„Die Bauern sind geborene Sklaven ihrer Edelleute“
Die Lage der polnischen Bauern im Spiegel ausgewählter Werke der europäischen Aufklärung
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2024.005Schlagworte
Polen-Litauen; Bauern; Leibeigenschaft; Bindung an HerrenhofAbstract
In dem Beitrag wurden Ansichten über die Situation der bäuerlichen Bevölkerung in der polnisch-litauischen Rzeczpospolita in der Zeit der Aufklärung besprochen, die in philosophischen Abhandlungen, Enzyklopädien und Reiseführern sowie in Korrespondenzen und Reiseberichten dieser Zeit formuliert wurden. Es wurde versucht die Frage zu beantworten, inwieweit sie die tatsächlichen Verhältnisse in Polen widerspiegelten. Das Interesse des Autors konzentrierte sich auf das Problem der Sklaverei, der Leibeigenschaft und der rechtlichen Bindung der Bauern an Herrenhof. Übersetzt von Renata Skowrońska
Literaturhinweise
Baranowski, Ignacy Tadeusz (Hg.): Księgi referendarskie, 1: 1582–1602. 1910.
Berckenmeyer, Paul Ludoph: Vermehrter Curieuser Antiquarius, das ist allerhand auserlesene geographische und historische Merkwürdigkeiten so in denen europaeischen Ländern zu finden. 1709.
Bernardin de Saint-Pierre, Jacques-Henri: Voyage en Pologne, in: Aimé-Martin, Louis (Hg.): Oeuvres posthumes de Jacques-Henri-Bernardin de Saint-Pierre. 1833, S. 12–17.
Bernoulli, Johann: Reisen durch Brandenburg, Pommern, Preußen, Curland, Rußland und Pohlen in den Jahren 1777 und 1778, 6. 1780.
Bernoulli, Johann (Hg.): Werdum, Ulrich von: Reisen durch die Königreiche Polen, Frankreich, England, Dänemark und Schweden, in: Archiv zur neuern Geschichte, Geographie, Naturund Menschenkenntniss, 4. 1786.
Besterman, Theodore (Hg.): [Voltaire]: Correspondence and related documents, 39 und 41. 1975.
Biester, Johann Erich: Einige Briefe über Polen und Preussen. Geschrieben im Sommer 1791, in: Berlinische Monatsschrift, 18/2. 1791, S. 162–191 und 19/1. 1792, S. 545–603.
Bring, Samuel E. (Hg.): Weissmantel, Erasmus H. von: Dagbok 1709–1714. 1928.
Coxe, William: Travels into Poland, Russia, Sweden and Denmark interspersed with historical relations and political inquiries, 1. 1784.
Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, 10, 11, 12. 1765.
Kausch, Johann Joseph: Nachrichten über Polen, 1. 1793.
Keckowa, Antonina / Pałucki, Władysław (Hg.): Księgi Referendarii Koronnej z drugiej połowy XVIII wieku, 1–2. 1955–1957.
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Specimen demonstrationum politicarum pro eligendo rege Polonorum, novo scribendi genere ad claram certitudinem exactum. 1659 [1669].
Leuschner, Brigitte (Hg.): Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe, 14: Briefe 1784–Juni 1787. 1978.
Linguet, Simon Nicolas Henri, Considérations politiques et philosophiques, sur les affaires présentes du Nord et particuliérement sur celles de Pologne. 1773.
Łosowski, Janusz (Hg.): Testamenty chłopów polskich od drugiej połowy XVI do XVIII wieku. 2015.
Mably, Gabriel Bonnot de: De l’étude de l’histoire, in: Collection complète des oeuvres de l’abbé de Mably, 12. 1794–1795, S. 1–364.
Mamelsbury, James Howard (Hg.): Harris, James: Diaries and correspondence containing an account of his missions to the courts to the Courts of Madrid, Frederick the Great, Catherine the Second, and the Hague and his special missions to Berlin, Brunswick and the French Republic, 1. 1844.
Marshall, Joseph: Travels through Holland, Flanders, Germany, Denmark, Sweden, Lapland, Russia, the Ukraine and Poland in the years 1768, 1769 and 1770 in which is particularly minuted the present state of those countries, respecting their agriculture, population, manufactures, commerce, the arts, and useful undertakings, 3. 1772.
Montesquieu, Charles Louis de Secondat de: Vom Geist der Gesetze. 1829.
Preuss, Johann D. E. (Hg.): Correspondance de Frédéric II, 9 : OEuvres de Frédéric le Grand, 24. 1854.
Schulz, Joachim Christoph Friedrich: Reise eines Liefländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau, Dresden, Karlsbad, Bayreuth, Nürnberg, Regensburg, München, Salzburg, Linz, Wien und Klagenfurt, nach Botzen in Tyrol, 2. 1795.
Vautrin, Hubert: L’observateur en Pologne.1807.
Woźniakowa, Maria (Hg.): Księgi Referendarii Koronnej z lat 1698–1763. Sumariusz, 1: 1698–1732 und 2: 1735–1763. 1969 und 1970.
Wraxall, Nathaniel William: Memoirs of the courts of Berlin, Dresden, Warsaw and Vienna in the years 1777, 1778 and 1779, 2. 1800.
Bartyś, Julian: Rzeczpospolita Pawłowska na tle reform włościańskich w Polsce w XVIII wieku. 1982.
Butterwick, Richard: Die Verfassung vom 3. Mai 1791. Das Vermächtnis des Polnisch-Litauischen Unionsstaates. 2021.
Chynczewska-Hennel, Teresa: Rzeczpospolita XVII wieku w oczach cudzoziemców. 1993.
Dukwicz, Dorota: Na drodze do pierwszego rozbioru. Rosja i Prusy wobec Rzeczypospolitej w latach 1768–1771. 2022.
Forycki, Maciej: Anarchia polska w myśli Oświecenia. Francuski obraz Rzeczypospolitej szlacheckiej u progu czasów stanisławowskich. 2004.
Konopczyński Władysław: Polska w dobie wojny siedmioletniej, 2. 1911.
Kordel, Jacek: Królestwo anarchii. W poszukiwaniu nowożytnych wyobrażeń o Rzeczypospolitej i jej mieszkańcach. 2020.
Kot, Stanisław: Polska rajem dla Żydów, piekłem dla chłopów, niebem dla szlachty, in: Kultura i nauka. Praca zbiorowa dedykowana Stanisławowi Michalskiemu. 1937, S. 255–282.
Kot, Stanisław: Rzeczpospolita Polska w literaturze politycznej zachodu. 1919.
Łosowski, Janusz: Dokumentacja w życiu chłopów w okresie staropolskim. Studium z dziejów kultury. 2013.
Opas, Tomasz: O kierunkach awansu społecznego chłopów z dóbr prywatnych w XVIII wieku, in: Kula, Witold / Leskiewiczowa, Janina (Hg.): Społeczeństwo polskie XVIII i XIX wieku, 6. 1974, S. 60–76.
Rafacz, Józef: Sąd referendarski koronny. Z dziejów obrony prawnej chłopów w dawnej Polsce. 1948.
Rostworowski, Emanuel: Reforma pawłowska Pawła Ksawerego Brzostowskiego (1767–1795), in: Przegląd Historyczny, 44/1–2. 1953, S. 101–152.
Rostworowski, Emanuel: Zabawy ekonomiczne Hugona Kołłątaja, in: Kwartalnik Historyczny, 60/4. 1953, S. 109–149.
Ugniewski, Piotr: „Szkaradny występek królobójstwa” w międzynarodowej propagandzie Stanisława Augusta, in: Przegląd Historyczny, 95/3. 2004, S. 327–347.
Ugniewski, Piotr: Media i dyplomacja. Gazette de France o sejmie rozbiorowym 1773–1775. 2006.
Zientara, Włodzimierz / Lewandowska, Liliana (Hg.): Das Fremde erfahren. Polen-Litauen, Deutschland und Frankreich in der frühneuzeitlichen Reiseliteratur. 2014.
Zimmermann, Kazimierz: Fryderyk Wielki i jego kolonizacja rolna na ziemiach polskich, 1. 1915.
Downloads
The publisher's shop:
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Jacek Kordel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.
Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.
Stats
Number of views and downloads: 229
Number of citations: 0