Macht die Taufe zum Staatsbürger? Judentum, Christentum und Mechanismen des Ausschlusses im Preußen des 18. Jahrhunderts
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2022.007Schlagworte
jüdische Emanzipation; jüdisches Gesetz; Taufe; Haskala („jüdische Aufklärung“)Abstract
Der vorliegende Text behandelt Debatten um die Verleihung von Staatsbürgerrechten an Juden im späten 18. Jahrhundert in Preußen. Von christlicher Seite wurden Juden mit verschiedenen Argumenten ausgeschlossen; so mache das jüdische Gesetz zur Staatsbürgerschaft ‚unfähig‘. Der Ausschluss von bürgerlichen Rechten erstreckte sich zuweilen auch auf jüdische Konvertiten. Auf jüdischer Seite wurde im Zuge dieser Debatten die Bedeutung des jüdischen Gesetzes und damit auch jüdische Identität insgesamt diskutiert.
Literaturhinweise
Blum Matthias: „Ich wäre ein Judenfeind?“. Zum Antijudaismus in Friedrich Schleiermachers Theologie und Pädagogik. 2010.
Bödeker Hans Erich: „Aber ich strebe nach einer weitren Sphäre als bloß litterarischer Thätigkeit“. Intentionen, Haltungen und Wirkungsfelder Christian Wilhelm von Dohms, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 54. 2002, S. 305–325.
Bultmann Christoph: Michaelis, Johann David, in: Neue Deutsche Biographie, 17. 1994, S. 427–429.
Bourel Dominique: Moses Mendelssohn – Begründer des modernen Judentums. 2007.
Davidowicz Klaus Samuel: Zwischen Prophetie und Häresie. Jakob Franks Leben und Lehren. 2004.
Dunn James: Boundary Markers in Early Christianity, in: Rüpke Jörg (Hg.): Gruppenreligionen im römischen Reich. Sozialformen, Grenzziehungen und Leistungen. 2007, S. 49–68.
Feiner Shemuʾel: Haskala – jüdische Aufklärung. Geschichte einer kulturellen Revolution. 2007.
Feiner Shemuʾel: Moses Mendelssohn. Ein jüdischer Denker in der Zeit der Aufklärung. 2009.
Hertz Deborah: Wie Juden Deutsche wurden. Die Welt jüdischer Konvertiten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. 2010.
Hess Jonathan Morris: Johann David Michaelis and the Colonial Imaginary. Orientalism and the Emergence of Racial Antisemitism in Eighteenth-Century Germany, in: Jewish Social Studies, 6. 2000, S. 56–101.
Hess Jonathan M.: Germans, Jews and the Claims of Modernity. 2002.
Hornig Gottfried: Die Anfänge der historisch-kritischen Theologie. Johann Salomo Semlers Schriftverständnis und seine Stellung zu Luther. 1961.
Lohmann Uta: David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation. 2013.
Löwenbrück Anna-Ruth: Judenfeindschaft im Zeitalter der Aufklärung. Eine Studie zur Vorgeschichte des modernen Antisemitismus am Beispiel des Göttinger Theologen und Orientalisten Johann David Michaelis (1717–1791). 1995.
Maciejko Paweł: The Mixed Multitude. Jacob Frank and the Frankist movement 1755–1816. 2011.
Mol Hans: Identity and the Sacred. A Sketch for a New-Scientific Theory of Religion. 1976.
Nüsseler Angela: Dogmatik fürs Volk. Wilhelm Abraham Teller als populärer Aufklärungstheologe. 1999.
Purschwitz Anne: Jude oder preußicher Bürger? Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847). 2018.
Schulte Christoph: Saul Ascher’s Leviathan, or the Invention of Jewish Orthodoxy in 1792, in: The Leo Baeck Institute Year Book, 45/1. 2000, S. 25–34.
Schulte Christoph: Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte. 2002.
Schulte Christoph.: „Diese unglückliche Nation“. Jüdische Reaktion auf Dohms Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 54. 2002, S. 352–365.
Schulte Marion: Über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen. Ziele und Motive der Reformzeit (1787–1812). 2014.
Simon Hermann: Moses Mendelssohn. Gesetzestreuer Jude und deutscher Aufklärer. 2012.
Sumalvico Thea: Die Debatte um die Taufe in den Gelehrten Journalen des 18. Jahrhunderts, in: Löffler Katrin (Hg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung. 2020, S. 145–156.
Downloads
The publisher's shop:
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Thea Sumalvico
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.
Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.
Stats
Number of views and downloads: 386
Number of citations: 0