„Souveräne Untertanen“. Die im Reich regierenden Fürsten und die Reichsfürsten als Einwohner des Königreichs Böhmen in der Frühen Neuzeit
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2022.003Schlagworte
Böhmische Krone; Inkolat; Reichsfürsten; RechtsgeschichteAbstract
Bis zum Jahre 1620 hat sich der böhmische Adel relativ heftig gegen die Erlangung von Landgütern durch die Angehörigen von Reichsfürstengeschlechtern gewehrt. Nach der Niederlage des böhmischen Ständeaufstandes 1620 und dem Erlass der Verneuerten Landesordnung 1627 zählte das Recht auf Aufnahme von neuen Landeseinwohnern zu den Königsprärogativen. Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert gelangten also viele Reichsfürsten nach Böhmen, die hier umfangreiche Tafelgüter erwarben. Zum Teil waren das im Reich regierende Fürsten, aber auch Angehörige von Seitenlinien der Fürstengeschlechter. Auch wurden manche böhmischen Aristokraten in den Reichsfürstenstand erhoben, wobei einige von ihnen die Regierung in reichsunmittelbaren Besitzungen antraten. Diese Studie bildet eine erste Übersicht zu dieser Problematik, die die Grundlage detaillierter Forschung bilden kann.
Literaturhinweise
Adamová Karolina: K českému inkolátu, in: Právněhistorické studie, 41. 2012, S. 179–198.
Baxa Bohumil: Inkolát (a indigenát) v zemích koruny České od roku 1749–1848. 1909.
Bílek Tomáš Václav: Dějiny konfiskací v Čechách po r. 1618. 1882–1883.
Brňovják Jiří: „Aus böheimischer königlicher Macht und Vollkommenheit“. Wandlungen der Adelstitulatur in den böhmischen Standeserhöhungen und bei der Aufnahme in die Stände in der Zeit der Herrschaft der Habsburgerdynastie, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, 1/55. 2015, S. 122–135.
Brňovják Jiří: In vim sanctionis pragmaticae. K interpretaci inkolátní pragmatiky z roku 1713 a nobilitací církevních hodnostářů v českých zemích v 18. století, in: Historica. Revue pro historii a příbuzné vědy, 7/1. 2016, S. 1–22.
Brňovják Jiří: K úřednímu procesu přijetí do zemské stavovské obce v období od vydání Obnovených zřízení zemských do poloviny 19. století a jeho písemnostem. In: Brňovják Jiří et al.: Nobilitace ve světle písemných pramenů (= Nobilitas in historia moderna, Tomus II). 2009, S. 121–140.
Brňovják Jiří: Lichtenštejnové a jejich knížecí tituly v 17. – 18. století – 1. díl, in: Genealogické a heraldické listy, 37/3. 2017, S. 13–21.
Brňovják Jiří: Primi oder ultimi inter pares? Zum Titularaufstieg des Hauses Liechtenstein im 17.–18. Jahrhundert (aus der Sicht der Länder der böhmischen Krone), in: Studia historica Brunensia, 64/1. 2017, S. 98–111.
Brňovják Jiří: Šlechticem z moci úřední. Udělování šlechtických titulů v českých zemích 1705–1780. 2015.
Brňovják Jiří / Starý, Marek: Residential Right in the Course of Time: Changes in the Legal Institution of the Inkolat in the Bohemian Crown Lands, in: Gałędek Michał / Klimaszewska Anna (Hg.): Modernisation, National Identity and Legal Instrumentalism, 2/36. 2020, S. 9–20.
Culková Dagmar: Salbuchy, in: Genealogické a heraldické listy, 28/1. 2008, S. 25–37.
Die Constitutionen der europäischen Staaten seit den letzten 25 Jahren, 2. 1817.
Flake Otto: Türkenlouis. Gemälde einer Zeit. 1988.
Frank Karl Friedrich: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823, 1–5. 1967–1974.
Froese Wolfgang / Walter Martin (Hg.): Der Türkenlouis. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden und seine Zeit. 2005.
Haupt Herbert: Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657–1712), in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, 111. 2012, S. 177–186.
Horák Ondřej: Liechtensteinové mezi konfiskací a vyvlastněním. Příspěvek k poválečným zásahům do pozemkového vlastnictví v Československu v první polovině dvacátého století. 2010.
Hunziker Otto: Wallenstein als Landesherr inbesondere als Herzog von Meklenburg. 1875.
Janišová Jana / Janiš Dalibor: Postavení cizinců a inkolát podle moravského zemského práva v 16. a na počátku 17. století, in: „Morava jako zrcadlo Evropy". Etnické menšiny na Moravě do roku 1918. „Mähren als Spiegel Europas". Etnische Minderheiten in Mähren bis zum Jahr 1918. XXXI. Mikulovské sympozium, 13.–14. října 2010. 2010, S. 191–201.
Kaack Hans-Georg: Markgräfin Sibylla Augusta. Die große badische Fürstin der Barockzeit. 1983.
Kaack Hans-Georg: Sachsen-Lauenburg und Böhmen. Die Welfen und das Herzogtum Lauenburg. 1989.
Kalousek Josef: České státní právo. 1892.
Kalousek Vratislav: Rodinný statut dynastie Habsbursko-Lotrinské, in: Sborník věd právních a státních, 23/2. 1923, S. 117–142.
Klein Thomas: Die Erhebungen in den weltlichen Reichsfürstenstand 1550–1806, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 122. 1986, S. 137–192.
Köbler Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2019.
Maťa Petr: Bohemia, Silesia and the Empire: Negotiating Princely Dignity on the Eastern Periphery, in: Evans Robert John Weston / Wilson Petr Hamish (Hg.): The Holy Roman Empire, 1495–1806. A European Perspective. 2012, S. 143–165.
Maťa Petr: Český zemský sněm v pobělohorské době (1620–1740). Relikt stavovského státu nebo nástroj absolutistické vlády?, in: Ptak Marian J. (Hg.): Sejm czeski od czasów najdawniejszych do 1913 roku. 2000, S. 49–67.
Maťa Petr: Svět české aristokracie (1500–1700). 2004.
Maťa, Petr: Wandlungen des böhmischen Adels im 17. Jahrhundert und der Aufstieg des Hauses Sachsen-Lauenburg in Böhmen, in: Röder Annemarie / Wenger Michael (Hg.): Barockes Erbe: Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden und ihre böhmische Heimat. 2010, S. 4–27.
Müller Andreas: Der Regensburger Reichstag von 1653/1654. Eine Studie zur Entwicklung des Alten Reiches nach dem Westfälischen Frieden. 1992.
Oster Uwe A.: Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden. Der „Türkenlouis“. Feldherr im Schatten von Prinz Eugen. 2000.
Palacký František: Přehled současný nejvyšších důstojníků a úředníků, in: Dílo Františka Palackého. Svazek I. 1941, S. 321–417.
Pánek Jaroslav: Zápas o vedení české stavovské obce v polovině 16. století (Knížata z Plavna a Vilém z Rožmberka 1547–1556), in: Československý časopis historický, 31/6. 1983, S. 855–884.
Paudler Anton: Von der Reichstädter Großherzogin, in: Mitteilungen des Nordböhmischen Exkursions-Klubs, 27/4. 1904, S. 370–378.
Press Volker: Entstehung des Fürstentums Liechtenstein, in: Müller Wolfgang (Hg.): Das Fürstentum Liechtenstein: Ein landeskundliches Portrait. 1981, S. 63–91.
Pufendorf Samuel: Die Verfassung des deutschen Reiches. 1994.
Renner Anna Maria: Sybilla Augusta. Markgräfin von Baden. Die Geschichte eines denkwürdigen Lebens. 1981.
Schlip Harry: Die neuen Fürsten. Zur Erhebung in den Reichsfürstenstand und zur Aufnahme in den Reichsfürstenrat im 17. und 18, Jahrhundert, in: Press Volker / Willoweit Dietmar: Liechtenstein – fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Perspektiven. Seiner Durchlaucht Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein zum 80. Geburtstag. 1987, S. 249–292.
Schmidt Hans: Leopold Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie, 14. 1985, S. 270.
Schulenburg Otto: Die Vertreibung der mecklenburgischen Herzöge Adolf Friedrich und Johann Albrecht und ihre Restitution. 1892.
Schwineköper Berent: Christian Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie, 3. 1957, S. 226.
Sommer Johann Gottfried: Das Königreich Böhmen, 11. 1843.
Starý Marek: Cizozemci a spoluobyvatelé. Udělování českého obyvatelského práva (inkolátu) v době předbělohorské, 2018.
Starý Marek: Čtyři reverzy k zemi z doby jagellonské ve fondu Archiv České koruny, in: Právněhistorické studie, 44/2, 2014. S. 97–107.
Starý Marek. Knížata jako členové českého panského stavu v době předbělohorské, in: Knoll Vilém (Hg.): Acta historico-iuridica Pilsnensia 2006. 2007, S. 99–124.
Starý Marek: Státní občanství jako předmět pozornosti Všeobecného občanského zákoníku. Východiska a souvislosti, in: Dvořák Jan / Malý Karel et al.: 200 let Všeobecného občanského zákoníku. 2011. S. 210–221.
Starý Marek: Rodinný řád knížat Thurn-Taxisů jako součást československého právního řádu (?), in: Žák Krzyzanková Katarzyna / Kühn Zdeněk / Beran Karel / Maršálek Pavel / Wintr Jan / Ondřejek Pavel / Tryzna Jan (Hg.): Právo jako multidimenzionální fenomén. Pocta Aleši Gerlochovi k 65. narozeninám. 2020. S. 291–297.
Šůla Jaroslav: Boj o kladské hrabství roku 1561: dědictví či odúmrť?, in: Východočeské listy historické, 21–22. 2004, S. 377–382.
Vařeka Marek / Brichtová Dobromila / Koudela Miroslav: Jan Adam I. z Liechtensteina – ekonom, politik a mecenáš (30.11.1657–16.6.1712). 2013.
Vetter Gerlinde: Zwischen Glanz und Frömmigkeit. Der Hof der badischen Markgräfin Sibylla Augusta. 2006.
Vokurka David: Sasko-lauenburští vévodové jako příklad aristokracie v Čechách 17. století, in: Bohemiae Occidentalis Historica, 2. 2017, S. 5–29.
Winkelbauer Thomas: Das „Fürstentum Liechtenstein“ in Südmähren und Mährisch Kromau (bzw. Liechtenstein) als Residenzstadt Gundakers von Liechtenstein und seines Sohnes Ferdinand, in: Život na dvorech barokní šlechty (1600–1750). 1996, S. 309–334.
Županič Jan: Vznik Lichtenštejnského knížectví, in: Časopis Národního muzea. Řada historická, 179/3–4. 2010, S. 3–12.
Županič Jan / Fiala Michal / Stellner František: Encyklopedie knížecích rodů zemí Koruny české. 2001.
Downloads
The publisher's shop:
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Marek Starý
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.
Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.
Stats
Number of views and downloads: 304
Number of citations: 0