Fremde Männer, fremde Frauen. Selbst- und Fremdwahrnehmung in dem Reisebericht von Niklas von Popplau
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2013.008Schlagworte
Mentalitätsgeschichte, Kulturgeschichte, Reisen, ReisebeschreibungAbstract
The article addresses the question of the potential use of a late-medieval travel narrative as an example of an ego-document. The basis for the discussion is an account of a trip undertaken by a man from Wrocław – Nicholas von Popplau (born about 1443)- in the years 1483-1486. The account recorded by Nicholas upon his return, probably on the basis of his notes, is considered to be one of the most interesting sources of its type. Personal elements included in the text allow us to understand a variety of aspects in Nicholas von Popplau’s perception of himself and other representatives of late-medieval Central Europe, including members of other ethnic and social groups. Analysis of the text revealed the necessity to consider von Popplau’s relationships in a wider context, taking into account late-medieval forms of selfperception. According to Eva Kormann, they may be defined as heterologicalconsisting in presenting oneself while talking about others (God, family, other members of society). It was emphasized that von Popplau applied the technique (consciously or subconsciously) using descriptions of regions and their inhabitants to show his own feelings, complexes and aspirations. The article underlines that the phenomenon of heterological self-presentation in von Popplau’s account is less visible than in most contemporary texts. There are many narrations in the first person depicting the author’s experiences and emotions. The rules of courtly manners formed in the High Middle Ages and observed until the Early Modern period marked his way of thinking and conduct. The crucial factor in shaping von Popplau’s identity was his ennoblement which took place shortly before the beginning of his journey. The trip around Europe, in accordance with the standards of a knightly expedition, was to consolidate and to confirm his new noble identity. Moreover, the way he was perceived by inhabitants of other countries was to a large extent determined by the criteria of his social status. The comparison of von Popplau’s travel account with preserved documents concerning his subsequent diplomatic mission to Moscow allows us to conclude that the text is a factual record of the perception of the entourage rather than the author’s creation aimed at satisfying the reader’s expectations. In von Popplau’s account there are clear elements regarding the perception and conceptualization of the depicted reality in ethnic categories. Nevertheless, the ethnic-territorial aspect (being German) is less important than the social factor (being a knight, a nobleman) and the religious aspect (being Catholic). The article also touches upon the manner in which von Popplau described women and his ambivalent attitude towards the male sex.
Literaturhinweise
Źródła archiwalne / Archivalische Quellen /Archival Sources
Des Böhmischen Herrn Leos von Rožmital Ritter- Hof- und Pilger-Reise durch die Abendlande 1465–1467. Beschrieben von zweien seiner Begleiter, (1844).
Reisebeschreibung Niclas von Popplau Ritters, bürtig von Breslau, hg. v. P. Radzikowski, (1998).
Literatura / Literatur / Literature
Bodeker H.E., Bauerkamper A., Struck B., Einleitung: Reisen als kulturelle Praxis, in: Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute, hg. v. H.E. Bodeker, A. Bauerkamper, B. Struck, (2004), S. 9–30.
Harbsmeier M., Reisebeschreibungen als mentalitätsgeschichtliche Quellen. Überlegungen zu einer historisch-anthropologischen Untersuchung frühneuzeitlicher Reisebeschreibungen, in: Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte, hg. v. A. Mączak, H.J. Teuteberg, (1982), S. 1–31.
Kormann E., Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert, (2004).
Leed E.J., Die Erfahrung der Fremde. Reisen von Gilgamesh bis zum Tourismus unserer Tage, (1993).
Olejniczak V., Heterologie. Konturen frühneuzeitlichen Selbstseins jenseits von Autonomie und Heteronomie, „Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik“, 26 (1996), S. 6–36.
Paravicini W., Der Fremde am Hof. Nikolaus von Popplau auf Europareise 1483–1486, in: Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaft licher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter, hg. v. T. Zotz, (2004).
Paravicini W., Fakten und Fiktionen. Das Fegefeuer des hl. Patrick und die europäische Ritterschaft im späten Mittelalter, in: Jean de Mandeville in Europa. Neue Perspektiven in der Reiseliteraturforschung, hg. v. E. Bremer, (2007), S. 111–166.
Paravicini W., Von der Heidenfahrt zur Kavalierstour. Über Motive und Formen adligen Reisens im späten Mittelalter, in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. H. Brunner, N.R. Wolf, 13 (1993), S. 91–130.
Radzikowski P., Vorwort, in: Reisebeschreibung Niclas von Popplau Ritters, bürtig von Breslau, hg. v. P. Radzikowski, (1998), S. 5–21.
Ranft A., Die Hofesreise im Spätmittelalter, in: Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. R. Babel, W. Paravicini, (2005), S. 89–103.
Reichert F., Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, (2001).
Schulz A., Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, hg. v. M. Braun, A. Dunkel, J.-D. Muller, (2012).
Schulze W., Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung „Ego-Dokumente“, in: Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, hg. v. W. Schulze, (1996), S. 11–32.
Zahnd U.M., Von der Heiliglandfahrt zur Hofreise. Formen und Funktionen adeliger und patrizischer Bildungsreisen im spätmittelalterlichen Bern, in: Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. R. Babel, W. Paravicini, (2005), S. 73–88.
Downloads
The publisher's shop:
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.
Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.
Stats
Number of views and downloads: 1052
Number of citations: 0