Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Suchen
  • Home
  • /
  • Suchen
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
von
bis

Ergebnis der Suche

32 Elemente gefunden.
  • Wallfahrten Fürsten aus der Piasten-Dynastie im Mittelalter
    Krzysztof Ratajczak
    227-250
    2015-10-10
  • Rechtsräume in der Stadt Beobachtungen zur Entstehung präurbaner Topographien
    Caspar Ehlers
    27-50
    2017-08-30
  • Die Pfarrkirche St. Johannes des Täufers und St. Johannes des Evangelisten in der Sakraltopographie der Stadt Thorn im Mittelalter
    Andrzej Radzimiński
    51-73
    2017-08-30
  • Der Bischof als Pilger. Einige Bemerkungen zu den Wallfahrten der Bischöfe aus dem spätmittelalterlichen Polen und Deutschland
    Leszek Zygner
    267-284
    2015-10-10
  • Frömmigkeitsströmungen und religiöse Reform im spätmittelalterlichen Bistum Würzburg (ca. 1300–1525)
    Winfried Romberg
    237-274
    2016-11-02
  • „Constancie flammis adiectus“. Johannes Hus und der Hussitismus in den Augen schlesischer Chronisten
    Wojciech Mrozowicz
    121-146
    2016-11-02
  • Wallfahrten der Bürger aus den großen preußischen Städten im Mittelalter und an der Schwelle zur Neuzeit
    Janusz Tandecki
    95-118
    2015-10-10
  • Rund um den Mariendom. Der Hildesheimer Kirchenkranz im Mittelalter
    Nathalie Kruppa
    157-198
    2017-06-30
  • Über zwei Dimensionen hinaus. Die sakrale Geographie der mittelalterlichen Stadt „nach innen“ und „nach oben“
    Halina Manikowska, Marek Słoń
    75-104
    2017-08-30
  • Bürger, Adel, Klerus, Klöster. Formen städtischer Einbürgerung im späten Mittelalter
    Heinrich Speich
    53-76
    2022-09-29
  • Das Phänomen der Pilgerfahrten in der deutschen und polnischen Kultur des Mittelalters und der Neuzeit. Hauptfragestellungen und Forschungsstand
    Maria Starnawska
    25-62
    2015-10-10
  • Jeetzel – Aland – Stepenitz. Gedanken zur wirtschaftlichen Nutzung kleiner Flüsse im sogenannten hansischen Hinterland während des Spätmittelalters
    Sascha Bütow
    387–409
    2019-09-05
  • Sakrale Topografie der mittelalterlichen Stadt Płock
    Leszek Zygner
    199-228
    2017-08-30
  • Würzburg als Stadt am Main vom Hochmittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert
    Hans-Peter Baum
    115–146
    2019-09-05
  • Herzog Ludwig II. von Brieg (1384–1436). Pilger – Herrscher – Bankrotteur
    Marcin Böhm
    251-266
    2015-10-10
  • Unterwegs zu neuen Ufern. Kölns Handel im Mittelalter
    Klaus Militzer
    105–114
    2019-09-05
  • Konfl ikt und Emanzipation. Die Bildung der Ordensstrukturen der Chorherren des Heiligen Grabes in Polen im Zeitalter politischer Konfl ikte und der Kirchenkrise (14.–15. Jahrhundert)
    Maria Starnawska
    275-293
    2016-11-02
  • Neue Kirchen im Städtebild Ostpreußens (1918–1945)
    Jan Salm
    135-156
    2008-08-30
  • Das Bürgerrecht als exklusives Privileg. Das Landrecht im Land Schwyz im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit und seine Auswirkungen (bis in die Gegenwart)
    Oliver Landolt
    110-128
    2022-09-29
  • Mittelalterliches Rom in Polen. Ablässe der Kirchenstadt [Rom] und die Jubiläen-Ablässe im mittelalterlichen Polen
    Wiktor Szymborski
    397-424
    2015-10-13
  • Mönche als Stadtplaner? Hochmittelalterliche Stadtgründungen zwischen profanen und sakralen Konzeptionen
    Thomas Küntzel
    337-388
    2017-08-30
  • Wahrnehmung und Deutung des Fremden im Jerusalempilgerbericht Hans Bernhard von Eptingens aus dem Jahre 1460
    Julian Happes
    325-368
    2015-10-12
  • Die Steinbrückenbauer des lateinischen Europas (11.–14. Jahrhundert) im Spiegel der Schriftquellen
    Sławomir Jóźwiak
    13-34
    2021-09-17
  • Autobiographisches in der schlesischen Geschichtsschreibung des Mittelalters
    Wojciech Mrozowicz
    447-468
    2013-09-25
  • Drei Städte und ihre geistlichen Immunitäten. Augsburg, Bamberg und Regensburg nach der Reformation
    Wolfgang Wüst
    229-271
    2017-08-30
1 - 25 von 32 Treffern 1 2 > >> 
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop