Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Die Praxis des Pilgerns um 1500 anhand von Hildesheimer Quellen
  • Home
  • /
  • Die Praxis des Pilgerns um 1500 anhand von Hildesheimer Quellen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 10 (2015): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studien und Materialien

Die Praxis des Pilgerns um 1500 anhand von Hildesheimer Quellen

Autor/innen

  • Peter Müller Stiftung Universität Hildesheim

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2015.004

Schlagworte

Wallfahrtspraxis, Pilgern, Hildesheim, Aachenfahrt

Abstract

Obwohl selbst kein bedeutendes Pilgerziel, war Hildesheim auf Grund seiner Lage an der Kreuzung zweier bedeutender Verkehrs- bzw. Handelswege in Ost-West- bzw. Nord-Südrichtung in das überregionale Pilgerwesen eingebunden als Sammel- und Durchreiseort. So musste für die in manchen Jahren zu Hunderten durchreisenden Pilger Quartier geschaffen werden. Und natürlich pilgerten Hildesheimer selbst zu Wallfahrtsstätten, so etwa Mitglieder der Hildesheimer Bürgermeisterfamilie Brandis 1489 und 1503, worüber Henning Brandis in seinem Tagebuch recht ausführlich Bericht erstattet. Ebenfalls überliefert ist der Prozess eines Hildesheimer Auftragspilgers, der seinen Auftraggeber vor dem Stadtrat verklagte, da dieser ihm den vereinbarten Pilgerlohn vorenthalten hätte.

Literaturhinweise

Capitularia regum Francorum, hg. v. G. H. Pertz, (Monumenta Germaniae Historica, Leges in Folio 1, 1835, Nachdruck 1991), S. 203, cap. 49.

Chronik des Johan Oldecop, hg. v. K. Euling, (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 189, 1891).

Henning Brandis` Diarium. Hildesheimische Geschichten aus den Jahren 1471-1528, hg. v. L. Haenselmann, (1896).

Quellen zur Geschichte der Stadt Hildesheim im Mittelalter, hg. v. H.-G. Borck, (1986).

Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, hg. v. Richard Doebner, 1-8 (1890-1901, Neudruck 1980).

Beissel S., Die Aachenfahrt. Verehrung der Aachener Heiligtümer seit den Tagen Karls des Großen bis in unsere Zeit, „Stimmen aus Maria Laach“, Ergänzungsheft 82 (1902).

Bertram A., Geschichte des Bistums Hildesheim, 1 (1899).

Boockmann H., Die Stadt im späten Mittelalter, (1986).

Brückner W., Aachenfahrt, in: Lexikon des Mittelalters, 1 (1980), Sp. 3f.

Doebner R., Drei Hildesheimische Geschichtsschreiber des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Studien zur Hildesheimer Geschichte, hg. v. dems., (1902), S. 72-79.

Engfer H., Die Aachenfahrt im Bistum Hildesheim, „Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart. Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde im Bistum Hildesheim“, 20 (1951), S. 91-96.

Gebauer J. H., Geschichte der Neustadt Hildesheim, (1937, unveränderter Nachdruck 1997).

Gebauer J. H., Geschichte der Stadt Hildesheim, 1 (1922, Nachdruck 1994).

Görich K., Die Heiligsprechung Karls des Großen, in: Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays, hg. v. F. Pohle, (2014), S. 418–425.

Görich K., Karl der Große – ein „politischer“ Heiliger im 12. Jahrhundert?, in: Religion und Politik im Mittelalter. Deutschland und England im Vergleich – Religion and Politics in the Middle Ages. Germany and England by Comparison, hg. v. L. Körntgen u. D. Waßenhoven, (2013), S. 117–155.

Hamm B., Von der Gottesliebe des Mittelalters zum Glauben Luthers. Ein Beitrag zur Bußgeschichte, „Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde“, 64 (1997), S. 349-360.

Karsten A., G. Rohmann, Hospitäler im hochmittelalterlichen Hildesheim, „Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim“, 62 (1994), S. 91-133.

Koepplin D., Reformation der Glaubensbilder. Das Erlösungswerk Christi auf den Bildern des Spätmittelalters und der Reformationszeit, in: Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Katalog der Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers, hg. v. G. Bott, (1983), S.333-378.

Kühnel H., Integrative Aspekte der Pilgerfahrten, in: Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit: Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit, hg. v. F. Seibt, W. Eberhard, (1987), S. 496-509.

Lindenberg J., Stadt und Kirche im spätmittelalterlichen Hildesheim, (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 61, 1963).

Machmer J., 1000 Jahre helfender Liebe. Geschichte der Wohlfahrtseinrichtungen und christlichen Liebestätigkeit in Hildesheim bis zum 17. Jahrhundert, (1957).

Marx A., Kevelaer. Wallfahrt und Wirtschaft, (1922).

Mayer H. E., Geschichte der Kreuzzüge, (5. Aufl. 1980).

Müller P., Bettelorden und Stadtgemeinde in Hildesheim im Mittelalter, (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 2, 1994).

Müller P., Die Bettelorden in Hildesheim im Mittelalter, „Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim“, 62 (1994), S.135-169.

Müller P., Die Memorienregister des Hildesheimer Rates im Mittelalter, (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 10, 2001).

Müller T. T., Der Wirtschaftsfaktor Wallfahrt in der Reformationszeit. Zwei Eichsfelder Beispiele, in: Wallfahrt und Reformation. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Umbrüchen der frühen Neuzeit, hg. v. J. Hrdina, H. Kühne, T. T. Müller, (Europäische Wallfahrtsstudien 7, 2007), S. 173-185.

Müller T. T., Wallfahrt und Bier, in: Wallfahrten in der europäischen Kultur, hg. v. D. Doležal u. H. Kühne, (Europäische Wallfahrtsstudien 1, 2006), S. 317-331.

Oelsner L., Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin, „Jahrbücher der deutschen Geschichte“, 4, 1 (1871, Nachdruck 1975).

Ohler N., Einer wärmt den andern, in: Pilgerwege im Mittelalter, hg. v. K. Herbers, N. Ohler, B. Schimmelpfennig, B. Schneider, P. Thorau, (2005), S. 101-118.

Ohler N., Reisen im Mittelalter, (4. Aufl. 2004).

Paredis-Vroon M., Stoffwechsel. Die vier Aachener Heiligtümer aus textilrestauratorischer Sicht, in: Venite et videte. Kunstgeschichtliche Dimensionen der Aachener Heiligtumsfahrt, hg. v. A. Gormans, A. Markschies, (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 27, 2012), S. 22-47.

Pilgerwege im Mittelalter, hg. v. K. Herbers, N. Ohler, B. Schimmelpfennig, B. Schneider, P. Thorau, (2005).

Plötz R., Aachenfahrt und Heiligtumsweisung. Formen und Inhalte, in: Der Aachener Marienschrein. Eine Festschrift, hg. v. D. P. J. Wynands, (2000), S. 135-158.

Reyer H., Reichskanzler Rainald von Dassel als Stifter des Johannisspitals. Die Stiftungsurkunde vom Jahre 1161, in: Rainald von Dassel. Spuren in Hildesheim, (2002), S. 25-32.

Schiffers H., Kulturgeschichte der Aachener Heiligtumsfahrt, (1930).

Schmidt W., Reliquien, Wallfahrt und Wirtschaft in rheinischen Städten am Vorabend der Reformation. Beispiele aus Trier, Köln, Aachen und Düren, in: Von goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter, hg. v. M. Mayr, (2001), S. 148-185.

Schmidt W., Wallfahrt und Wirtschaft im mittelalterlichen Rheinland, „Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde“, 45 (2000), S. 43-74.

Schmugge L., Die Pilger, in: Unterwegssein im Mittelalter, hg. v. P. Moraw, (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 1, 1985), S. 17-47.

Schmugge L., Pilger. A: Westlicher Bereich. II. Spätmittelalter, in: Lexikon des Mittelalters, 6, Sp. 2148-2150.

Scholz G., Die Aufzeichnungen des Hildesheimer Dechanten Johan Oldekop (1493-1574). Reformation und katholische Kirche im Spiegel von Chroniken des 16. Jahrhunderts, (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 103, 1972).

Schubert E., Stadt und Kirche in Niedersachsen vor der Reformation, „Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte“, 86 (1988), S. 9-39.

Stanelle U., Die Hildesheimer Stiftsfehde in Berichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts, (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 15, 1982).

Steinhauer K., „Der gotische Mensch will sehen, auch wenn er betet“. Die Sichtbarmachung und Schau des Heiligen am Beispiel der Aachener Heiligtumsfahrt, (Karlsverein-Dombauverein Schriftenreihe 15, 2013).

Uthmann K. J., Sozialstruktur und Vermögensbildung im Hildesheim des 15. und 16. Jahrhunderts, (Schriften der wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens N.F. 65, 1957).

Wallfahrt kennt keine Grenzen. Ausstellungskatalog, hg. v. L. Kriss-Rettenbeck, (1984).

Zoder R., Henning Brandis, in: Neue Deutsche Biographie, 2 (1955), S. 525.

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Downloads

  • PDF

The publisher's shop:

Go to shop

Veröffentlicht

2015-10-10

Zitationsvorschlag

1.
MÜLLER, Peter. Die Praxis des Pilgerns um 1500 anhand von Hildesheimer Quellen. Bulletin der Polnischen Historischen Mission. Online. 10 Oktober 2015. No. 10, pp. 119-150. [Accessed 3 Juli 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2015.004.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Nr. 10 (2015): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Rubrik

Studien und Materialien

Lizenz

Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.

Stats

Number of views and downloads: 606
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

Wallfahrtspraxis, Pilgern, Hildesheim, Aachenfahrt
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop