Mieszczanie, szlachta, duchowieństwo, klasztory. Formy naturalizacji miejskiej w późnym średniowieczu
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2022.002Słowa kluczowe
prawo miejskie; naturalizacja; umowa; późne średniowiecze; konfederacjaAbstrakt
„Burgrecht” to naturalizacja miejska (przeprowadzona zgodnie z określonymi pisemnie warunkami) na obszarze górnoniemieckim, określana również jako „Gedingbürgerschaft”, „Satzbürgerschaft” lub „Paktbürgerschaft”. Szlachta i klasztory wykorzystywały w późnym średniowieczu dynamicznie prawa miejskie jako podstawę swojej działalności na wsi oraz do rozwiązywania konfliktów, miasta zaś do tworzenia patrycjatu miejskiego przy uwzględnieniu tych „instytucjonalnych” nowych obywateli oraz do poszerzenia zasięgu władzy. Ze względu na długi czas trwania często pojawiały się konflikty dotyczące treści i interpretacji tych przepisów prawnych. Tłumaczenie Renata Skowrońska
Bibliografia
Amiet Bruno: Die solothurnische Territorialpolitik von 1344–1532. 1929.
Bader Karl Siegfried: Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung. 1978.
Bender Wilhelm: Zwinglis Reformationsbündnisse. Untersuchungen zur Rechts- und Sozialgeschichte der Burgrechtsverträge eidgenössischer und oberdeutscher Städte zur Ausbreitung und Sicherung der Reformation Huldrych Zwinglis. 1970.
Bierbrauer Peter: Freiheit und Gemeinde im Berner Oberland 1300–1700. 1991.
Blickle Peter: Gemeinde, I. Geschichtlich, in: Staatslexikon, URL: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Gemeinde (11.06.2022).
Braun Hans: Zur Entstehung des Bernischen Patriziats, in: Holenstein André (Hg.): Berns mächtige Zeit: das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. 2006, S. 462–467.
Braun Rudolf: Staying on Top: Socio-Cultural Reproduction of European Power Elites, in: Reinhard Wolfgang (Hg.): Power Elites and State Building. The origins of the modern state in Europe / D. 1996, S. 235–246.
Brun Carl: Geschichte der Herren von Hallwyl. 2007.
Burghartz Susanna: Vom offenen Bündnissystem zur selbstbewussten Eidgenossenschaft: das 14. und 15. Jahrhundert, in: Kreis Georg (Hg.): Die Geschichte der Schweiz. 2014, S. 136–183.
Bütler Placid: Die Beziehungen der Reichsstadt Rottweil zur Schweizerischen Eidgenossenschaft bis 1528, in: Jahrbuch für Schweizer Geschichte 33/1908, S. 56–130.
Christ Dorothea: Hochadelige Eidgenossen. Grafen und Herren im Burgrecht eidgenössischer Orte in: Schwinges Rainer Christoph (Hg.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). 2002, S. 99–124.
Dilcher, Gerhard: Bürgerrecht und Bürgereid als städtische Verfassungsgrundlage, in: Schwinges Rainer Christoph (Hg.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). 2002, S. 83–98.
Dörner Gerald: Kirche, Klerus und kirchliches Leben in Zürich von der Brunschen Revolution (1336) bis zur Reformation (1523). 1996.
Dubler Anne-Marie: Staatswerdung und Verwaltung nach dem Muster von Bern. Wie der Staat vom Mittelalter an entstand und sein Territorium verwaltete – und wie die Bevölkerung damit lebte. 2013.
Dubler Anne Marie: Udel, in: Historisches Lexikon der Schweiz, URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043211/2011-10-03/ (11.06.2022).
Ebel Wilhelm: Der Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen mittelalterlichen Stadtrechts. 1958.
Elm Susanna: Bürger und Fremde im Römischen Reich, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 32, 802. 2016, S. 77–84.
Feller Richard: Geschichte Berns, 1. 1974.
Fouquet Gerhard: Stadt-Adel. Chancen und Risiken sozialer Mobilität im späten Mittelalter, in: Schulz Günter (Hg.): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. 2002, S. 171–192.
Gerber Roland: Gott ist Burger zu Bern. Eine spätmittelalterliche Stadtgesellschaft zwischen Herrschaftsbildung und sozialem Ausgleich. 2001.
Gilg Walter: Die Rechtsstellung der Ausburger in der alten Eidgenossenschaft. 1949.
Gilomen Hans-Jörg: Städtische Sondergruppen im Bürgerrecht, in: Schwinges Rainer Christoph (Hg.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). 2002, S. 125–168.
Girsberger, Esther: „Mein Bruder ist der Vernünftigere. Er ist Bankier und lebt in Zollikon.“ Der tschechische Aussenminister Karel Schwarzenberg über seinen Schweizer Pass, seine Verehrung für die USA, Umweltschutz und seine beiden grössten Laster, in: SonntagsZeitung. 24.06.2007, S. 23–25.
Gutscher-Schmid Charlotte: Exklusive Bilderwelt. Das Berner Udelbuch von 1466. 2018.
Hardy Duncan: Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany, 1346–1521. 2018.
Hecht Winfried: Eine Freundschaft durch die Jahrhunderte: Die Schweizer Eidgenossenschaft und Rottweil. 4. Auflage, 2013.
Hecht Winfried: Rottweil 1529–1643. Von der konfessionellen Spaltung zur Katastrophe im 30jährigen Krieg. 2002.
Hecht Winfried: Rottweil, in: Historisches Lexikon der Schweiz, URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007104/2014-09-25/ (11.06.2021).
Holenstein André: Krieg und Frieden in der Eidgenossenschaft: der Zweite Villmerger Krieg 1712 und die eidgenössische Konfliktgeschichte, in: Der Geschichtsfreund, 166. 2013, S. 15–36.
Holenstein André: Die Macht der Landschaft: Protest und Widerstand der Untertanen, in: Holenstein André (Hg.): Berns mächtige Zeit: das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. 2006, S. 101–107.
Hoppeler Robert: Zürichs Burgrecht mit Bischof Johann und den Gotteshausleuten von Chur, in: Anzeiger für Schweizerische Geschichte, NF, 8. 1898–1901, S. 320–327.
Hoppeler Robert: Zürichs Burgrecht mit dem Abt von Einsiedeln, in: Der Geschichtsfreund, 82. 1927, S. 134–161.
Hübner Klara: Im Dienste ihrer Stadt. Boten- und Nachrichtenorganisationen in den schweizerisch-oberdeutschen Städten des späten Mittelalters. 2012.
Isenmann Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. 2014.
Isenmann Eberhard: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250–1550. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. 1988.
Isenmann Eberhard: Bürgerrecht und Bürgeraufnahme in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, in: Schwinges Rainer Christoph (Hg.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). 2002, S. 203–250.
Jeanjaquet Jules: Traités d’Alliance et de Combourgeoisie de Neuchâtel avec les Villes et Cantons suisses 1290–1815. 1923.
Kiessling Rolf: Städtebünde und Städtelandschaften im oberdeutschen Raum. Ostschwaben und Altbayern im Vergleich, in: Escher-Aspner Monika / Haverkamp Alfred / Hirschmann Frank G. (Hg.): Städtelandschaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. 2000, S. 79–116.
Kiessling Rolf: Umlandgefüge ostschwäbischer Städte vom 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Schulze Hans K. (Hg.): Städtisches Um- und Hinterland in vorindustrieller Zeit. 1985, S. 33–60.
Kreis Georg (Hg.): Die Geschichte der Schweiz. 2014.
Largiadèr Anton: Geschichte von Stadt und Landschaft Zürich, 1. 1945.
Lau Thomas: Zweiter Villmergerkrieg, in: Historisches Lexikon der Schweiz, URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008911/2013-02-28/ (31.05.2022).
Leemann Lüpold Bettina: Hin- und hergerissen zwischen Habsburg und Bern? Die Herren von Hallwyl, das Jahr 1415 und seine Folgen, in: Argovia, 120. 2008, S. 33–54.
Leemann Lüpold Bettina: Eine Adelsfamilie geht ihren Weg. Die Herren von Hallwyl im 15. Jahrhundert. [Lizentiatsarbeit Universität Zürich, 2010].
Liddy Christian D.: Contesting the City. The Politics of Citizenship in English Towns (1250–1530). 2018.
Marchal Guy P.: Pfahlburger, bourgeois forains, buitenpoorters, bourgeois du roi: Aspekte einer zweideutigen Rechtsstellung, in: Schwinges Rainer Christoph (Hg.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). 2002, S. 333–370.
Marchal Guy P.: Sempach 1386. Von den Anfängen des Territorialstaates Luzern. 1986.
Meier Christian (Hg.): Die okzidentale Stadt nach Max Weber: zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter. 1994.
Meier Ulrich: Gemeinnutz und Vaterlandsliebe. Kontroversen über die normativen Grundlagen des Bürgerbegriffs im späten Mittelalter, in: Schwinges Rainer Christoph (Hg.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). 2002, S. 53–82.
Moeller Bernd: Kleriker als Bürger, in: Festschrift für Hermann Heimpel, 2. 1972, S. 196–224.
Niederhäuser Peter: Die Grafen von Sulz zwischen Eidgenossen und Habsburg, in: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V.: Protokoll. 17.01.2003, URL: https://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/index.php?id=p417v (31.05.2022).
Oechsli Wilhelm: Orte und Zugewandte. Eine Studie zur Geschichte des Schweizerischen Bundesrechtes, in: Jahrbuch für Schweizer Geschichte, 13. 1885.
Oechsli Wilhelm: Die Benennungen der Alten Eidgenossenschaft und ihrer Glieder, in: Jahrbuch für Schweizerische Geschichte, 41. 1916, S. 53–230.
Michel Pauly / Alexander Lee (Hg.): Urban liberties and citizenship from the Middle Ages up to now: actes du colloque 2009 de la Commission internationale pour l’histoire des villes. 2015.
Prak Maarten Roy: Citizens without Nations. Urban Citizenship in Europe and the World, c. 1000-1789. 2018.
Reichenmiller Margaretha: Das ehemalige Reichsstift und Zisterziensernonnenkloster Rottenmünster. Studien zur Grundherrschaft, Gerichts- und Landesherrschaft.1964.
Riesenberg Peter: A history of Citizenship. From Sparta to Washington. 2002.
Schich Winfried: Topographische Lage und Funktion zisterziensischer Stadthöfe im Mittelalter, in: Der Adel in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 1996.
Schmid Regula / Rogge Jörg (Hg.): Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.–18. Jahrhundert. 2019.
Schmieder Felicitas: Des gedencke der rat, ob sie eynis malis der stad bedorfften. Geistliche, Bürger, Ausbürger, Beisassen als besondere Gruppen in der spätmittelalterlichen Stadt Frankfurt am Main, in: Johanek Peter (Hg.): Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne, in: Städteforschung, A59. 2004, S. 125–163.
Scheutz Martin: Bürger und Bürgerrecht. Rechte, Pflichten und soziale Felder der mittelalterlichen und neuzeitlichen Bürger im Heiligen Römischen Reich, in: Gruber Elisabeth / Popović Mihailo / Scheutz Martin / Weigl Herwig (Hg.): Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion. 2016, S. 123–148.
Schmid Regula: Die schweizerische Eidgenossenschaft – Ein Sonderfall gelungener politischer Integration?, in: Maleczek Werner (Hg.): Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa. 2005, S. 413–448.
Schmid Regula: Reden, Rufen, Zeichen setzen. Politisches Handeln während des Berner Twingherrenstreits 1469–1471. 1995, S. 96–101.
Schulz Andreas: Bürger, Bürgertum, in: Staatslexikon, 8, URL: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/B%C3%BCrger,_B%C3%BCrgertum (31.05.2022).
Schulz Knut / Krüger Matthias (Hg.): Stadtadel und Bürgertum vornehmlich in oberdeutschen Städten im 15. Jahrhundert, in: Schulz Knut / Krüger Matthias: Die Freiheit des Bürgers. 2008, S. 249–269.
Schwinges Rainer Christoph: Neubürger und Bürgerbücher im Reich des späten Mittelalters. Eine Einführung über die Quellen, in: Schwinges Rainer Christoph (Hg.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). 2002, S. 17–52.
Scott, Tom: The Swiss and Their Neighbours 1460–1560. Between Accomodation and Aggression. 2017.
Speich Heinrich: „…als ob wir in einer ringmur sament gesessen weren…“. Burgrechte als flexible Bündnisform, in: Schmid Regula / Hübner Klara / Speich Heinrich (Hg.): Bündnisdynamik. Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter. 2020, S. 71–92.
Heinrich Speich: Das eidgenössische Bündnisgeflecht bis zu den Italienfeldzügen, in: Haudenschild Roland: Marignano 1515–2015. 2014, S. 41–52.
Speich Heinrich: Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter. 2019.
Speich Heinrich: Territorialisierung durch Burgrechte? Politische Raumgestaltung im Spätmittelalter, in: Igel Karsten / Lau Thomas (Hg.), Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa. 2016, S. 245–259.
Stercken Martina: Städte der Herrschaft. Kleinstadtgenese im habsburgischen Herrschaftsraum des 13. und 14. Jahrhunderts. 2006.
Vitali David: Mit dem Latein am Ende? Volkssprachlicher Einfluss in lateinischen Chartularen der Westschweiz. 2007, S. 405–406.
Würgler Andreas: Eidgenossenschaft, in: Historisches Lexikon der Schweiz, URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026413/2012-02-08/ (31.05.2022).
Zahnd Urs Martin: Das Ausgreifen aufs Land, in: Schwinges Rainer Christoph (Hg.): Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt. 2002, S. 472.
Zotz Thomas: Adel und Stadt. Regionale Aspekte eines problematischen Verhältnisses, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, 141. 1993, S. 22–50.
Pobrania
Sklep wydawnictwa:
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Prawa autorskie (c) 2022 Heinrich Speich
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.
Autor zgłaszający tekst do publikacji zobowiązany jest do ujawnienia wszystkich autorów uczestniczących w przygotowaniu tekstu oraz (jeśli dotyczy) wskazanie źródeł finansowania publikacji, wkładzie instytucji naukowo-badawczych, stowarzyszeń i innych podmiotów („financial disclosure”). W wypadku tekstów przygotowanych przez dwóch lub wielu Autorów, Autorzy zobowiązani są do przesłania do Redakcji oświadczenia o wkładzie poszczególnych Autorów w powstanie publikacji (z podaniem ich afiliacji oraz wskazaniem Autora/Autorów koncepcji, założeń, metod itp.). Główną odpowiedzialność za tekst ponosi Autor zgłaszający go Redakcji.
Informujemy, że Redakcja Biuletynu Polskiej Misji Historycznej korzysta z programu antyplagiatowego iThenticate, od 2016 roku każdy artykuł jest sprawdzany pod względem oryginalności. Redakcja oświadcza, że wykryte przypadki nierzetelności naukowej będą dokumentowane oraz upubliczniane poprzez powiadomienie odpowiednich podmiotów (instytucje zatrudniające Autorów, instytucje i stowarzyszenia naukowe itp.).
Autorzy/Autorki przesyłając artykuł przez stronę APCz składają oświadczenia dotyczące praw autorskich oraz przygotowania artykułu zgodnie z zasadami etycznymi dla prac naukowych. Oswiadczenie jest także dostępne w formie dokumentu word (oświadczenie).
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 583
Liczba cytowań: 0