disclosure").
In the case of texts prepared by two or more Authors, the Authors are obliged to send to the Editorial Staff a statement about the contribution of individual Authors to the publication (including their affiliation and an indication of the Author / Authors of the concepts, assumptions, methods, etc.). The main responsibility for the text lies with the author submitting it to the Editorial Board.
Please be advised that the editors of the Bulletin of the Polish Historical Mission are using the iThenticate anti-plagiarism program, since 2016 each article has been checked for authenticity. The editors declare that detected cases of scientific misconduct will be documented and made public by notifying relevant entities (institutions employing Authors, scientific institutions and associations, etc.).
Authors / Authors are asked to send the following documents to the Editor:
- declaration of the Author or Authors,
- statement of the Author or Authors,
- basic information about the article.
Universität Würzburg
Polnische Historische Mission
Philosophiegebäude
Am Hubland
97074 Würzburg, Germany
Stats
Number of views and downloads: 679
Number of citations: 0