Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Die Sakraltopografie einer Stadt im 19. Jahrhundert. Das oberschlesische Kattowitz und seine ersten Kirchen
  • Home
  • /
  • Die Sakraltopografie einer Stadt im 19. Jahrhundert. Das oberschlesische Kattowitz und seine ersten Kirchen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 12 (2017): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studien und Materialien

Die Sakraltopografie einer Stadt im 19. Jahrhundert. Das oberschlesische Kattowitz und seine ersten Kirchen

Autor/innen

  • Irma Kozina Uniwersytet Śląski w Katowicach

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2017.010

Schlagworte

• Kattowitz im 19. Jahrhundert, sakrale Topografie, Protestantismus, Katholizismus, Freimaurerloge

Abstract

Die Hauptthese des Beitrages bezieht sich auf die Auffassung von Max Weber über den Verlauf städtischer Vergesellschaftungsprozesse. Um die Thesen im Falle von Kattowitz in Oberschlesien zu verfolgen, hat die Verfasserin des Textes die Planung der Stadt in der Zeit ihrer Gründung analysiert. Es stellte sich heraus, dass die Entstehung der Stadt mit dem Wirken der Freimaurerloge unmittelbar verknüpft ist, was auch in der Einordnung der Sakralbauten im Stadtzentrum noch heutzutage ablesbar ist.

Literaturhinweise

Boockmann H., Die Stadt im späten Mittelalter, (1986).

Cohn J., Geschichte der Synagogen-Gemeinde Kattowitz O.-S. Festgabe anläßlich der Einweihung der neuen Synagoge am 12. Sept. 1900, (1900).

Fraquelli S., Im Schatten des Domes. Architektur der Neugotik in Köln 1815–1914, (2008).

Kattowitz 1865–1915. Eine Denkschrift zum fünfzigjährigen Bestehen der Stadt, hg. v. P. Knötel, (1915).

Kozina I., Chaos i uporządkowanie. Dyleematy architektoniczne na przemysłowym Górnym Śląsku w latach 1763–1955, (2005).

Lorenz M., Geschichte der Joh. Loge „Silberfels“ zu Beuthen O.S. Denkschrift zur Feier des 100jährigen Stiftungsfestes am 24. Mai 1913, (1913).

Michalsky T., Die Porosität der städtischen Bühne. Neapolitanische Familienkapellen um 1500 als Knotenpunkten lokaler Selbstdarstellung, in: Grab-Kult-Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funtion von Erinnerung (Kongressband), hg. v. C. Behrmann, A. Karsten, Ph. Zitzlsperger, (2007), S. 104–129.

Nitschke R., Zur Feier des 25–jährigen Bestehens der Johannis-Loge „Zum Licht im Osten“ in Kattowitz am 28. Oktober 1894, (1894).

Oberste J., Zwischen Heiligkeit und Häresie. Religiosität und sozialer Aufstieg in der Stadt des hohen Mittelalters, 1: Städtische Eliten in der Kirche des hohen Mittelalters, (2003).

Schmidt V., Fest-Schrift zur 50–jährigen Jubelfeier der katholischen St. Maria-Pfarrgemeinde in Kattowitz O.-S., (1910).

Voß H., Aus der Geschichte der evangelischen Gemeinde Kattowitz. Festgabe zur 50–jährigen Jubelfeier der Kirche, (1908).

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Downloads

  • PDF

The publisher's shop:

Go to shop

Veröffentlicht

2017-08-30

Zitationsvorschlag

1.
KOZINA, Irma. Die Sakraltopografie einer Stadt im 19. Jahrhundert. Das oberschlesische Kattowitz und seine ersten Kirchen. Bulletin der Polnischen Historischen Mission. Online. 30 August 2017. No. 12, pp. 311-335. [Accessed 3 Juli 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2017.010.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Nr. 12 (2017): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Rubrik

Studien und Materialien

Lizenz

Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.

Stats

Number of views and downloads: 828
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

• Kattowitz im 19. Jahrhundert, sakrale Topografie, Protestantismus, Katholizismus, Freimaurerloge
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop